Dieses beste vegane Kürbisbrot ist so weich, fluffig, saftig und lecker wie ein Kürbiskuchen, dabei gesünder und mit einfachen Zutaten in einer Schüssel leicht zuzubereiten! Das Rezept ist milchfrei, eifrei, gelingt sogar glutenfrei und ist das perfekte Herbst-Dessert, das man zum Frühstück essen kann!

Wer liebt es nicht, im Herbst ein frisch gebackenes, selbstgemachtes veganes Kürbisbrot zu genießen. Vor allem eines, das gesund, dabei so lecker wie ein reichhaltiger Kürbiskuchen ist und superleicht in einer Schüssel zubereitet werden kann! Es sind keine ungewöhnlichen Zutaten oder professionelle Backkenntnisse erforderlich, so dass jeder dieses kuchanartige Brot zu Hause leicht nachbacken kann, sogar Kinder! Es ist einfach, gelingsicher und das beste vegane Kürbisbrot, das Veganer und Nicht-Veganer gleichermaßen lieben werden!
Genau wie Bananenbrot kann dieses Kürbisbrot zum Frühstück oder Brunch, als gesünderes Dessert oder schnellen Snack gegessen werden – also im Grunde zu jeder Tageszeit, wann immer man Lust darauf hat!
Jeder wird den würzigen Herbstduft im Haus, wenn der Kürbiskuchen im Ofen vor sich hin backt, lieben. Wenn du also auf der Suche nach einem vielseitigen herbstlichen Rezept bist, mit dem du deine Familie und Freunde von der veganen Ernährung beeindrucken kannst, dann ist dies einfach perfekt!

Kürbispüree aus der Dose oder selber machen?
Für dieses vegane Kürbisbrot-Rezept kannst du einfach eine ganze Dose gekauftes Kürbispüree verwenden. Wenn du jedoch Kürbispüree lieber selber machen möchtest, findest du hier eine Anleitung. Je nach der Kürbissorte und Zubereitungsmethode kann dein selbstgemachtes Kürbispüree wässriger sein als das aus der Dose. Um eine ähnlich dicke Konsistenz zu erhalten, empfehle ich einen Hokkaido-Kürbis samt Schale im Ofen zu backen wie bei meinem Kürbis-Marmorkuchen. Ansonsten könntest du es auch in einem feinmaschigen Sieb abtropfen lassen, vorzugsweise mit einem Leinentuch ausgekleidet, oder einfach etwas weniger Milch in den Teig geben.
Kann ich das Kürbisbrot glutenfrei machen?
Ja! Ich empfehle eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 oder glutenfreies Hafermehl zu verwenden. Ich habe den Kürbiskuchen noch nicht mit anderen glutenfreien Mehlen ausprobiert, aber du kannst gerne mit Reis- oder Buchweizenmehl experimentieren. Bitte bedenke jedoch, dass verschiedene Mehlsorten unterschiedlich viel Flüssigkeit absorbieren, so dass du die Flüssigkeitsmenge eventuell anpassen müsstest.


Zutaten und Austauschmöglichkeiten
Trockene Zutaten
- Mehl: Für die beste weiche Textur empfehle ich die Verwendung von Weizen- oder hellem Dinkelmehl oder einer glutenfreien Mehlmischung 1:1. Bei Verwendung eines schwereren Mehls, wie Vollkorn- oder Hafermehl, wird das Brot kompakter und weniger kuchenartig.
- Backpulver & Natron: Diese Power-Kombination funktioniert am besten, aber wenn du kein Natron zu Hause hast, kannst du auch mehr Backpulver hinzufügen.
- Gewürze/Aromen: Du kannst deine liebste Kürbiskuchen-Gewürzmischung oder nur Zimt verwenden, je nach deinem Geschmack. Ich habe auch noch Vanilleextrakt hinzugefügt, aber das ist nur optional. Eine Prise Salz gleicht die Süße aus.
- Zucker: Das Brot ist nicht allzu süß, aber du kannst gerne mehr oder sogar weniger Zucker hinzuzufügen. Hier kannst du jeden granulierten Zucker wie weißen, braunen, Kokos- oder Rohrohrzucker verwenden.
Feuchte Zutaten
- Kürbispüree: Verwende Kürbispüree aus der Dose oder selbstgemachtes (siehe Anmerkungen und Tipps oben).
- Öl: Dieses Rezept enthält nicht viel Öl, aber es schenkt dem Brot Feuchtigkeit und Geschmack, daher würde ich es nicht weglassen. Du kannst jedes neutrale Öl verwenden, wie z.B. Raps-, Traubenkern-, Avocado- oder Sonnenblumenöl. Um dieses vegane Kürbisbrot völlig ölfrei zu machen, könntest du das Öl durch Apfelmus ersetzen.
- Pflanzliche Milch: Ich bevorzuge die Verwendung von Sojamilch, aber jede Milch ist möglich – Hafer-, Cashew-, Mandelmilch oder was auch immer du zu Hause hast.
- Apfelessig oder Zitronensaft: hilft, die Backtriebmittel zu aktivieren.
- Leinsamen-Ei: Unterstützt die Bindung der Zutaten, aber es kann auch weglassen werden, da das Rezept auch ohne Ei-Ersatz funktioniert.
- Toppings: Ich habe Kürbiskerne und Pekannüsse verwendet, aber du kannst beliebige Nüsse, Kerne und Saaten oder sogar Trockenfrüchte oder Schoko-Drops zu verwenden!

Das beste Vegane Kürbisbrot – So geht’s!
Dieses leckere vegane Kürbisbrot ist so einfach herzustellen – Du wirst es lieben! Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Den Teig herstellen.
Beginne damit, die trockenen Zutaten in einer Schüssel zu vermischen. In einem Messbecher verrührst du alle feuchten Zutaten. Gieße dann die feuchte Mischung in die trockenen Zutaten und verrühre alles mit einem Schneebesen oder Teigschaber, bis sich die Zutaten soeben kombiniert haben. Bitte vermeide es, den Teig zu stark zu rühren, sonst wird dein Brot zäh und dicht statt weich und locker.




Schritt 2: Den Teig in dir Form füllen und backen.
Gebe nun den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform und streiche ihn glatt. Streue die gewünschten Toppings darüber und backe dein Brot bei 175˚C etwa 50 bis 60 Minuten, oder bis ein eingestochener Zahnstocher fast sauber herauskommt.




Schritt 3: Abkühlen lassen, dann genießen!
Lass den Kuchen vor dem Anschneiden und Servieren vollständig auskühlen. Dann kannst du ihn endlich genießen!
Wie kann ich Kürbisbrot aufbewahren und einfrieren?
Selbstgemachtes Kürbisbrot kann in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage oder zugedeckt im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Es kann aber auch problemlos bis zu 2 Monate eingefroren werden. Achte nur darauf, es fest in Frischhaltefolie einzuwickeln und dann in einem gefriersicheren Behälter oder in einem Ziplock-Beutel aufzubewahren. Einzelne Scheiben können mit einem Stück Backpapier abgetrennt werden, sodass sie nicht aneinander festfrieren und man sie einzeln entnehmen kann.
Bei Bedarf einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und vor dem Servieren auf Raumtemperatur bringen oder kurz in die Mikrowelle stellen.

Tipps & Trick für das beste vegane Kürbisbrot
- Den Teig nicht zu kräftig mixen. Einfach nur mit der Hand (keinen elektrischen Handmixer!) solange rühren, bis sich die Zutaten gerade verbunden haben und keine großen Mehlklumpen mehr vorhanden sind. Ansonsten wird das Brot nämlich nicht gut aufgehen.
- Gewürzmischung selber machen. Kreiere deine eigene Kürbiskuchen-Gewürzmischung mit 2 TL Zimt + 1/2 TL Ingwer + 1/4 TL Muskatnuss + 1/4 TL Nelken. Wenn du diese gemahlenen Gewürze nicht alle zu Hause hast, kannst du auch eine gekaufte Gewürz-Mischung nehmen oder nur Zimt.
- Muffins/Cupcakes backen. Mit diesem Rezept kannst du wunderbar Kürbis-Muffins oder Cupcakes zubereiten. Mache die Förmchen 2/3 voll und backe sie ca. 20-25 Minuten.
- Weitere Zutaten hinzufügen. Füge zur Abwechslung verschiedene Nüsse, Kerne, Trockenfrüchte oder Schoko-Chips in deinen Kürbisbrotteig. Mit den Zutaten und Geschmacksrichtungen kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.
- Vor dem Schneiden abkühlen lassen! Nach dem Backen ist das warme Brot noch super weich, sodass es vor dem Anschneiden mindestens eine Stunde lang abkühlen sollte.

Dieses beste vegane Kürbisbrot Rezept ist:
- Schnell und einfach zuzubereiten
- Ohne Eier, ohne Kuhmilch (laktosefrei)
- Gelingt glutenfrei
- Weich und fluffig
- Saftig
- Aromatisch
- Perfekt gewürzt
- Gesund
- Kann eingefroren werden
- Das perfekte Dessert, das man zum Frühstück genießen kann!

Weitere einfache vegane Rührkuchen-Rezepte
Ich habe so viele einfache und doch köstliche vegane Kuchen- und Brot-Rezepte, die du schnell und unkompliziert in einer Kastenform backen kannst! Auf dieser Liste wirst du sicherlich etwas nach deinem Geschmack finden!
- Das Beste Vegane Bananenbrot
- Veganes Schoko-Bananenbrot
- Apfelkuchen mit Zimt-Streuseln
- Erdbeer-Rhabarber-Kuchen
- Aprikosenkuchen mit Kokos
- Bananenbrot mit Schoko-Chips
- Cranberry-Kuchen
- Zucchini-Schokoladenkuchen
- Der Beste Vegane Zitronenkuchen
- Zebra-Marmor-Kuchen

Wenn du dieses einfache vegane Kürbisbrot ausprobierst, hinterlass mir bitte unten einen Kommentar, wie dir dieses Rezept geschmeckt hat! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen Brot machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka , damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!

Das Beste Kürbisbrot (Vegan)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
- 250 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl (*siehe Anmerkungen)
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron oder 2 TL mehr Backpulver
- 3 TL Kürbiskuchen-Gewürz oder nur Zimt verwenden (*siehe Anmerkungen)
- ½ TL Salz
- 1 Dose Kürbispüree 425g, oder selbstgemacht (*siehe Anmerkungen)
- 80 ml Pflanzenöl z.B. Raps-, oder Sonnenblumenöl
- 80 ml Pflanzenmilch ich verwende gerne Sojamilch
- 1 EL Apfelessig oder Zitronensaft
- 1 TL Vanilleextrakt optional
- 150 g Rohrzucker oder anderer Zucker nach Geschmack
- 1 Leinsamen-Ei oder einfach 3 EL mehr Milch hinzugeben (*siehe Anmerkungen)
Toppings (nach Belieben)
- Kürbiskerne
- Pekannüsse
Anleitungen
*Hinweis: Schaue dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Den Ofen auf 175˚C vorheizen. Eine 25-cm Kastenform einfetten und mit Backpapier auslegen, dabei auf beiden Seiten einen Überhang lassen.
- In einer Rührschüssel Mehl, Backpulver, Natron, Kürbisgewürz (oder nur Zimt) und Salz vermischen.
- In einem Messbecher Kürbispüree, Öl, Pflanzenmilch, Apfelessig, Vanilleextrakt, Zucker und das Leinsamen-Ei (falls verwendet*) verrühren.
- Die feuchten Zutaten in die trockenen Zutaten gießen und alles mit einem Teigschaber oder Schneebesen kurz zu einem Teig verrühren. (Der Teig sollte ziemlich dickflüssig sein, wie auf den Fotos oben abgebildet. Bei Bedarf kann man etwas mehr Pflanzenmilch hinzufügen).
- Den Teig in die vorbereitete Backform geben und gleichmäßig glatt streichen. Mit Kürbiskernen und Pekannüssen oder anderen gewünschten Toppings bestreuen. Im vorgeheizten Ofen etwa 50-60 Minuten backen (je nach Ofen) oder bis ein eingestochener Zahnstocher fast sauber herauskommt.
- Anschließend das Brot zunächst 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann mit Hilfe des überhängenden Backpapiers herausheben und auf einem Kuchengitter mindestens 1 Stunde weiter auskühlen lassen.
- In Scheiben schneiden und genießen!
Notizen
- Mehl: Für die beste weiche Textur empfehle ich Weizen- oder helles Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 zu verwenden. (Bei Verwendung eines schwereren Mehls, wie Vollkorn- oder Hafermehl, wird das Brot kompakter).
- Kürbispüree: Du kannst 1 Dose gekauftes Kürbispüree verwenden oder Kürbispüree selber machen. Die Anleitung findest du hier. Bitte beachte auch die Hinweise oben im Beitrag, denn das Püree darf nicht zu flüssig sein.
- Das Leinsamen-Ei trägt zur Bindung der Zutaten bei, aber du könntest auch einfach etwas mehr Pflanzenmilch hinzufügen (oder ein normales Ei nehmen, wenn du kein Veganer bist). Um das Leinsamen-Ei herzustellen, einfach 1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL heißem Wasser verrühren. Dann 5 Minuten quellen lassen.
- Ölfrei: Anstelle von Öl könntest du auch Apfelmus verwenden, aber das Brot wird dann etwas anders sein.
- Kürbis-Gewürzmischung Rezept: 2 TL Zimt + 1/2 TL Ingwer + 1/4 TL Muskatnuss + 1/4 TL Nelken (alles gemahlen).
- Muffins/Cupcakes: Mit diesem Rezept kannst du auch Muffins oder Cupcakes backen. Mache die Förmchen 2/3 voll und backe sie etwa 20-25 Minuten.
- Aufbewahrung: Das Kürbisbrot kann in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage oder zugedeckt im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Du kannst es aber auch bis zu 3 Monate einfrieren. Achte nur darauf, es fest in Frischhaltefolie einzuwickeln und dann in einen Gefrierbeutel zu legen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Bei Bedarf über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und vor dem Servieren auf Raumtemperatur bringen.
- Bitte lese meinen Blog-Beitrag für hilfreiche Tipps, Rezept-Variationen und weitere Informationen!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ein tolles Rezept für einen wunderbaren herbstlichen Kuchen! Er ist fluffing, weich und würzig, und dabei nicht zu süß.
Das nächste Mal würde ich dem Teig noch Schokotröpfchen und gehackte Walnüsse unterheben, das habe ich heute nicht gemacht, und denke, es bringt noch den besonderen Pfiff 🎃 das“gewisse Etwas“.
Danke, liebe Bianca, für die tollen Rezepte und Inspirationen für eine gesunde Ernährung 💕🤗
Vielen Dank für dein tolles Feedback! Das freut mich sehr! ♥️
Liebe Bianca,
Ich möchte mal Danke sagen! Das Rezept ist super lecker und ganz einfach zuzubereiten. Deine Rezepte sind eine Bereicherung für meine vegane Ernährung.
Vielen lieben Dank!
Alles Liebe,
Jules
Wie lieb! 🙂 Das freut mich sehr! Vielen Dank, Jules! ♡
Sehr leckeres und fluffiges Kuchen/Brot! Das backe ich auf alle Fälle wieder 💚🌻
Schön, das freut mich sehr! Ich wünsche dir ein tolles Wochenende! ♡
Das Kürbisbrot ist einfach super lecker und dank der guten Anleitung auch schnell und einfach gemacht.
Meinst du man kann das Kürbispürree auch mit anderem Gemüse- oder Obst- Püree ersetzen (zb Möhre oder Apfel)?
Schön, das freut mich! Theoretisch sollte das funktionieren. Gib gerne Bescheid wie es geworden ist, wenn du mal ein anderes Püree ausprobierst. 😉
Hallo Bianca,
jetzt habe ich endlich dieses tolle Brot in glutenfreier Variante nachgebacken. Es ist super geworden, etwas kompakter wie auf Deinem Photos, aber das ist denke ich mit den glutenfrei Mehlen leider so. Also Danke für das tolle Rezept und die vielen Mühen, die Du in diese Seite investierst. Ganz toll finde ich, das die meisten Deiner Rezepte familientauglich sind👍Ich habe mir jetzt gleich mal zwei Bücher von Dir bestellt und freu mich schon riesig auf die tollen Photos. Glg Karina
Super, das freut mich! 🙂 Ja, bei glutenfreien Mehlen wird es immer etwas kompakter.
Ich danke dir vielmals für dein liebes Feedback! ♥️
Das ist mit Abstand das leckerste Brot was ich in meinen Leben gegessen habe!
Toll, das freut mich! 🙂
Hallo Bianca, könntest Du bitte bei diesem Rezept und den Burger Brötchen den glutenfrei Link aktualisieren? Die gehen nicht mehr. Dankeschön 🙂🙋♀️
Erledigt! 🙂
Hallo Bianca,
ich habe das Kürbisbrot nun schon ein paar Mal gebacken und fand es eigentlich immer super gut. Nur leider fällt es mir jedes Mal zusammen, sobald ich die Ofentür aufmache. Generell hat es bei mir meist eine Konsistenz als wäre es einfach noch nicht fertig gebacken. Hast du einen Tipp? 🙂
Liebe Grüße
Heike
Hallo Heike,
nimmst du fertiges Kürbispüree aus der Dose oder machst du es selber? Falls du es selber machst, welche Kürbissorte verwendest du und wie bereitest du es zu?
Und wie rührst du den Teig? Mit einem Teigschaber oder Mixer oder Schneebesen?
Was für eine Backform nimmst du? Normal oder Silikon? Ist dein Ofen relativ modern oder eher älter?
Ich hoffe wir können den Fehler finden! 🙂
LG, Bianca
Hallo Bianca,
ich mache das Kürbispüree selbst aus Hokkaidokürbis. Ich backe den Kürbis im Ofen und püriere ihn dann.
Den Teig mische ich meist mit einem Teigschaber.
Ich nutze eine normale Kastenbackform und unser Ofen ist recht neu.
Vielen Dank für deine Mühen 🙂
Liebe Grüße
Heike
Hallo Heike,
hmmm, dann müsste dein Kürbispüree ja eigentlich fest genug sein. Sieht dein Teig denn so aus wie im Video von der Konsistenz? Oder ist deiner dünner?
Ansonsten könntest du auch mal probieren die Pflanzenmilch wegzulassen oder 80 g weniger Kürbispüree zu nehmen oder einfach bisschen mehr Mehl dazugeben. Ich würde den Kuchen beim nächsten mal vielleicht auch noch 10 Minuten länger drin lassen vorsichtshalber.
Liebe Grüße,
Bianca
Ich lieb‘s einfach, super saftig und fluffig 🙂 danke, dass du mit deinen Rezepten die „Angst“ vor der veganen Ernährung nimmst! 😍
Das freut mich sehr! 🙂 Vielen lieben Dank, Lea! ♡
Liebe Bianca,
wie alle deine bereits ausprobieren Rezepte schmeckt auch der Kürbis“kuchen“ supergut
Hab ihn noch mit ein bisschen Schokolade obendrauf versüßt 🤗
Liebe Grüße Isabella
Vielen Dank! Schön, dass er dir so gut geschmeckt hat. <3