Dieses einfache vegane Stollen-Rezept (Christstollen, Weihnachtsstollen) ist aromatisch, saftig, total lecker und gelingt ganz ohne Eier, tierische Butter und Milch! Das perfekte Festtags-Gebäck für die Adventszeit und Weihnachts-Feiertage!
Die Rosinen, Orangeat und Zitronat in eine Schüssel geben. Mit dem Rum begießen und alles gut vermengen. Dann über Nacht abgedeckt einweichen lassen.
Hefeteig herstellen
Die Sojamilch lauwarm erwärmen (ca 35 °C). Einen EL von dem Zucker hinzugeben, die Hefe hineinbröseln und alles verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde formen. Die Hefemischung in die Mulde gießen und vom Rand her mit Mehl bedecken. Für 15-20 Minuten beiseitestellen.
Danach gemahlene Mandeln, restlichen Zucker, Salz, Zimt, Stollengewürzmischung, Apfelmark und vegane Butter hinzugeben und alles 5-8 Minuten mit den Knethaken einer Küchenmaschine (oder mit den Händen) kneten. Zuletzt die eingeweichte Trockenfruchtmischung und optional Bittermandel-Backaroma hinzugeben und auf langsamer Stufe kurz unterkneten.
Den Teig für 1 Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. (Tipp: Wer den Stollen erst am nächsten Tag Backen möchte, der kann die Schüssel danach über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag die Schüssel 20 Minuten vor der Weiterverarbeitung herausholen).
Stollen formen und backen
Anschließend den Teig zu einem Stollen formen (wie im Rezept-Video oder auf den Schritt-für-Schritt Bildern oben gezeigt). Dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmal 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Den Ofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Dann den Stollen in den heißen Ofen stellen und 10 Minuten backen. Danach die Hitze auf 160 °C reduzieren und weitere ca. 45 Minuten backen (sollte er zu dunkel werden, kann man ihn locker mit Backpapier abdecken).
Die vegane Butter schmelzen und den gebackenen Stollen damit bestreichen, während er noch heiß ist. Dann vollständig abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Guten Appetit!
Notizen
Gewürze: Man kann die Gewürzmischung nach Belieben selbst zusammenstellen.
Trockenfrüchte: Statt Rosinen, Orangeat und Zitronat kann man auch andere klein gehackte Trockenfrüchte wie Feigen, Datteln, Aprikosen, Cranberries oder Pflaumen nehmen.
Marzipan: Optional kann man noch Marzipanrohmasse zu einer flachen langen Stange formen und in Schritt 5 als Füllung einarbeiten.
Backform: Wer eine Stollen-Backform hat, kann diese gerne verwenden.
Stollenkonfekt: Man kann mit diesem Rezept auch Stollenkonfekt machen. Für 50-60 Stück beträgt die Backzeit etwa 15-20 Minuten bei 200 °C.
Tipp: Der Stollen schmeckt am besten, wenn er 1-2 Wochen durchgezogen ist. Bitte die Aufbewahrungshinweise oben im Blog-Beitrag durchlesen, damit er richtig gelagert wird und nicht austrocknet.
In den Nährwertangaben ist kein Puderzucker enthalten.
Weitere Informationen zum Rezept stehen ebenfalls oben im Beitrag!