Dieser vegane Schoko-Vanille Zebra-Käsekuchen mit glutenfreiem Haferkeksboden ist ein saftiger, leckerer und cremiger Cheesecake, der einfacher zu machen ist, als man denkt! Er ist milchfrei, ohne Ei, gesünder als herkömmliche Käsekuchen-Rezepte und perfekt zum Dessert!

Veganer Vanille-Schoko-Zebra-Käsekuchen
Dieser ausgefallene Cheesecake wird deine Gäste nicht nur beeindrucken, weil er so toll aussieht, sondern auch, weil er so lecker schmeckt! Niemand wird vermuten, dass dieser himmlische vegane Käsekuchen ganz ohne Eier und Milchprodukte auskommt! Wenn du also das nächste Mal auf der Suche nach einem beeindruckenden und doch zuverlässigen Käsekuchen-Rezept bist, dann ist dieser Zebra Cheesecake die beste Wahl!

Warum Amerikaner Cheesecake im Wasserbad oder mit Wasserdampf backen?
Ich habe meinen New York Cheesecake und meinen Schokoladen-Käsekuchen im Wasserbad gebacken, um die besten Ergebnisse zu erzielen! Da aber viele Leute nach einer Alternative gefragt haben, habe ich diesen Käsekuchen bei einer niedrigeren Temperatur gebacken und eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Ofens gestellt, so dass ebenfalls Dampf entsteht.
Sowohl die niedrigere Temperatur als auch der Dampf haben einen ähnlichen Effekt wie die Wasserbad-Methode: Sie verhindert nicht nur, dass der Käsekuchen Risse bildet, sondern sorgt auch für einen besonders cremigen Käsekuchen, da er langsam und gleichmäßig gebacken wird. Selbstverständlich kannst du dich aber auch für die traditionelle Wasserbad-Methode entscheiden, wenn du möchtest.

Benötigte Zutaten für veganen Zebra Käsekuchen
Für den Keksboden
- Haferkekse: Ich habe für den Boden meine selbstgemachten Haferkekse aus glutenfreien Haferflocken verwendet. Du kannst aber auch andere Sorten wie Vollkornkekse, vegane Butterkekse oder Oreo-Kekse verwenden. Gerne kannst du auch einen ganz anderen Boden herstellen wie z. B. den Mandel-Kokos-Boden aus meinem Raffaello-Käsekuchen-Rezept.
- Vegane Butter: Geschmolzene Butter hilft, die zerkleinerten Haferkekse zu befeuchten und zu binden, damit sie eine feste und knusprige Kruste bilden. Alternativ kannst du auch 30 g Kokosöl mit 10 g Apfelmus oder Joghurt mischen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
Cheesecake-Füllung
- Sojaquark: Ich habe für dieses Rezept Alpro Skyr verwendet. Das ist eine Art veganer Joghurt mit einer cremigen und dicken Konsistenz. Du kannst ihn auch durch Seidentofu, veganen Frischkäse oder einer anderen Quarkalternative ersetzen.
- Veganer Frischkäse: Stelle sicher, dass er vor der Verwendung Raumtemperatur hat.
- Sojasahne: Alternativ kannst du auch eine andere pflanzliche Sahne wie Kokossahne für dieses Rezept verwenden.
- Zucker: Du kannst jede Zuckerart verwenden, die du gerade zu Hause hast.
- Speisestärke: oder Vanille-Puddingpulver.
- Vanilleextrakt: für das Aroma.
Schoko-Cheesecake-Schicht
- Kakao: Achte darauf, dass du Backkakao verwendest und keinen Trinkkakao, der viel Zucker enthält.
- Kaffee: macht den Schokoladen-Geschmack intensiver. Du kannst ihn aber auch durch Pflanzenmilch ersetzen.

Veganen Zebra-Käsekuchen selber backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Keksboden herstellen
Zerkleinere zunächst die Kekse mit einer Küchenmaschine oder einem Nudelholz zu feinen Krümeln. Anschließend gibst du sie in eine Schüssel und vermischst sie mit der veganen Butter. Nun kannst du die Keksmischung auf dem Boden einer vorbereiteten Backform verteilen und gut festdrücken. Anschließend kühl stellen, während du die Füllung vorbereitest.

Schritt 2: Die Vanille- und Schoko-Käsekuchen-Süllung zubereiten
Zuerst mixt du den Sojaquark, den veganen Frischkäse, die milchfreie Sahne, den Zucker, die Maisstärke und den Vanilleextrakt mit einem elektrischen Handrührgerät glatt und cremig. Nun füllst du etwa 2/3 der Masse in eine andere Schüssel um. Zu dem verbleibenden 1/3 fügst du den Backkakao und den Kaffee hinzu und mixt alles glatt.

Schritt 3: Den Zebra-Käsekuchen schichten
Jetzt gibst du zuerst etwa 2-3 Esslöffel der hellen Creme in die Mitte des Keksbodens. Danach gibst du etwa 2 Esslöffel der Schoko-Creme in die Mitte der hellen Creme. Fahre so fort, bis beide Mischungen aufgebraucht sind, und rüttle zwischendurch an der Form, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt (wie im Video gezeigt).
Tipp: Verwende 2 verschiedene Esslöffel – einen für die helle Creme und einen für die dunkle Creme.

Schritt: Backen und abkühlen lassen
Backe den Zebra-Käsekuchen im vorgeheizten Backofen bei 160 °C für 70 Minuten. Schalte dann den Ofen aus und lasse den Käsekuchen weitere 30 Minuten im Ofen. Öffne danach die Ofentür zur Hälfte und lasse den Kuchen langsam auf Raumtemperatur abkühlen. Anschließend stellst du ihn über Nacht in den Kühlschrank.
Tipp: Stelle eine mit Wasser gefüllte Auflaufform auf den Boden des Ofens. Dadurch entsteht Dampf, der dafür sorgt, dass der Kuchen gleichmäßig backt und keine Risse bekommt.

Vegane Käsekuchen Tipps und Tricks
- Wenn du eine 20-cm-Springform verwendest, achte darauf, dass der Rand etwa 10 cm hoch ist. Du kannst auch eine größere Springform verwenden, z. B. 22-26 cm. Allerdings wird der Kuchen dann etwas flacher.
- Der Käsekuchen ist nach dem Backen noch nicht ganz fest; die Mitte ist noch wackelig, aber das ist normal. Es ist wichtig, den Kuchen NICHT aus der Form zu nehmen und ihn zuerst über Nacht im Kühlschrank vollständig fest werden zu lassen. Wenn du ihn zu früh aus der Form nimmst, wird der Kuchen ruiniert, weil die Füllung noch weich ist.
- Dekoriere den Käsekuchen mit deinen Lieblingsfrüchten und -beeren wie Brombeeren, Blaubeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Mangoscheiben, Kiwi oder Pfirsichen. Du kannst ihn auch mit zerkrümelten Kekse, Schokoraspeln, veganer Schlagsahne oder einer Schokoladenglasur verzieren.
- Um perfekt gerade Kuchenstücke zu schneiden, verwende ein scharfes Messer und spüle es vorher unter heißem Wasser ab.
- Zur Abwechslung kannst du auch gerne eine quadratische oder rechteckige Backform verwenden, um Käsekuchen-Schnitten oder Cheesecake Brownies zu machen.


Wie kann ich Käsekuchen vorbereiten und aufbewahren?
Da dieser Kuchen vor dem Verzehr über Nacht im Kühlschrank stehen muss, ist er ideal zum Vorbereiten! Wenn du ihn locker abgedeckt oder in einer Kuchenform mit einem Geschirrtuch oben drauf aufbewahrst, hält er sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank. Du kannst ihn aber auch prima für bis zu 2 Monate in Gefrierbeuteln oder Gefrierbehältern einfrieren!

Dieser vegane Vanille-Schoko-Zebra-Käsekuchen ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Ei
- Seidig und cremig
- Optisch umwerfend
- Süß und schokoladig
- Gesünder als traditionelle Cheesecake Rezepte
- Perfekt für jeden Anlass
- Leichter zu machen als man denkt!
- So lecker!

Weitere leckere Vegane Käsekuchen-Rezepte, die du unbedingt mal probieren solltest:
- Mandarinen-Käsekuchen mit Streuseln
- Mohn-Käsekuchen mit Kirschen
- Blaubeer-Streusel-Käsekuchen
- Käsekuchen mit Erdbeeren
- Schoko-Kirsch-Käsekuchen
- New York Cheesecake
- Mohn-Streusel-Käsekuchen
- Schokoladen-Käsekuchen
- Kirsch-Käsekuchen mit Mohn
- Pflaumen-Käsekuchen mit Mandeln
- Zitronen-Käsekuchen
- Blaubeer-Käsekuchen-Schnitten
- No-Bake Kokos Raffaello Cheesecake
- No-Bake Erdbeer Cheesecake
Wenn du dieses vegane Zebra-Käsekuchen-Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto davon machst, kannst du mich gerne auf Instagram @biancazapatka verlinken und den Hashtag #biancazapatka verwenden, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Zebra Cheesecake (Vegan)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Keksboden
- 180 g Haferkekse oder andere Kekse
- 40 g Vegane Butter geschmolzen
Käsekuchen-Füllung
- 600 g Alpro Skyr oder eine andere Quarkalternative oder Veganer Frischkäse
- 280 g Veganer Frischkäse z.B. von Simply-V, zimmerwarm
- 240 ml Sojasahne oder andere Pflanzensahne, zimmerwarm
- 150 g Zucker
- 3 EL Maisstärke oder Vanille-Puddingpulver
- 1 EL Vanilleextrakt
Schoko-Schicht
- 40 g Backkakao
- 2-3 EL Kaffee oder Pflanzenmilch
Anleitungen
*Notiz: Schaue dir unbedingt das Rezept-Video für ein besseres Verständnis an!
Keksboden
- Die Seiten einer 20-cm Push Pan mit hohem Rand (oder einer 22-/24-cm normalen Springform) leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auskleiden.
- Die Kekse in eine Küchenmaschine geben und zu feinen Krümeln mahlen. (Oder in einen Gefrierbeutel legen und mit einem Nudelholz überrollen.)
- Anschließend die Keks-Krümel in eine Schüssel geben und mit der geschmolzenen veganen Butter zu einer Masse verrühren.
- Die Keks-Masse auf den Boden der vorbereiteten Springform verteilen, gut festdrücken und dabei einen schmalen Rand hochziehen. Anschließend in den Kühlschrank stellen, während die Füllung zubereitet wird.
Käsekuchen-Füllung
- Den Ofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine ofenfeste Form mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen (dies erzeugt Dampf und sorgt dafür, dass der Kuchen gleichmäßig backt und keine Risse bekommt).
- In einer Rührschüssel Soja-Quark, veganen Frischkäse, Pflanzensahne, Zucker, Maisstärke und Vanille mit einem elektrischen Handrührgerät glatt und cremig mixen.
- Etwa ⅔ der Masse in eine andere Schüssel füllen und beiseitestellen. Zu den restlichen ⅓ den Backkakao und Kaffee geben und nochmal durchmixen.
- Jetzt 2 unterschiedliche Löffel verwenden (einen für die helle und einen für die dunkle Creme). Zuerst etwa 2-3 EL der hellen Creme auf den Keks-Boden geben, dann ca. 2 EL der Kakaocreme in die Mitte der hellen Creme geben. So fortfahren bis beide Mischungen aufgebraucht sind und dazwischen immer wieder an der Form rütteln, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt (wie im Video gezeigt).
- Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen stellen und 70 Minuten backen. Sobald die Oberfläche nicht mehr flüssig ist, ist der Kuchen fertig.
- Den Ofen anschließend ausschalten und den Käsekuchen noch weitere 30 Minuten im Ofen stehen lassen. Anschließend die Ofentür halb öffnen, den Kuchen langsam auf Raumtemperatur abkühlen lassen und danach über Nacht in den Kühlschrank stellen. (Der Kuchen sollte erst am nächsten Tag aus der Form genommen werden, da er im Kühlschrank fester wird.)
- Den Zebra Käsekuchen nach Belieben mit Beeren dekorieren und genießen!
Notizen
- Wenn man eine 20 cm Springform verwendet, sollte der Rand etwa 10 cm hoch sein. In einer größeren Springform mit normal hohem Rand (22-26 cm) gelingt der Kuchen auch prima. Er wird dann nur etwas flacher.
- Der Cheesecake hält sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank und lässt sich bis zu 2 Monate einfrieren.
- Weitere Tipps und hilfreiche Informationen zu diesem Rezept stehen oben im Text!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca,
habe dein „Vegan Foodlove“ Buch zu Weihnachten bekommen und würde diesen Kuchen gerne übermorgen backen 🤗
ich hab eine 26ger Springform, hätte aber schon gern, dass er schön hoch ist, weil er echt mega was hermacht auf deinem Bild. Ich würde jetzt einfach deinen Backform Umrechner benutzen, oder hast du da dann Bedenken, dass es zu viel Creme ist und diese dann nicht gut fest wird?
Hey Nadine,
wenn du einen hohen Cheesecake backen möchtest, solltest du die Form mit hohem Rand nehmen, die ich auch im Rezept verlinkt habe. Herkömmliche Springformen haben nicht so einen hohen Rand. Für eine herkömmliche 26er Springform kannst du das Rezept von 22/24 auf 26 cm umrechnen.
LG Bianca
Hallo Bianca,
Ich würde den Kuchen gerne ausprobieren, habe jedoch nur 26er oder 28er Formen zuhause.
Muss ich die Backzeit verlängern?
Viele Grüße
Nicole
Hey Nicole,
wenn du die doppelte Menge machst in einer doppelt so großen Form, kannst du die Backzeit gleich lassen.
LG Bianca
Ich hatte schon etwas Respekt vor dem Rezept und Sorge, dass der Kuchen nicht fest wird, aber das war völlig unbegründet. Ich habe den Sojade Sojaquark und Simply V verwendet, anstatt Zucker hatte ich Dattelzucker und der Kuchen ist hervorragend gelungen. Als Boden habe ich einen klassischen Mürbeteig gemacht. Der Kuchen duftet schon köstlich und war sind alle ganz begeistert. Mein Kuchen ist nicht so schön geworden wie deiner auf den Bildern, aber dem Geschmack schadet überhaupt nicht.
Klasse! 🙂 Das freut mich! ♡
Hallo liebe Bianca,
heute habe ich den Kuchen für den Geburtstag meines Freundes gebacken. Leider hatte ich nur eine 16cm Form, weswegen ich einen Teil der Füllung weglassen musste weil es erstens etwas knapp von Platz geworden wäre und ich Schwierigkeiten hatte, die Füllungen ineinander zu gießen.
Das war nicht weiter schlimm.
Ich habe auch eine Auflaufform mit Wasser in den Ofen gestellt und der Kuchen ist zwar gerissen, aber nur an den Rändern.
Ich lasse ihn jetzt abkühlen und hoffe er wird fest🙏🏼
Danke für deine tollen Rezepte, die ich wirklich wöchentlich nutze.
Liebe Grüße🥰
Ich hoffe der Kuchen wird dir schmecken! 🙂
Ich backe den Kuchen zum 30. meiner Schwester. Ich will nicht den Keksboden, sondern eine klassischen Mürbeteig machen. Kannst du einen aus einem anderen Rezept von dir empfehlen? Du schreibst, man kann statt pflanzlicher Sahne Kokossahne verwenden. Meinst du damit auch Kokosmilch aus der Dose. Die ist ja auch fettig wie Sahne… ich mag die Kombi Schoko-Kokos nämlich total gerne.
Hey, schau dir mal mein Mürbeteig-Grundrezept an! 😉
Genau, ich meine den festen Anteil von Kokosmilch aus der Dose.
LG!
Liebe Bianca ,
Gestern habe ich den Zebrakuchen zum zweiten Mal gebacken. Der erste, vor 2 Wochen , ist hervorragend gelungen. Heute hole ich leider eine weiche Masse aus dem Kühlschrank. Ich konnte nur die Ränder retten.
Da ich viele Zutaten nicht vertrage, ändere ich natürlich auch gerne ab. Aber du gibst ja viele Alternativen an. Heute habe ich Harvestmoon Quark, mit Kokosjoghurt und geschlagenen Sahne benutzt. Das Ganze auf eine 24er Form umgerechnet. Hätte ich mit einer erheblich längeren Backzeit etwas retten können?
Ein dickes Lob für alle deine Rezepte, ichbin begeistert von deiner Seite.
Liebe Grüße Claudia
Hallo Claudia,
hattest du beim letzten mal auch diese Produkte verwendet oder andere?
Und wie groß war deine Form beim letzten mal?
LG Bianca
Hallo liebe Bianca, ich habe keine so hohe Backform… reicht die Mengenangabe für eine 24 Springform oder muss das noch angepasst werden?
Liebe Grüße
Michaela
Hey Michaela,
ja klar, das geht auch! Die Backzeit bleibt gleich. Kannst den Ofen aber schon nach 60 Minuten ausschalten. Dann noch 10 Minuten drin stehen lassen und dann rausholen.
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo Bianca
hast du eine Idee wie ich den Kuchen ganz ohne Soja machen kann?
Ich habe bei uns keine Quark-Alternative ohne Soja gefunden, aber ich kann kein Soja verwenden.
Hey Conny,
Es gibt eine Quarkalternative „Qvark“ von der Firma Hiel, die aus Mandeln hergestellt wird. Einige Kokosjoghurts wie zum Beispiel von „The Coconut Collaborative“ sind aber auch relativ fest von der Konsistenz und eignen sich somit auch gut als Quarkersatz. Wenn er weicher als der Alpro Skyr aussieht, würde ich dann aber nur 400 g davon nehmen und dafür dann 200 g Kokoscreme (der obere feste Anteil von einer gekühlten Dose Kokosmilch) oder mehr veganen Frischkäse. Der Frischkäse von Simply-V ist ja auch auf Mandelbasis. Statt Sojasahne kannst du auch Mandel- oder Kokossahne nehmen.
Liebe Grüße,
Bianca
Wie immer ein tolles Rezept und sehr einfach nach zu backen 😍👍
Das ist toll! Danke! 🙂
Hallo Bianca,
habe schon einige deiner Rezepte ausprobiert und war immer begeistert 🥰
Zu den Käsekuchen Rezepten habe ich eine Frage:
Meinst du ich kann sie auch im Dampfgarer bei 100 Grad für eine Stunde backen? Habe so ein Teil zu Hause und dachte mir das müsste ja eigentlich dafür geschaffen sein 😃
Liebe Grüße und vielen Dank
Die Idee mit dem Dampfgarer finde ich zwar interessant, aber ich kann nicht garantieren, dass das was wird! 😀
Ich hab mal recherchiert und gelesen, dass man zuerst den Boden ganz normal im Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 10-12 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen soll. Danach die Käsekuchen-Füllung draufgeben und mit hitzebeständiger Frischhaltefolie gut abdecken und den Käsekuchen 1 Stunde im Dampfgarer bei 100 °C garen.
Liebe Bianca, bin ich dumm oder gibt es hierzu einfach kein Rezept-Video, obwohl da mehrfach erwähnt wird?
Hey Felix,
der Video-Player erscheint automatisch. Er wird aber nur angezeigt, wenn man alle Cookies auf dieser Website akzeptiert und keinen Ad-Blocker verwendet.
LG, Bianca 🙂