Die traditionelle Milch-Tarte "Melktert" ist eine beliebte Nachspeise in Südafrika, bestehend aus einem Mürbeteig-Kuchenboden mit Vanille-Pudding-Creme und Zimt. Vom Original inspiriert ist mein Rezept vegan und hat sogar eine köstliche "African blue" Kaffee-Mousse on Top! In diesem Beitrag findest du außerdem eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung für den perfekten Teigboden!
* Eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung + Bilder findest du oben!
Mürbeteig
Mehl, Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die kalte vegane Butter und etwas Wasser zugeben und mit den Händen (oder mit einer Küchenmaschine) zu einem glatten Teig kneten.
Den Teig zu einen flachen Ball formen und zwischen 2 Lagen Backpapier (oder Folie) ausrollen (wie auf den Schritt-Bildern oben im Beitrag abgebildet). Dann in eine leicht gefettete 25,5 cm große Tarteform (am Besten mit herausnehmbarem Boden) oder Springform heben und gleichmäßig in die Form drücken.
Den Boden ein paar Mal mit einer Gabel einstechen. Dann die Tarteform (mit dem Teig darin) für 30 Minuten in den Gefrierschrank stellen. (Durch das vorherige Einfrieren braucht man den Teig nämlich nicht mit beschweren. Wenn du ihn trotzdem mit Hülsenfrüchten beschweren möchtest findest du in diesem Rezept eine Anleitung (hier klicken).
Den Teigboden im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 20-25 Minuten vorbacken. Kurz vor Ende der Backzeit den Pudding kochen.
Pudding Füllung
Kokosmilch in einem Topf aufkochen. Währenddessen in einer kleinen Schüssel, die pflanzliche Milch, Maisstärke (oder Speisestärke oder Puddingpulver), Vanilleextrakt und Zucker glatt rühren. Dann in die heiße Kokosmilch einrühren, erneut aufkochen und unter ständigem Rühren kurz köcheln lassen, bis der Pudding dick und cremig ist.
Den veganen Frischkäse (oder Soja-Quark) mit einem elektrischen Handmixer untermixen und anschließend auf den vorgebackenen Mürbeteig streichen. (Optional kann man die Ränder der Tarte nun mit etwas pflanzlicher Sahne + Kurkuma bestreichen).
Die Tarte zurück in den Ofen schieben und weitere ca. 20 fertig backen. Anschließend vollständig abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit die Füllung fest wird.
Kaffee Mousse
Sobald die Füllung fest geworden ist, die Tarte aus der Form nehmen, indem man vorsichtig von unten gegen den herausnehmbaren Boden drückt.
In einer hohen Rührschüssel die Pflanzensahne mit einem elektrischen Handmixer aufschlagen, dabei langsam den Zucker einrieseln lassen. Anschließend beiseitestellen.
In einem kleinen Topf das Agar-Agar in den "African Blue" Kaffee und Pflanzenmilch rühren, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Unter Rühren zum Kochen bringen und ca. 2 Minuten köcheln lassen (oder laut Packungsanleitung).
Anschließend vom Herd nehmen und den Joghurt einrühren. Sobald die Mischung zu gelieren beginnt, vorsichtig unter die aufgeschlagene Pflanzensahne ziehen. Alles nur solange rühren, bis es gut vermischt ist, damit die aufgeschlagene Sahne nicht komplett zusammenfällt. Die Kaffee-Mousse sofort auf die Tarte streichen und ca. 30 Minuten kalt stellen.
Mit Zimt bestreuen und nach Belieben mit Beeren oder anderen Toppings dekorieren. Guten Appetit!
Notizen
Glutenfreier Mürbeteig: Du kannst das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzen. Ich empfehle dann ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
Kokosmilch: Du kannst auch eine andere Pflanzen-Milch bzw. Sahne oder ein sahniges Getränk mit Geschmack verwenden. Sollte es gesüßt sein, empfehle ich weniger Sirup/Zucker zu verwenden. Am besten einfach mal probieren.
Pflanzensahne: Statt aufschlagbarer Pflanzensahne kannst du auch reine Kokos-Creme verwenden. Um sie selbst herzustellen, stellst du 1 Dose vollfette Kokosmilch über Nacht unberührt in den Kühlschrank. Am nächsten Tag kannst du dann die feste Kokos-Creme von der Oberseite abnehmen und das übrige flüssige Kokoswasser anderweitig verwenden.
Agar-Agar Produkte unterscheiden sich in der Dosierung, daher bitte auf die Zutatenliste schauen, ob es sich um 100% Agar-Agar handelt. Ansonsten kannst du die Menge laut Packungsanweisung anpassen. Es sollte ausreichend für 250ml Flüssigkeit sein.
Die Kaffee-Mousse schmeckt auch als Dessert im Glas sehr gut. Für 4 Gläser die angegebene Menge im Rezept verdoppeln.
Tipp zum Vorbereiten: Du kannst den Mürbeteig im Voraus zubereiten und ihn in Folie eingewickelt bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern oder bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen dann einfach über Nacht in den Kühlschrank legen.
Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Kühlzeit!
Weitere Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Blogpost.