Mit diesem Rezept kann man perfekt knusprige Zwiebelringe schnell und einfach in der Pfanne selber machen – entweder im Backteig frittiert oder mit einer Knusper-Panade im Ofen gebacken. Es ist ein super leckerer Fingerfood Snack, der wie die Original Onion Rings von Burger King schmeckt, aber vegan und ohne Zusatzstoffe ist!

Einfaches Rezept für selbstgemachte Zwiebelringe
Meine knusprigen veganen Fisch-Nuggets waren ein echter Hit! Einige Leser wünschten sich jedoch eine Alternative zum klassischen Bierteig. So kam ich auf die Idee, leckere Zwiebelringe im Backteig ohne Bier selber zu machen und sie sind super geworden! Man kann sie frittieren oder auch backen, umhüllt von einer knusprigen Panade – das bleibt jedem selbst überlassen! Und wenn man noch ein paar Nori Algen-Flocken in den Teig gibt, dann sind die Onion Rings sogar eine tolle pflanzliche Alternative zu klassischen Calamari, also vegane Tintenfischringe ohne Fisch! Dazu dann noch ein Knoblauch-Dip und jeder wird begeistert sein! 🙂

Besser als die Burger King Onion Rings!
Wenn du schon mal die Onion Rings bei Burger King probiert hast, weißt du vielleicht, dass sie super lecker sind! Aber wusstest du, dass sie nicht vegan sind? Sie werden nämlich mit Molke oder Milcheiweiß hergestellt. Außerdem werden sie wahrscheinlich im gleichen Öl frittiert wie nicht-vegane Lebensmittel und enthalten eine Menge Zusatzstoffe. Aus diesem Grund ist es definitiv besser, Zwiebelringe selber zu machen!

Vegane Zwiebelringe mit Bierteig oder Backteig
Während herkömmliche Zwiebelringe entweder in einem Bierteig frittiert werden, wie ich es bei meinen Tofu-Fisch-Nuggets gemacht habe, oder in einem Backteig aus Mehl, Eiern und Milch, habe ich mich für die zweite Variante entschieden, allerdings in veganer Form. Anstelle von Eiern und Milch habe ich Sojamilch als pflanzliche Alternative verwendet, denn Soja hat eine bindende Eigenschaft, ähnlich wie man es von Eiern kennt. Wenn du Soja meidest, kannst du auch eine andere Pflanzenmilch ausprobieren – es wird trotzdem funktionieren! Außerdem habe ich einige Gewürze hinzugefügt, um den Teig würziger zu machen.

Zutaten für selbstgemachte Onion Rings
Folgende Zutaten brauchst du für dieses Rezept:
- Zwiebeln: Verwende große Gemüsezwiebeln.
- Mehl: Du kannst sowohl Weizenmehl oder Dinkelmehl als auch eine glutenfreie Mehlmischung oder braunes Reismehl verwenden.
- Backpulver: damit der Teig lockerer wird.
- Maisstärke: bindet Feuchtigkeit für ein knusprigere Zwiebelringe.
- Hefeflocken: für einen käsigen Geschmack. Du könntest stattdessen auch veganen Parmesan verwenden.
- Paprikapulver: Wenn du scharfes Essen liebst, kannst du stattdessen auch Chilipulver oder Cayennepfeffer verwenden.
- Knoblauchpulver: Solltest du diese Zutat gerade nicht zu Hause haben, könntest du es auch weglassen.
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack.
- Sojamilch: oder eine andere pflanzliche Milch wie bereits oben erwähnt.

Zwiebelringe selber machen – So einfach geht’s!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Zwiebeln in Ringe schneiden und Teig herstellen
Schäle zunächst die Zwiebeln und schneide sie in etwa 1,3 cm dicke Scheiben. Drücke die einzelnen Zwiebelringe dann vorsichtig auseinander. Danach kannst du in einer Schüssel alle Zutaten für den Teig verrühren, bis er glatt ist. Je nachdem, welches Mehl du verwendest, müsstest du eventuell die Milchmenge anpassen.

Methode 1: Zwiebelringe knusprig frittieren
Gieße das Frittieröl in eine große tiefe Pfanne oder einen Topf, so dass es mindestens einen Zentimeter hoch steht, und erhitze es, bis es brutzelt, wenn du einen Holzspieß hineintunkst. Tauche nun die Zwiebelringe in den Teig und gebe sie dann sofort in das heiße Öl. Etwa 2 Minuten pro Seite frittieren, bis sie goldbraun und knusprig sind. Dann herausnehmen und auf Papiertüchern abtropfen lassen.
Tipp! Je nach Größe deiner Pfanne/Topf müsstest du die Ringe möglicherweise in mehreren Durchgängen frittieren. Daher ist es am besten, die fertigen frittierten Zwiebelringe im Ofen bei niedriger Temperatur warm zu halten, damit sie nicht weich werden.

Methode 2: Zwiebelringe im Backofen backen
Tauche die Zwiebelringe in den Teig, lasse den überschüssigen Teig etwas abtropfen und wälze sie dann im Paniermehl. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit Kochspray (Öl) besprühen und im vorgeheizten Backofen bei 220 ºC etwa 15-20 Minuten backen, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden.
Anschließend die Zwiebelringe mit beliebigen Dips servieren und sofort genießen!

Wie kann ich restliche Onion Rings aufbewahren?
Übrige frittierte Zwiebelringe kannst du abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag dann einfach kurz im Ofen aufbacken, sodass sie wieder knusprig werden!

Dieses vegane Rezept für knusprige Zwiebelringe ist:
- Schnell und einfach zuzubereiten
- Im Backteig ohne Eier und Milchprodukte gebacken
- Geschmackvoll
- Würzig
- Knusprig
- Erfordert nur einfache Zutaten
- Perfekt als Vorspeise, Beilage oder Snack
- Passt gut zu verschiedenen Dips wie Sour Cream, Aioli, Süß-Sauer-Soße & mehr!

Weitere beliebte Vegane Fingerfood-Rezepte
- Pizza-Nudelspieße
- Blätterteigstangen
- Knusprige Tofu-Nuggets
- Indische Samosas
- Burrito Samosas
- Knusprige Falafel
- Chinesische Frühlingsrollen
- Türkische Börek
- BBQ Blumenkohl Wings
- Polenta Pommes
- Süßkartoffel-Pommes
- Zucchini-Pommes
- Vegane Fisch-Nuggets
- Blumenkohl-Nuggets Süß-Sauer
- Brokkoli-Käse-Nuggets
Wenn du dieses einfache Rezept für knusprige Zwiebelringe ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem knusprigen Snack machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Knusprige Zwiebelringe aus der Pfanne oder Backofen
Autor:Zutaten
- 2 große Gemüsezwiebeln
Backteig
- 80 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 1 TL Backpulver
- 2 EL Maisstärke 18 g
- 3 EL Hefeflocken oder veganer Parmesan
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1 TL Salz
- ¼ TL Pfeffer
- 160 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
Für die Ofen-Methode (optional)
- 120 g Paniermehl
Zum Servieren (optional)
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir Das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Die Zwiebel schälen, in ca. 1,3 cm dicke Scheiben schneiden und die einzelnen Zwiebelringe vorsichtig auseinander drücken.
Backteig
- In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Maisstärke, Hefeflocken (oder veganer Parmesan), Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer vermischen. Die Pflanzenmilch hinzugeben und alles verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. (Je nach verwendeter Mehlsorte müsste man ggf. die Konsistenz des Teigs anpassen, indem man mehr Mehl hinzufügt, wenn er zu flüssig ist, oder mehr Flüssigkeit, wenn er zu dick ist.)
Methode 1: Pfanne/Topf
- Das Bratöl in eine große Pfanne oder einen flachen Topf gießen, sodass es mindestens 1 cm hoch ist und auf 180 °C erhitzen (wenn man einen Holzspieß hinein tunkt und sich rundherum Bläschen bilden, ist das Öl heiß genug).
- Die Zwiebelringe in den Teig tunken und sofort ins heiße Öl geben. Etwa 1-2 Minuten pro Seite frittieren, bis die Zwiebelringe goldgelb und knusprig sind. Dann herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Methode 2: Ofen
- Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Zwiebelringe zuerst in den Backteig dippen, etwas abtropfen lassen und dann im Paniermehl wälzen. Auf das vorbereitete Backblech legen, mit Kochspray (Öl) besprühen und ca. 20 Minuten backen, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden.
- Die Zwiebelringe sofort mit dem Dill-Dip oder anderen Dips wie Sour Cream, Aioli oder Süß-Sauer-Soße servieren und schmecken lassen!
Notizen
- Mehl: Man kann Weizenmehl, Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl verwenden. Braunes Reismehl funktioniert auch. Wenn das Mehl und/oder Backpulver klumpig ist, empfehle ich, es vorher zu sieben.
- Pfanne/Topf: Je nach Größe der Pfanne oder des Topfes müsste man die Zwiebelringe eventuell in mehreren Durchgängen zubereiten. Daher ist es am besten, die fertigen Zwiebelringe bei niedriger Temperatur im Ofen warmzuhalten, damit sie knusprig bleiben.
- Restliche Zwiebelringe kann man abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag im Ofen aufwärmen, bis sie wieder knusprig sind!
- Weitere Informationen zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schreibe einen Kommentar