Dieser cremige vegane Käsekuchen mit Zwetschgen ist ein einfaches Pflaumenkuchen Rezept mit selbstgemachtem Mürbeteig ohne Eier und knusprigem Mandel-Topping! Der Kuchen schmeckt super lecker, kann auch mit anderem Obst serviert werden und gelingt sogar glutenfrei!
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine 20-cm Springform einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. (Eine etwas größere Springform geht auch *bitte Infos in den Rezept-Notizen beachten).
Das Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel vermengen. Die kalte vegane Butter in Stücken dazugeben und mit den Händen zu einem Teig kneten.
Den Teig zwischen zwei lagen Folie ausrollen *wie in den Schritt-für-Schritt Bildern oben im Blogbeitrag dargestellt. (Optional kann man den Teig auch einfach nur auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.)
Anschließend den Teig in die vorbereitete Springform legen und gleichmäßig fest andrücken.
Veganer Käsekuchen
Die vegane Butter in einem Topf langsam schmelzen und etwas abkühlen lassen.
Dann die flüssige Butter mit den restlichen Zutaten für den Käsekuchen in eine Rührschüssel geben und mit einem elektrischen Handmixer cremig rühren.
Die Käsekuchen-Mischung in die vorbereitete Springform mit dem Mürbeteig füllen, glatt streichen und ca. 60 Minuten backen. (Sollte die Oberfläche während des Backens zu dunkel werden, kann man ein Stück Backpapier darauflegen).
Anschließend den Backofen ausschalten und den Kuchen noch weitere 10-15 Minuten im Ofen bei leicht geöffneter Ofentür stehen lassen. Danach herausnehmen, auf Raumtemperatur abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er fester wird.
Zwetschgen-Kompott
Die Zwetschgen in Viertel (oder kleinere Stücke) schneiden und entkernen.
Den Wein in einen Topf gießen. Tortenguss-Pulver, Kürbis-Gewürz und den Zucker einrühren und aufkochen. Die geschnittenen Zwetschgen unterrühren, den Herd ausschalten und 10 Minuten ziehen lassen. (Ggf. abschmecken und bei Bedarf mehr Zucker oder Gewürze hinzugeben).
In der Zwischenzeit eine große beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gehobelten Mandeln für 1-2 Minuten rösten. Dann mit Zucker bestreuen und eine weitere Minute rösten, bis der Zucker anfängt zu karamellisieren.
Das Zwetschgen-Kompott auf den abgekühlten Käsekuchen geben. Entweder sofort servieren (dann sieht es so aus wie auf den Bildern) oder den Kuchen in den Kühlschrank stellen, bis die Glasur fest wird (dann ist es etwas schnittfester).
Anschließend mit den gerösteten Mandeln und Kokosraspeln oder anderen Toppings nach Belieben bestreuen und schmecken lassen!
Bitte bedenke, dass die Backzeit variieren kann, abhängig von deinem Backofen und der verwendeten Backform. (Ein flacherer oder kleinerer Kuchen ist schneller fertig, als ein Kuchen mit einer hohen Teigfüllmenge). Muffins benötigen ca. 35 Minuten.
Anstelle von Weizenmehl oder Dinkelmehl kann man auch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden. Ich empfehle dann noch ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
Wenn man keinen Soja-Quark (z.B. von Provamel oder Alpro Skyr) im Supermarkt findet, kann man auch veganen Quark selber machen. Die Anleitung und weitere Alternativen findest du in diesem Rezept.
Die Vegane Butter + Soja-Sahne kann man auch durch veganen Frischkäse ersetzen. Der Kuchen wird dann aber etwas "quarkiger".
Je nachdem, ob du gesüßten Soja-Quark mit Geschmack oder ungesüßten verwendest, wirst du mehr oder weniger zusätzlichen Zucker benötigen. Am besten die Käsekuchenmischung abschmecken und nach Belieben süßen.
Anstelle von veganem Tortenguss kannst du auch 1 EL Maisstärke verwenden.
Der Käsekuchen ohne Zwetschgen-Kompott kann bis zu 4 Tage im Kühlschrank gelagert werden.
Weitere Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Blogbeitrag.
Die Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.