Dieser leichte vegane Erdbeerkuchen mit einer erfrischend fruchtigen Kokos-Joghurt Schicht auf knusprigem Keksboden schmeckt wie ein Käsekuchen. Er ist einfach gemacht, gelingt ohne backen und versüßt ganz sicher jeden Sommertag!
Die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einer Teigrolle fein zerdrücken.
Vegane Butter (oder Kokosöl) erhitzen und mit den Keksbröseln gut vermengen.
Den Boden einer Springform (ca. 20 cm Ø) dünn mit Öl bestreichen. Die Keksmasse darauf verteilen und zu einem gleichmäßigen Boden festdrücken. Ca. 30 Minuten kalt stellen.
Käsekuchen-Schicht:
Die Erdbeeren, Zitronenschale und Vanille im Mixer fein pürieren und beiseite stellen.
Die Kokossahne (oder Sojasahne) in einem vorgekühlten Mixbecher aufschlagen bis die Sahne fest ist. Dann vorsichtig den abgetropften Soja-Joghurt (Soja-Quark) unterheben und bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
Währenddessen in einem Topf das Agar-Agar in die pflanzliche Milch rühren und laut Packungsanweisung kochen.
Anschließend unter gelegentlichem Rühren etwas abkühlen lassen und die pürierten Erdbeeren einrühren. Mit Kokosblütenzucker nach Geschmack süßen.
Die Erdbeer-Mischung dann vorsichtig unter die kühle Kokos-Joghurt-Mischung ziehen. Auf dem Kuchenboden verteilen und glatt streichen. Für min. 6 Stunden (oder besser über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen.
Sobald die Creme fest geworden ist, den Kuchen mit einem Messer vom Tortenring lösen. Mit Erdbeeren garnieren und nach Belieben mit Erdbeersoße oder einfach pur vernaschen.
Notizen
Die Kekssorte kann man nach Belieben wählen. Ich habe einfach Vollkornkekse genommen.
Soja-Quark kann man ganz einfach selbst herstellen, indem man Soja-Joghurt ca. 12 Stunden abtropfen lässt. Ich nehme dafür meistens ein Abtropfsieb, ausgelegt mit einem Leinentuch oder Küchentuch.
Wenn ihr gesüßten Soja- Quark/-Joghurt/-Milch nehmt, dann braucht ihr natürlich auch weniger zusätzliche Süße. Die Creme am besten vorher probieren.
Zur Herstellung von Kokossahne einfach eine Dose Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag öffnen und den festen Teil abschöpfen.
Die Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.