Das beste vegane Schweizer Käsefondue Rezept – Die Käsesauce ist schnell und einfach zubereitet, super lecker, dabei gesund und fettarm und eine tolle Schmelzkäse-Alternative als Dip für Brot, Gemüse und mehr! Perfekt für Silvester, ein gemütliches Abendessen mit der Familie oder sonstige Anlässe.

Was ist Käsefondue?
Klassisches Schweizer Käsefondue (französisch ‚fondue au fromage‘ oder italienisch ‚fonduta al formaggio‘) ist ein beliebtes Gericht aus geschmolzenem Käse, das traditionell in einem Keramik-Topf „Caquelon“ über einem „Rechaud“ serviert wird.
Neben Käse sind im klassischen Käsefondue-Grundrezept auch oft Maisstärke, Weißwein, Kirschwasser sowie einige Gewürze enthalten. Während die Stärke die Käsemasse viskoser macht, wird der Wein zum Verdünnen eingesetzt. Außerdem sorgt er für mehr Geschmack und Würze aufgrund der Säure. Es gibt aber auch Käsefondue, die mit Bier oder sogar ganz ohne Alkohol hergestellt werden.
Da Käsefondue jedenfalls auf unterschiedliche Weise zubereitet werden kann, wollte ich heute mal meine vegane Version aus pflanzlichen Zutaten ohne Kuhmilch-Käse vorstellen!

Veganes Käsefondue – Das Beste Rezept!
Ich liebe diese vegane Käsesauce einfach – und das Beste ist, dass sie so vielseitig ist! Man kann das Grundrezept so belassen wie es ist oder es beliebig abwandeln und prinzipiell mit allem servieren. Nicht nur mit Nudeln als veganes Mac and Cheese, sondern auch als Dip für Fingerfood Snacks eignet sich die pflanzliche Käsesauce perfekt!
Für dieses vegane Käsefondue Rezept habe ich eigentlich nur meine klassische vegane Käsesoße mit etwas Weißwein verdünnt und dann mit Tapiokastärke angedickt. Dadurch bekommt die Soße eine zähere Konsistenz wie man es von echtem Schmelzkäse, sprich klassischem Fondue kennt. Das funktioniert auch wirklich super – also wenn du es noch nicht ausprobiert hast, wird es jetzt höchste Zeit!

Wo finde ich Tapiokastärke? Gibt es einen Ersatz?
Tapiokastärke findet man im Biomarkt oder Online oder in einem Asia-Laden (dort wird es oft sogar sehr günstig angeboten). Wenn du aber schon einmal diesen veganen Mozzarella ausprobiert hast, dann hast du diese Zutat bestimmt bereits zu Hause.
Mit herkömmlicher Speise- oder Maisstärke kann man die vegane Käsemasse zwar andicken, aber leider kann man damit nicht diese typisch zähe Käsefondue Konsistenz erreichen. Daher gibt es leider keinen adäquaten Ersatz für Tapiokastärke, der das gleiche Ergebnis erzielen kann. Da die vegane Käsesauce aber ohnehin total lecker schmeckt, ist es auch nicht schlimm, wenn du den optionalen Schritt mit der Stärke und dem Wein weglässt.

Zutaten und Variationen
Die Kombination aus Kartoffeln, Karotten und Cashews verwende ich am liebsten für die Herstellung von veganem Käse. Es gibt aber auch andere Varianten, die du ausprobieren könntest. Beachte nur, dass jede Veränderung des Rezepts auch das Ergebnis verändert. Hier sind einige Optionen:
- Kartoffeln & Karotten: Stattdessen könnte man auch Süßkartoffeln, Kürbis, Blumenkohl, weiße Bohnen oder eine Mischung davon verwenden.
- Cashews: Du kannst auch Macadamia-Nüsse, Sonnenblumenkerne oder geschälte Hanfsamen verwenden. Eine weitere Option ist die Verwendung von cremiger Kokosmilch aus der Dose oder einer halb und halb Mischung aus Pflanzenmilch und Pflanzensahne anstelle von Cashews + Wasser.
- Tapiokastärke: Dies dickt die Käsesauce zu einer dehnbaren Konsistenz ein, die an echten Käse erinnert. Du könntest die Soße stattdessen mit einer anderen Stärke etwas andicken oder das Verdickungsmittel ganz weglassen und einfach nur etwas weniger Wein/Wasser verwenden wie in meinem veganen Mac and Cheese-Rezept.

Veganes Käsefondue selber machen – So geht’s!
*Hinweis: Ich empfehle, das Rezept-Video zur visuellen Anleitung anzusehen! Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du unten in der Rezeptkarte!
- Zuerst die Kartoffeln, Karotten, Cashews und das Wasser in einen Topf geben und etwa 10-15 Minuten weichkochen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel und den Knoblauch in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten.
- Sobald das Gemüse gar ist, den gesamten Topfinhalt (+ Cashews und Kochwasser) zusammen mit den gebratenen Zwiebeln, Knoblauch, Hefeflocken, Senf und Salz in einen Mixer geben und cremig mixen.
- Anschließend die Soße in eine große, tiefe Pfanne oder einen Topf gießen. Weißwein und Tapiokastärke mit dem Schneebesen einrühren und kurz aufkochen lassen, bis es eindickt und zäh anbindet.
- Die Sauce in einem Fonduetopf oder direkt aus der Pfanne servieren!


Kann man die vegane Käsesoße einfrieren?
Genauso wie Reste von klassischem Käsefondue, kann auch diese vegane Käsesoße eingefroren werden. Bei Bedarf kannst du sie einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann für Aufläufe, Gratins, Vegane Käse-Sandwiches, Tortillas oder Pizza verwenden.
Was kann man alles zum Käsefondue essen?
Zum Käsefondue passen sehr gut Brot, Kartoffeln und Gemüse. Ich serviere gerne frisch aufgebackenes Baguette, kleine Pellkartoffeln oder Ofenkartoffeln, gedämpften Brokkoli, Karotten und eingelegte Gurken. Grundsätzlich sind hier aber keine Grenzen gesetzt! Auch Champignons, Blumenkohl, Tomaten, Zwiebelbaguette – Alles ist möglich! Du kannst sogar Nudeln in die vegane Käsesoße tunken und daraus ein Mac and Cheese Käsefondue machen! 😀

Dieses vegane Käsefondue-Rezept ist:
- Inspiriert von meinem liebsten Grundrezept für vegane Käsesoße!
- Schnell und einfach zu machen
- Milchfrei (laktosefrei)
- Glutenfrei
- Lecker
- Cremig
- Gesund
- Fettarm
- Nährstoffreich
- Würzig
- Käsig
- Aus pflanzlichen Zutaten
- Das perfekte Dinner für die Feiertage!

Mehr vegane Rezepte für gemütliche Abende:
Suchst du nach weiteren Rezepten, um dir die Fest- oder Feiertage ohne wilde Party’s zu verschönern? Hier sind ein paar Vorschläge:
XXX

Wenn du dieses vegane Käsefondue ausprobierst, hinterlass bitte einen Kommentar und eine Bewertung, wie die dieses einfache Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem Abendessen machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Ich wünsche dir frohe Festtage! 🙂

Veganes Käsefondue
Autor:Zutaten
Vegane Käsesauce
- 2 Kartoffeln 300 g, geschält und gewürfelt
- 1 Karotte 100 g, geschält und gewürfelt
- 100 g rohe Cashews *siehe Hinweise für eine nussfreie Variante
- 360 ml Wasser oder mehr bis zur gewünschten Konsistenz
- 1 EL Olivenöl oder Rapsöl
- 1 große Zwiebel gehackt oder 2-3 TL Zwiebelpulver
- 3-4 Knoblauchzehen gehackt oder 1 TL Knoblauchpulver
- 4 EL Hefeflocken
- 2 TL Senf oder weiße Miso-Paste
- 1 ⅓ TL Meersalz oder nach Geschmack
- 240 ml Weißwein oder Gemüsebrühe
- 3 EL Tapiokastärke
Zum Servieren (optional)
- Brot
- Kartoffeln
- Gemüse z.B. Brokkoli, Karotten, Essiggurken
Anleitungen
* Hinweis: Ich empfehle, das Rezept-Video zur visuellen Anleitung anzusehen!
- Die Kartoffeln, Karotten, Cashews und das Wasser in einen Topf geben. Den Deckel daraufsetzen und Alles zum Kochen bringen. Etwa 10-15 Minuten kochen, oder bis das Gemüse weich genug zum Pürieren ist.
- In der Zwischenzeit das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebel und eine Prise Salz hinzugeben und etwa 3 Minuten glasig braten. Dann den Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute mitbraten, bis er gut duftet.
- Sobald die Kartoffeln und Karotten gar sind, den gesamten Topfinhalt (+ Cashews und Kochwasser) zusammen mit den gebratenen Zwiebeln, Knoblauch, Hefeflocken, Senf und Salz in einen Mixer geben und cremig mixen (oder mit einem guten Pürierstab pürieren).
- Anschließend die vegane Käsesauce in eine große, tiefe Pfanne oder einen Topf gießen. Weißwein und Tapiokastärke mit dem Schneebesen einrühren und zum Kochen bringen. Kurz köcheln lassen, bis es eindickt und zäh anbindet. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
- Die Sauce in einem Fonduetopf oder direkt aus der Pfanne mit Brot, Kartoffeln, Gemüse oder anderen beliebigen Beilagen servieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Kartoffeln & Karotten: Diese Gemüsekombination verwende ich am liebsten für die Herstellung von veganem Käse, aber man kann stattdessen auch Süßkartoffeln, Kürbis, Blumenkohl, weiße Bohnen oder eine Mischung davon verwenden.
- Cashews: Man kann stattdessen auch Macadamia-Nüsse, Sonnenblumenkerne oder geschälte Hanfsamen verwenden. Eine weitere Option ist die Verwendung von cremiger Kokosmilch aus der Dose oder einer halb und halb Mischung aus Pflanzenmilch und Pflanzensahne anstelle von Cashews + Wasser.
- Tapiokastärke: Dies dickt die Käsesauce zu einer dehnbaren Konsistenz ein, die an echten Käse erinnert. Wenn du diese Zutat nicht hast, könntest du die Soße stattdessen mit einer anderen Stärke etwas andicken oder das Verdickungsmittel ganz weglassen und einfach nur etwas weniger Wein/Wasser verwenden wie in meinem veganen Mac and Cheese-Rezept.
- Weitere Tipps und Informationen zum Rezept findest du oben im Blogbeitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ein einfach perfektes Rezept 🙂
Wir haben es zu Neujahr nachgekocht und mit frischem Gemüse und Brot gegessen.
Schön würzig und von der Menge genau richtig.
Klasse, das freut mich! ☺️ Frohes Neues! 🥳
Hallo Bianca, danke für das tolle Rezept! Haben es zu Silvester gemacht und alle waren begeistert. Würde es gern demnächst wieder machen und hab keine Tapiokastärke da. Kann man auch Johannisbrotkernmehl oder andere Stärke für die Konsistent nehmen oder funktioniert das dann nicht so gut?
Nur durch Tapiokastärke kann man eine zähe Konsistenz erzeugen. Einen Ersatz gibt es leider nicht…
Super lecker! Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Ich vertrage Zwiebeln nicht so gut. Wie könnte ich die Zwiebeln ersetzen ohne den Geschmack zu sehr zu verändern?
Zwiebeln bilden mit dem Knoblauch die aromatische Basis und sind somit natürlich ein wichtiger Geschmacksträger. Wie ersetzt du die Zwiebeln denn sonst?
Normalerweise lasse ich Zwiebeln einfach weg oder nehme wenig Lauchzwiebeln. Oder gibt es vielleicht einen Trick bei der Zubereitung von Zwiebeln, der sie bekömmlicher macht?
Durch das Anbraten werden sie ja schon etwas bekömmlicher. Ich würde es einfach mal probieren. Es gibt ja auch milde weiße Zwiebeln! 😉
Ansonsten kannst du auch gerne Fenchel-Anis-Kümmel Tee zu deinen Mahlzeiten trinken. Hilft auch sehr gut.
Hallo zusammen, gerade die „Käse Soße“ gemacht und bin begeistert, ein Koch Tipp von mir an euch ist folgender: Kein Senf sondern „Bio Miso Paste“ verwenden, kriegt man mittlerweile sogar bei Amazon. Bei den Mengenangaben ruhig 1 EL „großzügig“ hinzugeben. Ihr werdet den Unterschied schmecken. GO VEGAN !!!! Liebe Grüße Marco
Das ist klasse! 🙂
Kann man das Fondue auch bereits einen Tag zuvor zubereiten und am Folgetag aufwärmen?
Würde ich sogar Empfehlen ! Schmeckt am nächsten Tag noch besser, da alles mit einander gut durchgezogen ist. GO VEGAN !
Das freut mich sehr! Vielen dank für das super Feedback! Guten Rutsch! 🙂
Ja, das geht auch! Ich finde dennoch, dass es eine bessere Konsistenz hat, wenn es gerade frisch gekocht wurde! 😛
I made this fondue for my (non-vegan) family this Christmas and the verdict I got (which I agree with) can be summarized in two points:
1) It’s reeeally delicious 🤤
2) apart from the not-so-stretchy consistency (which is impractical for a fondue anyway) you wouldn’t be able to tell it’s not dairy cheese
This fondue actually tastes like the real deal! Thanks for the amazing recipe! 🤩
I also added a bit of Kirsch (swiss cherry spirit, often used in fondue), which made the whole ordeal even more boozy. Suffice to say we had a great time 😀
So glad you enjoyed it! 🙂 Thanks for your great feedback! ❤️
I’m always a bit skeptical when it comes to vegan cheese since i dislike most of the products the stores here in Switzerland have to offer but I actually ended up loving this recipe! It tastes very similar to the fondue I used to have before going vegan – even without adding any white wine. Many store-bought vegan cheeses are too sticky in my opinion, this was not the case at all with this recipe. It was also super easy to make and we all agreed to make it again in the future.
Thank you for this recipe!☺️
Wow, thank you! I really appreciate your feedback. 🙂