Diese klassische vegane Linzer Torte ist schnell und einfach ohne Eier und tierische Butter zubereitet und so lecker wie das Original aus Österreich! Sie ist fruchtig, saftig, nussig, sagenhaft lecker und sehr lange haltbar! Das perfekte Gebäck für die Advents- und Weihnachtszeit!
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
Eine 26-cm Tarte- oder Springform einfetten und kurz in den Gefrierschrank stellen (wenn die Form vorgekühlt ist, bleibt der Mürbeteig auch kühl, sobald man ihn hineindrückt).
Das Mehl, gemahlene Haselnüsse, Backpulver Salz, Zimt und Zucker in einer Schüssel vermischen. Dann die kalte vegane Butter und das Wasser hinzugeben und alles mit den Händen (oder in einer Küchenmaschine) zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend den Teig in 2 Portionen teilen und jeweils zu einem flachen Ball formen.
Die eine Portion für das Gitter fest in Folie wickeln und bis zum weiteren Gebrauch in den Kühlschrank legen.
Die andere Portion auf einem Stück Frischhaltefolie oder Backpapier ausrollen, wie auf den Schritt-für-Schritt Bildern oder im Video gezeigt. Dann in die vorbereitete Tarte- oder Springform legen und gleichmäßig am Boden und an den Seiten festdrücken.
Die Konfitüre auf dem Mürbeteig-Boden verteilen und die Torte beiseitestellen (am besten in den Kühlschrank, damit der Mürbeteig nicht weich wird).
Den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Währenddessen die andere Teigportion aus dem Kühlschrank holen, auf einem Stück Frischhaltefolie oder Backpapier ausrollen und in Streifen schneiden. Die Teigstreifen mit etwas Abstand auf die Konfitüre legen, sodass ein Gitter entsteht und am Rand vorsichtig festdrücken. (Den restlichen Teig kann man erneut ausrollen und dann mit einem Keksausstecher Motive ausstechen und auf das Gitter legen oder nur Plätzchen backen).
Den Teig mit etwas pflanzlicher Sahne (+ Prise Kurkuma verrührt) bestreichen. Dann den Kuchenrand mit einigen Mandelblättchen bestreuen und die Linzer Torte 25-30 Minuten backen. Anschließend herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
Guten Appetit!
Notizen
Backform: Wenn deine Backform eine andere Größe hat, kannst du die Zutatenmenge mit Hilfe meines Backform-Umrechners anpassen.
Glutenfreier Mürbeteig: Du kannst das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzen. Ich empfehle dann ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
Konfitüre: Ich verwende gerne zuckerreduzierte Johannisbeer- oder Himbeer-Konfitüre. Du kannst aber auch ein Kompott aus gefrorenen Beeren selber machen (siehe Rezept der Frucht-Füllung meiner Himbeer-Mandel-Torte).
Tipp zum Vorbereiten: Du kannst den Mürbeteig im Voraus zubereiten und ihn in Folie eingewickelt bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern, oder bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen dann einfach über Nacht in den Kühlschrank legen. Sollte er nach der Kühlung zu hart sein, einfach einige Minuten in der Küche liegen lassen.
Aufbewahren: Die Linzertorte hält sich luftdicht verpackt mindestens 2 Wochen.
Weitere Informationen zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!