Dieses einfache vegane Eierpunsch-Rezept (Eggnog) ist das perfekte Festtags-Getränk, das du beim Weihnachtsessen und generell über die Feiertage servieren kannst – Das Getränk ist cremig, lecker, milchfrei, eifrei und viel gesünder als herkömmlicher Eierlikör! Serviere ihn mit oder ohne Alkohol für ein einfaches selbstgemachtes Getränk, das jeder genießen kann, sowohl Kinder als auch Erwachsene!

Was ist Eierpunsch?
Eierpunsch ist der deutsche Name für „Eggnog“ – ein beliebtes Getränk, das dem Eierlikör ähnelt und traditionell über die Weihnachtsfeiertage getrunken wird. Das Wintergetränk wird auch oft auf den Weihnachtsmärkten angeboten und ist neben Glühwein und Feuerzangenbowle sehr beliebt! Während traditioneller Eierpunsch mit Eiern, Milch und Sahne hergestellt wird, ist veganer Eierpunsch eifrei und milchfrei.


Woraus wird veganer Eierpunsch hergestellt?
Dieses vegane Eierpunsch-Rezept wird mit dickflüssiger, selbstgemachter Cashew-Milch und Vollfett-Kokosmilch hergestellt, die die perfekte reichhaltige und cremige Konsistenz ergeben. Die Basis wird dann mit winterlichen Gewürzen und Ahornsirup aromatisiert, um das perfekte gemütliche eifreie Wintergetränk zu erhalten, das dem traditionellen Eierpunsch ziemlich nahe kommt.

Kann ich andere Nüsse verwenden oder es nussfrei machen?
Ja! Wenn du keine Cashews zu Hause hast, kannst du stattdessen auch blanchierte Mandeln oder Macadamia-Nüsse verwenden. Für eine nussfreie vegane Eierlikör-Variante könntest du Seidentofu oder Soja-Quark anstelle von Cashews ausprobieren oder einfach mehr Kokosmilch anstelle von Cashews + Wasser nehmen. Wenn du jedoch kein Fan von Kokosmilch bist, kannst du das Getränk auch nur mit reichhaltiger, cremiger Cashew- oder Mandelmilch machen. Du könntest auch weiche Datteln statt Ahornsirup verwenden, um das Getränk zu verdicken.


Zutaten und Alternativen
Dieses selbstgemachte Eierpunsch-Rezept benötigt nur 4 einfache Zutaten plus ein paar wärmende Gewürze! Wenn du die Cashewkerne vorher einweichst, kann dieses Getränk in weniger als 3 Minuten zubereitet werden! Hier sind die Zutaten, die du brauchst:
- Cashews und Kokosmilch – Siehe Variationen und Ersatzmöglichkeiten für eine nussfreie Version oben.
- Ahornsirup – Dies fügt eine wunderbare natürliche Süße hinzu, aber du kannst dich auch gerne für andere Süßungsmittel wie Dattelsirup, Kokossirup, Reissirup oder was immer du magst entscheiden.
- Vanilleextrakt – Dieser wird auch in traditionellem Eierpunsch für den Geschmack verwendet.
- Gewürze – Ich verwende eine Kombination aus Zimt und Muskatnuss. Du kannst aber auch nur Zimt hinzufügen oder sogar noch mehr Gewürze wie Nelken, Kardamom, Lebkuchengewürz oder was auch immer du wünschst – werde kreativ!
- Alkohol – Ich bevorzuge es, diesen veganen Eierpunsch alkoholfrei zu genießen. Wer mag, kann aber auch einen Schuss Bourbon, Whiskey oder Rum für ein alkoholisches Getränk hinzufügen.

Veganer Eierpunsch – Eggnog selber machen
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
- Weiche zuerst die Cashews mindestens 1 bis 2 Stunden oder über Nacht ein, damit sie weich werden. Um dies zu beschleunigen, könntest du sie auch einfach 10 Minuten lang kochen.
- Danach die Cashewnüsse abgießen und abspülen. Gib sie dann zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer und mixe alles glatt und cremig. Schmecke den Punsch ab und füge bei Bedarf mehr Gewürze oder Süße hinzu.
- Anschließend 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, um den veganen Eggnog gekühlt zu genießen. Du kannst ihn aber auch warm servieren – ganz wie du magst!
- Vor dem Servieren mit Zimt bestreuen und nach Belieben mit Sternanis und Granatapfelkernen garnieren.


Aufbewahrung und Haltbarkeit
Bewahre den restlichen Punsch in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank auf. Dort hält er sich sogar bis zu einer Woche, da der vegane Eierpunsch ja eifrei ist. Vor dem Servieren nochmal gut schütteln, damit alles wieder gut vermischt ist. Die vegane Eierlikör-Alternative passt perfekt zu veganen Zimtschnecken, Mini Apple Pies, Vanillekipferl, Spitzbuben-Plätzchen oder anderen winterlichen Desserts.


Dieses vegane Eierpunsch-Rezept ist:
- Schnell und einfach zu machen
- Ohne Eier
- Ohne Kuhmilch (laktosefrei)
- Lecker
- Cremig
- Reichhaltig
- Geschmackvoll
- Schmeckt kalt oder warm
- Kann mit oder ohne Alkohol serviert werden
- Das perfekte Festtagsgetränk für die Feiertage!

Mehr Getränke zum Ausprobieren:
Suchst du nach weiteren Rezepten für kalte oder warme Getränke zum Ausprobieren? Dann schau dir unbedingt die Folgenden an:

Wenn du dieses selbstgemachte vegane Eierlikör-Rezept ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, denn ich würde mich sehr über dein Eggnog Feedback freuen! Und wenn du ein Foto von deinem Getränk machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, um sicher zu sein, dass ich deinen Beitrag nicht verpasse! Frohe Festtage! 😊

Veganer Eierpunsch
Autor:Zutaten
- 75 g rohe Cashews *siehe Anmerkungen für Optionen
- 400 ml Kokosmilch 1 Dose
- ca. 100 ml Wasser oder bis zur gewünschten Cremigkeit
- 3 EL Ahornsirup oder Dattelsirup oder anderes Süßungsmittel nach Geschmack
- ½ TL Vanilleextrakt
- ¼ TL gemahlener Zimt plus mehr zum Bestreuen
- ¼ TL gemahlene Muskatnuss
Zum Garnieren (optional)
- Sternanis
- Granatapfelkerne
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
- Die Cashews mindestens 1-2 Stunden oder über Nacht einweichen, damit sie weicher werden (oder einfach 10 Minuten kochen, wenn es schnell gehen soll). Danach abspülen und abtropfen lassen.
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und cremig mixen. Abschmecken und bei Bedarf mehr Gewürze oder Süße hinzufügen.
- Vor dem Servieren 1 bis 2 Stunden lang kühl stellen (optional*).
- Mit Zimt bestreuen und nach Belieben mit Sternanis und Granatapfelkernen garnieren.
- Servieren und genießen!
Notizen
- Der Punsch kann in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Vor dem Servieren gut schütteln.
- Man kann auch Alkohol hinzufügen, wenn man möchte (siehe Blogbeitrag für Vorschläge).
- Die Cashews sorgen für eine cremige Konsistenz, aber man kann stattdessen auch blanchierte Mandeln oder Macadamia-Nüsse verwenden. Um es nussfrei zu machen, könnte man Seidentofu oder Soja-Quark anstelle von Cashews verwenden oder einfach nur Kokosmilch nehmen. Auch weiche Datteln anstelle von Ahornsirup kann man gut verwenden, um das Getränk zu verdicken.
- Bitte ließ meinen Blogbeitrag für weitere Informationen zu diesem Rezept.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich war auf der Suche nach einem Rezept für meine Cashewkerne, die ich zur Herstellung eines Likörs verwendet habe. Und nun freue ich mich ganz arg etwas veganes gefunden zu haben. Ich werde also meine Cashews zu einem alkoholischen Eggnog verwenden. Da freu ich mich drauf.
Super, ich hoffe dass du Erfolg hattest und es dir geschmeckt hat. 🙂
Ich liebe diesen veganen Eggnog. Er ist schnell zubereitet und das Ergebnis ist super cremig.
Auch mein kleiner Sohn ist super begeistert.
Ich finde er eignet sich auch sehr gut als Weihnachtsgeschenk.
Freut mich total, dass dir das Rezept so gut gefällt! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback!
Ich wünsche dir schöne Weihnachten! ⭐️
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Der „Eierpunsch“ ist super schnell zubereitet und schmeckt herrlich! Mich erinnert der Geschmack an Vanillekipferl 😍 wird auf jeden Fall auch nochmal nach Weihnachten gemacht! Vielen Dank für das Rezept!
Das freut mich riesig! Besten Dank! 🙂
Ich wünsche dir eine schöne Weihnachtszeit.
Liebe Grüße,
Bianca <3
Liebe Bianca,
es war wieder einmal ein super Rezept!!
Mein Mixer ist leider nicht so stark – naja viel mehr musste ich meinen Pürierstab verwenden – dadurch hatte ich noch kleine Stückchen in meinem Getränk.
Geschmacklich 1A !!!!
Vielen Dank!
Hey Christina,
freut mich, dass er dir geschmeckt hat! 🙂
Ich kann dir diesen Hochleitungsmixer wirklich sehr ans Herz legen! Er ist in meiner veganen Küche nicht mehr wegzudenken und ich mache alles damit! Er macht die besten Soßen, Smoothies und Suppen und ich mahle sogar Getreide damit. Dauert nur ein paar Sekunden, dann hat man tolles Mehl! Kekse für Kuchenboden mahlen, Veganes Nutella, Dattel-Karamell – Der Mixer kann echt alles! 😀
LG, Bianca 🙂