Mit diesem einfachen Brötchen ohne Kneten Rezept kannst du leckere Dinkel-Brötchen mit Körnern ganz schnell zum Sonntags-Frühstück selber backen! Du brauchst nur Mehl, Hefe, Salz und Wasser und ein paar Minuten Arbeitszeit - der Brötchenteig geht über Nacht!
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
Etwa 120 ml von dem Wasser auf ca. 37 °C erwärmen. Die Hefe in eine Schüssel bröseln, mit dem lauwarmen Wasser begießen und darin auflösen. Dann ca. 5 Minuten beiseitestellen, bis die Mischung beginnt zu schäumen.
Mehl und Salz in eine große Schüssel geben und vermischen. Dann die Hefemischung und das restliche Wasser hinzugeben und mit einem Holzlöffel ca. 5 Minuten verrühren, bis ein klebriger Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselrand löst.
Die Schüssel mit einem Deckel (oder Frischhaltefolie oder feuchtem Geschirrtuch) abdecken und 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Danach über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Morgen den Ofen inklusive einer Auflaufform auf der untersten Ebene auf 240 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und ein großes Backblech mit Backpapier auslegen.
Eine Arbeitsfläche sehr gut bemehlen und den Teig darauf gebe. Die Oberseite des Teigs ebenfalls leicht bemehlen und in 8-10 Stücke Teilen. Mit bemehlten Händen ein Stück nehmen und die Außenseiten zur unteren Mitte hin einschlagen, sodass ein runder Teigling entsteht.
Optional:Beliebige Körner und Saaten vermischen. Die Oberseite des Teiglings mit etwas Wasser befeuchten und dann in der Körner-Saaten-Mischung wälzen.
Den Teigling das vorbereitete Backblech setzen und den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen, bis alle Brötchen geformt sind.
Sobald der Ofen heiß ist, das Blech in den Ofen schieben. Die Auflaufform mit Wasser befüllen, sodass Wasserdampf entsteht. Dann den Ofen sofort schließen und die Brötchen ca. 25 Minuten backen. (Wenn man gegen ein Brötchen klopft und es hohl klingt, sind sie fertig). Anschließend etwas abkühlen lassen und vom Blech nehmen.
Guten Appetit!
Notizen
Wenn man Trockenhefe verwendet, kann man Schritt 1 überspringen. Die Hefe einfach mit Mehl und Salz vermischen und dann das Wasser dazugeben.
Hinweise zu den Mehlsorten stehen oben im Beitrag (siehe "welches Mehl eignet sich am besten?")
Der Teig ist sehr klebrig, aber so soll es sein. Daher die Arbeitsfläche, den Teig und die Hände einfach gut mit Mehl bestäuben und dann klappt das Formen auch wunderbar.
Wer ein Baguette-Blech hat, kann mit diesem Rezept auch Baguette-Brötchen machen.
Weitere Informationen wie zur Aufbewahrung sowie hilfreiche Tipps und Tricks zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!