Dieser vegane Baiser-Käsekuchen (Goldtröpfchentorte) mit Johannisbeeren besteht aus einem einfachen Mürbeteig mit einer cremigen Füllung und einer super fluffigen Aquafaba-Baiser-Haube on Top! Das Rezept ist ohne Eier, milchfrei, so lecker und enthält ein Video + Tipps, damit dein veganer Baiser-Käsekuchen perfekt gelingt!
*Notiz: Schaue dir gerne das Rezept-Video zum besseren Verständnis an!
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Seiten einer 20-cm Push Pan(oder Springform) einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. (Tipp: Stelle die Form anschließend kurz in den Gefrierschrank. Wenn die Form nämlich vorgekühlt ist, bleibt der Mürbeteig auch kühl, sodass du den Rand später leichter formen kannst).
Mürbeteig
Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel vermischen. Die klein gewürfelte vegane Butter und Wasser hinzugeben und alles rasch zu einem Teig verkneten.
Den Teig anschließend auf einem Stück Backpapier ausrollen. Dann in die vorbereitete Springform legen und gleichmäßig am Boden und an den Seiten festdrücken. Zuletzt den Boden einige Male mit einer Gabel einstechen und wieder zurück in den Kühlschrank stellen während die Käsekuchen-Füllung zubereitet wird.
Käsekuchen-Füllung:
Die vegane Butter in einem kleinen Kochtopf langsam schmelzen und etwas abkühlen lassen.
Soja-Quark, Soja-Cuisine, Zucker, Vanilleextrakt und Puddingpulver in eine große Rührschüssel füllen und mit dem Handmixer schön cremig mixen. Dann die weiche Butter und Zitronensaft unterrühren.
Die Springform mit dem Teig aus dem Kühlschrank nehmen, die Füllung darauf verteilen und glatt streichen.
Johannisbeeren mit Mehl und Zucker vermischen und auf der Käsekuchen-Füllung verteilen. Den Kuchen auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und 30 Minunten backen.
Baiser:
Ca. 10 Minuten vor Ablauf der Backzeit den Baiser zubereiten. Hierfür das Aquafaba in ein sauberes Rührgefäß gießen und mit einem elektrischen Handmixer ca. 2-3 Minuten fluffig aufschlagen, dabei nach und nach Weinsteinbackpulver und Puderzucker dazugeben. (Es ist sehr wichtig, dass die Schüssel und Utensilien komplett fettfrei sind, sonst funktioniert es nicht!). Sobald das Aquafaba fast steif ist, Xanthan Gum dazugeben und ca. 3-4 Minuten weiter mixen, bis es noch fester wird.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vorsichtig das Aquafaba mit einem Löffel darauf verteilen. Nun noch einmal für ca. 25-30 Minuten backen, bis die Spitzen des Baisers leicht braun sind. Anschließend den Ofen ausschalten und den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentüre weitere 10-20 Minuten im Ofen stehen lassen. (Optional: Für eine intensivere Bräunung kannst du die Spitzen des Baisers sanft mit einem Flambierer bräunen).
Nun den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen. Dann locker mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken (es sollte jedoch nicht die Oberfläche des Baisers berühren) und über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er komplett fest wird.
Am nächsten Tag den Käsekuchen aus der Form nehmen. Nach Belieben ein paar Tropfen Agavensirup darüber träufeln. Dann anschneiden und genießen!
Notizen
Glutenfrei: Für eine glutenfreie Alternative eignet sich eine glutenfreie Mehlmischung 1:1. Ich empfehle dann noch ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
Soja-Quark: Ich verwende gerne Alpro Skyr, aber du kannst auch einen anderen Quark oder cremig gemixten Seidentofu nehmen. Wenn du gesüßten Sojaquark verwendest, solltest du die Zuckermenge reduzieren.
Beeren: Du kannst deine Lieblingsbeeren (frisch oder gefroren) verwenden oder diese ganz weglassen. Vermische sie vorher nur vorsichtig mit etwas Mehl oder Maisstärke, damit die Flüssigkeit den Käsekuchen nicht wässrig macht.
Kurkuma: Für eine gelbere Farbe kannst du eine Prise Kurkuma oder einen Tropfen natürliche gelbe Lebensmittelfarbe hinzufügen (optional).
Zucker: Verwende eine beliebige Sorte (aber keinen Sirup). Um Puderzucker selber herzustellen, verarbeite den Zucker in einer Küchenmaschine oder Kaffeemühle zu feinem Puderzucker. Du könntest auch einen Zuckerersatz ausprobieren, um den Kuchen zuckerfrei zu machen.
Aufbewahrung: Der vegane Käsekuchen kann bis zu 4 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber das Aquafaba-Baiser wird wahrscheinlich früher einfallen bzw. wässrig.
Weitere Informationen und Tipps findest du oben im Blogbeitrag!