Ein knuspriger Keksboden mit Schoko-Pudding und fluffiger Sahne - Dieser vegane Schokoladen Creme Kuchen Schwarzwälder-Kirsch ist super einfach zubereitet, unglaublich lecker und gelingt ohne Backen!
Die Kekse in einen Mixer oder in eine Küchenmaschine geben und fein mahlen, so wie auf den Schritt-für-Schritt Bildern oben dargestellt. (Alternativ kann man die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerdrücken.)
Die gemahlenen Kekskrümel in eine Schüssel geben, die geschmolzene vegane Butter hinzugießen und alles zu einem Keksteig vermischen.
Den Keksteig in eine 20cm Pie-/ Quicheform (oder eine andere beliebige Backform mit herausnehmbarem Boden) drücken. Anschließend mindestens 15 Minuten im Gefrierschrank (oder Kühlschrank) fest werden lassen. Alternativ kann man den Keksboden auch backen (*siehe Rezept-Hinweise unten).
Schoko-Pudding
Etwa 140 ml der Pflanzenmilch in einen Messbecher gießen. Puddingpulver (oder Maisstärke), Kakaopulver, Zucker und Vanilleextrakt dazugeben und glatt rühren.
Die restlichen 400 ml Pflanzenmilch in einem Topf aufkochen. Dann die Puddingpulver-Mischung hinzufügen und unter ständigem Rühren erneut aufkochen. Die Hitze nun reduzieren und eine weitere Minute unter Rühren köcheln, während der Pudding dicker wird.
Anschließend vom Herd nehmen und die Schokolade einrühren. (Bei Bedarf kann man jetzt noch mehr Zucker hinzugeben).
Den Pudding auf den vorbereiteten Keksboden gießen und fest mit Folie bedecken, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet. Mindestens zwei Stunden kalt stellen, oder bis der Pudding fest geworden ist.
Sahne-Topping
Sobald der Pudding komplett fest und gut gekühlt ist, kann man den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen und die Folie abziehen.
In einer Rührschüssel die gekühlte pflanzliche Schlagcreme mit einem elektrischen Handmixer steif schlagen. Dabei den Zucker, Vanille (und optional Sahnesteihinzugeben.
Die geschlagene Sahne auf den Pudding-Kuchen geben und nach Belieben mit geraspelter Schokolade und Kirschen garnieren. Guten Appetit!
Notizen
Man kann grundsätzlich alle (glutenfreien) Kekse der Wahl verwenden, um den Keksboden zu machen. Wenn man ungesüsste Kekse verwendet, sollte man etwas Zucker hinzufügen. Alternativ kann man auch Sandwich-Kekse verwenden -> Das Rezept für den Oreo-Keksboden findest du hier.
Wenn man eine knusprigere und weniger weiche Kruste möchte, kann man den Keksboden in einem vorheizten Backofen bei 175 °C etwa 10 Minuten leicht goldbraun backen. Anschließend bitte vollständig abkühlen lassen, bevor man den Pudding hineinfüllt.
Ich habe Sojamilch verwendet, um den Pudding zuzubereiten, aber jede Pflanzenmilch ist geeignet! Bedenke jedoch, dass der Pudding cremiger wird, wenn man eine reichhaltigere Milch mit höherem Fettgehalt, wie z.B. Vollfett-Kokosmilch aus der Dose, verwendet. Wenn man also einen super cremigen Pudding möchte, könnte man auch nur den sahnigen Anteil verwenden, oder einen Teil der Milch mit Soja-Sahne ersetzen.
Wenn man im Geschäft keine pflanzliche Schlag-Creme findet, kann man auch eine andere aufschlagbare pflanzliche Sahne oder reine Kokoscreme verwenden. Um sie selbst herzustellen, kannst du 1 Dose vollfette Kokosmilch über Nacht unberührt kalt stellen, dann am nächsten Tag die feste Kokos-Creme von der Oberseite abnehmen und die Flüssigkeit anderweitig verwenden.
Weitere Informationen zu diesem Rezept (z.B. wie du den Kuchen aufbewahren sollst) findest du oben im Text
Die Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.