Dieses Vegane Zupfbrot ist ein weiches, fluffiges und super leckeres Faltenbrot (Pull-Apart-Bread), dass man ganz einfach mit Bärlauch, Knoblauch-, Kräuterbutter oder Pesto selber machen kann! Es ist aromatisch, geschmackvoll und die perfekte Beilage mit einem Salat zum Grillen!

Was gibt es Schöneres als den Duft von selbstgebackenem Brot, das mit frischer Knoblauch- oder Kräuterbutter durchtränkt ist zu genießen? Genau so wie dieser Gedanke ist, ist dieses Bärlauch-Zupfbrot-Rezept ausgefallen! Es ist ein supertolles Faltenbrot, das erstaunlich schmackhaft, perfekt weich und fluffig und wunderbar sättigend ist! Glaub mir, deine ganze Familie wird es am liebsten sofort aufessen wollen!


Fluffiges und einfaches Bärlauch-Zupfbrot
Brotbacken kann so einfach sein wie ein Brot ohne Kneten zu machen, aber es kann auch etwas komplizierter sein, wie bei meinem Blaubeer-Babka. Es gibt jedoch auch einfache und lustige Rezepte, wie dieses Pull-Apart-Bread! Ich finde die Faltenbrot-Idee als Abwechslung zum herkömmlichen Knoblauch- oder Kräuterbaguette echt genial! Im Gegensatz zu üblichem Brot, Baguette oder Brötchen muss es vor dem Essen nicht in Scheiben geschnitten werden. Außerdem kann man den Hefeteig vor dem Backen auch mal mit anderen Aufstrichen, Pestos oder Dips bestreichen. So wird das Pull-Apart-Bread nicht nur zu einer leckeren herzhaften, sondern auch süßen Leckerei, die sich perfekt zum Teilen eignet.

Der vegane Hefeteig
Einige Zupfbrot-Rezepte verwenden fertiges Brot, was in Ordnung ist, wenn man keine Zeit hat und mal schnell eins machen möchte. Wenn es dir jedoch wie mir geht und du das Brotbacken auch als eine Art „Meditations-Therapie“ empfindest, findest du hier ein paar hilfreiche Tipps, die sicherstellen, dass du immer einen perfekt geformten, aufgegangenen und gebackenen Hefeteig haben wirst!
- Verwende Hefe auf die richtige Weise. Du kannst sowohl Trockenhefe als auch Frischhefe verwenden. Während erstere direkt zur Mehlmischung gegeben werden kann, muss frische Hefe vor der Verwendung vorgären. Achte daher immer darauf, die richtige Methode anzuwenden.
- Stelle den Hefeteig nach dem Kneten abdeckt an einen warmen Ort in deiner Küche, damit er nicht austrocknet und schneller aufgeht. Umgekehrt könntest du den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er langsamer aufgeht und du am nächsten Tag mit dem Zupfbrot-Rezept weitermachen kannst.
- Ein gut gekneteter, weicher und elastischer Teig ist das A und O! Um festzustellen, ob der Hefeteig ausreichend geknetet ist, könntest du den „Fenstertest“ oder den „Fingertest“ durchführen. Für den Fenstertest ziehst du einfach mit beiden Händen ein kleines Stück des Teigs auseinander. Wenn sich eine hauchdünne, glatte Membran bildet, ohne zu reißen, dann ist der Teig fertig geknetet. Für den Fingertest drückst du einfach leicht mit den Fingern in den Hefeteig. Wenn er wieder zurückspringt, ist er fertig.

Bärlauch, Knoblauch-, oder Kräuterbutter – was könnte ich sonst verwenden?
Hier kannst du wirklich kreativ sein und alle Kräuter mischen, die du magst! Ich habe Bärlauch verwendet, weil er gerade Saison hat und einen etwas süßeren und milderen Knoblauch-Geschmack hat, der einfach köstlich ist! Du kannst aber auch ganz traditionell normalen Knoblauch gemischt mit Petersilie verwenden. Andere Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Oregano und Salbei können für mehr Geschmack ebenfalls hinzugefügt werden. Alternativ wäre dieses Zupfbrot-Rezept auch mit Pesto großartig!
Lust auf Süß?
Wenn du Lust auf etwas Süßes hast, könntest du die Kräuterbutter auch durch süße Aufstriche wie veganes Nutella, Rosinen, Früchte, Zimt, Schokolade, Vanillecreme oder was immer dein Herz begehrt, ersetzen! Verwende außerdem nur eine Prise Salz und stattdessen ein wenig mehr Sirup oder Zucker wie bei meinem Schokobrötchen-Rezept.

Verwendete Zutaten und Alternativen für dieses Faltenbrot
Hefeteig
- Weizen- oder Dinkelmehl: Alternativ kann auch eine Mischung aus Vollkorn- und hellem Mehl verwendet werden. Vollkornmehl macht das Faltenbrot kompakter und weniger fluffig, daher empfehle ich eher eine Mischung aus hellem und dunklem Mehl.
- Trockenhefe: Du kannst auch frische Hefe verwenden, wenn du diese hast. Diese muss jedoch zuerst in der lauwarmen Flüssigkeit + Sirup aufgelöst werden und dann 5 Minuten zur Seite gestellt werden, bis die Mischung zu schäumen beginnt. Dann mit den anderen Zutaten vermischen und verkneten.
- Sojamilch: funktioniert am besten zum veganen Backen. Wenn du jedoch allergisch gegen Soja bist, könntest du auch andere pflanzliche Milch verwenden oder einfach mehr Wasser nehmen.
- Agavendicksaft: Es kann auch jeder andere Sirup oder Zucker verwendet werden, z. B. Ahornsirup, Dattelsirup, Kristallzucker, brauner Zucker oder Kokosblütenzucker. Da Zucker die Hefe nährt, ist ein Zuckerersatz nicht geeignet.
- Olivenöl: oder ein anderes Pflanzenöl.
- Salz: für den Geschmack.
- Wasser: zur Herstellung des Teiges.
Bärlauch oder Knoblauch- oder Kräuterbutter
- Bärlauch: oder verwende andere frische oder getrocknete Kräuter, die du hast. Um traditionelle Kräuter- oder Knoblauchbutter zu machen, verwende 2-4 Knoblauchzehen und 50 g Petersilie oder Basilikum.
- Hefeflocken: oder veganer Parmesan für einen käsigen Geschmack.
- Vegane Butter: oder Margarine.
- Salz und Pfeffer
Kann ich das Pull-Apart-Bread glutenfrei machen?
Ja klar! Ersetze einfach das Weizen- oder Dinkelmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung im Verhältnis 1:1.

Zupfbrot selber machen – so machst du dieses einfache Faltenbrot Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Den Hefeteig herstellen
Zuerst Mehl, Trockenhefe und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Dann die lauwarme Wasser-Sojamilch-Mischung, Öl und Agavensirup hinzugeben und mit einem Kochlöffel einarbeiten. Nun mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine mindestens 5 Minuten zu einem geschmeidigen und elastischen Teig kneten. Anschließend den Teig zu einem runden Ball formen, mit etwas Öl bestreichen und abgedeckt in einer großen Schüssel für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 2: Die Bärlauch-Kräuterbutter zubereiten
Währenddessen den Bärlauch hacken und in einer Schüssel mit der veganen Butter, Salz, Pfeffer und Hefeflocken vermengen.

Schritt 3: Das Pull-Apart-Bread herstellen
Sobald sich der Teig verdoppelt hat, noch einmal kurz durchkneten. Dann in 8-12 gleich große Stücke teilen und jedes Stück zu einem flachen Kreis formen. Die Kreise mit der Bärlauchbutter bestreichen und zusammenklappen. Dann nebeneinander in eine mit Backpapier ausgelegte Backform anordnen und nochmal 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Währenddessen kannst du schon einmal den Backofen vorheizen.

Schritt 4: Das Bärlauch-Zupfbrot backen!
Das Pull-Apart-Bread optional für mehr Glanz mit etwas Sojamilch (+ Prise Kurkuma verrührt) bestreichen und für 30 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und dann mit Hilfe des Backpapiers aus der Form heben. Guten Appetit!

Hinweise zum Vorbereiten, Aufbewahren und Einfrieren
Wenn du dieses Zupfbrot frisch gebacken zum Frühstück essen möchtest, bereite den Hefeteig einen Tag im Voraus zu. Decke die Schüssel mit Teig darin dann mit einem Deckel oder mit Frischhaltefolie ab und lass den Hefeteig über Nacht im Kühlschrank aufgehen. Am nächsten Tag kannst du dann mit dem Rezept weitermachen und das Brot frisch gebacken servieren!
Wenn etwas von dem Faltenbrot übrig bleibt, lagere es in einen luftdichten Behälter oder in einem Gefrierbeutel, damit die Feuchtigkeit erhalten bleibt. Bei Zimmertemperatur hält es sich etwa 2 Tage, gekühlt sogar bist zu 5 Tage. Vor dem Servieren einfach für ein paar Minuten im Ofen aufbacken, bis das Pull-Apart-Bread wieder weich wird. Einfrieren klappt auch prima!
Dieses vegane Pull-Apart-Brot mit Bärlauch-Pesto ist:
- Milchfrei und ohne Ei
- Einfach zu machen
- Mit Kräuter- und Knoblauch-Geschmack
- Buttrig
- Individuell anpassbar
- Glutenfrei möglich
- Sojafrei möglich
- Perfekt zum Grillen oder für Partys
- Aromatisch
- Super sättigend und schmackhaft!
- Total lecker!

Weitere Vegane Brot-Rezepte zum Ausprobieren:
- Brot ohne Kneten aus dem Topf
- Buchweizen-Chia-Brot
- Dinkelbrot mit Karotten
- Veganes Low-Carb Brot
- Selbstgemachte Bagels
- Vegane Burger-Brötchen
- Veganes Naan-Brot
- Der Beste Pizza-Teig
- Selbstgemachte Tortillas
- Veganer Hefezopf
- Das beste Bananenbrot
- Focaccia mit Tomaten
- Vegane Schokobrötchen
Wenn du dieses einfache vegane Bärlauch-Zupfbrot Rezept ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, denn ich freue mich immer über dein Feedback! Und wenn du ein Foto von deinem Faltenbrot machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, um sicherzustellen, dass ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Bärlauch-Faltenbrot mit Kräuterbutter (Zupfbrot)
Autor:Zutaten
Hefeteig
- 500 g Weizen- oder Dinkelmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe 7 g oder ½ Würfel Frischhefe (21 g)
- 2 TL Salz
- 150 ml Wasser
- 100 ml Sojamilch
- 40 ml Olivenöl oder anderes Pflanzenöl
- 1 TL Agavensirup oder anderer Sirup/Zucker nach Belieben
Bärlauchbutter
- 80 g Bärlauch oder andere frische Kräuter, *siehe Rezept-Anmerkungen
- 150 g vegane Butter
- 1 TL Salz oder nach Geschmack
- ½ TL frisch gemahlener Pfeffer
- 2 EL Hefeflocken oder Veganer Parmesan, optional
Zum Bestreichen (optional)
- 2 EL Sojamilch
- eine Prise Kurkuma
Anleitungen
*Hinweis: Bitte schau dir unbedingt das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
- Wasser und Sojamilch auf eine Temperatur von etwa 37-40 °C erwärmen.
- In einer großen Schüssel Mehl, Trockenhefe und Salz vermengen. Dann die lauwarme Wasser-Sojamilch-Mischung, Öl und Agavensirup hinzugeben und mit einem Kochlöffel einarbeiten. Dann mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine mindestens 5 Minuten zu einem geschmeidigen und elastischen Teig kneten.
- Anschließend den Teig zu einem runden Ball formen, mit etwas Öl bestreichen und abgedeckt in einer großen Schüssel für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Währenddessen den Bärlauch hacken und in einer Schüssel mit der veganen Butter, Salz, Pfeffer und Hefeflocken vermengen.
- Eine 30x11 cm Kastenform mit Backpapier auslegen oder gut einfetten.
- Sobald sich der Teig verdoppelt hat, noch einmal kurz durchkneten. Dann in 8-12 gleich große Stücke teilen und jedes Stück zu einem flachen Kreis formen.
- Die Kreise mit der Kräuterbutter bestreichen und zusammenklappen (siehe Schritt-für-Schritt Bilder oben). Dann nebeneinander in die vorbereitete Backform anordnen und nochmal 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Das Brot optional für mehr Glanz mit etwas Sojamilch (+ Prise Kurkuma verrührt) bestreichen und für 30 Minuten backen.
- Anschließend aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und dann mit Hilfe des Backpapiers aus der Form heben.
- Schmeckt fantastisch als Beilage zu einem Salat oder zum Grillen! Guten Appetit!
Notizen
- Mehl: Statt Weizen- oder Dinkelmehl kann man auch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden. Mit Vollkornmehl wird das Brot kompakter und weniger fluffig. Eine Mischung aus dunklem und hellem Mehl wäre da schon besser.
- Sojamilch: Sojamilch eignet sich am besten zum veganen Backen. Allergiker können jedoch auch auf andere pflanzliche Milch zurückgreifen oder einfach mehr Wasser verwenden.
- Hefe: Statt Trockenhefe kann man auch frische Hefe verwenden. Diese muss allerdings zuerst in der lauwarmen Flüssigkeit + Sirup aufgelöst und dann 5 Minuten stehen gelassen werden, bis die Mischung beginnt zu schäumen. Danach mit den anderen Zutaten vermengen und kneten.
- Agavensirup: Stattdessen kann jeder andere Sirup oder Zucker verwendet werden, wie z. B. Ahornsirup, Dattelsirup, Kristallzucker, brauner Zucker oder Kokosblütenzucker. Da dies als Nahrung für die Hefe dient, ist ein Zuckeraustauschstoff nicht geeignet.
- Kräuterbutter: Hier kann man richtig kreativ werden und sich Kräuter-Mischungen nach Belieben zusammenstellen. Für traditionelle Kräuterbutter kann man 2-4 Knoblauchzehen und 50 g Petersilie oder Basilikum nehmen. Alternativ kann die Kräuter-Füllung auch durch ein anderes Pesto ersetzt werden.
- Weitere hilfreiche Informationen wie zum Vorbereiten, Aufbewahren und Einfrieren findest du im Text über dem Rezept.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca,
Das Rezept reicht leider nicht für eine Form von 30 cm. Ich hab weniger Butter verwendet und trotzdem schwimmt das Brot in Fett… Aber es riecht herrlich 🙂
Hey Sabine,
es ist normal dass Butter schmilzt, wenn sie erhitzt wird. Sobald das Brot abkühlt, setzt es sich wieder.
Das Rezept passt gut in die Form wie du im Video sehen kannst.
LG Bianca 🙂
Hallo, kann man den Teig auch am Abend vorher zubereiten und morgens erst backen? Liebe Grüße, Lea
Na klar, das geht auch! 🙂
Da es Frühling ist, hat es bei mir mit dem Hefeteig super geklappt, dass ist sonst in unserer kalten Wohnung schwierig. Ich habe mich für zwölf Teigstücke entschieden und statt der Kräuterbutter Pesto verwendet. Es war aber wohl etwas zu wenig. Im Ofen ist das Brot enorm aufgegangen und ich habe befürchtet, dass der Teig überquillt, was aber nicht passiert ist. Letztendlich hatte ich ein wunderschönes goldbraunes Pull-Apart-Bread und habe einen guten Teil davon noch im warmen Zustand verspeist. Auch am nächsten Tag schmeckt das Brot aber noch hervorragend.
Schön, dass das Brot geklappt und vor allem auch geschmeckt hat! Das freut mich sehr! ❤ Vielen lieben Dank für deinen Kommentar! 🙂