Dieser vegane Erdbeerkuchen mit Vanillepudding wird nach Omas Original Rezept ganz einfach ohne Eier, Butter und Milch gebacken und ist der perfekte Obstkuchen für den Nachmittag: fruchtige, saftige Erdbeeren mit Tortenguss und cremigem Pudding auf lockerem Kuchen-Boden – besser geht’s nicht!

Veganer Erdbeerkuchen nach Omas Original Rezept
Lust auf einen schnellen Erdbeerkuchen mit Vanillepudding, der wie das klassische Original Rezept von Oma schmeckt, aber ohne Eier, Butter und Milch gelingt und zudem noch kalorienarm ist? Dann ist diese vegane Version perfekt für dich, denn für diese Erdbeertorte brauchst du kein Backprofi zu sein! Der vegane Biskuitboden ist schnell und einfach gemacht und wird dann mit Puddingcreme und frischen Erdbeeren belegt.

Obstkuchen mit Pudding
Ein Erdbeerkuchen, oder auch Erdbeertorte, ist einer der klassischen Obstkuchen, der in vielen Varianten zubereitet wird. Häufig wird ein Biskuit oder Mürbeteigboden als Grundlage gebacken, der dann mit frischen Erdbeeren belegt und mit Tortenguss überzogen wird.
Zwischen dem Kuchenboden und den Erdbeeren wird oft noch eine Schicht Sahne-Creme oder Pudding aufgetragen. Diese dient nicht nur als Trennschicht, um ein Durchweichen des Bodens zu verhindern, sondern verbessert auch den Geschmack!

Während ich einen runde Erdbeertorte gebacken habe, backt Oma ihren klassischen Erdbeerkuchen meist auf einem rechteckigen Backblech und serviert die Stücke als Erdbeerschnitten mit Schlagsahne.

Benötigte Zutaten für dieses Rezept
- Tortenboden: Diesen backe ich gemäß meinem Rezept für veganen Vanille-Biskuit. Du könntest für deinen Erdbeerkuchen aber auch einen veganen Schoko-Biskuit oder einen Mürbeteigboden oder eine Tortenschicht Zitronenkuchen als Variation backen.
- Pflanzenmilch: z. B. Kokos-, Mandel-, Cashew-, oder Sojamilch.
- Vanille-Puddingpulver: oder 35g Mais-/Speisestärke + 1 TL Vanilleextrakt + optional Prise Kurkuma für eine gelbere Farbe.
- Zucker: Verwende gerne eine beliebige Sorte und passe die Süße deinem Geschmack an.
- Veganer Frischkäse: Alternativ kannst du auch Kokoscreme verwenden. Dies ist der obere feste Teil von 1 Dose gekühlter Kokosmilch.

Toppings (nach Belieben)
- Erdbeeren: oder andere Früchte wie Blaubeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Kirschen, Mandarinen, Mango, Bananen, etc.
- Roter Tortenguss: Diesen kannst du auch selber machen, indem du ½ EL Maisstärke in 125 ml roten Fruchtsaft (oder Wasser + Zucker) einrührst und aufkochst.

Omas Erdbeerkuchen selber backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Kuchenboden backen + Pudding kochen
Zuerst den Tortenboden gemäß diesem Rezept backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen. Dann auf einen Kuchenteller setzen und mit einem Tortenring oder dem Springformring umschließen.
Während der Boden abkühlt, einfach wie gewohnt einen Vanillepudding, aber mit nur 320 ml Milch, kochen. Anschließend unter Rühren kurz abkühlen lassen und dann den veganen Frischkäse mit einem Handrührgerät untermixen.

Schritt 2: Kuchen schichten
Die Puddingcreme sofort auf den Kuchenboden geben und mit Erdbeeren belegen. Zum Schluss den Tortenguss über die Erdbeeren träufeln und den Kuchen mindestens 2 Stunden kühlen, bis er fest geworden ist.

Wie kann ich die Torte am besten aus der Form lösen?
Sobald der Erdbeerkuchen schnittfest geworden ist, mit einem scharfen Messer vorsichtig an der Form beziehungsweise dem Tortenring entlang fahren. Um einen glatten Schnitt zu erhalten, kannst du das Messer vorher in heißes Wasser tauchen. Dann schnell trocknen und schneiden. Anschließend den Ring lösen und die Erdbeertorte nach Belieben dekorieren!

Warum wird der Pudding nicht fest?
Wenn dein Pudding nicht richtig fest wird, könnte das folgende Ursachen haben. Sowohl in Hafermilch als auch im menschlichen Speichel sind Enzyme enthalten, die die Stärke im Puddingpulver zersetzen, sodass der Pudding flüssig und nicht fest wird. Verwende aus diesem Grund bitte keine Hafermilch und benutze nach jeder Kostprobe vom Pudding einen neuen Löffel!
Achte außerdem darauf, dass die Früchte frisch sind und keine matschigen Stellen haben. Wenn sie viel Flüssigkeit verlieren, könnten sie den Vanillepudding auf dem Erdbeerkuchen verwässern. Wenn du Obst aus der Dose verwendest, vorher bitte immer gut abtropfen lassen.

Kann man Obstkuchen einen Tag vorher backen?
Na klar! Ich backe den Erdbeerkuchen eigentlich immer einen Tag vorher und serviere ihn am nächsten Tag. So kann der Kuchen nochmal schön durchziehen und man kann auch sicherstellen, dass der Vanillepudding komplett fest geworden sind. Dank dem Tortenguss bleiben die Erdbeeren frisch und saftig.
Wie lange hält sich ein Erdbeerkuchen?
Erdbeerkuchen und Erdbeertorten können genauso wie andere klassische Obstkuchen und Obsttorten 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Einfrieren eignen sie sich jedoch nicht so gut, da das Obst beim Auftauen wässert und der Pudding seine Konsistenz verliert.

Dieses vegane Erdbeerkuchen mit Vanillepudding Rezept ist:
- Ohne Ei
- Ohne Butter
- Milchfrei (laktosefrei)
- Gelingt auch glutenfrei
- Hat wenig Kalorien
- Einfach zu machen
- Weich und fluffig
- Fruchtig und saftig
- Mit cremigem Pudding
- Total lecker!
- Perfekt zum Kaffee oder Tee am Nachmittag.

Weitere Rezepte für Erdbeerkuchen und Erdbeertorten
- Erdbeer-Käsekuchen-Torte
- Erdbeer-Zitronen-Torte
- Pudding-Plunder mit Erdbeeren
- Erdbeer-Kokos-Torte
- Erdbeer-Käsesahne-Torte
- Zitronenkuchen mit Erdbeeren-Glasur
- Erdbeer-Rhabarber-Kuchen
- Schoko-Himbeer-Torte mit Erdbeeren
- Erdbeer-Creme-Torte
- Veganer Käsekuchen mit Erdbeeren
Wenn du diesen veganen Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Kuchen machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Der Beste Erdbeerkuchen (Einfach + Vegan)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
- 1 Rezept Vanille-Biskuit *siehe Anmerkungen für Alternativen
- 320 ml Pflanzenmilch z. B. Kokos-, Mandel-, Cashew-, oder Sojamilch
- 1 Packung Vanille-Puddingpulver oder 35g Mais-/Speisestärke + 1 TL Vanilleextrakt + optional 1 Prise Kurkuma für eine gelbere Farbe
- 3-4 EL Zucker oder nach Geschmack, *siehe Anmerkungen
- 150 g veganer Frischkäse oder Kokoscreme, *siehe Anmerkungen
Obst-Topping (nach Belieben)
- 300 g Erdbeeren oder andere Früchte (Beispiele stehen oben im Beitrag)
- ½ Packung Veganer Roter Tortenguss *siehe Anmerkungen
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Den Vanille-Biskuit gemäß diesem Rezept backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen und mit einem Tortenring oder dem Springformring umschließen.
- Etwa 5 EL von der Pflanzenmilch abnehmen und das Vanille-Puddingpulver (oder Stärke + Vanille) und den Zucker darin auflösen. Die restliche Pflanzenmilch in einem Topf zum Kochen bringen. Dann die Puddingpulver-Mischung einrühren und unter ständigem Rühren erneut aufkochen.
- Den eingedickten Pudding vom Herd ziehen und kurz unter Rühren etwas abkühlen lassen. Dann den veganen Frischkäse mit einem Handrührgerät untermixen und die Puddingcreme auf den Kuchenboden geben.
- Die Erdbeeren waschen, gut trocken tupfen und den Strunk abschneiden. Dann halbieren oder vierteln und auf dem Pudding verteilen.
- Den roten Tortenguss gemäß Packungsanweisung in rotem Fruchtsaft (oder Wasser + Zucker) zubereiten und löffelweise über die Erdbeeren gießen. Den Kuchen mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) kalt stellen, bis er komplett fest geworden ist.
- Anschließend mit einem scharfen Messer vorsichtig an der Form bzw. dem Tortenring entlang fahren und den Ring lösen. Den Kuchen nach Belieben dekorieren, in Stücke schneiden und genießen!
Notizen
- Statt einem Vanille-Biskuit, kann man auch einen Schoko-Biskuit oder einen Mürbeteigboden oder eine Tortenschicht Zitronenkuchen backen.
- Die Zuckermenge im Pudding kann man beliebig anpassen, je nachdem, ob man gesüßte oder ungesüßte Pflanzenmilch verwendet.
- In Hafermilch und im Speichel sind Enzyme enthalten, die Stärke zersetzen, sodass der Pudding dann nicht fest wird. Daher sollte man keine Hafermilch verwenden und beim Probieren des Puddings immer einen neuen Löffel benutzen.
- Alternativ zum Frischkäse, kann man auch reine Kokoscreme (der obere feste Teil von 1 Dose gekühlter Kokosmilch) verwenden.
- Statt Erdbeeren kann man auch anderes Obst verwenden. Vorher immer trocken tupfen, damit die Puddingcreme nicht verwässert.
- Ich habe diesen veganen Tortenguss verwendet. Optional kann man ½ Esslöffel Maisstärke in 125 ml roten Fruchtsaft (oder Wasser + Zucker) einrühren und aufkochen.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen zum Rezept stehen oben im Text!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Richtig leckere Rezepte und relativ einfach nachzumachen. Danke
Das freut mich riesig! Ich danke dir für das liebe Feedback. 🙂