Klassischer Veganer Bienenstich mit einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitung – wie nach Oma’s Rezept, aber ohne Ei, ohne Kuh-Milch und ohne tierische Butter. Dieser Kuchen besteht aus einem luftigen Hefeteig, einer köstlichen Puddingcreme und knackigen Mandeln obendrauf – super lecker und total beliebt!

Bienenstich gehört zu den klassischen Kuchen, die meine Oma sehr häufig zum Nachmittags-Kaffee backt, denn jeder aus der Familie liebt ihn! Der Kuchen sieht vielleicht etwas aufwendig aus, gelingt aber ganz leicht. Das tolle dabei ist, dass er in der veganen Variante nicht nur genauso gut funktioniert, sondern auch genauso himmlisch schmeckt! Der Hefeteig braucht nur etwas Ruhezeit zum Aufgehen, aber er lässt sich auch prima vorbereiten.

Was ist Bienenstich?
Klassischer Bienenstich ist ein köstlicher Kuchen aus Hefeteig, der mit einer Vanille-Pudding-Creme gefüllt und mit einem karamellisierten Mandel-Topping belegt ist. Häufig wird er auf dem Blech als Blechkuchen gebacken, aber man kann ihn auch in einer Springform als Torten-Variante zubereiten.
Während traditionelle Bienenstich Rezepte oft mit Eiern, Kuh-Milch und tierischer Sahne sowie Butter zubereitet werden, habe ich für meine vegane Version nur pflanzliche Zutaten verwendet. Die Eier sind auch gar nicht notwendig, denn der Hefeteig wird auch so schön weich und fluffig!

Veganer Bienenstich mit Pudding – So geht’s!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Hefeteig vorbereiten
Zuerst Sojamilch, vegane Butter und Vanilleextrakt in einem Topf lauwarm erwärmen. In einer Rührschüssel Mehl, Trockenhefe, Zucker, Salz vermischen. Dann die lauwarme Milch-Mischung hinzufügen, mit einem Holzlöffel verrühren, bis die Flüssigkeit vom Mehl aufgenommen wurde. Dann auf eine Arbeitsfläche geben und 5-10 Minuten mit den Händen kneten (oder eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden).

Anschließend den Hefeteig in eine geölte Schüssel legen, mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie bedecken (damit der Teig nicht austrocknet) und 45-60 Minuten (oder über Nacht im Kühlschrank) gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 2: Pudding kochen
In der Zwischenzeit den Pudding für die Bienenstich-Füllung kochen. Hierfür 3-4 EL der Milch abnehmen und das Vanille-Puddingpulver darin auflösen. Restliche Milch in einem Topf erhitzen. Kurz bevor die Milch kocht, den Zucker, Vanillezucker und die angerührte Puddingpulver-Mischung mit einem Schneebesen einrühren und unter ständiger Rühren aufkochen lassen, bis es eindickt.
Anschließend in eine Schüssel füllen und die Puddingoberfläche sofort mit Frischhaltefolie bedecken, damit sich keine Haut bildet. Vollständig abkühlen lassen.

Schritt 3: Kuchen vorbereiten
Nach der Ruhezeit, den Boden einer 26-cm Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder leicht einfetten. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem 26-cm großen Kreis ausrollen und in die Springform legen. Wieder mit dem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken und nochmals 15 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Backofen vorheizen und das Mandel-Topping machen.

Schritt 4: Mandel-Topping machen und den Kuchen backen!
Vegane Butter, Pflanzensahne, Zucker, Vanillezucker, Prise Salz in einem Topf kurz aufkochen. Dann die gehobelten Mandeln unterrühren, kurz abkühlen lassen und auf dem Hefeteig verteilen.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze 25-30 Minuten backen. Anschließend sofort mit einem Messer vorsichtig den Rand von der Form lösen (später wird die Mandel-Masse nämlich hart) und komplett abkühlen lassen.

Schritt 5: Bienenstich zusammensetzen
Den Bienenstich-Kuchen auf eine Tortenplatte legen und mit einem großen Messer waagerecht halbieren. Dann die pflanzliche Schlag-Creme mit Sahnesteif steif schlagen. Den Pudding nochmal kurz glatt mixen, dann mit einem Teigschaber vorsichtig die Sahne unterheben.

Den Kuchenboden mit der Pudding-Creme bestreichen. Dann die obere Kuchenhälfte daraufsetzen. Wer mag, kann den Deckel auch vorschneiden, damit nicht die ganze Füllung an den Seiten herausgedrückt wird. Ansonsten empfehle ich einen Tortenring zu verwenden. Vor dem Verzehr am Besten nochmal 2-3 Stunden kühlen. Ich serviere ihn jedoch meist sofort.

Wie lange ist Bienenstich haltbar?
Veganer Bienenstich mit Pudding sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2 Tagen verzehrt werden. Einzelne Stücke können auch eingefroren und bei Bedarf im Kühlschrank aufgetaut werden.
Kann ich den Kuchen vorbereiten?
Den Hefeteig kannst du prima vorbereiten! Stelle ihn nach dem Kneten einfach in den Kühlschrank. Durch die kühle Temperatur geht er langsam auf, sodass er am nächsten Tag fertig aufgegangen ist.
Du kannst aber auch den Hefekuchen bereits am Vortag backen und den Vanille-Pudding vorher kochen und über Nacht kalt stellen. Am nächsten Tag den Kuchen nur noch halbieren, die Sahne aufschlagen und unter den Pudding heben. Dann den veganen Bienenstich füllen und zusammensetzen.

Rezept-Anmerkungen
- Wer frische Hefe verwendet, sollte diese zuerst in der lauwarmen Milch-Mischung auflösen wie in diesem Rezept beschrieben wird.
- Wenn der Hefeteig trocken aussieht, kann man ihn mit etwas Öl bestreichen.
- Die Pudding-Creme ist weich und locker. Wer eine schnittfestere und stabilere Creme haben möchte, der kann statt veganer Schlag-Creme weiche vegane Butter nehmen.
- Für den Pudding bitte keine Hafermilch nehmen, denn sonst wird er vielleicht nicht fest! Am besten eignet sich Soja-, Nuss-, oder Kokosmilch. Statt 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver kann man auch 40 g Mais-/Speisestärke + 1 TL Vanilleextrakt nehmen.

Dieses Vegane Bienenstich Rezept ist
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Eier
- Einfach
- Weich und fluffig
- Mit cremiger Puddingfüllung
- Und knuspriger Mandeldecke
- Total lecker!
- Der perfekte Kuchen als Dessert für die Kaffeetafel, zum Geburtstag, zu Ostern oder andere Anlässe!

Weitere vegane Rezepte für klassische Kuchen und Torten
Möchtest du noch mehr leckere vegane Klassiker ausprobieren? Ich bin sicher, dass bei dieser Auswahl etwas tolles dabei ist:
- Vegane Donauwelle
- Saftiger Karottenkuchen
- Veganer Mandarinen-Käsekuchen
- Apfelkuchen mit Zimt-Streuseln
- Veganer Marmorkuchen
- Der Beste Vegane Zitronenkuchen
- Apfel-Streuseltaler
- Vegane Schokobrötchen
- Schwarzwälder-Kirsch-Torte
- Vegane gefüllte Buchteln
- Der Beste Vegane Schokoladenkuchen
- Veganer Maulwurfkuchen
Wenn du dieses vegane Bienenstich Kuchen-Rezept ausprobierst, hinterlass gerne einen Kommentar und eine Bewertung! Und wenn du ein Foto von deiner Torte machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Bilder zu sehen! Viel Spaß beim Backen!

Veganer Bienenstich mit Pudding und Mandeln
Autor:Zutaten
Hefeteig
- 250 g Weizen- oder Dinkelmehl
- ½ Päckchen Trockenhefe 1 TL, oder ¼ Würfel frische Hefe
- 1 Prise Salz
- 125 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch*
- 50 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g vegane Butter
Pudding-Creme
Mandelbelag
- 80 g vegane Butter
- 50 ml Pflanzensahne z.B. Soja- oder Hafer-Cuisine
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 150 g gehobelte Mandeln
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
Hefeteig vorbereiten
- Sojamilch, vegane Butter und Vanilleextrakt in einem Topf lauwarm erwärmen.
- Mehl, Trockenhefe, Zucker, Salz in einer Rührschüssel vermischen.
- Die lauwarme Milch-Mischung hinzufügen, mit einem Holzlöffel verrühren, bis die Flüssigkeit vom Mehl aufgenommen wurde. Dann auf eine Arbeitsfläche geben und 5-10 Minuten mit den Händen kneten (oder eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden).
- Anschließend den Hefeteig in eine geölte Schüssel legen, mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie bedecken (damit der Teig nicht austrocknet*) und 45-60 Minuten (oder über Nacht im Kühlschrank) gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Pudding kochen
- In der Zwischenzeit den Pudding für die Füllung kochen. Hierfür 3-4 EL der Milch abnehmen und das Vanille-Puddingpulver darin auflösen.
- Restliche Milch in einem Topf erhitzen. Kurz bevor die Milch kocht, den Zucker, Vanillezucker und die angerührte Puddingpulver-Mischung mit einem Schneebesen einrühren und unter ständiger Rühren aufkochen lassen, bis es eindickt.
- Anschließend in eine Schüssel füllen und die Puddingoberfläche sofort mit Frischhaltefolie bedecken, damit sich keine Haut bildet. Vollständig abkühlen lassen.
Kuchen vorbereiten
- Nach der Ruhezeit, den Boden einer 26-cm Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder leicht einfetten.
- Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem 26-cm großen Kreis ausrollen und in die Springform legen. Wieder mit dem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Mandel-Topping machen.
Mandel-Topping
- Vegane Butter, Pflanzensahne, Zucker, Vanillezucker, Prise Salz in einem Topf kurz aufkochen. Dann die gehobelten Mandeln unterrühren, kurz abkühlen lassen und auf dem Hefeteig verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen 25-30 Minuten backen. Anschließend sofort mit einem Messer vorsichtig den Rand von der Form lösen (später wird die Mandel-Masse nämlich hart) und komplett abkühlen lassen.
Kuchen zusammensetzen
- Den Kuchen auf eine Tortenplatte legen und mit einem großen Messer waagerecht halbieren.
- Die pflanzliche Schlag-Creme mit Sahnesteif steif schlagen. Den Pudding nochmal kurz glatt mixen, dann mit einem Teigschaber vorsichtig die Sahne unterheben.
- Den Kuchenboden mit der Pudding-Creme bestreichen. Dann die obere Kuchenhälfte daraufsetzen. (Wer mag, kann den Deckel auch vorschneiden, damit nicht die ganze Füllung an den Seiten herausgedrückt wird. Ansonsten empfehle ich einen Tortenring zu verwenden).
- Den fertigen Bienenstich mit einem Tortenring oder Tortenfolie versehen und bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern, damit die Sahne nicht schmilzt.
- Guten Appetit!
Notizen
- Wer frische Hefe verwendet, sollte diese zuerst in der lauwarmen Milch-Mischung auflösen wie in diesem Rezept beschrieben wird.
- Wenn der Hefeteig trocken aussieht, kann man ihn mit etwas Öl bestreichen.
- Die Pudding-Creme ist fluffig und locker. Wer eine schnittfestere Creme haben möchte, der kann statt Veganer Schlag-Creme weiche vegane Butter nehmen.
- Für den Pudding bitte keine Hafermilch nehmen, denn sonst wird er vielleicht nicht fest! Am besten eignet sich Soja-, Nuss-, oder Kokosmilch. Statt 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver kann man auch 40 g Mais-/Speisestärke + 1 TL Vanilleextrakt nehmen.
- Weitere Informationen zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Teig ist nach diesem Rezept nicht aufgegangen.
Hey Sabrina,
wenn der Teig nicht aufgegangen ist, dann liegt es aber nicht am Rezept, sondern vielleicht an deiner Hefe. Vielleicht war sie schon alt?!
Es kann auch sein, dass die Umgebungstemperatur zu kalt war oder du nicht lang genug geknetet hast.
Liebe Grüße,
Bianca
Hab die Mandeln durch gehobelte Cashewkerne wegen Unverträglichkeit ausgetauscht. Super lecker 🥰
Klasse, das freut mich riesig! 🙂
Vielen Dank für dein super Feedback.
Liebe Grüße,
Bianca ❤️
Diesen Kuchen hab ich mittlerweile schon des öfteren gemacht und das aus gutem Grund! 😉 Einfach umwerfend lecker! Liebe Grüße, Rita
Freut mich sehr, dass dir der Kuchen so gut schmeckt! 🙂
Hallo Bianca, wieviel Salz kommt in den Hefeteig? Es wird in den Anleitungen erwähnt, aber ich finde es nicht in der Zutatenliste.
Eine Prise Salz reicht! 🙂