Ein einfaches Rezept für einen herrlich fluffigen und veganen Kaiserschmarrn, den man ganz einfach ohne Eier, Milch oder Butter selber machen kann. Diese köstliche Süßspeise gelingt auch glutenfrei und kann nach Belieben mit einer Vielzahl an Toppings genossen werden. Ideal zum Frühstück, als Nachtisch oder Hauptspeise.

Das beste Rezept für veganen Kaiserschmarrn ohne Ei, Milch oder Butter
Die österreichische Küche bietet eine Vielzahl an kulinarischen Höhenpunkten – und dazu gehört auch der beliebte Original Wiener Kaiserschmarrn! Meine vegane Rezept-Variation des berühmten Klassikers benötigt weder Ei, Milch noch Butter und ist super einfach und blitzschnell auf den Tisch gebracht. Herrlich fluffig und wunderbar duftend, entpuppt sich diese köstliche Süßspeise als ein wahrer Seelentröster. Bei schlechtem Wetter oder nach nach einem langen Arbeitstag zaubert er dir ganz bestimmt ein Lächeln auf dein Gesicht! 🙂


Was ist Kaiserschmarrn?
Kaiserschmarrn (oder auch Kaiserschmarren, Eierkuchen Schmarrn) gehört zu den beliebtesten österreichischen Süßspeisen. Der Teig wird in der Regel wie ein ganz normaler Pfannkuchenteig aus Mehl, Milch, Eiern und etwas Zucker hergestellt, der dann in einer Pfanne gebacken und anschließend zerteilt wird. Da der Teig dicker wie der von Palatschinken oder Crêpes ist, ist Kaiserschmarren also quasi eine einfachere Version von Pancakes, da man nur einen großen, statt mehrere kleine Pfannkuchen machen muss. Also perfekt für alle, die Pancakes lieben, aber nach einer schnelleren und unkomplizierten Version suchen.
Wenn du also ohne viel Aufwand eine leckere und sättigende Süßspeise auf den Tisch bringen möchtest, wirst du dieses simple und abwechslungsreiche Rezept lieben!

Kaiserschmarrn Variationen & Serviervorschläge
Traditionell wird Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster (Pflaumen-Kompott) oder Apfelmus serviert. Es gibt diese Köstlichkeit jedoch auch in zahlreichen Variationen. Ganz gleich, ob mit Rosinen, karamellisierten Mandeln, Marillen, Kirschen, Schoko-Drops, Himbeer-Soße oder auch roter Grütze – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Zutaten für veganen Pfannkuchenteig
Um den veganen Kaiserschmarrn zu machen, brauchst du nur ein paar einfache Zutaten, die du vielleicht sogar schon auf Vorrat zu Hause hast. Diese sind:
- Mehl: Du kannst sowohl Weizen-, Dinkel- als auch glutenfreies Mehl verwenden.
- Backpulver & Natron: damit der Kaiserschmarren schön fluffig wird!
- Salz: nur eine Prise für den Geschmack.
- Vanille: gemahlene Bourbon-Vanille oder Vanilleextrakt. Gerne kannst du auch andere Aromen oder Gewürze wie Zimt hinzugeben.
- Zucker: verwende eine beliebige Sorte wie Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker oder beides gemischt.
- Pflanzenmilch: z. B. Soja-, Mandel-, Hafer-, Reis-, Cashew- oder Kokosdrink. Du könntest auch einen Teil der Pflanzenmilch durch eine pürierte Banane, Apfelmark, Kürbispüree oder Joghurt auszutauschen, damit dein Pfannkuchen noch saftiger wird.
- Neutrales Öl: z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl. Wenn du Kokosöl oder vegane Butter verwenden möchte, schmelze dies vorher kurz in der Mikrowelle.
- Apfelessig: oder weißer Essig oder Zitronensaft.
- Zum Servieren (optional): Vanille-Pudding-Mousse, Erdbeersoße, Erdbeeren, Granatapfelkerne, Streusel oder was auch immer du magst!
Tipp: Wenn du kein Natron und Essig oder Zitronensaft hast, kannst du auch 100 ml Pflanzenmilch durch Sprudelwasser austauschen! Das macht deinen Pfannkuchenteig auch wunderbar locker!

Veganen Kaiserschmarrn selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Teig für Kaiserschmarrn herstellen
Zuerst Mehl, Backpulver und Vanille in eine Schüssel sieben. Dann Natron, Salz und Zucker untermischen. Nun die flüssigen Zutaten dazugeben und alles kurz zu einem homogenen Teig verrühren.
Schritt 2: Kaiserschmarrn ausbacken
Jetzt das Öl in einer Pfanne erhitzen. Danach die halbe Menge des Teiges in die Pfanne gießen und bei mittlerer Hitze so lange ausbacken bis die Unterseite leicht gebräunt und fest geworden ist. Nun den Kaiserschmarrn mit einem Pfannenwender vierteln, die einzelnen Stücke vorsichtig umdrehen und ebenfalls goldbraun ausbacken.
Tipp: bei Bedarf kann man kurz einen Deckel auf die Pfanne setzen, damit der Teig besser stocken kann.

Schritt 3: Kaiserschmarrn anrichten
Ist der Kaiserschmarrn auf beiden Seiten goldbraun gebacken, kann dieser vorsichtig in grobe Stücke zerteilt werden. Den Kaiserschmarrn nun nach Belieben mit etwas Zucker bestreuen, kurz karamellisieren lassen oder sofort servieren.
Tipp: wer es süßer liebt, kann den Kaiserschmarrn zusätzlich mit Puderzucker bestäuben.

Dieser Kaiserschmarrn ist:
- Vegan
- Abwechslungsreich
- Glutenfrei möglich
- Ohne Eier
- Ohne tierische Milch und Butter
- Schnell und einfach gemacht
- Weich & fluffig
- Sehr lecker
- Ideal als Nachtisch, zum Frühstück oder als süße Hauptspeise


Weitere vegane süße Frühstücks-Rezepte
- Schoko-Crepes
- French Toast Roll-Ups
- Pancake Cereal
- Baked Oats
- Waffeln
- Grießbrei
- Blaubeer-Scones
- Schoko-Pancakes
- Müsliriegel
- Schoko-Granola
- Schokobrötchen
- Bananenbrot
- Croissants
- Dattel-Nuss-Brot
Wenn du dieses einfache Rezept für veganen Kaiserschmarrn ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinen Kaiserschmarrn machst und es auf Instagram teilst, dann verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich würde mich freuen, dein Ergebnis zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren!

Der Beste Vegane Kaiserschmarrn
Autor:Zutaten
Für den Teig
- 250 g Mehl Weizen-, Dinkel- oder glutenfreies Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 1 Msp gemahlene Vanille oder 1 TL Vanilleextrakt
- 50 g Zucker z. B. Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker oder beides gemischt
- 360 ml Pflanzenmilch z. B. Soja-, Mandel-, Hafer-, Reis-, Cashew- oder Kokosdrink
- 40 ml neutrales Öl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl + etwas mehr zum Ausbacken
- 1 TL Apfelessig oder 2 TL Zitronensaft
Zum Servieren (nach Belieben)
- Vanille-Pudding-Mousse
- Erdbeersoße
- Erdbeeren
- Granatapfelkerne
- Streusel oder Puderzucker
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Mehl, Backpulver und Vanille in eine Schüssel sieben. Dann Natron, Salz und Zucker untermischen. Die flüssigen Zutaten dazugeben und alles kurz zu einem homogenen Teig verrühren.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die halbe Menge Teig in die Pfanne gießen und bei mittlerer Hitze ausbacken bis die Unterseite leicht gebräunt ist und fest wird (bei Bedarf kann man kurz einen Deckel auf die Pfanne setzen, damit der Teig besser stocken kann).
- Dann den Pfannkuchen mit einem Pfannenwender vierteln, die Stücke vorsichtig umdrehen und ebenfalls goldbraun ausbacken.
- Die Teigviertel in grobe Stücke teilen und wiederholt vorsichtig wenden, bis der Kaiserschmarrn fertig ist (wer ihn süßer mag, kann etwas Zucker darüber streuen und kurz karamellisieren lassen). Anschließend aus der Pfanne nehmen und den restlichen Teig auf die gleiche Weise zubereiten.
- Den Kaiserschmarrn nach Belieben mit Erdbeeren, Vanillepudding und Erdbeersoße oder anderen Toppings nach Belieben servieren. Er schmeckt auch gut mit Zwetschgenröster, karamellisierten Mandeln, Apfelmus, Himbeer-Soße oder roter Grütze.
- Guten Appetit!
Notizen
- Wer mag kann zuletzt noch Rosinen oder Schoko-Drops unter den Teig heben.
- Wenn man kein Natron und Essig oder Zitronensaft hat, kann man 100 ml Pflanzenmilch durch Sprudelwasser austauschen.
- Man könnte auch 100 ml Pflanzenmilch durch eine pürierte reife Banane oder 120 g Apfelmark, Kürbispüree oder Joghurt auszutauschen, damit der Kaiserschmarrn noch saftiger wird.
- Bitte lese meinen Blog-Beitrag, um das Video, Schritt-für-Schritt-Fotos und weitere Serviervorschläge sowie hilfreiche Infos zu erhalten.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Heute mit einem Apfeltraubenmus zum Sonntagskaffee gemacht und für äußerst lecker befunden! Den Schmarrn wird’s jetzt öfter geben!
Geht schnell und schmeckt mega.
Wer will denn da noch Eier und Kuhmilch essen?
Schön, das freut mich! 🙂
Ich habe schon ganz viele vegane Kaiserschmarren- Varianten ausprobiert…jetzt bin ich fündig geworden! Die Suche hat ein Ende! Es ist fluffig, schnell zubereitet und simple. Alle waren begeistert!
Super, das freut mich. Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Sehr einfach, sehr lecker. Die Rohmasse schmeckt sogar noch besser als das fertige Produkt 😅
Habe aber statt Vanillepulver Vanillezucker genommen und das Natron weggelassen da ich keins hatte.
Wunderbar! Es freut mich sehr, dass dir dieses Rezept gefällt und der Teig so gut schmeckt! 😀 Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Hab das Rezept heute zum erst Mal ausprobiert mit glutenfreiem Mehl. Die Konsistenz war ganz gut, nicht ganz so fluffig wie mit Ei aber das ist ja klar. Allerdings hat mein Teig ganz schlimm nach Natron u. Backpulver geschmeckt, das es mir richtig übel davon geworden ist. Woran könnte das denn liegen? Hab mich akribisch genau an die Mengenangaben gehalten u. nur kurz mit Schneebesen alles verrührt 😥
Hey Laura,
Natron ist geschmacksneutral. Also nach Natron kann es somit nicht schmecken! 😀
Vielleicht war es zu viel Backpulver? Teelöffel sind ja unterschiedlich groß.
LG Bianca
Es hat so „leicht metallisch?“ hintenraus geschmeckt, schwer zu erklären irgendwie, daher hab ichs auf Natron geschoben 😅 Hab gerade gesehen ein paar Kommentare weiter unten hast du die TL in Gramm-Angaben umgerechnet, dann werde ich es nächstes Mal mal so ausprobieren
LG Laura
Hey Laura,
ok, interessant! 😀 Du kannst aber sonst auch einfach die halbe Menge Natron nehmen. Das Ergebnis wird trotzdem fluffig! 🙂
LG Bianca
Ich bin begeistert
Das freut mich sehr! 🙂
Sowas von lecker!!
Wir haben das Rezept mit glutenfreier Mehlmischung und Birkenzucker gemacht. Er ist fluffig, schmeckt sehr gut und es war nach einigen Versuchen in letzter Zeit endlich mal ein gut umsetzbares Rezept wenn man aus gesundheitlichen Gründen vegan und glutenfrei essen muss.
LG Marina
Das freut mich wirklich sehr! Vielen lieben Dank! 🙂
Super lecker! Danke für das Rezept!
Das freut mich sehr! Vielen Dank 🙂