Veganer Russischer Zupfkuchen ist ein beliebtes deutsches Kuchen-Rezept, das Schokoladen-Kuchen und Käsekuchen vereint! Er ist saftig, cremig, schokoladig, unglaublich lecker und perfekt zum Geburtstag oder jeden anderen Anlass!

Veganer Russischer Zupfkuchen
Dass ein russischer Zupfkuchen so beliebt ist, wundert mich nicht allzu sehr, denn die Kombination aus Schoko und Vanille ist auch echt klasse! Ich habe ihn ja schon immer geliebt und deswegen war der russische Zupfkuchen auch eines der ersten Rezepte, die ich hier auf dem Blog veröffentlicht habe.
Damals habe ich den Kuchen allerdings immer nach Omas Rezept mit Eiern gebacken. Daher ist es jetzt höchste Zeit das vegane Rezept ohne Eier, ohne tierische Milch und ohne Butter zu teilen! Ich hoffe, er schmeckt euch auch so gut wie mir!

Einfaches Kuchen-Rezept
Das Rezept an sich ist super einfach! Du brauchst nur alle Zutaten für den Schokoladen-Kuchen Mürbeteig verkneten und die Käsekuchen-Masse anrühren. Die Flecken obendrauf werden ebenfalls aus dem Schoko-Teig hergestellt, sodass du nur diese 2 Komponenten zubereiten musst.


Russischer Zupfkuchen – So geht’s!
Für den Schoko-Mürbeteig verwende ich gerne vegane Butter und Sojamilch, aber Margarine oder eine andere pflanzliche Milch ist auch prima. Da der Teig etwas klebrig ist, rolle ich ihn einfach zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie aus. Optional kannst du den Mürbeteig aber auch in Folie eingewickelt ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit er etwas fester wird. Dann kannst du ihn anschließend wunderbar auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.




Sobald der Teig ausgerollt ist, legst du ihn in eine gefettete Backform. Ich lege den Boden der Form meistens noch mit Backpapier aus, aber das muss man nicht unbedingt. Auf diese Weise kann man allerdings sicherstellen, dass der Kuchen nicht am Boden haften bleibt, sodass man ihn anschließend problemlos aus der Form bekommt.


Auf den Schokoladen-Mürbeteig kommt dann noch die Käsekuchen-Masse. Dann wird der Käsekuchen zunächst 30 Minuten gebacken und zuletzt werden noch die Schoko-Flecken darauf verteilt. Anschließend schiebst du den Zupfkuchen für weitere 30 Minuten zurück in den Ofen und dann ist er schon fertig!




Schoko-Flecken oder Zupfen (Streusel)?
Eigentlich heißt Russischer Zupfkuchen so, weil der Schokoteig auf den Käsekuchen „gezupft“ wird. Meine Mama und ich finden die Flecken aber irgendwie hübscher, deswegen machen wir in unserer Familie immer russische Fleckkuchen, haha! Wie dem auch sei, jedenfalls kannst du den Teig auch gerne zupfen.

Dieses Rezept für Veganer Russischer Zupfkuchen ist:
- Vegan (Eifrei, Milchfrei, Laktosefrei)
- Gelingt auch glutenfrei
- Einfach zu machen
- Mit knusprigem Mürbeteig
- Schokoladig
- Cremig
- Saftig
- Mit Vanille-Geschmack
- Unglaublich lecker
- Der perfekte Kuchen zum Geburtstag jeden Anlass!

Welche Backform kann ich verwenden?
Du kannst diesen Russischen Zupfkuchen entweder in einer Springform oder auf einem Backblech backen. Ich habe eine hohe 20-cm Springform genommen, aber das Rezept gelingt auch in einer etwas größeren Form, wie z.B. 22 cm. Allerdings wird der Kuchen dann auch etwas flacher, wenn die Form größer ist. Möchtest du lieber ein Blech backen, sollte die Backform ca. 23×23 cm groß sein.
Grundsätzlich empfehle ich meinen Backform-Umrechner zu verwenden, um das Rezept für die gewünschte Größe zu berechnen.


Lust auf mehr Vegane Käsekuchen-Rezepte? Dann gefallen dir bestimmt auch diese hier:
- Mohn-Käsekuchen mit Kirschen
- Blaubeer-Streusel-Käsekuchen
- Bester Erdbeer-Käsekuchen
- Schoko-Kirsch-Käsekuchen
- New York Cheesecake
- Mohn-Streusel-Käsekuchen
- Schokoladen-Käsekuchen
- Kirsch-Käsekuchen mit Mohn
Wenn du dieses Rezept für „Veganer Russischer Zupfkuchen“ ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung. Und wenn du ein Foto von deinem leckeren Schokoladen-Kuchen machst, verlinke mich bitte auf Instagram @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!

Veganer Russischer Zupfkuchen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Schoko-Teig
- 200 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl (*siehe Notiz)
- 1 EL Backpulver
- Prise Salz
- 40 g Kakaopulver
- 120 g Zucker
- 120 g vegane Butter gekühlt
- 2 EL Pflanzenmilch gekühlt
Käsekuchen-Füllung
- 75 g vegane Butter oder Margarine
- 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver oder 37g Speise-/Maisstärke + 1 TL Vanille
- 3-4 EL Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 500 g Sojaquark *siehe Notiz
- 120 ml Kokosmilch aus der Dose (oder Pflanzensahne)
- 1/2 TL Vanilleextrakt
- 75 g Zucker oder nach Geschmack (*siehe Notiz)
- 2 EL Zitronensaft optional
Zum Dekorieren (optional)
- Puderzucker
- Frische Himbeeren
Anleitungen
Schoko-Teig
- Eine 20-cm Springform einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. (Optional kann man die Form anschließend 5-10 Minuten in den Kühlschrank stellen, denn in eine gekühlte Form kann man den Teig später besser hineindrücken).
- Währenddessen Mehl, Backpulver, Salz, Kakao und Zucker in einer Rührschüssel vermengen. Die kalte vegane Butter in kleine Stücke schneiden und hinzugeben. Alles mit den Händen (oder mit den Knethaken einer Küchenmaschine) zu einem Teig verkneten. Bei Bedarf die Pflanzenmilch hinzufügen.
- Etwa 1/3 von dem Teig für die Flecken beiseite legen. Den restlichen Teig wie oben abgebildet ausrollen und in die Springform geben, dabei einen ca. 3-4 cm hohen Rand ziehen. (Sollte der Teig sehr klebrig sein, kann man ihn in Folie einwickeln und ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit er fester wird).
Käsekuchen-Füllung
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Die vegane Butter in einem kleinen Kochtopf langsam schmelzen (aber nicht aufkochen).
- In einer Tasse das Vanille-Puddingpulver in der Pflanzenmilch auflösen.
- Sojaquark, Kokosmilch, Zucker, Vanilleextrakt in eine große Rührschüssel füllen und mit einem Handmixer cremig mixen. Dann die flüssige vegane Butter, Zitronensaft und die Puddingmischung unterrühren.
- Die Füllung auf dem Schoko-Boden verteilen und glatt streichen. Dann den Kuchen ca. 30 Minuten backen.
- Aus dem restlichen ⅓ Schoko-Teig Flecken formen (oder Stücke abzupfen) und auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen. Den Kuchen wieder zurück in den Ofen schieben und weitere 30 Minuten backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen und am Besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Den Zupfkuchen am nächsten Tag nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben und mit frischen Himbeeren dekorieren. Anschneiden und genießen!
Notizen
- Backform: Man kann diesen Kuchen auch in einer größeren Form, oder in Muffinformen oder auf einem Backblech backen. Ich empfehle diesen Backform-Umrechner zu verwenden, um die Menge an die jeweilige Backform anzupassen.
- Die Backzeit kann variieren, abhängig von der Teigfüllmenge (Ein flacher oder kleinerer Kuchen ist schneller fertig.) Muffins benötigen nur ca. 35 Minuten.
- Mehl: Anstelle von Weizenmehl oder Dinkelmehl kann man auch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden. Ich empfehle dann noch ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
- Soja-Quark: Ich verwende gerne den "Alpro Skyr", aber anderer Soja-Quark ist auch prima. Alternativ kannst du auch cremig pürierten Seidentofu verwenden oder veganen Quark selber machen. Die Anleitung und weitere Alternativen findest du in diesem Rezept.
- Zucker: Statt normalen Zucker, kannst du auch Kokoszucker oder einen anderen beliebigen Zucker verwenden. Je nachdem, ob du gesüßten Soja-Quark mit Geschmack oder ungesüßten verwendest, wirst du mehr oder weniger zusätzlichen Zucker benötigen. Am besten die Füllung abschmecken und nach Geschmack süßen.
- Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich bis zu 4 Tage im Kühlschrank und kann auch eingefroren werden.
- Weitere Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Text.
Kochutensilien


©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Fantastischer Kuchen, den man easy nachbacken kann. Ich habe statt Sojaquark normalen, ungezuckerten Sojajoghurt genommen & auch die Menge an Puddingpulver etwas erhöht. Ist super cremig geworden & in Kombination mit dem festen Schokoteig genial. Mein Mann hat sich sehr über seinen Geburtstagskuchen gefreut. ❤️
Super, freut mich sehr, dass du so begeistert bist! Vielen Dank für das klasse Feedback. Ich wünsche dir ein tolles Wochenende! ♡
Hej Bianca,
vielen lieben Dank für das wunderbare Rezept. Der Kuchen ist leicht zu machen und macht mächtig was her.
Ich nutze für die Füllung veganen griechischen Joghurt Vanille, veganen Frischkäse und fülle auf mit Sojajoghurt Vanille. Damit wird der Kuchen sooo lecker cremig mit leichter Frischkäsenote. Himmlisch!
Hab mit Faktor 1,6 multipliziert und in einer 26cm Form gebacken. Danke also auch für den Backform-Umrechner. Super Arbeit, weiter so!
♥️-lichste Grüße
Wunderbar! Es freut mich sehr, dass dir dieses Rezept gefällt! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Ein wirklich einfaches Rezept.♥️ Gelingsicher✨
Vielen Dank! Das freut mich sehr! ♡
so ein leckerer Kuchen! und so easy, hätte ich nicht gedacht. wirds auf alle Fälle wieder geben!
Super, das freut mich! 🙂 Vielen Dank für dein tolles Feedback.♡
Machst du 180 grad umluft oder Ober unter Hitze ??
Ober-/ Unterhitze! 🙂