Dieser Blog-Beitrag wird freundlicherweise von Naturata gesponsert. Alle Gedanken und Meinungen sind meine eigenen.
Dieser einfache vegane Nusskuchen mit Schokoladen-Glasur und gehackten Haselnüssen ist weich, saftig, total lecker und super schnell aus wenigen Grund-Zutaten nach Oma’s Rezept gemacht – Der klassische Rührkuchen ist pflanzlich, gesund und gelingt auch glutenfrei!

Oma’s Nusskuchen Rezept Vegan
Ich liebe es, wie jedes weiche und saftige Kuchenstück diesen nussigen Crunch von den gerösteten Haselnüssen und die zarte Textur von der Schokoladenglasur hat! Die Kombination ist wirklich göttlich, und es ist immer ein Hit, wenn ich diesen gesünderen veganen Nusskuchen nach Oma’s Rezept für meine Familie und Freunde backe. Da er keine Eier, keine tierische Butter und weniger Zucker als die meisten anderen Kuchen enthält, kann man diesen Haselnusskuchen sogar zum Frühstück genießen!

Super einfaches veganes Haselnusskuchen-Rezept
Die Zubereitung von diesem Nusskuchen Rezept ist super einfach und total unkompliziert! Alles, was du brauchst, sind 10 Grundzutaten zum Backen, einen Schneebesen oder Teigschaber, eine Schüssel, eine Backform und einen Backofen! Es ist ein unkompliziertes Rezept, das ohne Eier und Milchprodukte auskommt, aber genauso köstlich ist wie jeder klassische Nusskuchen, den du je probiert hast! Sogar die Herstellung der Schokoladenglasur ist ein Kinderspiel: Schmelze einfach gehackte Schokolade zusammen mit Kokosöl in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad. Das war’s!

Die beste Vegane Schokolade – Fairtrade und klimaneutral
Für den besonders zarten Schmelz der Nusskuchen-Glasur sorgt hier die klimaneutrale Naturata Schokolade aus veganen glutenfreien Fairtrade-Rohstoffen. Dank einem speziellen, hochwertigen Herstellungsverfahren wird dieser Schmelz auch ohne Sojalecithin erreicht und ist somit gentechnikfrei! Sowohl die veganen Schokoladen, als auch die Klassiker sind aus Schweizer Herstellung und tragen das myclimate Siegel. Dieses belegt, dass der bei Herstellung und Transport entstandene CO2-Ausstoß von Naturata durch einen finanziellen Betrag kompensiert wird. Die restlichen Sorten werden auch noch dieses Jahr schrittweise umgestellt, bis alle klimaneutral sind.
Wer grundsätzlich nicht nur Wert auf den Geschmack von Lebenmitteln, sondern auch auf eine biologisch erzeugte und nachhaltige Produktion legt, sollte sich unbedingt die Naturata Bio-Produkte anschauen! Im Online-Shop findest du nicht nur das gesamte klimaneutrale Schokoladen-Sortiment, sondern auch allerlei Nüsse, Trockenfrüchte, Kakao, Sirup, Öle, Soßen, Nudeln und viele weitere interessante Produkte.

Kastenkuchen, Muffins, Cupcakes oder sogar eine Torte?
Die Haselnuss- und Vanille-Geschmackskombination des Kuchens ist an sich schon köstlich genug! Du kannst den Kuchen ohne Schokoladenglasur zum Frühstück essen oder ihn mit der Glasur und beliebigen Toppings verzieren und als Nachmittagssnack oder Dessert mit deinem Lieblingsgetränk genießen.
Wenn du magst, kannst du aus dem Grundrezept auch entzückende Muffins backen. Du kannst daraus aber auch eine elegante runde Torte für Geburtstage, Feiertage oder sonstige Anlässe zaubern. Um den Haselnusskuchen noch schokoladiger zu machen, kannst du auch noch gehackte vegane Schokolade in den Teig rühren. Werde kreativ und garniere ihn mit Naturata Trockenfrüchten und Schokoladensplittern oder sonstigen Dekorationen, um ihn noch festlicher zu machen!

Gemahlene Haselnüsse – gekauft oder selbst gemacht?
Gemahlene Haselnüsse kann man ganz einfach in der Backabteilung eines Supermarktes erwerben. Wenn du jedoch noch ganze, rohe Haselnüsse in deiner Speisekammer hast, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sie zu verbrauchen! Gib sie einfach in eine Küchenmaschine und mahle sie zu grobem Mehl.
Für noch mehr nussige Aromen könntest du die Nüsse auch vorher ein paar Minuten im Ofen rösten. Das vertieft nicht nur ihr Aroma, sondern lockert auch die Haut. Anschließend kannst du die gerösteten Haselnüsse einfach in einem Handtuch rubbeln, um das meiste davon zu entfernen. Danach in eine Küchenmaschine geben und zerkleinern. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und ein Video-Tutorial zur Herstellung findest du in meinem veganen Nutella-Rezept. Achte hierbei jedoch darauf, die Nüsse nicht zu lange zu mixen, sonst wird daraus Nussmus.
Falls du keine Haselnüsse hast, kannst du natürlich auch andere Naturata Nüsse wie Macadamias, Erdnüsse oder Mandeln verwenden. Sie haben die gleiche knackige Qualität und passen auch sehr gut zu Schokolade.
Weitere benötigte Zutaten
Neben gemahlenen Nüssen benötigst du außerdem Mehl (Weizen-, Dinkel- oder glutenfreies Mehl), Zucker, Backpulver, Natron, Salz, Pflanzenmilch, Öl, Vanilleextrakt und Apfelessig.

Veganer Nusskuchen – so einfach geht’s!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezeptvideo und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Zubereitung des Teigs
Zunächst Mehl, gemahlene Haselnüsse, Backpulver, Natron, Zucker und Salz in einer großen Schüssel verrühren. Beiseite stellen. In einem Messbecher Pflanzenmilch, Öl, Vanilleextrakt und Apfelessig verrühren. Die feuchte Mischung dann in die Mehlmischung gießen und alles zu einem homogenen Teig verrühren.
Tipp: Hier ist es wichtig, den Teig nicht zu lange zu rühren, denn sonst geht der Kuchen nicht gut auf.

Schritt 2: In die Form geben und backen
Nun den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und glattstreichen. (Tipp: Am besten die Form ein paar Mal auf die Arbeitsfläche klopfen, um sicherzustellen, dass keine Luftblasen im Teig sind). Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 50-60 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
Tipp: Wenn der Haselnusskuchen während des Backens zu dunkel wird, kannst du ihn locker mit einem Stück Backpapier abdecken.
Nach dem Backen den veganen Nusskuchen 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann kannst du ihn mit Hilfe des überstehenden Backpapiers leicht aus der Form heben. Auf ein Kuchengitter setzen und zuende auskühlen lassen.

Schritt 3: Schokoladen-Glasur machen und garnieren!
Für die Schokoladen-Glasur einfach gehackte Naturata Schokolade mit etwas Kokosöl langsam über einem Wasserbad schmelzen und dann gleichmäßig auf dem abgekühlten Nusskuchen verteilen. Nach Wunsch mit gehackten Haselnüssen oder anderen Dekorationen dekorieren. Et voila – Das war’s schon!

Hilfreiche Tipps für die Zubereitung des Nusskuchens mit Schokoladen-Glasur
- Lege die Backform mit Backpapier aus und lass es dabei an den Seiten etwas überstehen. Auf diese Weise kannst du den Kuchen nach dem Backen leicht herausnehmen.
- Die Verwendung von schwereren Mehlen, wie z. B. Vollkornmehl, verändert die Textur des Haselnusskuchens; er wird nicht so weich und fluffig.
- Den Teig nut kurz rühren! Verrühre die trockenen und feuchten Zutaten nur solange, bis sie gerade gut vermischt sind. Wenn du zu lange und zu kräftig rührst, geht der Teig nicht richtig auf.
- Die Backzeit kann variieren, je nach Ofentyp, Temperatur, verwendeter Backform oder ob du den Kuchen während des Backens abdeckst. Mache daher bitte immer einen Stäbchentest! Stecke einfach einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens und wenn er sauber herauskommt, dann ist er fertig! Bedenke hierbei auch, dass der Kuchen umso trockener wird, je länger er gebacken wird. Am besten kontrollierst du ihn ein paar Minuten früher, damit er auch saftig bleibt.
- Abdecken. Wenn du bemerkst, dass der Kuchen während des Backens zu dunkel wird, decke ihn locker mit einem Stück Backpapier ab.
- Wenn du dich dafür entscheidest, mit diesem Rezept Muffins zu backen, beträgt die Backzeit ca. 25 Minuten und, wenn du eine Springform verwendest, ca. 40 Minuten.

Gelingt der Kuchen glutenfrei?
Auf jeden Fall! Um den Kuchen glutenfrei zu machen, empfehle ich die Verwendung einer glutenfreien Mehlmischung 1:1. Wie immer empfehle ich, bei der Verwendung von Fertigprodukten die Zutatenliste zu überprüfen.
Wie bewahre ich veganen Nusskuchen auf?
Bewahre den Haselnusskuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Dort bleibt er 3-5 Tage lang weich und fluffig. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, kannst du einzelne Scheiben mit Backpapier abtrennen, dann in einen Gefrierbeutel legen und einfrieren.
Sollte der Kuchen aus irgendwelchen Gründen härter oder trockener geworden sein, kannst du dein Stück vor dem Verzehr ein paar Sekunden in der Mikrowelle erhitzen. Dadurch wird er wieder wunderbar weich!

Dieser vegane Nusskuchen mit Schokoladen-Glasur ist:
- Milchfrei und eifrei
- So einfach zu machen
- Vielseitig und anpassungsfähig
- Perfekt als Snack oder Dessert für jeden Anlass!
- Saftig
- Weich und fluffig
- Super nussig und schokoladig
- Himmlisch lecker!

Mehr einfache vegane Rührkuchen-Rezepte zum Ausprobieren
- Blutorangen-Gugelhupf-Kuchen
- Das Beste Vegane Bananenbrot
- Der Beste Vegane Zitronenkuchen
- Mandel-Orangen-Kuchen mit Himbeeren
- Cranberry-Orangen-Kuchen
- Blaubeer-Gugelhupf
- Aprikosenkuchen mit Kokos
- Erdbeer-Rhabarber-Kuchen
- Das Beste Vegane Schoko-Bananenbrot
- Bananenbrot mit Schoko-Chips
- Zebra-Marmorkuchen
- Schoko-Kürbis-Marmorkuchen
Wenn du diesen einfachen veganen Haselnusskuchen ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, denn ich freue mich immer über dein Feedback! Und wenn du ein Foto von deinem Kuchen machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, um sicherzustellen, dass ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Veganer Nusskuchen
Autor:Zutaten
Nusskuchen
- 300 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 120 gemahlene Haselnüsse oder andere gemahlene Nüsse
- 150 g Zucker
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron oder 2 TL mehr Backpulver
- ½ TL Salz
- 320 ml Pflanzenmilch z.B. Soja-, Mandel-, Cashew-, oder Hafermilch
- 80 ml Öl z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Apfelessig oder Zitronensaft
Schokoladen-Glasur
- 100 g dunkle Schokolade z. B. Zartbitter von Naturata
- 1 TL Kokosöl
Topping
- 2 EL gehackte Haselnüsse
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir unbedingt das Rezept-Video sowie die Schritt-für-Schritt-Bilder + Tipps oben im Beitrag an!
- Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 25-cm Kastenform leicht einfetten und dann mit Backpapier auslegen, sodass es an den Seiten etwas übersteht (siehe Foto oben).
- In einer großen Schüssel Mehl, gemahlene Haselnüsse, Backpulver, Natron, Zucker und Salz vermischen und beiseitestellen.
- In einem Messbecher Pflanzenmilch, Öl, Vanilleextrakt, und Apfelessig verrühren. Dann in die Mehlmischung gießen und mit einem Schneebesen, Holzlöffel oder Teigschaber verrühren, bis sich die Zutaten soeben verbunden haben. (Den Teig bitte nicht zu lange rühren, da der Kuchen sonst nicht gut aufgehen wird).
- Den Teig in die vorbereitete Kastenform geben und glatt streichen. (Die Form am besten noch ein paar mal auf die Arbeitsfläche klopfen, damit keine Luftblasen im Teig sind).
- Den Kuchen 50-60 Minuten backen, oder bis ein in die Mitte des Kuchens eingestochener Zahnstocher wieder sauber herauskommt. (Wenn der Kuchen während des Backens zu dunkel wird, kann man ihn mit einem Stück Backpapier abdecken).
- Anschließend den Kuchen 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann mit Hilfe des überstehenden Backpapiers aus der Form heben, auf ein Auskühlgitter setzen und zuende auskühlen lassen.
Schokoladen-Glasur
- Die gehackte Schokolade mit dem Kokosöl langsam über einem Wasserbad schmelzen. Gut umrühren und gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen.
- Nach Belieben mit gehackten Haselnüssen dekorieren. Guten Appetit!
Notizen
- Um den Kuchen glutenfrei zu machen, empfehle ich die Verwendung einer glutenfreien Mehlmischung 1:1.
- Wenn man ein schwereres Mehl, wie z. B. Vollkornmehl verwendet, wird der Kuchen nicht so weich und fluffig.
- Man kann auch ganze Haselnüsse rösten und dann selber zu grobem Mehl mahlen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und ein Video-Tutorial zur Herstellung findest du in meinem veganen Nutella-Rezept. Achte hierbei jedoch darauf, die Nüsse nicht zu lange zu mixen, sonst wird daraus Nussmus.
- Die Backzeit kann variieren, je nach Ofentyp, Temperatur, verwendeter Form oder ob man den Kuchen während des Backens abdeckt. Also bitte immer einen Stäbchentest machen! Bedenke auch, je länger der Kuchen gebacken wird, desto trockener wird er.
- Aus diesem Rezept kann man auch Muffins backen. Die Backzeit beträgt dann ca. 25 Minuten.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen findest du im Text über dem Rezept.
- Die Nährwertangaben sind für 1 Stück von 12 ohne Glasur berechnet.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Liebe Bianca!
Der Nusskuchen ist mir perfekt gelungen, so richtig locker und fluffig.
Dein Hinweis … den Teig nur kurz mit den flüssigen Zutaten zu verbinden, hat super geklappt.
Ich habe Dinkelmehl, nur 125g braunen Rohrohzucker und Rapsöl verwendet.
Von mir eindeutige Rezeptempfehlung.
Zur Weihnachtszeit könnte ich mir gut im Teig Zimt und co vorstellen.
Super, das freut mich sehr! Vielen Dank für das liebe Feedback. 🙂
Hallo Bianca,
sehr leckerer Kuchen! 🙂
Ich finde es aber immer schwierig, Rezepte als „gesund“ zu bezeichnen, wenn sie doch Zutaten wie Zucker und Schokolade enthalten…
Denn über die Irreführung hinaus verliert Veganismus durch solche Aussagen an Glaubwürdigkeit.
Etwas ist nicht per se gesund, weil es vegan und bio ist!
Hallo Kevin,
grundsätzlich gibt es eigentlich keine „gesunden“ oder „ungesunden“ Lebensmittel und man sollte sie auch nicht in „verschiedene Kategorien“ einordnen. Jeder definiert es für sich anders und für den „Ottonormalverbraucher“ sind Lebensmittel schon sehr gesund, wenn sie ohne Zusatzstoffe selbstgemacht sind.
Der Kuchen ist meiner Meinung nach gesünder als gekaufte Kuchen, zumal er vegan, bio und selbstgebacken ist und auch viel weniger Fett und Zucker enthält als andere Rezepte.
Dir hat der Kuchen ja auch geschmeckt, daher finde ich es zugegeben sehr ungerecht, wenn du dem Rezept nur 3 Sterne gibst, weil du eine andere Definition von „gesund “ hast. Die Bewertung sollte ja eigentlich für den Geschmack und das Gelingen des Rezepts gelten.
Gruß,
Bianca
Liebe Bianca
Ich liebe ja das Schoko-Bananen-Brot und hätte auch gerade zwei reife Bananen zu verwerten. Allerdings sieht dieser Kuchen so lecker aus, dass ich arg in der Bredouille bin 😉
Denkst du, die Bananen lassen sich in irgendeiner From in dieses Rezept integrieren?
Liebe Grüsse, Caro
Hey Caro,
freut mich, dass dir mein Bananenbrot so gut schmeckt! Du kannst gerne 2 Bananen hinzugeben und dafür weniger Pflanzenmilch und Zucker verwenden. Ich würde mal so grob für 200 g sehr reife geschälte Bananen ca. 160 ml weniger Pflanzenmilch und 40 g weniger Zucker schätzen.
Sag mir gerne Bescheid wie es geworden ist!
Liebe Grüße,
Bianca
Vielen Dank für deine liebe Hilfe! Ich back den Kuchen heute Abend und lass es dich dann wissen. Lg aus Zürich, Caro
Super! 🙂
Liebe Bianca.
Das hat super gepasst mit deinen Anpassungen. Vielen lieben Dank nochmal! Wird demnächst wieder so gebacken 🙂
Lg Caro
Das ist toll! Danke für dein Feedback! 🙂
Hallo,
wie viele Muffins bekomme ich aus dem Kuchenteig?
LG Janine
Etwa 20 Stück! 🙂
Hallo liebe Bianca , hab heute mal wieder den leckeren Nusskuchen gebacken . Ich mache eine Puderzuckerglasur mit Zimt , passt auch super dazu. Auch dein veganer Käsekuchen mit Mandarinen ist bei uns der Renner 😍
Super! Das freut mich! 🙂
Ich wünsche dir ein schönes restliches Wochenende! ♡
Liebe Bianca, vielen Dank für das wunderbare und superschnelle Rezept, schmeckt richtig richtig gut!
Werde bestimmt noch viele Rezept von dir ausprobieren, das hat mich wirklich überzeugt.
Liebe Grüße!
Toll! Das freut mich natürlich sehr! 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße! 💖
Liebe Bianca, gerade heute morgen habe ich wieder gedacht, was für ein genial einfaches Rezept, als ich den Kuchen erneut gebacken habe. Aber dieser ist auch genial lecker. Dieses Mal habe ich die Nüsse selber gehackt, der Duft des Teiges war entsprechend intensiver. Liebe Grüße aus München Monika
Das ist schön! Freut mich, dass dir der Kuchen gut schmeckt! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Das war mein erster veganer Kuchen und ich bin begeistert, super lecker.
Ich hab mit glutenfreiem Mehl gebacken, hat einwandfrei geklappt.
Ich hab noch ein paar Schokotropfen in den Teig getan.
Danke für das tolle Rezept ❤️
Das ist toll! Freut mich sehr! 🙂
Vielen Dank für dein Feedback! ❤️
Sehr lecker nussig und super einfach:)
Vielen lieben Dank für dein Feedback! ♥️
Freut mich sehr, dass er dir schmeckt.
Liebe Bianca
Das Rezept ist der Hammer! Ich habe damit Muffins gebacken und noch etwas gehackte Schokolade darunter gemischt. Die Muffins sind super angekommen! Herzlichen Dank für deine leckeren Rezepte!
Das freut mich sehr, vielen Dank für dein Feedback. 🙂