Mit diesem einfachen 2 Zutaten Dumpling-Teig Rezept kannst du jederzeit deine liebsten asiatischen Teigtaschen, wie japanische Gyoza (Jiaozi, Potstickers), chinesische Wan Tan (Wontons) & Co mit selbstgemachten veganen Teig-Blättern zubereiten, die auch glutenfrei gelingen! Die Wan-Tan Dumpling Teig-Blätter sind einfach, ohne Eier, perfekt zum Vorbereiten und Einfrieren und können sogar für Ravioli verwendet werden!
160mlheißes Wasserfür glutenfreien Teig benötigt man 180 ml heißes Wasser + 1 EL Öl, damit der Teig geschmeidiger wird
Mehl oder Maisstärkezum Bestäuben der Arbeitsfläche
Anleitungen
*Notiz: Schaue dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben zum besseren Verständnis an!
Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Das Wasser hineingießen und alles mit Stäbchen verrühren, bis die Flüssigkeit vom Mehl aufgenommen wurde. Den Teig auf eine Arbeitsfläche geben und ca. 3-5 Minuten zu einem glatten und weichen Teig kneten. Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Nach der Kühlzeit den Teig in zwei oder vier Teile teilen. Mit einem Teil beginnen und die restlichen Teile wieder einwickeln und zurück in den Kühlschrank legen, damit sie nicht austrocknen. Den ersten Teil auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 mm dünn ausrollen.
Für Wan Tan Teigblätter mit einem Pizzaschneider Vierecke ausschneiden (ca. 7,5-x7,5-cm). Oder fürGyoza-Teigblätter mit einem Glas- oder Keksausstecher Kreise ausstechen (ca. 8-cm Durchmesser). Den übrigen Teig aufsammeln, erneut zu einer Kugel kneten, dann ausrollen und weitere Vierecke/Kreise ausschneiden.
Anschließend die zweite Teig-Portion aus dem Kühlschrank holen und diesen Vorgang wiederholen. (Die Teig-Vierecke vor dem Stapeln bitte mit etwas Maisstärke bestäuben, da sie sonst zusammenkleben. Die Wrapper werden schnell trocken, daher sollte man sie entweder sofort weiter verwenden oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern oder einfrieren.)
Notizen
Die Gesamtmenge an Teigblätter kann abhängig von der Dicke des Teiges variieren.
Um die Teigblätter einzufrieren, zunächst alle mit Maisstärke bestäuben, damit sie nicht aneinander kleben bleiben. Dann stapeln und den Stapel fest in Frischhaltefolie einwickeln. In einen Gefrierbeutel legen, gut verschließen und dann einfrieren. Wenn man sie verwenden möchte, einfach über Nacht zum Auftauen in den Kühlschrank legen.
Der glutenfreie Teig ist empfindlicher als der normale Teig. Um ihn elastischer zu machen, sollte man 2 TL Xanthan Gum zur Mehlmischung hinzugeben. Er kann am Anfang etwas trocken aussehen, aber wenn man ihn weiterknetet, wird er glatt. Achte darauf, dass er immer abgedeckt oder in Folie eingewickelt ist, da er sonst schnell austrocknet und bricht. Einige Leser hatten auch Erfolg, indem sie das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzt haben.
Hilfreiche Tipps und weitere Informationen findest du oben im Blogbeitrag.