Tipps und Tricks zum perfekten veganen Vanille-Biskuit ohne Ei, Milch und Butter – Mit diesem gelingsicheren Schritt für Schritt Grundrezept kannst du schnell und einfach einen fluffig-weichen Tortenboden für allerlei Kuchen und Torten selber backen!

Ich liebe es Kuchen und Torten zu backen, denn sie sind einfach perfekt für jeden Anlass! Ich genieße gerne ein Stück zum Kaffee oder Tee mit meiner Familie oder Freunden. Egal, ob zum Geburtstag, zu Ostern, Weihnachten oder einfach so am Sonntag – mit Torten kann man schnell jedes Herz erobern!
Und weil ich so gerne immer andere Variationen von geschichteten Kuchen bzw. Torten ausprobiere, ist doch praktisch, wenn man immer ein einfaches Biskuit-Grundrezept für den perfekten Tortenboden zur Hand hat!

Veganer Biskuit Grundrezept
Im Gegensatz zu vielen traditionellen Biskuit-Rezepten, gelingt dieser vegane Biskuitkuchen ohne Eier, ohne tierische Milch und ohne Butter und ist somit total einfach und komplett pflanzlich! Trotzdem ist er super weich und lecker und sogar um einiges saftiger als viele herkömmliche Rezepte mit Ei.
Das tolle beim veganen Backen ist auch, dass man den Teig bedenkenlos probieren kann, da keine rohen Eier enthalten sind. Außerdem wird Öl statt Butter verwendet, sodass er sogar einfacher herzustellen ist, weil man kein Eiweiß steif schlagen muss und auch keine Butter schaumig schlagen muss.

Was kann man statt Eiweiß im Biskuit nehmen?
Die Power-Formel lautet: Backpulver + Apfelessig + Stärke. Durch das Mischen von Backpulver mit Essig entsteht nämlich eine chemische Reaktion, die Luftbläschen erzeugt und dem Teig eine größere Höhe und mehr Volumen verleiht. Die Speisestärke bindet die Zutaten und macht den Teig geschmeidiger.
Welches Öl zum Backen?
Ich empfehle ein geschmacksneutrales Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl zu verwenden. Wenn du aber den Buttergeschmack nicht vermissen möchtest, dann ist Albaöl eine tolle Alternative! Dieses Pflanzenöl zeichnet sich nämlich durch seinen Buttergeschmack aus und ist dabei auch vegan.
Weitere Zutaten – Aromen, Gewürze & Co
Wenn du diesem Biskuitteig einen anderen Geschmack verleihen möchtest, kannst du gerne noch andere Zutaten, Aromen und Gewürze wie Zitronen- oder Orangenschale oder Zimt hinzugeben. Du könntest auch einen Teil der Pflanzenmilch durch Orangen oder Zitronensaft ersetzen. Oder verwende einfach eine Pflanzenmilch mit Vanille-, Haselnuss- oder Mandelgeschmack.
Alternativ könntest veganen Biskuit nach dem Backen mit Likör, Kaffee oder Kirschwasser bestreichen. Dadurch erhält er auch viel Geschmack und bleibt sogar länger saftig!
Wie mache ich glutenfreien Biskuit ohne Ei?
Wenn du dich bewusst glutenfrei ernährst oder an einer Unverträglichkeit oder Allergie leidest, kannst du diesen Biskuit auch ohne glutenhaltiges Mehl herstellen! Du kannst das Weizen- oder Dinkelmehl nämlich einfach durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzen.

Tipps und Tricks für den perfekten veganen Biskuit
Wenn du den perfekten Biskuit für deine Torte haben möchtest, gibt 5 wichtige Dinge zu beachten:
Tipp 1: Genau ans Rezept halten!
Wenn ich das Feedback bekomme, dass Rezepte nicht gelungen sind, stellt sich meistens heraus, dass Zutaten entweder vergessen wurden oder andere Zutaten, die ich nicht empfohlen habe, verwendet werden. Daher ist es wichtig, sich auch ans Rezept zu halten. Nur so kann ich garantieren, dass der vegane Biskuit perfekt wird!
Tipp 2: Die trockenen Zutaten sieben!
Um Klümpchen zu vermeiden, ist es wichtig dass man die trockenen Zutaten vorher siebt. Dadurch verbinden sie sich schneller mit den feuchten Zutaten, sodass man den Teig auch weniger rühren muss. Dies wiederum führt zu einem fluffigerem Kuchen.
Tipp 3: Den Teig nicht zu lange rühren!
Durch langes Rühren entsteht Gluten, sodass der Teig zäh und klebrig wird. Dies führt dazu, dass der Kuchen nicht so gut aufgehen kann und somit weniger weich und fluffig wird.
Tipp 4: Den Kuchen nicht so lange backen!
Wenn man den Kuchen zu lange backt, wird er trocken. Damit er noch schön saftig bleibt, ist es also wichtig, dass man den veganen Tortenboden nicht zu lange im Ofen lässt. Am besten nach 22 Minuten eine Stäbchenprobe durchführen: sobald ein Zahnstocher oder Schaschlikspieß sauber herauskommt, kannst du den Kuchen aus dem Ofen holen. Ansonsten lässt du ihn noch 2-3 Minuten länger drin.
Tipp 5: Abkühlen lassen!
Vegane Kuchen ohne Eier, die frisch gebacken aus dem Ofen kommen, sind immer sehr weich und fluffig, sodass sie förmlich zerfallen. Daher ist es wichtig, dass du den Biskuit nach dem Backen komplett abkühlen lässt. Wenn du eine Torte machen möchtest, empfehle ich den Kuchen anschließend luftdicht in Frischhaltefolie zu wickeln und über Nacht in den Kühlschrank zu stellen. Wenn der vegane Tortenboden nämlich gut gekühlt ist, kannst du ihn nicht nur besser schneiden, sondern auch leichter schichten, da die Tortencreme bzw. das Frosting nicht so schnell zerläuft und stabiler bleibt.

Welche Backform?
Dieses Biskuit-Grundrezept ist ausreichend für einen veganen Tortenboden in einer 20 cm Springform. Wenn du einen dünneren Tortenboden haben möchtest, kannst du gerne eine etwas größere Backform verwenden. Bedenke jedoch, dass ein flacherer Kuchen schneller fertig ist. Ansonsten benutze gerne meinen Backform-Umrechner, um die gewünschte Menge für deine Backform-Größe zu ermitteln.
Gerne kannst du auch die doppelte Teigmenge in einer Form backen. Die Backzeit verlängert sich dann um etwa 10-15 Minuten. Anschließend den Kuchen abkühlen lassen und über Nacht in Frischhaltefolie wickeln. Dadurch wird er schön gekühlt und stabiler, so dass du ihn am nächsten Tag ganz einfach in 2-3 Schichten schneiden kannst.
Veganen Biskuit selber backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Veganen Biskuitteig herstellen
Zuerst Mehl, Stärke und Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann Zucker, Salz und Vanille hinzugeben und alles mit einem Schneebesen vermischen. In einem Gefäß Pflanzenmilch, Öl und Essig miteinander verquirlen und dann mit dem Schneebesen in die Mehlmischung rühren.

Schritt 2: Veganen Biskuitteig backen!
Die Ränder von einer 20-cm Springform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Den Teig hineingeben und die Form vorsichtig einige Male auf die Arbeitsfläche klopfen, damit entstandene Luftblasen herausgehen und der Teig glatt wird. Etwa 22-25 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen und anschließend vollständig abkühlen lassen.
Hinweis: Stäbchentest nicht vergessen!

Wie kann ich Biskuit aufbewahren und einfrieren?
Du kannst diesen veganen Biskuit super im Voraus zubereiten! Wickle ihn nach dem Abkühlen fest in Frischhaltefolie. Dann kannst du ihn bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Er lässt sich auch problemlos für 3 Monate einfrieren, sodass du jederzeit einen fertigen selbstgemachten veganen Tortenboden parat hast!
Wenn du den veganen Biskuitboden aus dem Gefrierfach nimmst, kannst du ihn einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und am nächsten Tag in eine wunderschöne Torte verwandeln.

Dieses vegane Biskuit Rezept ist:
- Gelingsicher
- Schnell und einfach zubereitet
- Klappt auch glutenfrei
- Ohne Eier
- Ohne Butter
- Milchfrei (laktosefrei)
- Vielseitig & leicht anpassbar
- Weich und fluffig
- Saftig
- Total lecker
- Für allerlei Torten geeignet!

Vegane Rezepte für Torten-Füllungen und Frostings
Hier sind einige wunderbare vegane Torten-Rezepte, die dich inspirieren können. Egal, ob Schokoladen-Ganache, Buttercreme, Sahne-Creme, cremige Schoko-Mousse oder eine fruchtige Frucht-Füllung – hier ist alles dabei:
- Himbeer-Mandel-Torte
- Erdbeer-Zitronen-Torte
- Zitronen-Blaubeer-Torte
- Zitronen-Mohn-Torte
- Erdbeer-Käsesahne-Torte
- Schwarzwälder Kirschtorte
- Erdbeer-Creme-Torte
- Heidelbeer-Kokos-Torte
- Vanille-Creme-Torte
- Erdbeer-Kokos-Torte
- Schoko-Himbeer-Torte
- Erdnussbutter-Schokoladen-Torte
- Schokoladenkuchen
Wenn du dieses einfache Vegane Biskuit Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deiner Torte machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen und guten Appetit! 🙂

Veganer Tortenboden - Biskuit Kuchen ohne Ei Grundrezept
Autor:Zutaten
- 90 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl
- ¾ EL Mais- oder Speisestärke oder Vanille-Puddingpulver
- ¾ TL Backpulver
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise gemahlene Bourbon Vanille oder ½ TL Vanilleextrakt
- 90 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 40 ml Pflanzenöl z. B. Raps-,Sonnenblumen-, oder Albaöl
- ½ EL Apfelessig oder weißer Essig
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Seiten einer 20-cm Springform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Stärke und Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann Zucker, Salz und Vanille hinzugeben und alles mit einem Schneebesen vermischen.
- In einem Gefäß Sojamilch, Öl und Essig miteinander verrühren und dann mit dem Schneebesen in die Mehlmischung rühren (bei Bedarf 1 EL Milch mehr hinzugeben).
- Den Teig in die vorbereitete Springform geben. Dann die Form vorsichtig einige Male auf die Arbeitsfläche klopfen, damit entstandene Luftblasen herausgehen und der Teig glatt wird. Etwa 22-25 Minuten backen, bis ein Stäbchen sauber herauskommt.
- Anschließend den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann aus der Form lösen, auf ein Kuchengitter setzen und zuende auskühlen lassen.
Notizen
- Das Rezept für einen Schoko-Biskuitboden findest du hier (klick).
- Die Backzeit für die doppelte Menge in einer Form (2 Schichten) beträgt ca. 35-40 Minuten.
- Den Biskuit nach dem Abkühlen am besten in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dadurch wird der Kuchen stabiler und kühl, sodass man die Torte am nächsten Tag besser zusammenbauen und schichten kann, ohne dass die Füllung oder das Frosting zerläuft.
- Die Nährwerte beziehen sich auf 1 Stück von 8.
- Bitte die Tipps & Tricks zum gelingsicheren veganen Biskuit oben im Blog-Beitrag beachten! Hinweise zum Vorbereiten, Aufbewahren und Einfrieren sowie Biskuit-Variationsvorschläge für andere Geschmacksrichtungen und Rezepte für Tortenfüllungen und Frostings stehen ebenfalls oben!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Liebe Bianca,
das Rezept ist perfekt. Ich bin Anfänger im veganen Backen und es ist schon einiges schief gegangen, aber der Biskuit ist auf Anhieb gelungen, ich bin begeistert! Vielen Dank für deine Mühe, die du dir mit dieser Seite machst.
Liebe Grüße, Elfi
Das freut mich riesig! Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback! 🙂
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! LG Bianca ♡
Hallo Bianca,
danke für das Rezept! Ich habe den Boden nun 2x nachgebacken, da er beim ersten Mal leider nicht aufgegangen ist. Ich hab mich an die Zutaten und auch ans „wenig umrühren“ gehalten; einzig der Backofen ist auf Umluft gestellt (da sparsamer). Hier habe ich gelesen, dass man einfach 20 Grad weniger – also 160 Grad – für Umluft nehmen soll . Doch leider sieht der Boden wie beim 1. Mal ziemlich dünn aus. Er ist weich und schon fluffig, aber halt total dünn. Hast du da einen Tipp? Sollte ich die Backzeit einfach verlängern? Danke dir. LG Thana
Hey Thana,
der Boden gelingt am Besten bei 180 Grad Ober-/ Unterhitze so wie es im Rezept steht.
LG Bianca 🙂
Vielleicht hast du übersehen, dass es sich um eine 20cm Form handelt. Ich habe es mit einer Standardbackform gemacht, 24cm, und habe das dreifache genommen. Der Boden wär beider hier angegeben Menge vermutlich nur 1,5 bis 2cm hoch
Hallo,
das Rezept gelingt prima! Hast du vielleicht auch einen Tipp, wie man den Boden ohne die Nutzung von Backpapier aus der Form bekommt? Meinen erster Versuch in einer klassischen Obstbodenform, nur gefettet, bekam ich leider nicht aus der Form :(. Ich habe ihn dann ein 2. Mal in der Springform mit Backpapier gebacken.
Gruß Sabine
Hey Sabine,
du kannst den Boden mit etwas veganer Butter oder Margarine oder Kokosöl einfetten und anschließend mit Mehl bestäuben. Das klappt auch super! 🙂
LG Bianca
Ich weiß nicht wieso, aber ich habe mich komplett ans Rezept gehalten, aber der Biskuit ist eine komplette Katastrophe geworden. Viel zu konpakt und überhaupt nicht luftig locker. Hab’s dreimal versucht, aber keinmal hat’s geklappt🫤 hast du vielleicht eine Idee woran‘s gelegen haben könnte? Von allen deinen anderen Rezepten bin ich immer wieder begeistert!
achso und ich habe bemerkt, dass der Teig für einen Biskuit extrem dickflüssig war. Muss das so? Ich denke, dass es daran lag, dass die Sojamilch durch den Apfelessig ziemlich dickflüssig geworden ist, aber das muss ja eigentlich so?
Zu dick sollte der Teig nicht sein. Sonst einfach bisschen mehr Milch hinzufügen.
Hey Jona,
deine Waage und dein Messbecher und dein Backofen funktionieren aber richtig?
Der Teig sollte nicht zu fest sein, sonst wird der Kuchen nicht locker. Wenn der Teig zu fest ist, einfach bisschen mehr Milch hinzufügen. Er sollte so aussehen wie im Video.
LG Bianca
Hallo Bianca,
seit 4 Wochen koche und backe ich täglich deine Rezepte und was soll ich sagen – einfach jedes gelingt und versetzt meine family und mich in einen wahren Genussrausch! So toll, abwechslungsreich und perfekt beschrieben und bebildert, dafür ein großes Kompliment!
Zu diesem Rezept habe ich folgende Frage: Kann ich den Zucker reduzieren oder ganz weglassen oder wird er als Strukturgeber für die Textur gebraucht? Als Süßungsmittel könnten wir ihn nämlich entbehren.
Vielen Dank für Deine Antwort und liebe Grüße 💝
Freut mich sehr, dass du so begeistert bist! 🙂 Vielen Dank.
Wenn du den Zucker weglässt, verändert dies die Textur. Du kannst es aber gerne ausprobieren. Vielleicht stört es dich ja nicht! 😉
Ich weiß nicht, wie ich meinen eigenen Kommentar schreiben kann, deshalb antworte ich hier:
Ich mag das Rezept, allerdings habe ich immer so mein Ding mit rapsöl im Kuchen. Das riecht und schmeckt man einfach. Und wofür ist denn er Essig eigentlich?Auch den rieche ich ziemlich.🙈hoffentlich schmeckt man es nicht wenn ich meine Himbeerbuttercreme drauf habe😁das wird der Geburtstagskuchen für meine Tochter die morgen 18 wird. Und damit ich auch mit Essen kann eben vegan. Ich Versuche es aber zu verheimlichen, weil manche vegane Kuchen einfach schön anders schhmecken als ein „klassischer“😉
Danke für deine Rezepte, Bianca, du bist quasi mein Lexikon, wenn es um Küche geht🤗
Im übrigen ist es mir inzwischen ein bisschen viel Werbung auf deiner Seite, das ist anstrengend wenn immer alles verdeckt ist
Essig hilft dem Backpulver zu treiben. Nach dem Backen solltest du davon nichts mehr riechen oder schmecken, der verdampft normalerweise komplett 🙂 Das ist ein kleiner Trick, den unsere Großeltern noch kannten und heute in Vergessenheit gerät
Danke für den Tipp! 🙂