Dieses Vegane Tiramisu Rezept mit Schoko-Creme ist super einfach, total lecker und kann entweder im Glas oder klassisch in einer Auflaufform als Dessert serviert werden. Es gelingt sowohl mit als auch ohne Kaffee und Alkohol (alkoholfrei) und ergibt mit frischen Beeren oder Kirschen ein tolles Dessert!

Tiramisu ist eines dieser klassischen Rezepte, die leicht vegan zubereitet werden können und dabei genauso lecker schmecken, wie das Original aus Italien! Daher darf ein Rezept für diese köstliche italienische Süßspeise natürlich nicht auf meinem Blog fehlen!
Zugegeben wollte ich es schon seit Ewigkeiten fotografieren und posten, aber irgendwie bin ich nie dazu gekommen. Meistens war es nämlich immer schneller weg, als meine Kamera überhaupt ein Foto machen konnte, haha! Es ist einfach so vielseitig, immer passend und vor allem unglaublich lecker!

Was ist Tiramisu?
Tiramisu ist im Grunde genommen ein beliebtes italienisches Dessert aus Venetien, das traditionell aus Löffelbiskuits (Savoiardi) und einer Creme aus Mascarpone, Eigelb und Zucker besteht. Die Löffelbiskuits werden zunächst mit kaltem Espresso und einem alkoholischen Getränk wie Amaretto, Marsala oder Weinbrand beträufelt. Dann wird alles abwechselnd geschichtet und vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäubt.

Wie macht man Tiramisu vegan?
1. Veganer Kuchen statt Löffelbiskuit
Vielleicht gibt es irgendwo vegane Löffelbiskuits zu kaufen, aber ich backe einfach immer einen veganen Kuchen auf dem Blech und verwende diesen statt der Kekse. Das Rezept für Vegane Vanille-Muffins eignet sich zum Beispiel hervorragend dafür, denn es ist einfach, schnell fertig, fluffig wie ein herkömmlicher Biskuit-Kuchen und ergibt die ideale Menge!
Selbstverständlich kannst du auch einen anderen beliebigen veganen Kuchen backen, wie Schokokuchen, Marmorkuchen, Zitronenkuchen oder was auch immer du magst. Sogar übriggebliebene vegane Brownies oder andere Kuchenreste würden gut passen. Du kannst quasi jedes Gebäck verwenden – Hauptsache es ist etwas kuchen- oder keksartiges dabei!
2. Pflanzliche Sahne-Creme ohne Eier
Für die Tiramisu-Creme-Schicht brauchst du nur Vegane Sahne (Schlag-Creme) mit einem Handmixer aufgeschlagen. Danach Soja-Quark, Zucker und Cashew-Mehl cremig mixen und unter die aufgeschlagene Sahne ziehen. Klappt wunderbar und ganz ohne Eier!
Wieso Cashewmehl?
Das Cashewmehl macht die Creme nicht nur stabiler, sondern auch proteinreicher und noch cremiger. Ich verwende das Nussmehl grundsätzlich sehr gerne in meiner Küche, denn damit kann man auch im Handumdrehen einen Sahneersatz für allerlei Gerichte zaubern. Lediglich 1 EL Cashewmehl in 150 ml Wasser rühren – Et voila, veganer Sahneersatz ist fertig! Alterntativ könnte man hier aber auch ein anderes veganes Proteinpulver von Sunflower Family verwenden, wie das Sonnenblumen-, Feel-Good- oder Mandel-Protein.
Tipp: Mit dem Rabatt-Code „bianca15“ erhältst du 15% Rabatt beim Kauf im Online-Shop bei Sunflower Family!

3. Schoko-Creme (optional)
Weil die Sahne bei diesem Tiramisu durch den Soja-Quark leichter gemacht wurde, habe ich mir noch eine Ganache-ähnliche Schoko-Creme aus Kokosmilch und Schokolade gegönnt. Die gesamte Kombination schmeckt echt genial, aber wenn dir das alles zu viel des Guten ist, kannst du die Schokoladen-Schicht auch weglassen.

Veganes Tiramisu – So geht’s!
Schritt 1: Kuchen backen
Zunächst den Biskuitteig gemäß dem Rezept für die Vanille-Cupcakes auf einem Backblech backen. Anschließend abkühlen lassen und dann mit einem Glas runde Kreise ausstechen. Kuchenreste können einfach so genascht werden oder man könnte daraus auch bunte Cakepops zaubern! Wenn man das Tiramisu in einer Auflaufform servieren möchte, kann man den Kuchen in Streifen schneiden wie Löffelbiskuit.


Schritt 2: Schoko-Creme und Kaffee-Mischung zubereiten
In der Zwischenzeit kann man die Schokoladen-Creme und die Kaffee-Mischung laut Rezept unten zubereiten. Diese Schichten sind jedoch nur optional und können auch weggelassen werden.
Schritt 3: Das Tiramisu schichten
Nun das vegane Tiramisu im Glas oder in einer Auflaufform schichten. Hierfür zuerst den Boden der Form oder der Gläser mit Biskuitteig bedecken und mit der Kaffee-Mischung bepinseln (optional). Dann die halbe Menge der Schoko-Creme darauf verteilen und vorsichtig die halbe Menge der Sahne-Creme darauf verteilen. Diesen Vorgang wiederholen, bis die Form oder alle Gläser gefüllt sind. (Je nach höhe der Gläser könnte man auch 3 Schichten machen).






Schritt 4: Garnieren und genießen!
Das Tiramisu im Glas sofort servieren oder für mehr Aroma über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben. Nach Belieben mit Kirschen, Johannisbeeren oder anderen Beeren und Früchten dekorieren. Guten Appetit!

Dieses vegane Tiramisu Rezept ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Gelingt auch glutenfrei
- Ohne Eier
- Einfach
- Cremig
- Schokoladig
- Reichhaltig
- Weich & fluffig
- Total lecker
- Vielseitig
- Passt prima zu frischem Obst!
- Das perfekte Dessert für Kinder und Erwachsene!

Suchst du nach weiteren veganen Rezepte, die du auch als Dessert im Glas servieren kannst?
Hier sind einige meiner Favoriten, die ohne Backen gelingen:
- Karamell Cheesecake Mousse Dessert
- Mango Mousse Dessert
- Vegane Mousse au Chocolat
- Brombeer-Mousse-Tarte
- Schokoladen-Mousse-Torte
- Schoko-Pudding-Kuchen
- Sommer-Früchte-Tarte
- Vanille-Pudding-Tarte

Wenn du dieses vegane Tiramisu Rezept mit Schoko-Creme ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung! Und wenn du ein Foto von deinem italienischen Dessert machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Bilder zu sehen! Guten Appetit!

Veganes Tiramisu im Glas mit Schoko-Creme und Kirschen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Biskuitteig
- 1 Rezept Vanille-Cupcakes
Schoko-Creme
- 100 g Schokolade gehackt
- 150 g Kokosmilch vollfett, oder andere Pflanzensahne
Sahne-Creme
- 300 g pflanzliche Schlagcreme oder andere Pflanzensahne + Sahnesteif
- 300 g Soja-Quark Alpro Skyr
- 80 g Zucker
- 3 EL Cashew-Mehl *siehe Anmerkungen
Kaffee-Mischung (Optional)
- 80 ml kalter Espresso oder starker Kaffee
- 2-3 EL Amaretto
Zum Garnieren (optional)
- Kakaopulver
- Kirschen
- Johannisbeeren
Anleitungen
Biskuitteig
- Zunächst den Biskuitteig vorbereiten. Hierfür den Teig gemäß dem Rezept für die Vanille-Cupcakes anrühren. Dann dünn auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verstreichen und ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze backen (bitte den Kuchen im Auge behalten, damit er nicht zu lange backt. Am besten nach 15 Minuten einmal nachschauen und den Stäbchentest nicht vergessen!).
- Anschließend abkühlen lassen und dann mit einem Glas runde Kreise ausstechen (siehe Schritt-für-Schritt Bilder oben) oder in Streifen schneiden wie Löffelbiskuit, wenn man das Tiramisu in einer Auflaufform servieren möchte. (Kuchenreste können einfach so genascht werden oder man könnte daraus auch bunte Cakepops zaubern).
Schoko-Creme
- Die Kokosmilch in einem Topf aufkochen. Dann vom Herd nehmen, die zerkleinerte Schokolade hinzugeben, schmelzen lassen und glattrühren. Anschließend abkühlen lassen.
Sahne-Creme
- Die kalte Schlag-Creme in einem Rührgefäß mit einem elektrischen Handmixer aufschlagen, dabei Sahnesteif einrieseln lassen. Beiseitestellen.
- Danach Soja-Quark, Zucker und Cashew-Mehl in einem anderen Rührgefäß cremig mixen (die Rührstäbe des Mixers muss man zwischendurch nicht reinigen). Dann die aufgeschlagene Sahne unterziehen.
Kaffee-Mischung (Optional)
- Wer Kaffee bzw. Espresso verwendet, verrührt diesen zusammen mit dem Amaretto in einer Schale.
Tiramisu schichten (siehe Schritt-für-Schritt Bilder oben)
- Den Boden der Auflaufform oder der Gläser mit Biskuitteig bedecken und mit der Kaffee-Schicht bepinseln (optional). Dann die halbe Menge der Schoko-Creme darauf verteilen und vorsichtig die halbe Menge der Sahne-Creme darauf verteilen. Diesen Vorgang wiederholen, bis die Form oder alle Gläser gefüllt sind. (Je nach höhe der Gläser könnte man auch 3 Schichten machen).
- Das Tiramisu sofort servieren oder für mehr Aroma über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben. Nach Belieben mit Kirschen und Johannisbeeren dekorieren. Guten Appetit!
Notizen
- Wer mag, kann auch einen Schokokuchen, Marmorkuchen, Zitronenkuchen, übriggebliebene Brownies oder andere Kuchenreste verwenden.
- Das Cashew-Mehl kann auch weggelassen werden, aber es macht die Creme nicht nur stabiler, sondern auch proteinreicher und noch cremiger. Alternativ geht auch ein anderes veganes Proteinpulver.
- Weitere Infos findest du oben im Blogbeitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hat zufällig schonmal jmd. getestet, ob man das Tiramisu portionsweise (in Gläsern mit Deckel, nicht zu voll) einfrieren kann?
Wir sind nur zwei Personen und dann ist die Menge so viel und ich bin am überlegen, ob ich mir so die Arbeit machen kann, aber dann auch später noch was davon habe 🙂
Viele Grüße Jasmin