Dieser gebackene vegane Kirsch-Käsekuchen mit Schokoboden ist ein köstlicher erfrischend-leichter Kuchen mit einer wunderbar cremigen Füllung und fruchtigem Topping. Frisch gekühlt aus dem Kühlschrank ist er ein perfektes Dessert für warme Sommertage. Er ist einfach zubereitet und ohne tierische Produkte.

Dass ich Käsekuchen über alles liebe, wisst ihr ja vielleicht bereits … und ganz besonders mit süßlichen Früchten oder leicht säuerlichen Beeren schmeckt mir Käsekuchen besonders gut. Weil die Kirschsaison ja jetzt losgeht und ich ganz verliebt in diese saftig-süßen roten Früchtchen bin, dachte ich mir, dass ein cremiger veganer Käsekuchen mit Kirschen doch passend wäre. Also habe ich nicht lange überlegt, sondern direkt losgelegt!


Cremiger veganer Käsekuchen ohne Tofu
Ich fand meinen veganen Blaubeeren-Käsekuchen mit Mandelkronkant ja so unheimlich lecker. Aber dieses Mal wollte ich die Käsekuchenschicht ohne Tofu zubereiten. Bei meinem Käse-Streuselkuchen mit saftiger Beerenfüllung habe ich schon einmal eine dünnere Schicht lediglich aus Soja-Quark (abgetropfter Sojajoghurt) gebacken. Dieses Rezept habe ich nun einfach etwas umgewandelt und unter anderem auch noch Kokosmilch und etwas Grieß hinzugefügt, der die Füllung etwas sämiger macht. Jedenfalls ist mein Versuch geglückt, denn ich finde, dass die Konsistenz echt gut geworden ist. Übrigens könnt ihr natürlich auch aus jedem anderen veganen Joghurt, wie zum Beispiel Kokosjoghurt, veganen Quark herstellen. Und falls ihr die Füllung dennoch mit Tofu machen möchtet, könnt ihr das natürlich auch gerne tun. Am besten nehmt ihr dann Seidentofu. Allerdings solltet ihr auch immer darauf achten, dass die Masse vor dem Backen wirklich sehr fein und cremig püriert ist.



Veganer Käsekuchen mit saftig süßen Kirschen
Diese köstlich-frischen roten Kirschen haben es mir momentan wirklich sehr angetan. Vielleicht habt ihr es ja auch schon auf Instagram bemerkt. Egal ob als Topping auf mein Oatmeal, Toast, Pancakes, Tassenkuchen oder Crêpes… Kirschen finde ich einfach immer passend und vor allem so lecker! Seid ihr auch der Meinung?
Natürlich könnt ihr für diesen Kuchen auch jedes anderes Obst oder Beeren nach Belieben nehmen. Mit Erdbeeren, Blaubeeren oder Himbeeren, zum Beispiel, schmeckt der Kuchen mit Sicherheit auch sehr gut! Die Glasur habe ich übrigens ganz einfach mit diesem veganen Tortenguss, bestehend aus pflanzlichem Agar Agar, gemacht. Also das Topping ebenfalls vegan, ganz ohne Gelantine!


Für dieses Rezept habe ich eine kleine 18 cm Springform genommen. Ihr könnt aber auch eine 20 cm oder 24 cm Form nehmen, wenn ihr den Kuchen lieber etwas flacher haben möchtet und nicht so hoch. Falls ihr generell einen größeren Kuchen backen möchtet (mit einem Durchmesser von 26 oder 28 cm), dann könnt ihr das Rezept natürlich auch einfach verdoppeln. Verschiedene Backformen, die ich selbst verwende und empfehle, habe ich hier verlinkt -> ‘Küchenutensilien‘.
Falls ihr den Kuchen ausprobiert, würde ich mich über einen Kommentar freuen. Gerne könnt ihr auch bei Instagram ein Bild posten und mich darin mit @biancazapatka verlinken, damit ich euren Beitrag sehe und einen Kommentar hinterlassen kann.


Veganer Käsekuchen mit Kirschen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Für den Boden:
- 100 g helles Mehl (ich habe Dinkelmehl verwendet)
- 1 EL Backkakao
- 1 TL Backpulver
- 50 g Rohrohrzucker
- 1 Msp gemahlene Vanille
- ½ reife pürierte Banane
- 50 g weiche vegane Butter (Alsan)
Für die Füllung:
- 50 g weiche vegane Butter (Alsan)
- 70 g Rohrohrzucker (oder mehr/ weniger Süße, nach Geschmack)
- 500 g Soja-Quark*
- 100 ml Kokosmilch
- 1,5 EL Grieß
- ½ Packung Vanille Puddingpulver (alternativ Speisestärke + 1/2 TL Vanille)
- 2 EL Zitronensaft (+ etwas Schale, optional)
Topping:
- 250 g Kirschen entsteint (aus dem Glas oder frisch)*
- ½ Packung veganer Tortenguss*
- Granatapfelkerne (optional zum garnieren)
Anleitungen
Für den Boden:
- Alle Zutaten für den Teig verkneten. Den Teig dann zu einer Kugel formen und für ca. 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Danach den Teig in einer gefetteten 18-cm Springform gleichmäßig verteilen und festdrücken, dabei den Rand hochziehen. (Der Teig muss vor dem Backen unbedingt gut gekühlt sein! Am besten die Springform nochmal zurück in den Kühlschrank stellen, während die Käsekuchen-Füllung zubereitet wird und der Ofen aufheizt.)
Für die Füllung:
- Die vegane Butter in einem kleinen Kochtopf langsam schmelzen und etwas abkühlen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 175°C vorheizen.
- Nun den Soja-Quark, Kokosmilch, Zucker, Vanille, Puddingpulver und Grieß in eine große Rührschüssel füllen und mit dem Handmixer schön cremig mixen. Dann die weiche Butter und Zitronensaft unterrühren.
- Die Springform mit dem Teig aus dem Kühlschrank nehmen, die Füllung darauf verteilen und glatt streichen.
- Den Kuchen auf mittlerer Schiene etwa 50 Min. goldgelb backen. (Sollte der Käsekuchen währenddessen oben zu braun werden, einfach locker mit etwas Backpapier abdecken.)
- Anschließend den Backofen ausschalten und den Kuchen ca. 10 weitere Min. im geschlossenen Ofen lassen. Danach die Backofentür einen kleinen Spalt öffnen und den Kuchen im Ofen auskühlen lassen.
- Den Tortenguss laut Packungsanweisung mit Kirschsaft (oder Wasser + etwas Zucker) zubereiten und etwas abkühlen lassen. Die Kirschen auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen und mit dem Tortenguss begießen. Anschließend im Kühlschrank fest werden lassen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Falls ihr keinen Soja-Quark im Supermarkt findet, könnt ihr auch einfach ca. 750 g Sojajoghurt 12 Stunden in einem mit einem Tuch ausgelegten Sieb abtropfen lassen. Das ergibt dann etwa 500 g Soja-Quark. Natürlich kann man auch aus anderem Joghurt Quark herstellen. Ansonsten kann man auch veganen Frischkäse nehmen oder Seidentofu.
- Ich habe diesen veganen Tortenguss verwendet. Optional kann man auch 1/2 EL Kartoffel- oder Maisstärke mit 125 ml Fruchtsaft (oder Wasser + 1-2 TL Zucker) aufkochen.
- Statt Kirschen kann man auch jedes andere Obst/ Früchte/ Beeren nach Belieben wählen, z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren etc.
- Der Käsekuchen lässt sich wunderbar (portionsweise) einfrieren. Bei Bedarf kann man ihn dann langsam im Kühlschrank auftauen lassen, dann bleibt er auch schön cremig.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hi,
muss es Sojaquark sein? Ich vertrage leider kein Soja, würde den Kuchen aber mega gerne ausprobieren.
Liebe Grüße
Steffi
Hey Steffi,
du kannst auch eine andere Quarkalternative nehmen oder den Streichgenuss von Simply V. Der ist auf Mandelbasis.
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo Bianca,
kann die Kokosmilch auch durch eine andere Milchalternative ersetzt werden?
Und ist die Banane zwingend notwendig? 🙂
Vielen lieben Dank
LG Aline
Hey Aline,
statt Kokosmilch kannst du auch eine andere pflanzliche Sahne verwenden wie Soja-Cuisine.
Die Banane kann auch weggelassen werden.
Viele Grüße,
Bianca