Dieses einfache vegane Stollen-Rezept (Christstollen, Weihnachtsstollen) ist aromatisch, saftig, total lecker und gelingt ganz ohne Eier, tierische Butter und Milch! Das perfekte Festtags-Gebäck für die Adventszeit und Weihnachts-Feiertage!

Das Beste Vegane Christstollen Rezept
Wenn du ein Fan von Christstollen bist, du ihn aber lieber ohne tierische Produkte und ohne Zusatzstoffe selber backen möchtest, dann ist dieses vegane Stollen-Rezept perfekt für dich! Der Weihnachtsstollen ist überhaupt nicht kompliziert zu backen und du kannst das Grundrezept nach Lust und Laune abwandeln! Außerdem ist dieses Stollen-Rezept gesünder als die Traditionellen, da deutlich weniger Fett und weniger Zucker verwendet wird als üblich. Da er mit pflanzlichen Zutaten selbst gebacken ist, ist er nicht nur vegan, sondern auch und frei von Konservierungsstoffen und Cholesterin!

Was ist ein Stollen?
Ein klassischer Stollen ist ein brotförmiger Kuchen, der aus einem schwerem Hefe-Feinteig hergestellt wird. Dieser besteht im allgemeinen aus Mehl, Hefe, Zucker, Butter, Eier, Milch, Gewürze und Trockenfrüchten (häufig Rosinen bzw. Sultaninen). Es gibt aber auch viele Variationen mit anderen Füllungen wie zum Beispiel Marzipan, Nüsse oder Mohn.
Während Stollen grundsätzlich ganzjährig hergestellt werden, sind sie traditionell überwiegend in der Advents- und Weihnachtszeit sehr beliebt und werden dann als Christstollen oder Weihnachtsstollen bezeichnet. Einige beliebte Stollen-Klassiker sind:
- Marzipanstollen: auch bekannt als Persipanstollen.
- Nussstollen: besonders der Mandelstollen ist sehr beliebt.
- Mohnstollen: hierfür wird Mohn zu einer Mohnfüllung verarbeitet und eingearbeitet.
- Dresdener Stollen: ist ein sehr gehaltvoller Butter-Rosinen-Stollen.
- Quarkstollen: wird mit einem Anteil Quark oder Frischkäse hergestellt.
- Butterstollen: dieser Klassiker enthält in der Regel viel Butter.

Verwendete Zutaten:
- Weizenmehl: oder helles Dinkelmehl. Für einen glutenfreien Stollen, kannst du auch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ausprobieren.
- Gemahlene Mandeln: oder andere gemahlene Nüsse.
- Hefe: du kannst frische Hefe oder Trockenhefe nehmen.
- Sojamilch: oder andere Pflanzenmilch wie Hafer-, Cashew-, oder Mandelmilch.
- Rohrohrzucker: oder anderer Zucker.
- Apfelmark: oder Sojaquark.
- Vegane Butter: weich.
- Gewürze: Diese können beliebig zusammengestellt werden. Ich verwende eine Prise Salz, Zimt, eine Stollengewürzmischung aus je einer Prise Kardamom, Nelken, Ingwer, Muskat und Vanille sowie Bittermandel-Backaroma.
- Trockenfruchtmischung: Rosinen, Orangeat, Zitronat, Rum oder Orangensaft. Du kannst aber auch andere beliebige Trockenfrüchte für dein Früchtebrot wählen.
- Puderzucker: Zum Bestäuben.


Stollen selber backen – So einfach geht das vegane Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Trockenfruchtmischung vorbereiten
Am Vortrag die Rosinen, Orangeat und Zitronat in eine Schüssel geben. Mit dem Rum begießen und alles gut vermengen. Dann über Nacht abgedeckt einweichen lassen.

Schritt 2: Hefeteig herstellen
Zuerst die Hefe mit 1 EL von dem Zucker in der Sojamilch ausflösen. Nun das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde formen. Dann die Hefemischung in die Mulde gießen und vom Rand her mit Mehl bedecken. Für 15-20 Minuten beiseitestellen.

Danach die restlichen Zutaten hinzugeben und alles 5-8 Minuten mit den Knethaken einer Küchenmaschine (oder mit den Händen) kneten. Zuletzt die eingeweichte Trockenfruchtmischung hinzugeben und auf langsamer Stufe kurz unterkneten. Nun den Teig für 1 Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Tipp: Wenn du den Stollen erst am nächsten Tag Backen möchtest, dann kannst du die Schüssel anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag die Schüssel 20 Minuten vor der Weiterverarbeitung herausholen.

Schritt 3: Stollen formen und backen
Nach der Ruhezeit, den Teig zu einem Stollen formen (wie im Rezept-Video oder auf den Schritt-für-Schritt Bildern oben gezeigt). Dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmal 30 Minuten abgedeckt gehen lassen. Währenddessen den Ofen auf 200 °C vorheizen und den Stollen 10 Minuten backen. Danach bei 160 °C weitere etwa 45 Minuten zu Ende backen.
Tipp: Sollte der Stollen zu dunkel werden, kann man ihn locker mit Backpapier abdecken.

Schritt 4: Stollen bestreichen
Anschließend den gebackenen Christstollen mit geschmolzener veganer Butter bestreichen, während er noch heiß ist. Dann vollständig abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit!
Tipp: Der Stollen schmeckt am besten, wenn er 1-2 Wochen durchgezogen ist. Bitte die Aufbewahrungshinweise unten beachten.

Stollen richtig aufbewahren
Stollen sind bekannt dafür, dass sie sehr lange haltbar sind. Es ist jedoch wichtig, sie lang genug zu backen und richtig zu lagern.
Am besten bewahrst du du den Christstollen auf, indem du ihn zunächst in Frischhaltefolie einwickelst und dann nochmal in einen luftdichten Beutel oder Behälter packst. Luftdicht verpackt und an einem kühlen, trockenen Ort gelagert kannst du ihn gut 4 Wochen aufbewahren.
Die Lagerung im Kühlschrank ist jedoch nicht empfehlenswert, da der Stollen dort schnell hart und trocken werden kann. Wenn der Früchtekuchen jedoch zu hart oder trocken wird, kannst du dein Stück vor dem Verzehr einige Sekunden in der Mikrowelle erhitzen. Dadurch wird das Gebäck nämlich wieder schön weich und lecker!

Rezept-Anmerkungen
- Gewürze: Du kannst die Gewürzmischung nach Belieben zusammenstellen.
- Trockenfrüchte: Statt Rosinen, Orangeat und Zitronat kannst du auch andere klein gehackte Trockenfrüchte wie Feigen, Datteln, Aprikosen, Cranberries oder Pflaumen nehmen.
- Marzipan: Optional kannst du noch Marzipanrohmasse zu einer flachen langen Stange formen und als Füllung in den Stollen einarbeiten.
- Backform: Wenn du eine Stollen-Backform hast, kannst du diese gerne verwenden.
Du liebst Stollenkonfekt?
Dann wirst du dich jetzt freuen, denn du kannst mit diesem Rezept auch Stollenkonfekt machen! Je nach Größe musst du nur die Backzeit anpassen. Bei 50-60 Mini-Stollen beträgt die Backzeit etwa 15-20 Minuten bei 200 °C.


Dieses vegane Stollen-Rezept ist:
- Ohne tierische Butter und Milch
- Ohne Ei
- Gelingt auch glutenfrei
- Einfach zuzubereiten
- Saftig und fruchtig
- Lange haltbar
- Total lecker!
- Wie vom Bäcker, aber gesünder!
- Das perfekte Nachmittags-Gebäck zur Kaffeezeit im Herbst und Winter!
- Ideal für die Weihnachts- und Adventszeit!

Weitere vegane Weihnachts-Rezepte
Du suchst nach weiteren einfachen Back-Rezepten für die Adventszeit? Hier sind ein paar Lieblings-Rezepte aus meiner veganen Weihnachts-Bäckerei:
- Zimtschnecken
- Apfel-Buchteln
- Der Beste Apfelkuchen
- Vanillekipferl
- Lebkuchen-Plätzchen
- Spitzbuben-Plätzchen (Linzer-Kekse)
- Zimtsterne
- Nussecken
- Mini Apple Pies
- Zimtstern-Torte
- Cranberry-Vanille-Torte
- Kürbisbrot
- Nuss-Früchtebrot
Wenn du dieses vegane Stollen-Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen Gebäck auf Instagram teilst, dann verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Veganer Christstollen (Weihnachtsstollen)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Für den Hefeteig
- 450 g Weizenmehl oder helles Dinkelmehl
- 50 g gemahlene Mandeln oder andere gemahlene Nüsse
- 21 g frische Hefe ½ Würfel oder 1 Päckchen Trockenhefe je 7 g
- 80 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 75 g Rohrohrzucker oder anderer Zucker
- 60 g Apfelmark oder Sojaquark
- 140 g vegane Butter weich
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt
- 1 TL Stollengewürzmischung aus je einer Prise Kardamom, Nelken, Ingwer, Muskat, Vanille (*siehe Anmerkungen)
- 1 Fläschchen Bittermandel-Backaroma optional
Zum Bestreichen
- 2-3 EL vegane Butter geschmolzen
- Puderzucker
Anleitungen
Trockenfruchtmischung vorbereiten
- Die Rosinen, Orangeat und Zitronat in eine Schüssel geben. Mit dem Rum begießen und alles gut vermengen. Dann über Nacht abgedeckt einweichen lassen.
Hefeteig herstellen
- Die Sojamilch lauwarm erwärmen (ca 35 °C). Einen EL von dem Zucker hinzugeben, die Hefe hineinbröseln und alles verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde formen. Die Hefemischung in die Mulde gießen und vom Rand her mit Mehl bedecken. Für 15-20 Minuten beiseitestellen.
- Danach gemahlene Mandeln, restlichen Zucker, Salz, Zimt, Stollengewürzmischung, Apfelmark und vegane Butter hinzugeben und alles 5-8 Minuten mit den Knethaken einer Küchenmaschine (oder mit den Händen) kneten. Zuletzt die eingeweichte Trockenfruchtmischung und optional Bittermandel-Backaroma hinzugeben und auf langsamer Stufe kurz unterkneten.
- Den Teig für 1 Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. (Tipp: Wer den Stollen erst am nächsten Tag Backen möchte, der kann die Schüssel danach über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag die Schüssel 20 Minuten vor der Weiterverarbeitung herausholen).
Stollen formen und backen
- Anschließend den Teig zu einem Stollen formen (wie im Rezept-Video oder auf den Schritt-für-Schritt Bildern oben gezeigt). Dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmal 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
- Den Ofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Dann den Stollen in den heißen Ofen stellen und 10 Minuten backen. Danach die Hitze auf 160 °C reduzieren und weitere ca. 45 Minuten backen (sollte er zu dunkel werden, kann man ihn locker mit Backpapier abdecken).
- Die vegane Butter schmelzen und den gebackenen Stollen damit bestreichen, während er noch heiß ist. Dann vollständig abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
- Guten Appetit!
Notizen
- Gewürze: Man kann die Gewürzmischung nach Belieben selbst zusammenstellen.
- Trockenfrüchte: Statt Rosinen, Orangeat und Zitronat kann man auch andere klein gehackte Trockenfrüchte wie Feigen, Datteln, Aprikosen, Cranberries oder Pflaumen nehmen.
- Marzipan: Optional kann man noch Marzipanrohmasse zu einer flachen langen Stange formen und in Schritt 5 als Füllung einarbeiten.
- Backform: Wer eine Stollen-Backform hat, kann diese gerne verwenden.
- Stollenkonfekt: Man kann mit diesem Rezept auch Stollenkonfekt machen. Für 50-60 Stück beträgt die Backzeit etwa 15-20 Minuten bei 200 °C.
- Tipp: Der Stollen schmeckt am besten, wenn er 1-2 Wochen durchgezogen ist. Bitte die Aufbewahrungshinweise oben im Blog-Beitrag durchlesen, damit er richtig gelagert wird und nicht austrocknet.
- In den Nährwertangaben ist kein Puderzucker enthalten.
- Weitere Informationen zum Rezept stehen ebenfalls oben im Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca,
ich möchte gerne den Stollen backen.
Als Zuckerersatz möchte ich Erythrit nehmen. Meine Bedenken sind jetzt, dass der Stollen schimmeln könnte, wenn er zwei Wochen außerhalb des Kühlschranks lagert, da kein „richtiger“ Zucker dran ist, denn Zucker konserviert ja aber Ersatzstoffe nicht.
Vielleicht hat ja schon mal jemand Erfahrung mit Zuckerersatzstoffen im Stollen gemacht?
Das ist tatsächlich der allerbeste vegane Stollen, den wir je gegessen haben! Mit diesem veganen Hefeteig mache ich inzwischen verschiedenste Hefeteiggebäcke und bin immer wieder begeistert! Danke dafür!
Das freut mich sehr. 🙂 Ganz lieben Dank, Julia! ❤️
Der saftigste Stollen den ich gegessen habe- das Rezept ist super!
Super! Ich freue mich sehr darüber! 🙂 Vielen Dank für dein klasse Feedback! ♡
Liebe Bianca,
danke zunächst für das Rezept. Ich habe den Stollen dieses Jahr getestet und muss sagen, dass er geschmacklich das Original sogar übertrifft. 😋 Leider ist er sehr hart und trocken geworden, wogegen auch dein Mikrowellentipp nicht geholfen hat. Hast du eine Idee, woran es gelegen haben könnte? Hätte ich ihn mehr mit geschmolzener veganer Butter einpinseln müssen? Die Backzeit war eigentlich nicht zu lang und die Ofentemperatur hatte ich mit einem Ofenthermometer überprüft.
Viele Grüße!
Hey Jana,
hast du dich denn sonst genau an das Rezept gehalten? Also auch die empfohlene Zutaten und richtigen Mengen verwendet? Welches Mehl, welche Milch und welche vegane Butter hast du genommen?
LG, Bianca
Danke für die Antwort! Ausnahmsweise habe ich mal nicht experimentiert, sondern mich komplett an das Rezept gehalten. Das einzige was ich nicht gemacht habe, war die Einweichzeit der Trockenfruchtmischung über Nacht zu berücksichtigen. Das waren nur drei Stunden. Meinst du, dass das der Knackpunkt war?
Liebe Grüße
Hey Jana,
das kann gut möglich sein… Die Trockenfrüchte sollten nach der Einweichzeit so ziemlich die gesamte Flüssigkeit aufgenommen haben. Musstest du viel abseihen?
Viele Grüße! 🙂
Meine Schwägerin hat kurz vor knapp noch einen Christstollen haben wollen und so hab ich mich an dieses Rezept gewagt. Leicht abgeändert, weil wir kein Orangeat und Zitronat mögen, und den Rum habe ich durch Apfelsaft ersetzt. Da ich das Obst wohl zu feucht hatte, musste ich am Ende noch ca. 100g Mehl dazu geben.
Ansonsten hab ich mich aber an dein Rezept gehalten 😉 vielleicht ist es technisch gesehen eher ein Früchtebrot, ich weiß es nicht. Jedenfalls hat es super funktioniert und ist sehr lecker. Danke!
(ich habe Orangeat und Zitronat gewichtsmäßig identisch durch trockene Feigen, Aprikosen und Cranberries ersetzt)
👍
Hey Kerstin,
eine tolle Idee hattest du da! Freut mich, dass Das Rezept überzeugt hat.
Vielen Dank für das Feedback! 🙂
Ich hoffe du hattest schöne Weihnachtsfeiertage!
Danke dir wieder Biana!! Es ist mega lecker! ♥️
Ich danke dir! ❤️
Habe mich mega über die Inspiration gefreut und jetzt zum ersten Mal im Leben meine eigenen Christstollen gebacken. Probieren konnte ich sie zwar noch nicht, da sie jetzt erstmal brav eingepackt im Lager vor sich hinreifen, aber so gut wie die Küche noch immer riecht… 😋Kann es kaum erwarten! Tolles Rezept! Wie all die anderen hier auf dem Blog! ❤️🎄 Danke Bianca und eine fröhliche Weihnachtszeit 🎄❤️
Ich danke dir von Herzen für dieses liebe Feedback. Hoffentlich schmeckt der Stollen dir! 🙂