Mit diesem Rezept kannst du den besten veganen Fleischsalat ganz einfach ohne Fleisch und Ei selber machen – schmeckt besser als das Original!

Omas Fleischsalat Rezept mit Veganer Wurst
Omas Fleischsalat Rezept ist ein altbewährter Klassiker und bei vielen Menschen äußerst beliebt! Egal ob auf Brot, Brötchen oder als Beilage zum Grillen – der leckere deftige Wurstsalat ist sehr vielseitig und perfekt als Brotaufstrich. Wenn der Fleischsalat auch noch mit Veganer Wurst selbstgemacht ist, schmeckt er nicht nur viel besser als das Original, sondern ist auch rein pflanzlich und cholesterinfrei!

Was ist Fleischsalat?
Fleischsalat ist ein klassisches deutsches Gericht, das oft als Aufstrich oder Beilage serviert wird. Traditionell besteht Fleischsalat aus fein geschnittenem oder gewürfeltem Fleisch, wie zum Beispiel Fleischwurst, Lyoner oder Schinken, der mit Mayonnaise, Zwiebeln, Gewürzgurken und Gewürzen vermischt wird. Es ist ein herzhafter Salat mit einem würzigen Geschmack.
Es gibt jedoch auch vegane bzw. vegetarische Fleischsalat-Versionen, bei denen Fleischersatz wie Sojaprodukte oder Seitan oder „Vurst“ verwendet wird. Der Salat kann auf Brot, Brezel oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten serviert werden.

Zutaten für Fleischsalat
Dieses vegane Fleischsalat Rezept kann man schnell und einfach mit wenigen Zutaten selber machen. Er ist sehr vielseitig, denn du kannst die Zutaten auch nach Lust und Laune austauschen. Einige Variations-Vorschläge findest du hier.
- Vegane Fleischwurst (oder Räuchertofu)
- Gewürzgurken
- Rote Zwiebel (oder Schalotten)
- Schnittlauch (oder Frühlingszwiebeln)
- Dill (optional)
- Vegane Mayonnaise (oder Cashew-Mayonnaise)
- Senf (mittelscharf)
- Agavendicksaft (oder Zucker nach Geschmack)
- Salz und Pfeffer (nach Geschmack)

Omas Fleischsalat selber machen – So einfach geht das vegane Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Alle Zutaten vorbereiten.
Zuerst die vegane Fleischwurst in dünne Streifen schneiden. Die Gewürzgurken würfeln. Die Zwiebel, den Schnittlauch und den Dill fein hacken. Dann alles zusammen in eine Schüssel geben.

Schritt 2: Alles vermengen und würzen.
Nun die vegane Mayo, Senf und Agavendicksaft hinzugeben und alles miteinander vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf Brot servieren und schmecken lassen!


Fleischsalat Rezept Variationen
Das Rezept kann natürlich mit weiteren Zutaten, Gewürzen und Kräutern variiert werden. Hier sind eine Vorschläge:
- Vegane Mayonnaise: mache ich immer mit diesem Rezept selber, aber du kannst sie natürlich auch kaufen. Alternativ eignet sich auch veganer Schmand, Creme fraiche oder Sour Cream.
- Pflanzenjoghurt: Um die Salatcreme leichter und fettärmer zu machen kannst du auch veganen Skyr oder einen anderen cremigen pflanzlichen Joghurt oder Quark nehmen.
- Gemüse: Neben Gewürzgurken eignen sich auch andere eingelegte oder frische Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie, Radieschen oder Kapern.
- Obst: Für eine fruchtige Note kannst du gerne Mandarinen, Ananas, Mango, Apfel, Weintrauben oder andere beliebige Früchte hinzufügen.
- Kräuter: Ich verwende gerne Schnittlauch und Dill, aber du kannst gerne andere Kräuter wie Petersilie, Bärlauch, Basilikum, Oregano, Thymian, etc. verwenden, um dem Salat eine andere aromatische Note zu verleihen.
- Gewürze: Wenn du dem veganen Fleischsalat einen anderen Geschmack geben möchtest, kannst du gerne beliebige Gewürze oder Würzpasten wie Currypulver, Paprikapulver, Chili, Tomatenmark, Currypaste, etc. hinzufügen.

Wie lange ist Veganer Fleischsalat haltbar?
Da der selbstgemachte Vegane Fleischsalat keine Wurst, Eier oder klassische Mayonnaise enthält, ist er grundsätzlich länger haltbar als das traditionelle Rezept. In einem luftdichten Behälter oder verschlossenem Glas aufbewahrt, hält er sich gut 5 Tage im Kühlschrank.
Kann man Fleischsalat einfrieren?
Es ist grundsätzlich möglich, Fleischsalat einzufrieren, aber ich würde davon abraten. Wenn man den Salat einfriert und dann wieder auftaut, verändert sich die Konsistenz und er verliert an Geschmack.

Dieses Vegane Fleischsalat Rezept ist:
- Vegan, Vegetarisch
- Laktosefrei
- Ohne Ei
- Natürlich glutenfrei und nussfrei
- Ohne Zusatzstoffe
- Ohne Konservierungsstoffe
- Cremig
- Würzig
- Mit knackigen Gurken
- Total lecker
- Besser als der Klassiker!
- Perfekt als Beilage für viele vegane und vegetarische Gerichte!

Weitere beliebte Salat-Rezepte für Party’s oder zum Grillen
- Reissalat mit Mandarinen
- Omas Nudelsalat
- Der Beste Kartoffelsalat
- Türkischer Bulgursalat (Kisir)
- Linsensalat
- Mediterraner Nudelsalat
- Mexikanischer Nudelsalat
- Griechischer Orzo-Salat
- Kichererbsen-Couscous-Salat
- Koreanischer Glasnudelsalat
- Italienischer Brotsalat (Panzanella)
- Kichererbsen-Thunfisch-Salat
- Thai Nudelsalat mit Erdnusssauce
Rezept Video
Wenn du dieses vegane Fleischsalat-Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen Aufsteich machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Veganen Fleischsalat selber machen (einfach & lecker)
Autor:Zutaten
- 175 g Vegane Fleischwurst oder Räuchertofu
- 80 g Gewürzgurken
- ½ rote Zwiebel
- ½ Bund Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln
- 2 Stiele Dill optional
- 150 g Vegane Mayonnaise
- 1 TL Senf mittelscharf
- ½ TL Agavendicksaft oder Zucker nach Geschmack
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Bilder oben im Beitrag an!
- Die vegane Fleischwurst in dünne Streifen schneiden. Die Gewürzgurken würfeln. Die Zwiebel, den Schnittlauch und den Dill fein hacken. Dann alles zusammen in eine Schüssel geben.
- Vegane Mayo, Senf und Agavendicksaft hinzugeben und alles miteinander vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Auf Brot servieren und schmecken lassen!
Notizen
- Das Rezept kann natürlich mit weiteren Zutaten, Gewürzen und Kräutern variiert werden. Viele Variations-Vorschläge findest du hier.
- Weitere Informationen und hilfreiche Tipps wie zur Aufbewahrung und Haltbarkeit stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schreibe einen Kommentar