Mit diesem leckeren Rosinenbrot Rezept kannst du den besten veganen Rosinenstuten ganz einfach ohne Ei, Milch und Butter backen! Das weiche, saftige, fruchtige Hefe-Brot schmeckt sowohl zum Frühstück, als auch als Snack oder zum Dessert mit einer Tasse Kaffee oder Tee! Besser als vom Bäcker!

Das Beste Vegane Rosinenbrot
Lust auf ein leckeres, selbstgebackenes, süßes Rosinenbrot, das weich, fluffig, saftig und dazu noch vegan ist? Dann probiere dieses Rezept! Der Rosinenstuten ist einfacher gemacht als gedacht und so lecker, dass deine Familie und Freunde ihn garantiert sofort aufessen werden! Perfekt zum Brunch für Ostern oder jeden anderen Tag!

Rosinenstuten ohne Eier und Butter
Während meine Oma ihr traditionelles Rosinenbrot mit Eiern, Milch und Butter herstellt, habe ich für meine vegane Version stattdessen einfach Sojamilch und pflanzliches Albaöl mit Buttergeschmack verwendet.
Da Sojamilch eine bindende Eigenschaft hat und Hefeteig ohnehin gut zusammenhält, sind die Eier sowieso überflüssig. Wenn du kein Soja verträgst, kannst du aber auch gerne eine andere Pflanzenmilch wie Mandel-, Cashew-, oder Haferdrink verwenden. Das Rezept wird trotzdem super gelingen! Gerne kannst du dich auch für eine Milchalternative mit Vanille-Geschmack entscheiden, damit dein veganes Rosinenbrot noch besser schmeckt!
Das Albaöl (Rapsöl mit Buttergeschmack) sorgt für ein feines Butteraroma, sodass wir auch auf den klassischen Geschmack von der Original-Rezeptur nicht verzichten müssen.

Trockenhefe oder frische Hefe?
Um die Zubereitung des Hefeteigs möglichst einfach zu halten, verwende ich Trockenhefe. Diese muss nämlich nicht, wie frische Hefe, zuerst in lauwarmer Flüssigkeit aufgelöst und stehen gelassen werden. Trockenhefe kann nämlich direkt mit dem Mehl vermischt werden. Nichtsdestotrotz kannst du den veganen Hefeteig auch gerne mit frischer Hefe herstellen, wenn du dies bevorzugst.

Benötigte Zutaten für dieses Rezept
- Mehl: Weizenmehl, Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl.
- Zucker: Sorte nach Belieben.
- Trockenhefe: oder frische Hefe.
- Salz
- Sojamilch: oder Hafermilch oder Mandelmilch.
- Albaöl: oder anderes Pflanzenöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl.
- Rosinen: Alternativ gerne auch andere Trockenfrüchte wie Cranberries, Kirschen oder gehackte Pflaumen, Aprikosen, Datteln oder Feigen.
- Vanille: oder Zimt.

Veganes Rosinenbrot selber backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Hefeteig herstellen
Zuerst Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz in einer Schüssel vermischen. Dann Sojamilch, Vanille und Öl hinzufügen und alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine ca. 8 Minuten kneten. Zum Schluss die Rosinen kurz unterkneten und den Teig 45-60 Minuten luftdicht abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen.
Tipp: Stelle den Hefeteig anschließend über Nacht in den Kühlschrank und mache erst am nächsten Tag weiter. Dann kannst du dein Brot ohne viel Aufwand frisch gebacken zum Frühstück essen! Außerdem wird es dann noch weicher, da die Ruhezeit länger ist.


Schritt 2: Teig zu einem Laib formen und backen
Nach der Ruhezeit den Teig nochmals kurz durchkneten. Dann in eine 21 cm Kastenform geben und nochmals 30 Minuten abgedeckt gehen lassen. Danach das Rosinenbrot mit etwas pflanzliche Sahne oder Milch bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/ Unterhitze ca. 35 Minuten backen. Anschließend vollständig abkühlen lassen.


Wie Rosinenbrot aufbewahren und einfrieren?
Das Rosinenbrot kann wie Hefezopf, Babka oder anderes Hefegebäck aufbewahrt werden. In einem luftdichten Beutel oder Behälter gelagert, hält es sich bei Zimmertemperatur etwa 3-5 Tage.
Sollte es mit der Zeit zu hart werden, kannst du deine Scheibe vor dem Verzehr einfach ein paar Sekunden in der Mikrowelle erhitzen. Dadurch wird das Brot nämlich wieder richtig schön weich und fluffig und schmeckt wie frisch gebacken!
Außerdem kannst du das Rosinenbrot sowohl im Ganzen als auch nur einzelne Scheiben problemlos einige Monate lang einfrieren. Dann einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, wobei einzelne Scheiben auch einfach direkt in den Toaster gesteckt werden können.

Aufstriche für Hefestuten
Das Rosinenbrot schmeckt schon pur total gut! Dennoch bestreiche ich meine Scheibe gerne mit veganem Frischkäse oder Marmelade. Aber auch Nussmus, Joghurt, veganes Nutella oder andere süße Aufstriche sowie frisches Obst und Beeren sind total lecker auf dem Rosinenstuten! Serviere es einfach so wie du gerade Lust hast.

Dieses vegane Rosinenbrot Rezept ist:
- Ohne Ei
- Milchfrei (laktosefrei)
- Gelingt auch glutenfrei
- Einfach zu machen
- Süß & fruchtig
- Weich & locker
- Frisch gebacken
- Günstig
- Sehr lecker!
- Perfekt zum Frühstück, Dessert oder für Zwischendurch!
- Besser als vom Bäcker!

Weitere vegane Rezepte mit süßem Hefeteig
- Osterzopf
- Zimtschnecken
- Schokobrötchen
- Nussknoten
- Croissants
- Apfel-Buchteln
- Omas Bienenstich
- Blaubeer-Babka
- Mohn-Kirsch-Hefeschnecken
- Apfel-Streuseltaler
Wenn du dieses vegane Rosinenbrot selber backst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Hefebrot machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Rosinenbrot selber backen (Veganer Rosinenstuten)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
- 300 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl
- 50 g Zucker Sorte nach Belieben
- 5 g Trockenhefe oder ⅓ Würfel frische Hefe
- ¼ TL Salz
- 180 ml Sojamilch oder Hafer- oder Mandelmilch
- 45 ml Albaöl oder anderes Pflanzenöl
- 1-2 TL Vanilleextrakt oder Zimt, optional
- 120 g Rosinen
- 2 EL Soja-Sahne zum Bestreichen, optional
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz in einer Schüssel vermischen.
- Sojamilch, Öl und Vanilleextrakt hinzufügen und alles mit einem Holzlöffel vermengen. Dann mit den Knethaken einer Küchenmaschine ca. 8 Minuten kneten, bis sich der Teig leicht vom Haken löst. Dann die Rosinen hinzugeben und kurz unterkneten.
- Die Schüssel mit einem Deckel (oder Frischhaltefolie) luftdicht abdecken und 45-60 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. (Optional: Anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen, *siehe Anmerkungen).
- Am nächsten Tag den Teig nochmals kurz durchkneten und zu einem Laib formen. Dann in eine 21 cm Silikonform oder normale gefettete Kastenform geben. Mit einem feuchten Geschirrtuch (oder Frischhaltefolie) abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Das Rosinenbrot mit Soja-Sahne bestreichen und ca. 35 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter zu Ende abkühlen lassen.
- In Scheiben schneiden und schmecken lassen!
Notizen
- Tipp: Den Hefeteig nach der Gehzeit über Nacht in den Kühlschrank stellen und erst am nächsten Tag weitermachen. Dann kann man das Brot ohne viel Aufwand frisch gebacken zum Frühstück essen! Außerdem wird es dann noch weicher.
- Frische Hefe muss zuerst in lauwarmer Sojamilch mit etwas Zucker aufgelöst und dann 5-10 Minuten stehen gelassen werden (detaillierte Anleitung siehe Hefezopf-Rezept).
- Optional: Man kann auch Pflanzenmilch mit Vanille-Geschmack verwenden oder etwas Zimt hinzufügen.
- Weitere Informationen zum Rezept, inklusive Anleitungen zum Aufbewahren und Einfrieren, stehen oben im Text!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hab mich ans Rezept gehalten. Dennoch war der Teig absolut klebrig jd aufgegangen ist er auch nicht. Hab Trockenhefe genommen. Woran kann es liegen?
Vielleicht war deine Hefe nicht mehr gut?
Ein super Rezept! Ich habe es an einigen Stellen minimal abgewandelt (etwas weniger Zucker, zur Hälfte Vollkornmehl, normales Rapsöl), und es wurde super fluffig. Kommt auf jeden Fall in mein Rezeptebuch 😊 und vielleicht werden die Rosinen beim nächsten Mal testweise mal durch Schokostückchen ersetzt ;D
Super, das freut mich! ❤️ Vielen Dank für dein Feedback! 🥰
Definitiv besser als vom Bäcker. Vielen Dank für dieses Spitzenrezept. Ich hab einige Zutaten ersetzt: 50% bread flour (Type 812 ?) und 50% Weizenvollkornmehl, zum Süssen nur 1 Päckchen Vanillezucker und 15 ml (1 Esslöffel) Ahornsyrup, anstatt Oel 45 g fettreduzierte Margarine, und ohne Salz. Super fluffig, super lecker, nicht zu süss, und genau die richtige Grösse.
Klingt super! Freut mich, dass es gut geworden ist und du zufrieden bist! 🙂
Wir lieben lieben lieben dieses Rezept, das Rosinenbrot schmeckt wie die rosinenbrötchen bei unserem Bäcker um die Ecke nur halt vegan 😍 und somit um Welten besser 🙌. (Ich hatte kein Albaöl und stattdessen Magarine genommen, diese vor dem verkneten etwas erwärmt, perfekt.)
vielen lieben Dank Bianca
Super! Das freut mich sehr! 🙂
bei einem hefeteig, der die ganze nacht kühl steht, ist es nicht nötig, lauwarme flüssigkeit zu verwenden und es ist auch nicht nötig, den teig 45 minuten vor dem kühlstellen gehen zu lassen. denn durch die 12stündige teigruhe verbindet sich alles perfekt! das sind meine 50jährigen erfahrungen beim backen von brot und kuchen.
Sooo lecker! Das wird nicht lange überleben bei mir 😁😋
Das freut mich sehr. Lass es dir schmecken! 🙂
Super lecker!
Ich habe das Rosinenbrot mit Rapsöl gemacht und in einer kleinen Gugelhupfform gebacken damit hatte es dann eine schöne Form. 🌼
Liebe Grüße
Leonie
Wie toll! Das freut mich sehr! 🙂
Ich wünsche dir frohe Ostern!
Super lecker!
Ich habe Rosinenbrötchen daraus gemacht und statt Albaöl habe ich vegane Butter genommen.
Übernacht in den Kühlschrank und morgens gebacken.
Werde ich jetzt öfters fürs Wochenende backen, die sind total fluffig geworden..
Danke SEHR für das Rezept !!! 🙂
Das ist toll! Vielen Dank für dein super Feedback! 🙂