Dieser einfache vegane Schoko-Birnenkuchen ist super saftig, weich und optisch ansprechend, da ganze Birnen in den Kuchen eingebacken sind. Der „versunkene Birnenkuchen“ ist im Handumdrehen ohne tierische Butter, Milch und Eier zubereitet und ist um einiges gesünder als die meisten traditionellen Schokoladenkuchen!

Der beste vegane Schoko-Birnen-Kuchen
Dieser köstliche Schokoladen-Birnen-Kuchen ist ein sehr einfaches Rührkuchen-Rezept, das in einer Kastenform oder einer Springform gebacken werden kann. Die Zubereitung ist einfach genug, um ihn unter der Woche als Dessert oder Nachmittagssnack zu backen. Aber mit viel Charme und fantasievollen Details schmückt er deine Festtagstafel, vor allem, wenn er mit einer reichhaltigen Schokoladenglasur überzogen wird!
Er sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch viel leichter und gesünder als die meisten herkömmlichen Schokoladenkuchen. Der Kontrast zwischen dem weichen, fluffigen Schoko-Biskuit und den saftigen Birnen ist einfach fantastisch! Dieser vegane Schoko-Birnenkuchen erfüllt alle Kriterien, die ein perfekter Obst-Kuchen haben sollte: lecker, ansprechend und einfach zuzubereiten!

Zutaten und Hinweise
Trockene Zutaten:
- Mehl: Um ein fluffiges Ergebnis zu erhalten, verwende ich gerne Weizen- oder Dinkelmehl, aber du kannst auch glutenfreies Mehl 1:1 verwenden. Eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl funktioniert auch sehr gut! Wenn du jedoch nur Vollkornmehl verwendest, könnte der Kuchen zu kompakt werden.
- Kakaopulver: Achte darauf, dass du Backkakao verwendest und keinen Trinkkakao, der viel Zucker enthält. Ansonsten wird der Schoko-Birnenkuchen zu süß und zu feucht.
- Backpulver: Sorgt dafür, dass der Kuchen aufgeht.
- Zucker: Ich habe Rohrohrzucker verwendet, aber du kannst auch anderen Zucker nehmen. Brauner Zucker macht den Kuchen besonders saftig und verleiht ihm einen leichten Karamellgeschmack.
- Gewürze: eine Prise Salz und etwas Zimt für den Geschmack.
Feuchte Zutaten
- Pflanzenmilch: Du kannst Soja-, Hafer-, Haselnuss- oder Mandelmilch verwenden. Sojamilch eignet sich aufgrund ihrer bindenden Eigenschaft jedoch am besten zum veganen Backen.
- Apfelmark: Stattdessen kannst du auch die gleiche Menge pürierte Bananen oder Kürbispüree verwenden.
- Öl: Ich habe Rapsöl verwendet, aber Sonnenblumenöl oder ein anderes neutrales Öl funktioniert auch gut.
- Vanilleextrakt: für den Geschmack.
Obst und Topping
- Birnen: Achte darauf, dass du relativ knackige und kleine Birnen auswählst, die gut in deine Backform passen. Backbirnen wie D’Anjou-Birnen, Butterbirnen (Giffard) und Boscs Flaschenbirnen sind ideal für dieses Rezept.
- Glasur: Vegane Zartbitterschokolade mit etwas Kokosöl geschmolzen ergibt eine gießfähige Glasur, die beim Aushärten schön knackig wird. Wenn du kein Kokosöl zu Hause hast, kannst du auch etwas mehr Margarine verwenden.
- Nüsse: Neben Walnüsse kannst du selbstverständlich auch Haselnüsse, Macadamia, Pekannüsse und Mandeln für ein nussiges und knackiges Topping verwenden.

Schoko-Birnenkuchen selber backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Schokokuchenteig herstellen
Zuerst Mehl, Kakaopulver und Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann Salz, Zimt und Zucker hinzufügen und vermischen. In einem Messbecher Pflanzenmilch, Rapsöl, Apfelmus und Vanilleextrakt verrühren. Dann die feuchte Mischung zur Mehlmischung geben, alles zu einem Teig verrühren und in die vorbereitete Backform füllen.


Schritt 2: Birnen vorbereiten und hinzufügen, dann backen!
Zunächst den Stiel der Birnen gerade abschneiden. Dann die Birnen mit etwas Mehl bestäuben und in den Schokoteig drücken. Den Schokokuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 50-60 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt. Anschließend vollständig abkühlen lassen.

Schritt 3: Die Glasur zubereiten
Für die Glasur die Schokolade mit dem Kokosöl langsam über einem Wasserbad schmelzen und dann über den Kuchen gießen. Jetzt noch einige gehackte Walnüsse oder andere Nüsse, die du gerne magst darüber streuen. Die Glasur aushärten lassen, dann den Kuchen anschneiden und genießen!


Schokokuchen-Variationen
- Birnen schneiden: Anstatt die Birnen im Ganzen in den Kuchenteig zu geben, könntest du sie auch in Würfel schneiden, dann mit ein wenig Maisstärke vermengen und unter den Teig heben. Oder du könntest sie in Scheiben schneiden und oben drauf legen.
- Andere Backform: Statt einer Kastenform kannst du auch eine runde Springform, eine Gugelhupfform oder sogar eine Muffinform verwenden, wenn du die Birnen wie vorhin beschrieben schneidest.
- Mehr Schoko: Wenn du den Birnen-Kuchen schokoladiger haben möchten, kannst du zuletzt gerne noch einige Schoko-Drops oder etwas gehackte Schokolade unter den Teig heben. Verwende am besten eine halbsüße oder dunkle Zartbitter-Schokoladensorte, damit der Kuchen nicht allzu süß wird.
- Nüsse und Trockenfrüchte: Wenn du möchtest, kannst du auch noch einige gehackte Nüsse oder Trockenfrüchte in den Teig rühren, um dem Kuchen mehr Textur und Geschmack zu verleihen.

Tipps für die Zubereitung
- Achte darauf, dass du die Zutaten genau abwiegst, um die perfekte Kuchen-Textur zu erhalten. Zu viel Mehl beispielsweise macht den Kuchen trocken, zu wenig Backpulver lässt ihn nicht gut aufgehen.
- Rühre den Teig nicht zu lange, sonst wird der Kuchen zäh und kompakt. Am besten rührst du ihn mit einem Schneebesen nur solange, bis keine großen Mehlklumpen mehr zu sehen sind. Es ist vollkommen ok, wenn der Teig nicht ganz glatt ist.
- Es ist wichtig, die Birnen mit etwas Mehl zu bestäuben, bevor du sie in den Teig gibst, damit der Saft beim Backen nicht in den Kuchen sickert.
- Prüfe mit einem Stäbchentest, ob der Schoko-Birnenkuchen durch ist. Wenn du einen Zahnstocher oder Schaschlik-Spieß in die Mitte des Kuchens stichst und er sauber herauskommt, kannst du den Kuchen aus dem Ofen nehmen.
- Achte darauf, dass der Kuchen einige Minuten in der Form abkühlt, bevor du ihn auf ein Kuchengitter stellst und zu Ende abkühlen lässt.
Wie kann ich Birnenkuchen aufbewahren?
Diesen Schoko-Birnen-Kuchen kannst du prima im Voraus backen und bei Raumtemperatur etwa 2 Tage lang aufbewahren. Am besten lagerst du den Kuchen in einem verschlossenen Behälter, damit er frisch und saftig bleibt. Außerdem solltest du ihn unbedingt an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahren, da er frisches Obst enthält!
Wenn du ihn länger als 2 Tage aufbewahren möchtest, stellst du ihn am besten in den Kühlschrank. Dort hält er sich nämlich bis zu 5 Tage.

Dieser vegane Schoko-Birnenkuchen ist:
- Ohne tierische Milch, Butter und Eier
- Ohne raffinierten Zucker
- Gelingt auch glutenfrei
- Saftig, weich und fluffig
- Individuell anpassbar
- Fruchtig
- Leicht zuzubereiten
- Hübsch anzusehen
- Gesünder als traditionelle Schokokuchen
- Unglaublich lecker!
- Perfekt als Dessert oder Nachmittags-Snack für die Feiertage!

Mehr vegane Schoko-Kuchen-Rezepte zum Ausprobieren
- Zucchini-Schokoladen-Kuchen
- Maulwurfkuchen
- Schokoladenkuchen
- Schoko-Bananenbrot
- Erdnussbutter-Schokoladen-Torte
- Schoko-Himbeer-Torte
- Einfacher Schokokuchen
- Die besten Brownies
- Zucchini-Brownies
- Schokoladen-Mousse-Torte
- Zebra-Marmorkuchen
- Schoko-Kürbis-Kuchen
Wenn du dieses vegane Schoko-Birnenkuchen-Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen Schoko-Birnenkuchen auf Instagram teilen möchtet, dann verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Nachbacken! 🙂

Veganer Schoko-Birnen-Kuchen
Autor:Zutaten
- 180 g Mehl z. B. Weizen-, Dinkel- oder glutenfreies Mehl*
- 45 g Kakaopulver
- 2 TL Backpulver
- ¼ TL Salz
- 1 TL Zimt
- 100 g Rohrohrzucker
oder anderen Zucker
- 180 ml Pflanzenmilch z. B. Soja-, Hafer-, oder Haselnuss-, oder Mandelmilch
- 80 ml Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 100 g Apfelmark oder Apfelmus, Kürbispüree oder zerdrückte Banane
- 1 TL Vanilleextrakt
- 3 kleine Birnen ca. 400 g
Glasur (optional)
- 80 g dunkle Schokolade 70%, gehackt
- 3 TL Kokosöl oder etwas mehr Margarine
- 2-3 EL gehackte Walnüsse oder Haselnüsse
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Fotos oben im Beitrag an!
Schokokuchen
- Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 25-cm Kastenform leicht einfetten und wie oben abgebildet mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Kakaopulver und Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann Salz, Zimt und Zucker hinzugeben und mit einem Schneebesen vermischen. Beiseite stellen.
- In einem anderen Gefäß, Pflanzenmilch, Rapsöl, Apfelmark und Vanilleextrakt verrühren. Dann in die Mehlmischung gießen und alles kurz zu einem homogenen Teig verrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und glattstreichen.
- Den Strunk der Birnen gerade abschneiden. Dann die Birnen mit etwas Mehl bestäuben und in den Teig drücken.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Anschließend aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen.
Glasur
- Die Schokolade mit dem Kokosöl langsam über einem Wasserbad schmelzen und über den Kuchen gießen. Nach Belieben noch gehackte Walnüsse darüber streuen.
- Die Glasur kurz aushärten lassen. Dann den Kuchen anschneiden und genießen!
Notizen
- Mehl: Statt Weizen- oder Dinkelmehl kann man auch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 nehmen. Eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl funktioniert auch prima! Wenn man nur Vollkornmehl nimmt, wird der Kuchen vielleicht zu kompakt.
- Apfelmark: Man kann stattdessen auch die gleiche Menge zerdrückte Bananen oder Kürbispüree nehmen.
- Mehr Schoko? Wer den Kuchen schokoladiger möchte, der kann gerne zuletzt noch einige Schoko-Drops in den Teig rühren.
- Bitte ließ meinen Blogbeitrag für weitere Informationen zu diesem Rezept!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca,
danke, dass du so viele gute vegane Rezepte teilst. Ich habe diesen Schokokuchen heute zum zweiten Mal gebacken und es schmeckt richtig gut. Auch sehr gut geeignet um nicht mehr ganz so knackige Birnen zu verarbeiten. Gut geeignet für skeptischen nicht veganen Besuch.. 😉
Prima, das freut mich sehr! 🙂 Ich danke dir für dein Feedback!
Liebe Bianca, der Kuchen ist wirklich super lecker. Der Teig schön fluffig und sehr schokoladig….. Ich habe den Zucker reduziert und trotzdem ist der Kuchen ausreichend süß.
Danke für das tolle Rezept, wird auf jeden Fall wieder gebacken.
LG
Patricia
Super! Besten Dank! 🙂
Vielen Dank für das tolle Rezept. Der Kuchen ist wirklich schnell und einfachgemacht. Nur das Kerngehäuse der Birne würde ich das nächste Mal entfernen. Den Gästen hat der Kuchen gut geschmeckt 🙂
Klasse! Das freut mich! 🙂