Dieses schnelle und einfache Rezept für buntes Ofengemüse vom Blech ist die perfekte Beilage für festliche Anlässe wie Weihnachten oder jeden anderen Tag, an dem man leckeres, gesundes Gemüse, das mit mediterranen Kräutern und veganem Feta aromatisiert ist, essen möchte! Verwende deine liebsten saisonalen Gemüsesorten, je nach Jahreszeit!
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen und ein großes Backblech mit Backpapier auslegen oder mit Öl bepinseln (oder verwende eine flache Auflaufform oder andere Backform).
Die Kartoffeln und rote Bete waschen, trocken tupfen und halbieren. Die äußeren Blätter von dem Rosenkohl abschneiden, dann den Rosenkohl halbieren. Die Möhren waschen, trocken tupfen und in Stifte schneiden. Die rote Zwiebel vierteln und die Knoblauchzehen zerquetschen. Paprikaschoten waschen, halbieren, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Champignons in Scheiben schneiden.
Das geschnittene Gemüse in eine Schüssel geben. Olivenöl und italienische Kräuter hinzugeben und alles gut vermischen (man kann die Rote Bete separat in einer Schüssel mit etwas Öl mischen wie im Rezept-Video gezeigt wird, damit das restliche Gemüse nicht verfärbt).
Alles gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen. Die Kräuterzweige dazwischen platzieren und etwas Salz und Pfeffer darüber streuen. Im vorgeheizten Ofen etwa 35-40 Minuten backen. Die Kirschtomaten am Besten erst 10 Minuten vor Ende der Backzeit zwischen das Gemüse legen.
Anschließend aus dem Ofen nehmen und nach Belieben mit Tofu-Feta, gerösteten Pinienkernen, frischer Petersilie und Granatapfelkernen garnieren. Zu Hummus oder Kräuter-Dip, Tzatziki, Dill-Dip oder Baba Ganoush servieren.
Guten Appetit!
Notizen
Statt rote Bete und Rosenkohl kann man auch mehr Kartoffeln oder anderes Wurzelgemüse oder Kohlgemüse nehmen wie Süßkartoffeln, Pastinaken, Kohlrabi, Blumenkohl oder Brokkoli. Auch Lauch, Kürbis, Zucchini, Mais oder Auberginen passen super! Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Wer keine Champignons mag, kann natürlich auch anderes Gemüse verwenden.
Für mehr Protein kann man noch gekochte Kichererbsen, Bohnen oder Linsen dazu servieren.
Weitere Informationen zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!