Dieser vegane Käsekuchen mit Heidelbeeren und knusprigem Mandel-Krokant als Topping ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein wahrer Gaumenschmaus!
Zunächst alle Zutaten zum einem glatten Teig verkneten.
Den Teig dann in einer gefetteten 18cm Springform verteilen, gut festdrücken und am Rand hochziehen.
Die Form dann für mindestens 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen.
In der Zwischenzeit die Blaubeermasse zubereiten:
Hierfür zunächst die Blaubeeren mit dem Zucker in einem Topf langsam erhitzen, einmal aufkochen lassen und pürieren.
Die Speisestärke mit 2 EL Wasser verrühren und zu den Blaubeeren geben.
Unter Rühren noch einmal aufkochen lassen. Dann von der Herdplatte ziehen und auskühlen lassen.
Den Backofen auf 160°C Umluft (180°C Ober- Unterhitze) vorheizen.
Für die Füllung:
Alle Zutaten in einen Mixer geben und solange pürieren bis eine glatte und cremige Masse entsteht.
Dann den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen, mit der Hälfte der Tofumasse befüllen und die halbe Menge der Heidelbeer-Masse in Klecksen darauf verteilen.
Diesen Vorgang mit der restlichen Masse wiederholen.
Für eine Marmorierung mit einem Löffel vorsichtig von oben nach unten durch die Schichten ziehen.
Den Kuchen dann ca. 60-70 Minuten backen, bis bei der Stäbchenprobe in der Mitte nur noch ganz wenig von der Füllung am Stäbchen haften bleibt.
Den Backofen nach Ende der Backzeit halb öffnen und den Käsekuchen langsam abkühlen lassen.
Den Kuchen dann bis zum Anschneiden im Kühlschrank aufbewahren.
Für den Mandelkrokant:
Ein Stück Backpapier auf einem Brett auslegen.
Zucker in einer schweren, beschichteten Pfanne langsam erhitzen bis dieser geschmolzen und goldgelb ist.
Dann die gehobelten Mandeln unterrühren und die Masse sofort auf dem Backpapier verteilen.
Auskühlen lassen und nach Belieben in Stücke brechen oder auch hacken.
Den erkalteten Kuchen kurz vor dem Servieren mit dem Mandelkrokant belegen.
Genießen!
Notizen
Statt Tofu kann man auch Soja-Quark oder anderen abgetropften pflanzlichen Joghurt verwenden.
Die Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.