Diese Vegane Torta della Nonna ist eine köstliche italienische Torte aus Mürbeteig, cremiger Vanille-Pudding-Creme, Mandeln und Pinienkernen. Verwende Kekse, rote Beeren oder andere Früchte als Dekoration, um eine hübsche Geburtstags-Torte zu zaubern oder serviere diesen Pudding-Kuchen einfach so als Dessert zum Nachmittag!
60gMais-/ Speisestärkeoder 1 ½ Packungen Vanille-Puddingpulver
75gZuckerSorte nach Belieben
120gveganer Frischkäseoder Soja-Quark oder Kokos-Creme (der feste Anteil von abgestandener Kokosmilch)
Topping
65gMandelblättchenoder mehr Pinienkerne
45gPinienkerneoder mehr Mandeln
Anleitungen
Mürbeteig
Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer großen Rührschüssel vermischen.
Die kalte vegane Butter in kleine Stücke schneiden. Dann die Butterstückchen zusammen mit der pflanzlichen Milch zur Mehlmischung geben. Alles mit den Händen rasch zu einem Teig kneten. Den Teig zu einem flachen Ball formen, fest in Folie einwickeln und ca. 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.
Pudding Füllung
Kokosmilch, Vanilleextrakt und Zitronenschale in einen Topf geben. Umrühren und zum Kochen bringen. Währenddessen in einem kleinen Messbecher, die pflanzliche Milch und Maisstärke (oder Speisestärke oder Puddingpulver) glatt rühren. Dann mit dem Zucker in die heiße Kokosmilch einrühren, erneut aufkochen und unter ständigem Rühren kurz köcheln lassen, bis der Pudding dick und cremig ist.
Anschließend den Pudding in eine Schüssel füllen und luftdicht mit Folie abdecken, damit der Pudding keine Haut bildet (wie oben auf den Bildern abgebildet). Anschließend den Pudding vollständig auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Die Torte zusammenbauen (*siehe Schritt-für-Schritt Bilder oben)
Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine 22-cm tiefe Tarteform (oder Quicheform oder Springform) leicht einfetten.
Den gekühlten Mürbeteig in ein größeres Stück (⅔) und ein kleineres Stück (⅓) teilen.
Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zunächst das größere Teigstück zu einem runden Kreis ausrollen. (Er sollte etwas größer sein als deine Backform). Dann vorsichtig in die Backform übertragen und den Mürbeteig fest am Boden und an den Seiten der Form andrücken. Den Teigboden ein paar Mal mit einer Gabel einstechen.
Den abgekühlten Pudding mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. In einem anderen Gefäß den veganen Frischkäse (oder Soja-Quark oder Kokos-Creme) cremig mixen (die Rührstäbe müssen zwischendurch nicht abgewaschen werden). Dann beides zusammenmixen und anschließend gleichmäßig auf dem Mürbeteig verteilen.
Nun das kleinere Stück von dem Mürbeteig ausrollen. Dann kreisrund ausschneiden, sodass der Kreis groß genug ist, um die Oberseite der Torte zu bedecken (Ich habe als Schablone einfach den Boden der Backform genommen). Den Teig-Kreis vorsichtig über den Pudding legen und vorsichtig einige Male mit einer Gabel einstechen. (Aus dem Restteig kannst du kleine Kekse für die Dekoration backen).
Zum Schluss die Mandelblättchen und Pinienkerne über die Torte streuen. Etwa 45 Minuten backen oder bis der Mürbeteig goldgelb und knusprig ist.
Anschließend bitte vollständig abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen, denn sonst ist die Füllung zu flüssig.
Die Torte mit Beeren, Keksen oder anderen Toppings nach Belieben dekorieren. Mit Puderzucker bestäuben und genießen!
Notizen
Glutenfreier Mürbeteig: Du kannst das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzen. Ich empfehle dann ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
Kokosmilch & Mandelmilch: Du kannst auch eine andere Pflanzen-Milch bzw. Sahne oder ein sahniges Getränk mit Geschmack verwenden. Sollte es gesüßt sein, empfehle ich weniger Sirup/Zucker zu verwenden. Am besten einfach mal probieren.
Tipp zum Vorbereiten: Du kannst den Mürbeteig im Voraus zubereiten und ihn in Folie eingewickelt bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern oder bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen dann einfach über Nacht in den Kühlschrank legen.
Aufbewahrung: Die gebackene Torte hält sich bis zu 4 Tage im Kühlschrank.
Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Kühlzeit.
Weitere Informationen zu diesem Rezept und Schritt-für-Schritt Bilder findest du oben im Blogpost.