Dieser vegane Zitronen-Käsekuchen mit Lemon Curd Zitronencreme und knusprigem Mürbeteig-Boden ist cremig, lecker, wunderbar erfrischend und das perfekte Rezept für den Frühling und Sommer!

Nachdem ich letztens ein einfaches und total leckeres Rezept für vegane Zitronenschnitten geteilt habe, wollte ich unbedingt noch eine zitronige Käsekuchen-Version kreieren! Und Tadaaa – Hier ist sie!
Dekoriert mit frischen Zitronenscheiben, Blaubeeren, Brombeeren und Minze auf fluffigen Sahnehäubchen, ist dieser Lemon Cheesecake sogar ein echter Hingucker!

Das Beste Vegane Zitronen-Käsekuchen Rezept
Der Zitronen-Käsekuchen ist natürlich vegan und ohne Eier, aber trotzdem genauso cremig und lecker wie ein traditioneller „Lemon Cheesecake“ aus Amerika! Besonders mit dem Lemon Curd on Top und dem knusprigen Mürbeteig-Boden ist dieses Dessert echt genial geworden!

Veganer Mürbeteig
Der Mürbeteig besteht aus nur 3 Zutaten: Mehl, vegane Butter und Zucker, plus eine Prise Salz, Backpulver und etwas Wasser. Um ihn herzustellen, einfach alle Zutaten verkneten und ausrollen. Das war‘s schon!
Wenn du keine Lust hast, einen Mürbeteig selber zu machen, kannst du auch einen einfachen Keksboden aus selbstgemachten Haferkeksen oder anderen beliebigen Keksen aus dem Supermarkt herstellen.

Vegane Lemon Curd Zitronencreme
Die vegane Lemon Curd Zitronencreme on Top ist nur optional, aber ich finde sie macht den Käsekuchen noch besonderer! Um sie herzustellen, brauchst du nur Zitronensaft mit Pflanzenmilch, Zucker, Stärke, Vanille und etwas Kurkuma unter Rühren aufkochen. Anschließend etwas abkühlen lassen und auf den Kuchen gießen.
Das vegane Lemon Curd-Rezept und die genaue Anleitung findest du hier (klick). Ich empfehle vielleicht etwas weniger Zucker zu nehmen, da die Käsekuchenschicht und der Kuchenboden auch schon gesüßt sind.

Zitronen-Käsekuchen backen – So einfach geht dieses vegane Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt Anleitung und das Rezept-Video anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Den Mürbeteig machen.
Zunächst alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. Als nächstes die veganen Butterstückchen und das Wasser hinzugeben und alles rasch zu einem Teig verkneten. Den Teig anschließend zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie oder Backpapier ausrollen. Jetzt in die vorbereitete Springform legen und gut festdrücken.
Tipp: Die Form nach dem Einfetten kurz in den Gefrierschrank stellen. Wenn die Form nämlich vorgekühlt ist, bleibt der Mürbeteig auch kühl, sodass man die Kruste später leichter formen kann.


Schritt 2: Die Käsekuchen-Creme machen.
Für die Käsekuchen-Schicht, Soja-Quark, veganen Frischkäse, Soja-Cuisine, Zitronensaft, Zitronenschale, Maisstärke, Vanilleextrakt, Zucker und Prise Kurkuma (optional) cremig mixen. Dann auf den Mürbeteig-Boden geben, glattstreichen und den Zitronen-Käsekuchen ca. 60 Minuten backen. Anschließend den Ofen ausschalten und den Kuchen noch 10 Minuten im Ofen lassen. Danach komplett abkühlen lassen.
Tipp: Wenn die Oberfläche oder die Ränder zu dunkel werden, kann man den Kuchen locker mit einem Stück Backpapier abdecken.

Schritt 3: Das Lemon Curd Topping machen.
Für das Topping, den Lemon Curd nach diesem Rezept zubereiten. Anschließend etwas abkühlen lassen und langsam auf den Kuchen gießen. Etwa 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen. Danach den Käsekuchen nach Belieben dekorieren und servieren!

Wie kann ich den Käsekuchen glutenfrei machen?
Um einen glutenfreien Mürbeteig herzustellen, kannst du gerne eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden. Ich empfehle dann noch ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält. Hierfür einfach 1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen.

Kann ich Soja-Quark mit Geschmack nehmen?
Ja klar! Inzwischen gibt es zahlreiche pflanzliche Quark-Alternativen mit und ohne Geschmack. Vanille und Zitrone gehören zu meinen Favoriten, aber auch Heidelbeer, Pfirsich, Erdbeer und viele andere Sorten sind sehr lecker!
Bedenke jedoch, dass du für den Käsekuchen etwas weniger zusätzlichen Zucker benötigst, wenn du gesüßten Soja-Quark mit Geschmack verwendest. Ich empfehle daher, die Käsekuchen-Creme abzuschmecken und nach Geschmack zu süßen.
Wie kann ich Käsekuchen aufbewahren?
Der vegane Zitronen-Käsekuchen kann problemlos bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Du kannst ihn aber auch portionsweise einfrieren und dann einfach einzelne Stücke bei Bedarf rausholen und auftauen.

Dieser vegane Lemon Cheesecake ist:
- Pflanzlich
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Eier
- Einfach zu machen
- Gelingt auch glutenfrei
- Erfrischend lecker
- Cremig
- Zitronig
- Nicht zu süß
- Der perfekte Kuchen für sonnige Tage!

Weitere erfrischende Zitronen-Kuchen-Rezepte zum Ausprobieren
- Zitronen-Tarte mit Erdbeeren
- Zitronen-Mohn-Torte
- Der Beste Vegane Zitronenkuchen
- Zitronen-Mohn-Kuchen
- Erdbeer-Zitronen-Torte
- Zitronen-Blaubeer-Torte
- Blaubeer-Gugelhupf
- Einfache vegane Zitronenschnitten
- Limetten-Tarte (Key Lime Pie)
- Blauer Engel Limetten-Tarte
Wenn du diesen veganen Zitronen-Käsekuchen ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Dessert machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Veganer Zitronen-Käsekuchen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Mürbeteig-Boden:
- 200 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 1 TL Backpulver
- ⅓ TL Salz
- 75 g Zucker Sorte nach Belieben
- 100 g vegane Butter kalt & in kleine Würfel geschnitten
- 2 EL Wasser kalt
Käsekuchen-Füllung:
- 250 g Soja-Quark z.B. Alpro Skyr (zimmerwarm)
- 300 g Veganer Frischkäse zimmerwarm
- 120 ml Soja-Cuisine oder andere vegane Sahne (zimmerwarm)
- 60 ml Zitronensaft
- Schale von 1 Zitrone
- 5 EL Maisstärke oder 1 Packung Vanille-Puddingpulver
- 2 TL Vanilleextrakt
- 150 g Zucker *siehe Notiz
- Prise Kurkuma optional für eine gelbere Farbe
Lemon Curd:
- ½ Rezept Lemon Curd siehe Zitronenschnitten Rezept
Zum Dekorieren (optional):
- Vegane Schlagcreme oder andere aufschlagbare Pflanzensahne
- Beeren z. B. Blaubeeren und Brombeeren
- Zitronenscheiben
- Minze
Anleitungen
*Notiz: Schaue dir unbedingt das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Seiten einer 20-cm Springform einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. (Tipp: Die Form anschließend kurz in den Gefrierschrank stellen. Wenn die Form nämlich vorgekühlt ist, bleibt der Mürbeteig auch kühl, sodass man den Rand später leichter formen kann).
Mürbeteig
- Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel vermischen. Die klein gewürfelte vegane Butter und das Wasser hinzugeben und alles rasch zu einem Teig verkneten.
- Den Teig anschließend auf einem Stück Frischhaltefolie oder Backpapier ausrollen, wie auf den Schritt-für-Schritt Bildern oder im Video gezeigt. Dann in die vorbereitete Springform legen und gleichmäßig am Boden und an den Seiten festdrücken. Zuletzt den Boden einige Male mit einer Gabel einstechen und bis zum weiteren Gebrauch in den Kühlschrank stellen.
Käsekuchen
- Den Soja-Quark, veganen Frischkäse, Soja-Cuisine, Zitronensaft, Zitronenschale, Maisstärke, Vanilleextrakt, Zucker und Prise Kurkuma (optional) cremig mixen und auf den Mürbeteigboden geben.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten backen (wenn die Oberfläche oder die Ränder zu dunkel werden, kann man ihn locker mit einem Stück Backpapier abdecken).
- Anschließend den Ofen ausschalten und den Käsekuchen noch 10 Minuten im Ofen stehen lassen. Dann herausnehmen, vollständig abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen (es ist vollkommen ok, wenn der Käsekuchen nach dem Backen etwas wackelig erscheint, denn er wird im Kühlschrank fester).
Lemon Curd
- Für das Topping, den Lemon Curd nach diesem Rezept zubereiten (ich habe nur 2 EL Zucker genommen). Anschließend etwas abkühlen lassen und langsam auf den Kuchen gießen. Etwa 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.
- Den Käsekuchen nach Belieben mit Sahnehäubchen, Zitronenscheiben, Blaubeeren, Brombeeren und Minze dekorieren. Guten Appetit! 😊
Notizen
- Mürbeteig: Stattdessen kann man auch einen einfachen Keksboden aus Haferkeksen oder anderen beliebigen Keksen herstellen.
- Glutenfrei: Für eine glutenfreie Alternative eignet sich eine glutenfreie Mehlmischung 1:1. Ich empfehle dann noch ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
- Zucker: Je nachdem, ob du gesüßten Soja-Quark mit Geschmack oder ungesüßten verwendest, wirst du mehr oder weniger zusätzlichen Zucker benötigen. Am besten die Käsekuchenmischung abschmecken und nach Belieben süßen.
- Haltbarkeit: Der Käsekuchen hält sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank und lässt sich bis zu 2 Monate einfrieren.
- Weitere Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Text.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo,
ich würde den Kuchen total gerne machen, weil er so lecker klingt, würde ihn aber in einer 26er Form machen. Umrechnen müsste ja gehen mit der Tabelle in deinem Backbuch, oder? Ich bin mir aber unsicher wegen der Konsistenz nach dem Backen- Stäbchenprobe wird ja vielleicht schwierig… kannst du mir sagen, ob das Innere „fest“ sein muss, wenn er fertig ist, oder ob es noch „wackeln“ darf? Wird er evtl. erst mit dem Abkühlen fest?
Du kannst dafür meinen Backform-Umrechner verwenden. Die Backzeit bleibt gleich! 😉
Nach dem Backen soll der Kuchen noch weich sein, aber er wird fest, nachdem er über Nacht im Kühlschrank stand.
Vielen Dank- das hat super geklappt!! Und wie schön fruchtig und lecker der Kuchen ist 🤩
Das freut mich ganz besonders! <3
Ich suche die Größe der Backform für diesen Käse Kuchen… ?
Das steht direkt im Rezept in der Anleitung – Schritt Nr. 1 🙂
das Rezept klingt super lecker!
Ich habe überlegt, den Zucker durch Datteln zu ersetzen… ich weiß aber nicht, wie ich das machen kann. Hast du Tipps?
Das habe ich bislang noch nicht getestet.
Super leckeres Rezept und war viel einfacher als ich gedacht hätte 😁 bei mir ist die Deko leider nicht so schön geworden, das wird noch geübt. Gibt es gute Tipps für das Schlagen von Veganer Sahne?
Danke für die gute Beschreibung und Bebilderung! 💕
Freut mich, dass dir der Kuchen geschmeckt hat! Die vegane Sahne, die ich im Rezept verlinkt habe, lässt sich sehr gut aufschlagen! LG, Bianca
Der Zitronenkäsekuchen ist gut gelungen und war superlecker. Habe aber einen Stern abziehen müssen, weil der Lemon Curt nix geworden ist, obwohl ich ihn exakt nach Anleitung hergestellt habe. Er ist einfach nicht fest geworden. Und mit dem flüssigen Lemon Curt war das nach dem Transport des Kuchens ne ziemliche Sauerei. Ich stelle immer wieder fest, das Agar Agar nicht wirklich zu funktionieren scheint. Oder gibt es da einen Trick, den ich nicht kenne. Ich bilde mir jedenfalls ein, dass das zu meinen nicht-veganen Zeiten mit Gelantine besser funktioniert hat. Wie geschrieben, geschmeckt hat der Lemon Curt… Bin für jeden Gelantine-Ersatz-Tipp dankbar. L. G. Karl
Hallo Karl,
vielen Dank für dein Feedback! Was für eine Milch hast du denn für den Lemon Curd verwendet?
Vielleicht hast du den Lemon Curd auch bei der Zubereitung probiert und bist dann wieder mit dem gleichen Löffel in den Topf gegangen? Im menschlichen Speichel sind Enzyme enthalten, die Stärke zu Zucker zersetzen, sodass der „Pudding“ dann nicht andickt. Gleiches ist bei Hafermilch der Fall.
Liebe Grüße,
Bianca
Sehr einfach zuzubereiten und unglaublich gut im Geschmack!
Generell möchte ich Dir ein Kompliment machen! Ich habe jetzt schon mehrere Rezepte von Dir ausprobiert. Alle Mengenangaben und Anleitungen passen! Alle Rezepte, die ich bisher ausprobiert habe, haben funktioniert und alles hat wirklich sehr gut geschmeckt!
Vielen Dank!
Wow, das freut mich sehr! ☺️ Vielen Dank für dein super tolles Feedback! 🥰
Wenn ich könnte, würde ich gerne noch mehr Sterne vergeben. Der Kuchen ist soooo unfassbar lecker. Meine Schwester hatte ihn für eine Hochzeit gebacken und er war einer der Kuchen, die am besten weggingen. Die Komponenten sind einfach perfekt aufeinander abgestimmt und er ist dadurch, dass er schön leicht ist, perfekt für den Sommer. Den werde ich definitiv noch häufiger machen. 🙂
Das freut mich! 🙂
Vielen lieben Dank ♡
Ein super leckeres Kuchen Rezept. Der Kuchen ist schön zitronig, frisch und nicht so schwer wie manch andere Käsekuchen. Klare Empfehlung. 👌🏻
Das ist toll! Danke! 🙂
Dieses unglaublich leicht nachzumachende Rezept, ist perfekt für die richtigen Sommergefühle geeignet. Mit viel Frucht, und unwiderstehlich tollen Geschmack begeistert dieses Rezept auch nicht Veganer ohne Mühe. Ich kann das Rezept nur empfehlen und werde es bestimmt noch ganz oft nach machen!
Das freut mich sehr! Danke für dein Feedback! 🥰
Hallo,
Da die Konsistenz und der Geschmack wirklich perfekt sind, wollte ich fragen, ob die 60mL Zitronensaft eine Funktion haben oder ob man es durch Likör ersetzen könnte? Die Basis des Käsekuchen ist einfach der Hammer 🙂
Vielen Dank für die vielen leckeren Rezepte immer 🙂
LG
Hey,
der Zitronensaft sorgt nur für den Geschmack, aber hat keine besondere Funktion. Daher kannst du gerne stattdessen Likör nehmen! 😉
LG, Bianca
Vielen Dank für die schnelle Antwort☺️Auf weitere Rezepte freue ich mich jetzt schon🔥
Gerne! 🙂
Sehr lecker, gelingt leicht. Ist auch beim Besuch sehr gut angekommen. 😊
Klasse, das freut mich sehr! 🙂