Mit diesem einfachen Rezept kannst du die besten veganen Hörnchen selber backen - Sie sind so fluffig, weich und lecker wie klassische Butterhörnchen (Milchhörnchen) vom Bäcker, gelingen aber ohne Eier, tierische Milch und Butter! Perfekt zum Frühstück oder Brunch am Wochenende oder einfach nur so als schneller Snack auf die Hand! Das Rezept eignet sich auch, um vegane Milchbrötchen zu backen.
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video an und beachte bitte die Tipps + Schritt-für-Schritt-Bilder oben im Beitrag!
Die Sojamilch handwarm (ca. 35 °C) erwärmen. Dann die Hefe hineinbröseln und 1 EL von dem Zucker hinzugeben. Mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Anschließend ca. 3 Minuten beiseitestellen, bis die Mischung beginnt zu schäumen (so weiß man, dass die Hefe arbeitet und funktioniert).
In einer großen Schüssel Mehl, Salz und restlichen Zucker vermischen. In die Mitte eine Mulde drücken und den Sojajoghurt, Öl, Vanilleextrakt und die Hefemischung hineingeben. Dann von außen mit einem Holzlöffel einarbeiten, bis sich alles verbunden hat. Nun alles mit dem Knethaken einer Küchenmaschine (oder mit den Händen) ca. 5-8 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Den Teig etwas einölen und die Schüssel mit einem Deckel (oder Frischhaltefolie) abdecken. Ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. (Wer die Hörnchen erst am nächsten Tag backen möchte, kann den Teig anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen).
Den aufgegangenen Teig auf einer Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und dann halbieren. Eine Hälfte wieder in die Schüssel legen, abdecken und beiseitestellen. Die andere Hälfte zu einem ca. 5-8 mm dicken Kreis ausrollen. Mit einem Pizzaschneider oder scharfem Messer in 8 "Pizzastücke" schneiden.
Jedes Stück von der breiten Seite her bis zur oberen Spitze hin aufrollen und zu Hörnchen biegen. Mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Bachblech setzen und nochmals für 30 Minuten abgedeckt gehen lassen (damit die Teiglinge nicht zu trocken wird, kann man sie mit etwas Wasser besprühen). Diesen Vorgang mit dem zweiten Teigstück wiederholen.
Nach ca. 20 Minuten Ruhezeit den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Die Hörnchen mit Sojasahne (und optional einer Prise Kurkuma verrührt) bestreichen (damit sie später schön goldgelb sind und glänzen). Nach Belieben mit Mohn bestreuen und ca. 15-20 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und genießen!
Notizen
Mehl: Für fluffige Hörnchen, empfehle ich helles Weizen- oder Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung für Hefeteig zu verwenden. Wenn man ein schwereres Mehl wie Vollkornmehl verwendet, werden sie kompakter und gehen nicht so gut auf. Eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl wäre dann schon besser.
Zucker: Man kann jede beliebige Zuckersorte verwenden.
Sojamilch/Sojajoghurt: eignet sich wegen der bindenden Eigenschaft am besten für veganes Backen. Allergiker können aber gerne eine andere/n Milch/Joghurt nehmen.
Füllung: Wer möchte, kann die Hörnchen auch mit Schokolade, Vanillepudding oder Marmelade füllen. Man könnte auch einige Schoko-Drops oder Rosinen in den Teig kneten.
Tipps zum Vorbereiten, Aufbewahren + Einfrieren sowie weitere hilfreiche Informationen zu diesem Rezept findest du ebenfalls oben im Blog-Beitrag.
Die Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.