Ein einfaches Grundrezept für den besten veganen Rührkuchen, der mega saftig, wunderbar fluffig und so lecker wie das Original Sandkuchen Rezept von Oma ist! Der Kuchen Klassiker ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch super vielseitig und gelingt auch mit Schoko, Beeren & Co.

Saftiger veganer Rührkuchen ohne Ei – Einfaches Grundrezept
Dieses Rezept ist der Beweis, dass man zum Kuchen backen wirklich keine Eier, Butter und tierische Milch braucht. Ganz im Gegenteil – Kuchen ohne Ei und Butter sind sogar viel saftiger als klassische trockene Rührkuchen! Um den Rührteig herzustellen, brauchst du nur ein paar einfache Zutaten und weniger als 5 Minuten. Dann kann der Kuchen schon in den Ofen. Der vegane Rührkuchen geht wunderbar auf und wird richtig schön weich und fluffig. Er ist einfach nur unglaublich lecker!

Mit diesem Grundrezept kannst du den perfekten veganen Rührkuchen in unter 1 Stunde selber backen. Du kannst den Sandkuchen auch noch mit Schokostückchen, Obst, Beeren, Nüssen oder Aromen verfeinern. Egal, ob zum Geburtstag oder zum Kaffeeklatsch, dieser Kuchen ist für jeden Anlass perfekt! Er ist einfach zu machen und super vielseitig.

Welche Backform?
Ich habe diesen veganen Rührkuchen als einfachen Kastenkuchen gebacken, aber er gelingt auch als Gugelhupf, in einer Springform als runder Kuchen, als Muffins oder auf dem Blech. Wenn du jedoch eine andere Backform verwendest, beachte bitte, dass sich dadurch auch die Backzeit verändern kann. Je kleiner und je flacher der Kuchen gebacken wird, desto schneller ist er fertig. Ein flacher Blechkuchen sowie Muffins und Cupcakes brauchen zum Beispiel nur 20-25 Minuten.

Veganer Rührteig mit 7 Zutaten
Für den schnellen Rührteig braucht man im Grunde nur 7 Grundzutaten plus eine Prise Salz.
- Mehl: für einen fluffig weichen Kuchen eignet sich am besten helles Weizenmehl, Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl. Man kann auch dunkleres Mehl oder Vollkornmehl verwenden, aber dann wird der Kuchen kompakter.
- Backpulver: oder eine Mischung aus Backpulver und Natron.
- Zucker: wie Rohrohrzucker, normaler Haushaltszucker oder eine andere Sorte nach Belieben. Man kann auch braunen Zucker oder Kokosblütenzucker nehmen, aber dann wird der Kuchen dunkler.
- Salz: nur eine Prise.
- Pflanzenmilch: Sojamilch eignet sich am besten zum veganen Backen, da Soja ein guter Ei-Ersatz ist. Mit anderen Pflanzenmilchsorten wie Mandelmilch, Hafermilch oder Cashewmilch gelingt der Rührkuchen aber auch. Du könntest aber auch einen Teil durch Apfelsaft, Orangensaft oder Limonade ersetzen.
- Öl: grundsätzlich eignet sich jedes geschmacksneutrale Pflanzenöl wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Avocadoöl. Am besten schmeckt der Kuchen jedoch mit Albaöl (Rapsöl mit Buttergeschmack).
- Zitronensaft: oder weißer Essig oder Apfelessig.
- Vanilleextrakt: oder ein anderes Aroma wie Mandelextrakt, Zimt, Rum, Zitronenschale, Orangenschale oder was auch immer man mag.
-> Hier geht’s zu den Rührkuchen Rezept Variationen!

Rührkuchen ohne Ei backen – So gelingt das Grundrezept!
Wie immer empfehle ich dir, zuerst das Rezeptvideo und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Rührteig herstellen
Mehl und Backpulver, in eine große Schüssel sieben. Salz und Zucker hinzufügen und alles vermischen. In einem anderen Gefäß Pflanzenmilch, Öl, Zitronensaft und Vanilleextrakt verrühren. Dann zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Schneebesen kurz zu einem glatten Teig verrühren.

Schritt 2: Kuchen backen
Den Teig in eine 25 cm Kastenform füllen und glattstreichen. Auf der mittleren Schiene bei 180 °C Ober-/ Unterhitze (160 °C Umluft) ca. 55 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Anschließend den Kuchen aus dem Ofen nehmen und 20 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann aus der Form heben und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Schritt 3: Dekorieren
Vor dem Servieren nach Belieben mit einer Zuckerglasur begießen oder einfach nur mit etwas Puderzucker bestäuben. Du kannst du den Rührkuchen aber auch mit einer Schokoladen-Glasur oder einem Frischkäse-Frosting dekorieren. Guten Appetit!

Tipps & Tricks für den perfekten Rührkuchen
In diesem Beitrag findest du viele Tipps & Tricks zum veganen Backen. Wenn du alles beachtest wird dir jeder vegane Kuchen ohne Ei perfekt gelingen! Daher empfehle ich den Beitrag unbedingt zu lesen. Hier sind auch noch 3 Tipps für dieses Grundrezept zusammengefasst:
- Den Teig nicht zu lange Rühren! Den Teig bitte nur so lange rühren bis sich alle Zutaten gerade verbunden haben. Ein überarbeiten des Teigs führt dazu, dass der Kuchen nicht gut aufgeht.
- Die richtigen Zutaten wählen! Bitte lies dir alle Hinweise zu den Zutaten durch. Wenn du einen super lockeren Kuchen möchtest, solltest du eine helle Mehlsorte, normalen Zucker und Sojamilch für das beste Ergebnis verwenden.
- Wie in der Konditorei! Damit dein Rührkuchen genau in der Mitte aufgeht und den klassischen „Riss“ wie ein Sandkuchen vom Bäcker bekommt, kannst du den Kuchen nach 15 Minuten Backzeit mit einem Messer sanft einschneiden. So reißt der Kuchen beim Backen nämlich genau an dieser Stelle auf.

Rührkuchen Variationen
Dieses saftige vegane Rührkuchen Grundrezept ist super vielseitig und lässt sich ganz einfach anwandeln. Folgende Zutaten könntest du dem Teig noch hinzufügen:
- Schokolade: gehackte Schokolade, Chocolate Chips, Schoko-Tröpfchen, Nougat oder Kakao
- Nüsse: gehackte Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln oder Pistazien
- Trockenfrüchte: Rosinen, gehackte Datteln, Feigen, Aprikosen, etc.
- Obst: wie Äpfel, Birnen und Kirschen oder Beeren wie Blaubeeren oder Himbeeren. Frische oder TK Früchte bitte immer vorher in Speisestärke wälzen, damit sie den Kuchen nicht matschig machen:
- Aromen: Vanille, Bittermandel, Orange oder Zitrone
- Gewürze: Zimt, Chai Latte, Pumpkin Spice oder gemahlene Bourbon Vanille
- Alkohol: Rum oder Amaretto
- Glasur: Kuvertüre, Zitronenglasur oder Fruchtglasur
- Frosting: Buttercreme, Frischkäse oder Sahne.
Veganer Schoko-Rührkuchen
Um einen Schokokuchen zu backen, kannst du einfach 50 g Mehl durch Kakaopulver ersetzen!
Einfacher Marmorkuchen – so geht’s
Wenn du mit diesem Rührkuchen-Rezept einen saftigen Marmorkuchen backen möchtest, bereite einfach zunächst den Rührteig laut Anleitung zu. Dann füllst du etwa die Hälfte von dem Teig in eine separate Schüssel. Nun gibst du 2-3 EL Backkakao und einen Schuss Pflanzenmilch hinzu und verrührst alles zu einem Schoko-Teig. Fülle anschließend beide Teige in die Backform und fahre mit einer Gabel wellenförmig dadurch, damit der Kuchen ein schönes Marmormuster erhält.

Wie kann man vegane Kuchen aufbewahren?
Du kannst vegane Kuchen genauso wie klassische Rührkuchen in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur 3 Tage lang und an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank bis zu 5 Tage aufbewahren.
Sollte der Sandkuchen nach ein paar Tagen hart und trocken werden, kannst du dein Stück vor dem Verzehr einfach ein paar Sekunden in der Mikrowelle erhitzen. Dadurch wird er wieder wunderbar weich, fluffig und saftig und schmeckt wie frisch gebacken!
Wie kann man vegane Kuchen einfrieren?
Einzelne Kuchenstücke oder den gesamten Kuchen kannst du einfach in einen gefriergeeigneten Behälter oder in einen Gefrierbeutel geben und luftdicht verschließen. Damit einzelne Stücke nicht aneinander festfrieren und du sie beim Auftauen einfacher entnehmen kannst, empfehle ich die einzelnen Kuchenstücke vorher mit einem Stück Backpapier abzutrennen.
Den Kuchen kannst du dann einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und vor dem Verzehr auf Raumtemperatur bringen. Einzelne Stücke / Scheiben kannst du auch schnell in der Mikrowelle oder im Toaster (bei Kastenkuchen) auftauen.

Dieser vegane Sandkuchen ist:
- Pflanzlich
- Ohne Ei
- Ohne Butter
- Gelingt glutenfrei
- Schnell und einfach
- Günstig
- Vielseitig
- Fluffig und weich
- Saftig und lecker!
- Der perfekte Kuchen für jeden Tag!

Weitere einfache Vegane Rührkuchen-Rezepte
- Saftiger Kokoskuchen
- Omas Apfelkuchen
- Zitronenkuchen
- Zitronen-Mohn-Kuchen
- Schokokuchen
- Schoko-Birnen-Kuchen
- Himbeer-Mandel-Kuchen
- Erdbeer-Rhabarber-Kuchen
- Blutorangen-Gugelhupf
- Blaubeer-Gugelhupf
- Aprikosenkuchen
- Schoko-Bananenbrot
- Klassisches Bananenbrot
- Zucchini-Schokoladenkuchen
- Zebra-Marmorkuchen
- Schoko-Kürbis-Marmorkuchen
- Pflaumenkuchen
Rezept-Video
Wenn du dieses einfache vegane Rührkuchen Rezept ausprobierst, kannst du mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen! Und wenn du ein Foto von deinem Sandkuchen machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Schneller Rührkuchen - Sandkuchen ohne Ei (Veganer Kastenkuchen)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
- 360 g Mehl Weizen-, Dinkel- oder glutenfreies Mehl
- 1 Packung Backpulver
- 200 g Zucker Sorte nach Belieben
- 1 Prise Salz
- 360 ml Pflanzenmilch
- 120 ml Öl z. B. Raps-,Sonnenblumen-, oder Albaöl
- 2 EL Zitronensaft oder 1 EL Apfelessig
- 2 TL Vanilleextrakt
Glasur (optional)
- 125 g Puderzucker
- 2 EL Wasser oder Zitronensaft
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine 25 cm Kastenform (oder eine andere Backform) etwas einfetten und mit Backpapier auslegen.
- Mehl und Backpulver, in eine große Schüssel sieben. Salz und Zucker hinzufügen und alles vermischen.
- In einem anderen Gefäß Pflanzenmilch, Öl, Zitronensaft und Vanilleextrakt verrühren. Dann zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Schneebesen kurz zu einem glatten Teig verrühren. (Bitte nur so lange rühren, bis sich alle Zutaten soeben verbunden haben. Wenn man den Teig zu lange rührt, geht der Kuchen nicht gut auf und wird weniger fluffig!).
- Den Teig in die Kastenform füllen und glattstreichen. Auf der mittleren Schiene ca. 55 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen sauber herauskommt.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und 20 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann aus der Form heben und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- Nach Belieben Puderzucker und Wasser oder Zitronensaft verrühren und den Kuchen mit der Glasur begießen oder einfach nur mit etwas Puderzucker bestäuben.
- Guten Appetit!
Notizen
- Damit der Kuchen einen schönen mittigen Riss erhält und gleichmäßig aufgeht, kann man ihn nach ca. 15 Minuten Backzeit längs mit einem spitzen Messer etwa 1 cm tief einschneiden.
- Weitere Informationen, Rezept-Variationen, Tipps, Hinweise zur Aufbewahrung und zu den Zutaten sowie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo, ein ganz tolles einfaches Rezept. Hatte gerade keine Eier zur Hand und bin beim googlen eierloser Kuchenrezepte auf dich gestossen. Ein weiteres Plus ist die Tatsache, dass man kein Ruehrgeraet braucht. Hatte nur Kuhmilch 1.5% im Hause, hat trotzdem super geklappt. Habe auch 2 handvoll Blaubeeren unter den Teig geruehrt. Sie sind zwar ziemlich nach unten gesackt aber das hat dem Geschmack und der Konsistenz keinen Abbruch getan. Werde als naechstes dein Kuerbis Curry ausprobieren!
Super, das freut mich riesig! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Geht das auch mit Vollkornmehl und 20% mehr Flüssigkeit?
Möchte gerne frische Stachelbeeren mit rein tun. Wie viel g empfiehlst du?
Liebe Bianca, das ist jetzt das dritte Kuchenrezept, das ich von dir ausprobiere. Alle klappen einwandfrei (auch dank all deiner Tipps bezüglich veganem Backen) und sind köstlich. Ganz im Gegensatz zu anderen veganen Backrezepten, die zum Teil übelst misslangen.
Dieses Rezept toppt aber alles: schnell gemacht, mit Zutaten die man immer zu Hause hat und sehr lecker. Ich habe zwei Handvoll Himbeeren reingegeben (auch hier: der Tipp mit der Maisstärke ist Gold wert!), herrlich!
Herzlichen Dank für all deine tollen Rezepte!
Das freut mich sehr! 🙂
Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback.
Du kannst gerne Vollkornmehl nehmen. Bezüglich der Menge an Stachelbeeren kannst du einfach deinem Gefühl vertrauen! 🙂
Hallo Bianca,
Kannst du beschreiben, wie sich die Konsistenz im Gegensatz zu deinem Biscuitrezept unterscheidet?
Liebe Grüße
Ronja
Hey Ronja,
am besten probierst du das Rezept mal aus, um den Unterschied zu sehen! 🙂
LG Bianca