Dieser vegane Zitronen-Mohn-Kuchen mit Frischkäse-Frosting und Mandeln ist weich, saftig und lecker mit erfrischendem Zitronengeschmack. Das Kuchen-Rezept ist einfach und gelingt auch glutenfrei. (Dieser Beitrag enthält Schritt-Bilder und ein Rezept-Video!).

Bester Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen
Und wieder einmal gibt es ein leckeres Kuchen-Rezept, das ich sehr gerne zubereite! Besonders im Frühling mag ich es, frische Zitronen-Kuchen zu genießen, die einfach zubereitet sind und sich hervorragend als einen schnellen Snack oder zum Picknick eignen. Natürlich liebe ich auch meine Blaubeer-Zitronen-Torte, aber einen Rührkuchen in der Kastenform zu backen ist auf jedenfall der einfachere Weg. Zumindest wenn es schnell gehen soll.

Und weißt du, was diesen Kuchen so besonders macht? Es ist der Mohn! Eigentlich bin ich grundsätzlich ein großer Fan von Mohn und ich liebe es, Mohn in süße Leckereien wie Pfannkuchen, Oatmeal, Crêpes und Kuchen zu geben. Hast du eigentlich schon meinen Mohn-Käsekuchen mit Streuseln probiert? Der ist auch so lecker! Solltest du Mohn allerdings nicht so sehr mögen, kannst du den Zitronen-Kuchen natürlich auch ohne Mohn backen.

Das perfekte Dessert zu jeder Zeit!
Das Tolle an einem Rührkuchen ist, dass er zu jeder Zeit die perfekte Leckerei ist! Nicht nur für einen gemütlichen Nachmittagssnack oder zum Picknick, denn der vegane Zitronen-Mohn-Kuchen ist auch sehr praktisch, um ihn mit zur Arbeit oder in die Schule zu nehmen. Außerdem schmeckt er sogar zum Frühstück super gut. Du kannst ihn genießen, während er noch frisch gebacken ist und den restlichen Kuchen für die nächsten Tage im Kühlschrank aufbewahren. Aber ehrlich gesagt, hält er bei mir nie so lange, weil er so lecker ist und ich sowieso immer mit meinen hungrigen Nachbarn teilen muss, haha!


So backst du einen Zitronen-Mohn-Kuchen
Die Zubereitung ist wirklich einfach! Du benötigst nur ein paar einfache Zutaten und keine spezielle Küchenausstattung. Eigentlich kommt der Teig für den Zitronen-Mohn-Kuchen in weniger als 5 Minuten zusammen und auch die Zubereitung von dem Frischkäse-Frosting und ist in einer Minute erledigt!

Eine Kuchenform richtig einfetten und mit Backpapier auslegen
Du kannst die Kastenform natürlich einfach nur mit Butter einfetten, aber ich finde es besser, wenn man sie zusätzlich noch mit Backpapier auslegt. Auf diesem Wege bekommst du deinen Zitronen-Mohn-Kuchen auf jedenfall aus der Form. Durch das vorherige Einfetten, bleibt das Backpapier an der Form haften, so dass ich diesen Schritt nicht auslassen würde. Eine andere Möglichkeit ist, die Pfanne nach dem Einfetten mit zusätzlichem Mehl zu bestäuben. So mache ich es immer, wenn ich einen Gugelhupf backe, denn solch eine Kuchenform lässt sich schwierig mit Backpapier auskleiden.


Den Teig nur kurz rühren!
Wenn du einen weichen, fluffigen veganen Kuchen möchtest, ist es wichtig, den Teig nur kurz rühren, denn sonst wird der Kuchen kompakt! Am besten ist es, wenn du die Zutaten mit einem Schneebesen oder Teigschaber nur so lange vermischst, bis sich alles soeben verbunden hat.






Frischkäse-Frosting und Mandel-Topping
Der vegane Zitronen-Mohn-Kuchen kann nach Belieben gefrostet und dekoriert werden. Mir schmeckt er jedenfalls am besten, wenn er mit einem cremigen Frosting und gerösteten Mandeln belegt ist. Das Frosting besteht nur aus Frischkäse, etwas Puderzucker und einem Spritzer Zitronensaft. Das war’s schon! Um die Mandeln zuzubereiten, röstet man sie einfach in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Dann streut man noch ein bisschen braunen Zucker darüber und lässt es karamellisieren.




Dieser beste vegane Zitronen-Mohn-Kuchen ist:
- Vegan
- Eifrei
- Milchfrei
- Weich
- Saftig
- Zitronig
- Köstlich
- Einfach und schnell zu machen
- Mit Frischkäse-Frosting
- Mit gerösteten Mandeln belegt
- Das perfekte Rezept für den Frühling und Sommer!



Glutenfreier Zitronen-Kuchen
Wenn du einen glutenfreien, veganen Zitronen-Mohn-Kuchen zubereiten möchtest, kannst du eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden. Wenn du es nicht in einem Geschäft finden kannst, kannst du es auch online bestellen. Um ehrlich zu sein, habe ich es noch nicht ausprobiert, andere Mehle zu verwenden, aber du kannst es gerne versuchen. Ich empfehle jedoch, die Flüssigkeit anzupassen und bei Bedarf mehr pflanzliche Milch hinzuzufügen, da unterschiedliche Mehlsorten weniger oder mehr Flüssigkeit aufnehmen. Bedenke auch, dass ein schwereres Mehl zu einem dichteren Kuchen führt. Deswegen benutze ich meistens einfaches Weizenmehl oder Dinkelmehl.

Einfache vegane Kuchen-Rezepte
Wenn du noch ein anderes einfaches Kuchen-Rezept suchst, wäre vielleicht mein Blaubeer-Zitronen-Gugelhupf, Marmorkuchen, Karottenkuchen, Schoko-Bananenbrot oder ein Schokoladenkuchen genau das Richtige für dich. Aber auch meine Streuselkuchen oder Vegane Käsekuchen Rezepte sind ziemlich einfach und super lecker!
Ob du nun diesen veganen Zitronen-Mohn-Kuchen oder ein anderes Rezept ausprobieren möchtest, hinterlasse mir immer gerne einen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat! Und wenn du ein Foto davon machst und es auf Instagram teilst, denke bitte daran, mich mit @biancazapatka zu verlinken und den Hashtag #biancazapatka zu verwenden, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!

Zitronen-Mohn-Kuchen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Veganer Zitronenkuchen
- 240 ml pflanzliche Milch
- 1 Zitrone Saft + Schale
- 300 g Mehl Weizen, Dinkel oder glutenfrei *
- 1 EL Backpulver
- 1 TL Natron oder mehr Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 150 g Zucker
- 125 ml Öl oder weiche vegane Butter*
- 1 TL Vanilleextrakt
- 3-4 EL Mohn
Frischkäse-Frosting
- 200 g Frischkäse
- 60 g Puderzucker
- 1-2 EL Zitronensaft
- 1/2 TL Vanilleextrakt
Topping
- Gehobelte Mandeln
Anleitungen
Veganer Zitronenkuchen (*siehe Schritt-Bilder oder das Rezept-Video im Blogpost!)
- Den Ofen auf 180 ° C vorheizen. Eine 25-cm Kastenform einfetten und mit zusätzlichem Backpapier auslegen (ggf. zurecht schneiden). (Die Form darf auch etwas kleiner sein, z.B. 23cm. Man kann den Kuchen aber auch auf dem Blech ca. 23x23 backen. Die Backzeit beträgt dann nur ca. 20 Min).
- Die pflanzliche Milch und den Zitronensaft in einem Messbecher verrühren und beiseitestellen bis sie gerinnt und zu veganer Buttermilch wird.
- Das Mehl, Backpulver, Natron und Salz in eine große Schüssel sieben. Den Zucker hinzugeben und alles mit einem Schneebesen vermengen.
- In die Mitte der Mehlmischung eine Mulde formen und dort die vegane Buttermilch, Öl, Vanilleextrakt, Zitronenschale und den Mohn hineingeben. Alles verrühren, bis es sich soeben verbunden hat. (Bitte nicht zu lange rühren, da der Kuchen sonst nicht fluffig wird).
- Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und glatt streichen. (Die Form am besten noch ein paar mal auf die Arbeitsfläche klopfen, damit keine Luftblasen im Teig sind).
- Den Kuchen zunächst 15 Minuten backen. Dann einmal längst einschneiden und weitere 35-45 Minuten lang backen, oder bis ein in die Mitte des Kuchens eingestochener Zahnstocher wieder sauber herauskommt. (Wenn der Kuchen während des Backens zu braun wird, kann man ihn mit einem Stück Alufolie oder Backpapier abdecken).
- Den Kuchen nach dem Backen 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann auf ein Auskühlgitter stellen und zuende auskühlen lassen.
Frischkäse Frosting
- Den veganen Frischkäse, Puderzucker und Zitronensaft in einen hohen Mixbecher geben und mit einem elektrischen Handmixer glatt und cremig mixen.
- Das Frosting gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen.
Geröstete Mandeln
- Die Mandelblättchen in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze rösten. Den braunen Zucker darüber streuen und karamellisieren lassen. Sobald die Mandeln leicht gebräunt sind, aus der Pfanne nehmen.
- Die gerösteten Mandeln auf dem Frosting verteilen und nach Belieben mit frischen Zitronen dekorieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Um den Zitronenkuchen glutenfrei zu machen, empfehle ich die Verwendung einer glutenfreien Mehlmischung 1:1.
- Wenn man ein schwereres Mehl, z.B. Vollkornmehl verwendet, wird der Kuchen nicht so weich und fluffig wird wie ein leichteres Mehl. Außerdem sollte man in diesem Fall die Flüssigkeitsmenge anpassen und bei Bedarf mehr Milch hinzufügen, da unterschiedliche Mehle unterschiedlich viel Flüssigkeit aufnehmen.
- Man kann beliebige Süßungsmittel, wie Ahornsirup, Agavensirup, Kokoszucker oder einen zuckerfreien Ersatz verwenden.
- Die Backzeit kann variieren, je nach Ofentyp, Temperatur, verwendeter Form oder ob man den Kuchen während des Backens abdeckt. Also bitte immer einen Stäbchentest machen! Bedenke auch, je länger der Kuchen gebacken wird, desto trockener wird er.
- Wenn man den Kuchen mit Butter oder Margarine zubereiten möchte, schaue dir gerne dieses Zitronen-Kuchen Rezept an.
- Weitere Informationen findest du im Text über dem Rezept.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich habe diese Torte am Wochenende zur Geburtstagsfeier meines Vaters gemacht. Die Zubereitung war total einfach und ging relativ schnell. Bei der Feier kam die Torte mega an. Selbst bei eingeschworenen Nicht Veganern. Sie haben sogar nach dem Rezept gefragt.
Würde die Torte auf jeden Fall wieder machen.
Aus Verstehen doppelt bewertet, aber der Kuchen ist es definitiv wert😃
Wie süß du bist! 😀 Ich danke dir <3
Liebe Bianca,
der Kuchen ist sensationell!
Ich habe ihn mit einer glutenfreien Mehlmischung gebacken und er ist super geworden. Die Gäste waren begeistert und wollten unbedingt die Reste mitnehmen.
100% Weiterempfehlung👍🏼
Danke für die leckeren Rezepte☺️
Super, das freut mich sehr! Danke! 🙂
Liebe Bianca,
der Kuchen ist sensationell. Ich habe den mit einer glutenfreien Mehlmischung gebacken und er ist super geworden. Die Gäste waren begeistert und haben die Reste mitgenommen.
100% Weiterempfehlung👍🏼
Danke für die leckeren Rezepte☺️