Dieser vegane Mohnkuchen mit Quark und Streusel schmeckt wie ein Käsekuchen mit leckeren Mohn-Klecksen. Er ist super lecker, einfach zuzubereiten und ein perfektes Dessert für jeden Tag.
Mehl, Backpulver, Zucker in einer Schüssel vermengen. Die weiche vegane Butter dazugeben und mit den Händen zu einem Teig kneten.
Nun 2/3 des Teigs zwischen zwei großen Stücken Frischhaltefolie (oder auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche) ausrollen. Dann in eine gefettete 20cm oder 22cm Springform geben und an Boden und Seiten festdrücken. Den Boden ein paar Mal mit einer Gabel einstechen.
Quarkkuchen:
Alle Zutaten für den Quarkkuchen in eine Rührschüssel geben und cremig mixen.
1/3 dieser Mischung in eine andere Schüssel füllen. Den gemahlenen Mohn dazugeben und gut verrühren. (Etwas Joghurt hinzufügen, wenn es zu fest ist).
Den Kuchen schichten:
Die helle Käsekuchenmischung und die Mohnmischung abwechselnd in die vorbereitete Springform geben. (Hier klicken, um eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu sehen, wie ich meinen Kürbis-Käsekuchen geschichtet habe).
Den Kuchen ca. 25 Minuten backen, dann herausnehmen und den restlichen 1/3 Teig als Streusel auf dem Kuchen verteilen. Zurück in den Ofen stellen und weitere 30 Minuten backen.
Den Ofen ausschalten und den Kuchen noch 5-10 Minuten länger drin lassen. Anschließend herausnehmen und vollständig abkühlen lassen. (Der Kuchen kann nach dem Backen noch etwas wackelig erscheinen, aber er wird beim Abkühlen fester).
Den Kuchen vor dem Servieren mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Guten Appetit!
Notizen
Diesen Kuchen kann man auch in Muffinformen oder auf dem Blech backen.
Um diesen Kuchen glutenfrei zu machen, kann man eine glutenfreie Mehlmischung anstelle von Weizen- oder Dinkelmehl verwenden.
Um diesen Kuchen zuckerfrei zu machen, kann man einen Zuckerersatz anstelle von Rohrohrzucker oder normalem Zucker oder Agavensirup verwenden.
Wenn du keinen Soja-Quark im Supermarkt finden solltest oder Soja nicht verträgst, kannst du veganen Quark selbst herstellen. Fülle einfach ca. 1 kg pflanzlichen Joghurt deiner Wahl in ein mit einem Küchentuch ausgelegtes Sieb und lasse ihn 12 Stunden abtropfen. Das sollte dann ca. 750 g Quark ergeben. Ansonsten kannst du auch die halbe Menge Joghurt nehmen und die halbe Menge pflanzlichen Frischkäse oder festen Tofu verwenden. Falls du nicht vegan bist, kannst du natürlich auch normale Milchprodukte verwenden, und auch noch zusätzlich ein Ei mit in die Quarkkuchen-Mischung geben, damit es "luftiger" wird.
Du kannst auch Soja-Quark mit Geschmack verwenden, wie z.B. Vanille-Soja-Quark. Wenn der Quark oder Joghurt bereits gesüßt ist, dann empfehle ich weniger zusätzlichen Zucker hinzuzufügen.
Wenn gemahlener Dampf-Mohn nicht erhältlich ist, kann man den Mohn auch in einer Küchenmaschine oder in einer Mühle mahlen. Ich empfehle es, die Samen vorher in heißem Wasser einzuweichen (ca. 30-45 Minuten), damit sie weicher werden.
Wenn der Kuchen beim Backen auf der Oberfläche zu dunkel wird, decke ihn einfach mit einem Stück Backpapier oder Alufolie ab.
Der Kuchen hält sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu vier Tage.
Die Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.