Mit diesem Rezept kannst du den besten veganen Zwiebelkuchen schnell und einfach mit wenigen Zutaten ohne Ei selber machen, sodass er wie das schwäbische Originalrezept schmeckt und auch nicht Veganer überzeugt!

Der Beste Vegane Zwiebelkuchen
Zwiebelkuchen ist ein beliebter Klassiker im Herbst! Hier ist meine vegane Version, die bis jetzt jeden überzeugt hat – egal, ob Veganer, Vegetarier oder Allesesser! Das Rezept ist einfach gemacht, wunderbar würzig, aromatisch lecker und perfekt zum Vorbereiten. Man kann ihn sowohl warm als Hauptgericht zum Mittag- oder Abendessen als auch kalt als Beilage zum Brunch oder Buffet servieren.

Was ist ein Zwiebelkuchen?
Klassischer Zwiebelkuchen ist ein herzhafter Kuchen mit einem Belag aus Zwiebeln, Sauerrahm, Sahne, Eier und Speckwürfel. Man kann ihn aber auch leicht vegan zubereiten, denn er gelingt auch ohne Eier und Milchprodukte wunderbar!

Bekannt ist der Kuchen vor allem im süddeutschen, ostdeutschen und im schweizerischen Raum sowie im Elsass. In Basel wird Zwiebelkuchen übrigens auch „Zwiebelwöhe“ genannt und auf französisch heißt er „tarte à l’oignon“. Als „Fränkischer Zwiebelplootz“ ist der herzhafte Kuchen aber auch durchaus bekannt.
Der Boden besteht meist aus einem Hefeteig, aber es gibt auch Zwiebelkuchen-Rezepte ohne Hefe, die wie eine Quiche mit Mürbeteig oder mit einem einfachen Quark-Öl-Teig hergestellt werden. Man kann den herzhaften Kuchen entweder auf einem Blech backen oder in einer runden Form wie ich es gemacht habe.

Boden mit Hefeteig oder Mürbeteig
Ich liebe schwäbischen Zwiebelkuchen mit Hefeteig, weil er so schön dick und weich ist! Man kann den Zwiebelkuchen aber auch mit Mürbeteig (ohne Hefe) zubereiten. Wenn’s schnell gehen soll kann man auch gekauften Pizzateig oder Mürbeteig verwenden.

Benötigte Zutaten
Hefeteig
- Mehl: Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl für Hefeteig.
- Trockenhefe: oder frische Hefe.
- Pflanzenöl: z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl.
- Wasser
- Zucker
- Salz

Zwiebel-Füllung
- Zwiebeln: Ich gebe immer noch eine rote Zwiebel dazu, weil die noch einen etwas anderen Geschmack hinzufügt, aber man kann auch nur normale Zwiebeln nehmen.
- Räuchertofu: als Vegane Alternative für Speck für einen würzigen rauchigen Geschmack.
- Vegane Sahne: z. B. Cuisine Vega oder andere Soja-Cuisine oder Hafer-Cuisine.
- Vegane Crème fraîche: Ich bevorzuge eine mit Kräutern versetzte Variante für mehr Aroma, aber du kannst auch normalen veganen Schmand oder selbstgemachten Cashew-Ricotta verwenden und frische oder getrocknete Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin oder Thymian hinzufügen. Gerne kannst du auch meine Pilz-Lauch-Tarte mit Seidentofu und Kichererbsenmehl ausprobieren.
- Veganer Reibekäse: wie Pizzaschmelz.
- Salz & Pfeffer: oder andere Gewürze wie Hefeflocken, Senf, Knoblauch und/oder Paprikapulver nach Geschmack.
- Pflanzenöl: z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl zum Braten
Tipp: Zur besseren Bekömmlichkeit des Zwiebelkuchens kannst du gerne etwas Kümmel hinzufügen.

Veganen Zwiebelkuchen selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Hefeteig herstellen
Zunächst Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker in einer Schüssel vermischen. Dann Wasser und Öl hinzugeben und alles ca. 5-8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Anschließend mit einem Deckel oder feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort 30-45 Minuten gehen lassen.


Schritt 2: Zwiebel-Füllung zubereiten
In der Zwischenzeit die Zwiebeln abziehen, in feine Ringe schneiden ca. 5-8 Minuten glasig dünsten. Außerdem den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden und in einer anderen Pfanne von allen Seiten 2-3 Minuten goldbraun anbraten.
Die Tofuwürfel anschließend unter die gedünsteten Zwiebeln rühren. Vegane Sahne, Crème fraîche und Käse untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 3: Zwiebelkuchen zusammensetzen und backen
Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca. 35 cm runden Kreis ausrollen / ziehen. Dann so in die Form legen, dass an den Seiten ein Rand von ca. 4 cm bleibt. Die Zwiebel-Füllung gleichmäßig auf den Hefeteigboden verteilen und bei 180 °C Ober-/ Unterhitze für ca. 35 Minuten backen. Dann die Ränder mit etwas Olivenöl bepinseln und weitere 5 Minuten auf Umluft backen, sie leicht goldbraun werden.


Schritt 4: Zwiebelkuchen servieren
Den veganen Zwiebelkuchen anschließend abkühlen lassen damit sich die Füllung setzen kann und schnittfester wird. Nach Belieben mit veganem Parmesan und frischer Petersilie garnieren. In Stücke schneiden und genießen!

So kannst du Zwiebelkuchen Vorbereiten
- Vorbereiten: Man kann den Hefeteig und die Füllung auch am Vortag zubereiten und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag braucht man den Zwiebelkuchen dann nur noch zusammensetzen und backen.
- Vorbacken: Wenn man den Zwiebelkuchen schon komplett vorbereiten möchte, kann man ihn nur 25 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag vor dem Servieren dann nochmals 10-15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. So wird der schwäbische Zwiebelkuchen nicht zu trocken und man kann ihn trotzdem warm genießen.

Wie kann man Zwiebelkuchen aufbewahren und einfrieren?
Übrig gebliebene Stücke kannst du 2-3 Tage in einem luftdicht verschlossen Behälter im Kühlschrank lagern. Für eine längere Aufbewahrung kannst sie auch bis zu 3 Monate lang einfrieren. Am besten trennst du die einzelnen Stücke zunächst mit Backpapier ab oder wickelst sie fest in Frischhaltefolie ein und gibst sie dann in einen Gefrierbeutel oder gefriergeeigneten Behälter. So kannst du jederzeit ganz einfach einzelne Stücke rausnehmen, auftauen und im Backofen aufwärmen.

Serviervorschläge
Den veganen Zwiebelkuchen kannst du gut mit Salat oder Ofengemüse servieren, aber auch deftige Beilagen wie vegane Frikadellen, Bratlinge, Linsen-Braten oder andere Fleischalternativen passen gut! Du kannst dazu auch eine cremige Suppe reichen.

Dieses vegane Zwiebelkuchen Rezept ist:
- Schnell und einfach zu machen
- Gelingt auch glutenfrei
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Eier
- Cremig
- Geschmackvoll
- Gesund
- Besser als das Original!
- Schmeckt sowohl warm als auch kalt sehr lecker!
- Perfekt als Hauptmahlzeit oder Beilage zum Mittag- oder Abendessen!

Weitere ähnliche Rezepte zum Ausprobieren:
- Spinat-Quiche
- Tomaten-Quiche
- Pilz-Lauch-Quiche
- Flammkuchen
- …probiere auch gerne meine schwäbischen Schupfnudeln, Maultaschen und Käse-Spätzle!
Wenn du diesen veganen Zwiebelkuchen nach schwäbischem Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Gericht machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Der Beste Zwiebelkuchen - einfach, klassisch, lecker!
Autor:Zutaten
Hefeteig (Alternativ Mürbeteig oder gekaufter Teig*)
- 250 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl für Hefeteig
- ½ Packung Trockenhefe (3,5 g) oder ¼ Würfel frische Hefe
- 1 TL Salz
- ½ TL Zucker Sorte nach Belieben
- 160 ml lauwarmes Wasser ca. 35 °C
- 2 EL Pflanzenöl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
Zwiebel-Füllung
- 700 g Zwiebeln ungeschältes Gewicht
- 1 rote Zwiebel oder eine normale Zwiebel mehr
- 175 g Räuchertofu
- 2 EL neutrales Pflanzenöl aufgeteilt
- 200 ml vegane Sahne z. B. Cuisine Vega oder andere Soja- oder Hafer-Cuisine
- 125 g vegane Crème fraîche z. B. Creme Vega Gartenkräuter oder selbstgemachter Cashew-Schmand
- 100 g veganer Reibekäse
- ½ TL Salz oder nach Geschmack
- ½ TL Pfeffer oder nach Geschmack
Zum Garnieren (optional)
- Veganer Parmesan
- frische Petersilie oder andere Kräuter
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
Hefeteig herstellen
- Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker in eine Schüssel geben. Alles miteinander vermischen und in der Mitte ein Kuhle formen.
- Wasser und Öl in die Kuhle gießen und alles zunächst mit einem Holzlöffel vermengen. Dann für weitere ca. 5-8 Minuten mit dem Knethaken einer Küchenmaschine (oder mit den Händen) zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Anschließend mit einem Deckel oder feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 30-45 Minuten gehen lassen.
Zwiebel-Füllung zubereiten
- In der Zwischenzeit die Zwiebeln abziehen und in feine Ringe schneiden. 1 EL Öl in einer großen tiefen Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln hinzufügen und ca. 5-8 Minuten (je nach Dicke der Zwiebelringe) glasig dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Währenddessen den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden und im restlichen heißen Öl von allen Seiten 2-3 Minuten goldbraun anbraten.
- Die gebratenen Tofuwürfel unter die gedünsteten Zwiebeln rühren und den Herd ausschalten.
- Vegane Sahne, Crème fraîche und Käse hinzugeben und alles gut vermengen. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
Zwiebelkuchen zusammensetzen und backen
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Die Seiten einer 24 oder 26 cm Springform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
- Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca. 35 cm runden Kreis ausrollen / ziehen. Dann so in die Form legen, dass an den Seiten ein Rand von ca. 4 cm bleibt.
- Die Zwiebel-Füllung auf den Hefeteigboden geben und gleichmäßig verteilen.
- Den veganen Zwiebelkuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 35 Minuten backen. Dann die Ränder mit etwas Olivenöl bepinseln und weitere 5 Minuten auf Umluft backen, sie leicht goldbraun werden.
- Anschließend abkühlen lassen damit sich die Füllung setzen kann und schnittfester wird.
- Nach Belieben mit veganem Parmesan und frischer Petersilie garnieren. In Stücke schneiden und genießen!
Notizen
- Hefeteig: Man kann den Zwiebelkuchen auch mit Mürbeteig (ohne Hefe) zubereiten. Wenn es schnell gehen soll kann man auch gekauften Pizzateig oder Mürbeteig verwenden.
- Tipp: Zur besseren Bekömmlichkeit des Zwiebelkuchens kann man etwas Kümmel hinzufügen.
- Weitere Tipps und Infos wie zum Vorbereiten, Vorbacken, Aufbewahren und Einfrieren sowie leckere Rezept-Ideen stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Super lecker
Das freut mich! 🙂
Leider gelingen manche Rezepte nicht beim ersten Mal, und ich bin einfach keine gute Bäckerin! Bis der Teig in der Form sitzt, bekomme ich einen kleinen Nervenzusammenbruch. Ob das Kuchen, Pizza oder eben Zwiebelkuchen ist.
Zurück zum Thema: geschmacklich hab ich zu vorsichtig gewürzt, also davon beim nächsten Test auf jeden Fall mehr! Aber an sich, gehts in die richtige Richtung. Werd’s auf jeden Fall nochmal versuchen!
Freut mich, dass der Zwiebelkuchen gelungen ist! 🙂
Danke für dein Feedback.
Für mich ist Zwiebelkuchen eine echte Kindheitserinnerung. Als ich das Rezept entdeckte war sofort klar, das müssen wir nachmachen! Gesagt getan! Der Teig wurde schön fluffig und dir Füllung war sooo lecker cremig! Wir haben uns glatt überfressen, weil es so lecker war! Diesen Zwiebelkuchen haben wir nicht das letzte Mal gemacht! Volle Punktzahl!
Wow, das ist klasse! Ich freue mich riesig darüber! 🙂
Vielen Dank für dein super Feedback.
Für mich ist Zwiebelkuchen eine echte Kindheitserinnerung. Als ich das Rezept entdeckte war sofort klar, das müssen wir nachmachen! Gesagt getan! Der Teig wurde schön fluffig und dir Füllung war sooo lecker cremig! Wir haben uns glatt überreden, weil es so lecker war! Diesen Zwiebelkuchen haben wir nicht das letzte Mal gemacht! Volle Punktzahl!