Das hier ist das beste Rezept für veganes Omelette – es ist super schnell und einfach zuzubereiten und so lecker! Verwende beliebiges Gemüse wie Pilze, Spinat, Avocado, Tomaten oder Zwiebeln für die Füllung. Gerne auch veganen Käse für ein unglaublich leckeres und käsiges Kichererbsen-Tofu-Omelette ohne Ei, dass auch sojafrei gelingt!

Wenn ich nicht zu meinem üblichen süßen Frühstück wie Haferflocken, Pfannkuchen, Waffeln oder Crêpes greife, mache ich gerne dieses herzhafte vegane Omelett. Tatsächlich ist es nicht nur das perfekte herzhafte Frühstück, sondern eignet sich auch hervorragend für ein proteinreiches kohlenhydratarmes Mittag- oder Abendessen. Außerdem ist es eines meiner Lieblingsgerichte nach dem Training, da es eine leckere Alternative zu einem langweiligen flüssigen Protein-Shake ist!
Verwende deine liebste Gemüse-Füllung!
Dieses Rezept benötigt nur ein paar einfache Zutaten und kann sehr schnell zubereitet werden, wie du in den Schritt-für-Schritt Bildern unten sehen kannst! Darüber hinaus kannst du wirklich jedes Gemüse oder Topping als Füllung verwenden! Ich liebe es mein fluffiges veganes Omelett hiermit zu füllen:
- Avocado und Knoblauch-Pilze
- Frischer Spinat
- Tomaten und italienische Kräuter
- Gedünstete Paprika und Karotten
- Zwiebeln, Frühlingszwiebeln oder Lauch
- Zucchini und Auberginen
- Veganer Käse (weiter unten habe ich ein paar Rezepte verlinkt)
… aber es gibt noch unzählige weitere Möglichkeiten. Also werde kreativ!


Einfaches veganes Kichererbsen-Tofu-Omelett
Für dieses einfache Rezept habe ich eine Kombination aus Seidentofu und Kichererbsenmehl verwendet. Seiden-Tofu ist super cremig und erhält nach dem Braten oder Backen eine nahezu echte Ei-artige Konsistenz! Um zu vermeiden, dass sich der vegane Tofu in Rührei verwandelt, habe ich Kichererbsenmehl hinzugefügt. Dies eignet sich hier nämlich hervorragend als Bindemittel für das perfekte Vegane Tofu-Omelett.
Veganes Omelett ohne Tofu (sojafrei)
Wenn du dich sojafrei ernährst, kannst du den Tofu einfach weglassen. Allerdings wird die Konsistenz etwas fester sein, wie bei Pfannkuchen, und nicht so locker und luftig wie bei einem Omelette. Ich habe Fotos von beiden Varianten gemacht, allerdings gemerkt, dass es Optisch keinen großen Unterschied gibt.
Auf der linken Seite siehst du das Omelette ohne Tofu und auf der rechten Seite mit Tofu.

Das beste gesunde vegane Omelett
Dieses vegane Omelett ist nicht nur geschmackvoll und lecker, sondern auch reich an Eiweiß und Ballaststoffen auf pflanzlicher Basis! Egal, ob du die Tofu- oder die sojafreie Kichererbsen Variante zubereitest, dieses eifreie Omelett steckt voller Protein und ist damit die beste kohlenhydratarme Fitness-Mahlzeit! Die Ballaststoffe sind wichtig für deine Verdauung und halten dich länger satt. Du kannst dein veganes Omelette gerne mit gesundem Gemüse füllen, das reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, um es noch gesünder zu machen!

Veganes Omelett – so geht’s!
Schritt 1: Den Teig mixen
Lasse den Tofu zunächst sehr gut abtropfen. Dann gib ihn zusammen mit den restlichen Zutaten (außer dem Öl) in den Mixer. Mixe alles glatt und cremig. Lasse den Teig anschließend 3-5 Minuten ruhen, damit er etwas quellen kann. In der Zwischenzeit kannst du deine Gemüsefüllung vorbereiten. Ich das köstliche Topping von diesem Avocado Toast mit Knoblauch-Pilzen zubereitet.
Was ist Kala Namak?
Kala Namak, auch bekannt als Schwarzes Salz, verleiht diesem Omelett einen Ei-Geschmack, so dass es ziemlich nach echten Eiern schmeckt! Du kannst aber auch nur normales Salz verwenden, wenn du magst. Da Kala Namak allerdings weniger salzig ist als herkömmliches Salz, nehme ich gerne eine Kombination aus beiden Salzen.




Schritt 2: Das Omelette braten
Sobald der Teig etwas eingedickt ist, erhitze eine große Antihaftpfanne mit etwas Öl. Wenn sie heiß ist, gieße den Teig hinein. Dann deckst du die Pfanne ab und lässt das Omelette ca. 4-5 Minuten stocken. Drehe dein veganes Omelette dann um und brate die andere Seite für weitere 2-3 Minuten. Wenn es in der Mitte nicht mehr weich ist, kannst du die Gemüse-Füllung auf eine Hälfte geben. Dann nur noch die andere Seite über die Füllung legen und mit weiteren Knoblauch-Pilzen garnieren, wenn du magst!
Tipp zur Verwendung von veganem Käse:
Wenn du veganen Käse verwendest, brate das Omelette abgedeckt für eine weitere Minute, oder bis der Käse geschmolzen ist. Hier sind einige Vegane Käse Rezepte, die gut passen:
- Selbstgemachter veganer Käse
- Veganer Mozzarella
- Cashew Ricotta oder Cashew Frischkäse
- Veganer Parmesan






Dieses Rezept für Veganes Omelette ist:
- Milchfrei
- Ohne Eier
- Nussfrei
- Einfach, schnell und simpel
- Ballaststoffreich
- Kohlenhydratarm (Low-Carb)
- Glutenfrei
- Gelingt auch sojafrei
- Köstlich
- Herzhaft
- Perfekt zum Frühstück, Brunch oder Mittagessen!

Suchst du nach mehr „veganen Ei“ Rezepten? Wenn du Eier als Nicht-Veganer geliebt hast, probier die folgenden Rezepte unbedingt mal aus:
- Vegane Spinat-Quiche
- Champignon-Lauch-Quiche
- Bunte Tomaten-Tarte
- Veganer Eiersalat (Frühstücks-Wraps)
Wenn du dieses Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung, wie dir dein veganes Omelette ohne Ei geschmeckt hat! Dein Feedback ist immer sehr hilfreich für mich und andere Leser. Und wenn du ein Foto davon machst, markiere mich bitte auf Instagram @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, damit ich deinen Post nicht verpasse! Guten Appetit!

Veganes Omelette mit Guacamole und Pilzen
Autor:Zutaten
Veganes Omelette
- 150 g Seidentofu abgetropft
- 45 g Kichererbsenmehl
- 1 TL Backpulver
- 2 EL Hefeflocken
- ½ TL Salz
- ¼ TL Kala Namak optional für den „Ei“-Geschmack
- ¼ TL Zwiebel- oder Knoblauchpulver
- ½ TL Kurkuma für die gelbe Farbe
- ½ TL Paprikapulver edelsüß
- 100 ml ungesüßte Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 1-2 TL Olivenöl zum Braten
Füllung & Topping (optional)
- 1 Rezept Avocado & Knoblauch-Pilze
- 1 Handvoll frischer Spinat
Optionale käsige Toppings
Anleitungen
- Den Seidentofu gut abtropfen lassen und vorsichtig mit Küchenpapier trocken tupfen. Dann gemeinsam mit dem Kichererbsenmehl, Backpulver, Hefeflocken, Salz, Kala Namak, Zwiebelpulver, Kurkuma, Paprikapulver und Sojamilch in einen Mixer geben oder mit einem Pürierstab fein pürieren. Anschließend ca. 3-5 Minuten beiseite stellen, damit der Teig ein wenig quellen kann.
- In der Zwischenzeit kannst du das Avocado- und Pilz-Topping nach diesem Rezept zubereiten oder anderes Gemüse anbraten, das du für die Füllung verwenden möchtest.
- Sobald der Omelette-Teig etwas gequollen ist, den Boden einer Antihaft-Pfanne mit 1 TL Olivenöl gleichmäßig einfetten und erhitzen. Dann den Omelette-Teig hineingießen und die Pfanne ein wenig schwenken, sodass sich der Teig gleichmäßig auf dem gesamten Pfannenboden verteilt. Die Pfanne mit einem Deckel abdecken und das Omelette zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten braten, bis die Oberfläche nicht mehr feucht ist. Dann vorsichtig mit einem Pfannenwender wenden und das Omelette weitere 2-3 Minuten braten.
- Das Omelette mit der Guacamole bestreichen (oder eine andere Gemüse-Füllung mit veganem Käse verwenden) und zuklappen. Dann noch die gebratenen Champignons darauf verteilen. (Wenn du veganen Käse verwendest, lasse das zugeklappte Omelette noch eine Minute lang abgedeckt in der Pfanne, sodass der Käse schmelzen kann).
- Guten Appetit!
Notizen
- Ich empfehle den rohen Teig nicht zu probieren, da Kichererbsenmehl im rohen Zustand sehr bitter schmeckt. Beim Braten verliert es jedoch den bitteren Geschmack und verwandelt sich in pure Köstlichkeit!
- Dieses Rezept funktioniert auch ohne Tofu, aber die Konsistenz ist dann etwas fester. Lasse hierfür den Tofu einfach weg und verwende ggf. etwas weniger Salz oder Kala Namak.
- Kala Namak ist auch bekannt als schwarzes Salz. Es verleiht diesem Omelett einen "Ei-Geschmack", aber du kannst auch nur normales Salz verwenden. Beachte jedoch, dass Kala Namak weniger salzig ist als herkömmliches Salz.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Super Rezept, wie all deine Rezepte, die ich bisher ausprobiert habe.
Ich habe statt Seidentofu, da ich keinen da hatte, normalen Tofu genommen (100g) und ihn mit 50g Wasser püriert und ihn damit ersetzt.
Hey Kerstin,
freut mich, dass dir dieses Rezept gefällt! 🙂
Vielen Dank für dein super Feedback! <3
Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße,
Bianca
Hi,
Wenn ich den Tofu weglasse (Allergie), nehme ich dann dennoch nur 45g Kichererbsenmehl oder nehme ich mehr?
Welche „Aufgabe“ hat der Tofu im Gericht? Könnte man den mit etwas anderem ersetzen?
Danke und
LG
René
Hatte beim ersten Mal auf den Kommentar von jemand anderem geantwortet, deshalb hier nochmal.
Hey René,
Eigentlich hatte ich das alles oben im Text erklärt, wofür der Tofu da ist! Er macht halt eine tolle Ei-Konsistenz. Einen Ersatz gibt es leider nicht, aber nur Kichererbsenmehl klappt auch als Alternative, wie unten in den Anmerkungen geschrieben steht! 😊
habe leider kein Kichererbsenmehl da, klappt es auch mit normalem glutenfreien Mehl?
Das könnte klappen, aber wird dann nicht das gleiche Ergebnis haben.
Ich habe eine Frage zu dem Seidentofu. Ist dieser Puddingartige oder der Schnittfeste gemeint? Hier gibt’s leider nur den Puddingartigen und bei dem wäre mir das Trockentupfen etwas rätselhaft. Gruß Melli
Hey Melli,
Ich meine den puddingartigen 🙂
Geht klar. Na Mal sehen ob das klappt. Danke!
Ganz bestimmt! ❤️
Ich habe heute das Rezept getestet, und es ist ein Traum! Das Omelette ist eins der Gerichte, was mir aus meiner nicht veganen Vergangenheit immer gefehlt hat. Das Rezept von Bianca ist perfekt als Ersatz und das ohne geschmackliche Einbußen ❤️
Es freut mich sehr, dass dir das vegane Omelette so gut schmeckt! Vielen lieben Dank für das super Feedback! 🙂
Superlecker 😊 Hab’s mit Pilzen und Zwiebel gemacht, weils mein Freund so wollte. Der erste ist leider nicht so fest geworden, hab etwas normales Mehl dazu getan, dann waren sie perfekt.
Liebe Justine,
Es freut mich sehr, dass dir das vegane Omelette gut gelungen ist und geschmeckt hat!
Ich danke dir für das tolle Feedback!
Viele Grüße, Bianca 🙂
Hi,
Wenn ich den Tofu weglasse (Allergie), nehme ich dann dennoch nur 45g Kichererbsenmehl oder nehme ich mehr?
Welche „Aufgabe“ hat der Tofu im Gericht? Könnte man den mit etwas anderem ersetzen?
LG
René
Das habe ich bereits oben beantwortet. Die Menge von dem Kichererbsenmehl bleibt gleich.
Wir haben das vegane Omlette heute zum Frühstück ausprobiert. Es ist der Hammer. Wirklich super einfach, schnell zuzubereiten und mega lecker. Eine echte Empfehlung! Neben den Pilzen und Guacamole haben wir noch als Füllung einen einfachen Tomatensalat mit dem Omlette ausprobiert sowie Frühlingszwiebeln ergänzt. Das passt ebenfalls prima zusammen. Ganz herzlichen Dank, liebe Bianca, für diese Bereicherung. Dieses vegane Omlette gehört ab jetzt bei uns in das Standard-Repertoire.
Lieber Oliver, es freut mich wirklich sehr, dass dir das vegane Omelette auch so gut schmeckt! Ich danke dir für das klasse Feedback! Liebe Grüße, Bianca 🙂
Ich habe dasselbe Problem. Bei mir ist die Masse selbst mit Nachbacken im Backofen (10 Minuten) nicht fest geworden.
Sehr Schade um die Zutaten.
Das tut mir sehr leid Vroni. Ich habe aber schon einige Fotos meiner Leser erhalten, bei denen es wunderbar klappt! Hast du den Tofu vorher gut trocken getupft? Welche Marke hast du genommen?
Hallo Bianca,
der Seidentofu war von Taifun. Wie machst du das mit dem trockentupfen denn? Ich habe Ihn einfach auf ein küchenhandtuch gegeben und kurz liegen lassen. Hätte ich ihn noch etwas beschweren sollen?
Viele Grüße
Vroni
Hey Vroni, ich mache es auch nur mit dem Trockentupfen, also so sollte es ok sein. Ich finde es echt komisch, dass es bei dir nicht klappt. Bei allen anderen, die mir ihr Foto auf Instagram geschickt haben, sah es immer klasse aus! 😉
Ich gebe deinem Rezept auf jeden Fall noch eine Chance! Kann ja nicht sein, dass es andere schaffen und ich nicht 😉
Ich bin mir sicher, es wird bei dir klappen! 🙂
Ich hab es nach gebacken jedoch ist meins flüssig geblieben
Was hab ich falsch gemacht??
Liebe Elena, ich habe das Omelette schon mehrfach ausgetestet und bei mir klappt es immer prima! Daher weiß ich leider nicht, was du falsch gemacht hast.
Bei mir wurde es leider auch nicht fest. Ich hatte am Ende einen rot-braunen Klumpen in der Pfanne. So schade. 😕
Das ist echt merkwürdig. Was für einen Seidentofu hast du verwendet? Hast du ihn auch gut abtropfen lassen?