Dieser vegane Baiser-Käsekuchen (Goldtröpfchentorte) mit Johannisbeeren besteht aus einem einfachen Mürbeteig mit einer cremigen Füllung und einer super fluffigen Aquafaba-Baiser-Haube on Top! Das Rezept ist ohne Eier, milchfrei, so lecker und enthält ein Video + Tipps, damit dein veganer Baiser-Käsekuchen perfekt gelingt!

Veganer Käsekuchen mit Johannisbeeren
Johannisbeer-Käsekuchen ist einer dieser Klassiker, die wir sehr gerne backen, wenn die Beeren-Saison beginnt. Und wenn du zu den glücklichen Menschen gehörst, die sogar einen eigenen Johannisbeer-Strauch im Garten haben, ist es immer super ein köstliches Rezept zur Hand zu haben, um die gesunden Beeren aufzubrauchen!

Diese kleinen Beeren sind aber nicht nur sehr gesund, da rote Johannisbeeren u.A. reich an Vitamin C und Antioxidantien sind, sondern auch perfekt für süße Desserts wie Käsekuchen. Da sie eher sauer als süß schmecken, bilden sie einen schönen Kontrast zur süßen Käsekuchen-Füllung und zur veganen Baiser-Haube. Falls du jedoch keine Johannisbeeren hast, kannst du einfach andere Beeren wie Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren verwenden, oder das Obst ganz weglassen.

Ein einfaches, vielseitiges Kuchen-Rezept!
Egal, ob du Beeren verwendest oder nicht, fast jeder, den ich kenne, liebt meine einfachen veganen Käsekuchen-Rezepte! Du kannst das klassische Grund-Rezept mit selbstgemachtem Mürbeteig zubereiten so wie ich, oder das Ganze noch einfacher halten, indem du gekauften Mürbeteig nimmst. Alternativ könntest du sogar einen Keksboden aus nur 2 Zutaten zubereiten, wie bei diesem New York Cheesecake. Denke jedoch daran, dass der Käsekuchen mit Keksboden keinen Teig-Rand hat, der die starke Ofen-Hitze von der Füllung abschirmt. Daher sollte die Variante mit Keksboden in einem Wasserbad gebacken werden, sodass die Füllung gleichmäßig durchbacken kann.
Du kannst das Aquafaba-Baiser übrigens auch prima zu anderen süßen Rezepten mit säuerlichem Fruchtgeschmack wie Vegane Zitronen-Tarte oder Limetten-Tarte servieren. Da es sich hier um ein sehr vielseitiges Rezept handelt, kannst du es wunderbar anpassen, um dein eigenes köstliches Dessert zu kreieren!
Sobald du weißt, wie einfach es ist veganen Käsekuchen und Baiser mit Aquafaba zuzubereiten, wirst du dieses Rezept sicherlich öfter backen! Der Kuchen ist nicht nur cremig, leicht, saftig und lecker, sondern sieht auch noch elegant aus – die schöne Baiser-Haube ist ein echter Hingucker!


Zutaten für veganes Baiser
Du wirst es lieben, dass für dieses vegane Baiser-Käsekuchen Rezept nur wenige einfache Zutaten benötigt werden. Der Kuchen besteht im Wesentlichen aus drei einfach Komponenten: Mürbeteig, vegane Käsekuchen-Füllung und Aquafaba-Baiser. Hierfür benötigst du folgende Zutaten:
Selbstgemachter Mürbeteig (4 Zutaten):
- Mehl
- Vegane Butter
- Zucker
- Backpulver
- + Prise Salz und Wasser (wird nicht mitgezählt)
Vegane Käsekuchen-Füllung:
- Soja-Quark (oder Seidentofu)
- Vegane Butter
- Pflanzliche Sahne (z.B. Soja-/ Hafer-Cuisine oder vollfette Kokosmilch)
- Zucker
- Vanille-Puddingpulver (oder Mais-/Speisestärke)
- Zitronensaft und Zitronenschale (optional)
Vegane Baiser-Haube:
- Aquafaba (die Abtropf-Flüssigkeit einer Dose Kichererbsen)
- Puderzucker (oder einen anderer Zucker)
- Weinsteinbackpulver
- Xanthan (als Verdickungsmittel)

Veganer Baiser-Käsekuchen – So geht’s!
Schritt 1: Den Mürbeteig herstellen
Befolge einfach die Anweisungen in der Rezeptbox unten, um den Mürbeteig herzustellen. Verwende bitte kalte vegane Butter und kaltes Wasser, da der Teig sonst zu weich und zu klebrig ist, um damit leicht zu arbeiten. Du kannst den Mürbeteig aber auch prima am Vortrag vorbereiten. Dann in Frischhaltefolie einwickeln und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Er wird im Kühlschrank fester, aber bei Raumtemperatur wieder weicher.
Schritt 2: Die vegane Käsekuchen-Füllung zubereiten
Für die Käsekuchenfüllung einfach alle Zutaten cremig mixen. Gebe die Käsekuchen-Creme dann auf den vorbereiteten Mürbeteig und streiche sie gleichmäßig glatt. Vermische deine Johannisbeeren oder andere Beeren mit etwas Stärke und Zucker. Verteile sie dann über der Käsekuchen-Füllung und backe deinen Kuchen.
Schritt 3: Die Vegane Baiser-Haube zubereiten
Bereite das vegane Baiser zu, wie es im Rezept-Video gezeigt wird. Das Aufschlagen dauert zwar einige Minuten, aber es lohnt sich auf jeden Fall! Wenn das Baiser fertig ist, verteile es wellenförmig mit einem Löffel auf dem vorgebackenen veganen Käsekuchen. Dann wieder zurück in den Ofen stellen und backen, bis die Baiserspitzen leicht goldbraun werden.
Tipp: Für eine intensivere Bräunung verwende einen Bunsenbrenner (Flambierbrenner), um die Oberseite des Baisers sanft zu bräunen.
Schritt 4: Abkühlen lassen!
Nimm deinen veganen Baiser-Käsekuchen anschließend aus dem Ofen und lasse ihn zunächst auf Raumtemperatur abkühlen. Stelle ihn danach über Nacht in den Kühlschrank, damit er komplett fest wird. Vor dem Servieren träufle ich gerne noch ein paar Tropfen Agavensirup darüber, sodass er aussieht wie die klassische Goldtröpfchentorte, die jeder liebt!

Tipps und Rezept-Notizen (FAQ)
- Glutenfrei: Um den Mürbeteig glutenfrei zu machen, kannst du eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ausprobieren.
- Soja-Quark: Ich verwende gerne Alpro Skyr, aber du kannst auch einen anderen Quark oder cremig gemixten Seidentofu nehmen. Wenn du gesüßten Sojaquark verwendest, musst du möglicherweise die Zuckermenge reduzieren.
- Beeren: Du kannst deine Lieblingsbeeren (frisch oder gefroren) verwenden oder diese ganz weglassen. Vermische sie vorher nur vorsichtig mit etwas Mehl oder Maisstärke, damit die Flüssigkeit den Käsekuchen nicht wässrig macht.
- Kurkuma: Da dieser Käsekuchen ohne Eier zubereitet wird, hat er weniger von der typischen gelben Eigelb-Farbe. Du kannst eine Prise Kurkuma oder einen Tropfen natürliche gelbe Lebensmittelfarbe hinzufügen, aber dies ist nur optional.
- Zucker: Um Puderzucker selber herzustellen, gebe einfach deine Lieblings-Zuckersorte in eine Küchenmaschine oder Kaffeemühle und verarbeite sie zu feinem Puderzucker. Du könntest es sogar mit einem Zuckerersatz ausprobieren, um den Kuchen zuckerfrei zu machen.
- Aufbewahrung: Der vegane Käsekuchen kann bis zu 4 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber das Aquafaba-Baiser der Goldtröpfchentorte wird wahrscheinlich früher einfallen bzw. wässrig.

Dieser vegane Baiser-Käsekuchen (Goldtröpfchentorte) ist:
- Vegan (milchfrei, eifrei)
- Kann glutenfrei gemacht werden
- Einfach zu machen
- Cremig und saftig
- Leicht und locker
- Fruchtig
- Perfekt süß und leicht sauer
- Vielseitig
- Gelingt mit beliebigen Beeren
- Das perfekte Dessert für einen gemütlichen Tee- oder Kaffee-Nachmittag im Sommer!
- So köstlich!

Wenn du vegane Käsekuchen liebst, probiere auch unbedingt diese Rezepte aus:
- Mandarinen-Käsekuchen mit Streuseln
- Mohn-Käsekuchen mit Kirschen
- Blaubeer-Streusel-Käsekuchen
- Bester Erdbeer-Käsekuchen
- Schoko-Kirsch-Käsekuchen
- New York Cheesecake
- Mohn-Streusel-Käsekuchen
- Schokoladen-Käsekuchen
- Käsekuchen mit Zwetschgen
- Johannisbeer-Käsekuchen mit Streuseln
Wenn du diesen veganen Baiser-Käsekuchen mit roten Johannisbeeren ausprobierst, hinterlasse mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung! Dein Feedback ist für mich und andere Leser immer hilfreich. Und wenn du ein Foto von deiner leckeren Goldtröpfchentorte machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Bilder zu sehen! Viel Spaß beim Backen!

Veganer Baiser-Käsekuchen mit Johannisbeeren
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Mürbeteig:
- 160 g Weizen- oder helles Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 60 g Zucker
- 80 g vegane Butter kalt & in kleine Würfel geschnitten
- 2 EL kaltes Wasser
Käsekuchen-Füllung:
- 500 g Soja-Quark z.B. Alpro Skyr*
- 60 g vegane Butter flüssig
- 180 ml Soja-Cuisine oder Hafer-Cuisine oder vollfette Kokosmilch
- 80 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Packung Vanille-Puddingpulver oder 37 g Mais- oder Speisestärke + 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Zitronensaft + etwas Schale, optional
Obst-Topping:
- 250 g Johannisbeeren oder andere Beeren*
- 2 TL Maisstärke oder Speisestärke
- 2 TL Zucker
Baiser:
- 125 ml Aquafaba Abtropfwasser aus 1 x 400g Dose Kichererbsen
- 1 TL Weinsteinbackpulver
- 80 g Puderzucker
- ½ TL Xanthan Gum
Topping (optional)
- 1-2 TL Agavensirup
Anleitungen
- *Notiz: Schaue dir gerne das Rezept-Video zum besseren Verständnis an!
- Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Seiten einer 20-cm Push Pan (oder Springform) einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. (Tipp: Stelle die Form anschließend kurz in den Gefrierschrank. Wenn die Form nämlich vorgekühlt ist, bleibt der Mürbeteig auch kühl, sodass du den Rand später leichter formen kannst).
Mürbeteig
- Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel vermischen. Die klein gewürfelte vegane Butter und Wasser hinzugeben und alles rasch zu einem Teig verkneten.
- Den Teig anschließend auf einem Stück Backpapier ausrollen. Dann in die vorbereitete Springform legen und gleichmäßig am Boden und an den Seiten festdrücken. Zuletzt den Boden einige Male mit einer Gabel einstechen und wieder zurück in den Kühlschrank stellen während die Käsekuchen-Füllung zubereitet wird.
Käsekuchen-Füllung:
- Die vegane Butter in einem kleinen Kochtopf langsam schmelzen und etwas abkühlen lassen.
- Soja-Quark, Soja-Cuisine, Zucker, Vanilleextrakt und Puddingpulver in eine große Rührschüssel füllen und mit dem Handmixer schön cremig mixen. Dann die weiche Butter und Zitronensaft unterrühren.
- Die Springform mit dem Teig aus dem Kühlschrank nehmen, die Füllung darauf verteilen und glatt streichen.
- Johannisbeeren mit Mehl und Zucker vermischen und auf der Käsekuchen-Füllung verteilen. Den Kuchen auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und 40 Minunten backen.
Baiser:
- Ca. 10 Minuten vor Ablauf der Backzeit den Baiser zubereiten. Hierfür das Aquafaba in ein sauberes Rührgefäß gießen und mit einem elektrischen Handmixer ca. 2-3 Minuten fluffig aufschlagen, dabei nach und nach Weinsteinbackpulver und Puderzucker dazugeben. (Es ist sehr wichtig, dass die Schüssel und Utensilien komplett fettfrei sind, sonst funktioniert es nicht!). Sobald das Aquafaba fast steif ist, Xanthan Gum dazugeben und ca. 3-4 Minuten weiter mixen, bis es noch fester wird.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vorsichtig das Aquafaba mit einem Löffel darauf verteilen. Nun noch einmal für ca. 15-20 Minuten backen, bis die Spitzen des Baisers leicht braun sind. Anschließend den Ofen ausschalten und den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentüre weitere 10-20 Minuten im Ofen stehen lassen. (Optional: Für eine intensivere Bräunung kannst du die Spitzen des Baisers sanft mit einem Flambierer bräunen).
- Nun den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen. Dann locker mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken (es sollte jedoch nicht die Oberfläche des Baisers berühren) und über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er komplett fest wird.
- Am nächsten Tag den Käsekuchen aus der Form nehmen. Nach Belieben ein paar Tropfen Agavensirup darüber träufeln. Dann anschneiden und genießen!
Notizen
- Glutenfrei: Für eine glutenfreie Alternative eignet sich eine glutenfreie Mehlmischung 1:1. Ich empfehle dann noch ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
- Soja-Quark: Ich verwende gerne Alpro Skyr, aber du kannst auch einen anderen Quark oder cremig gemixten Seidentofu nehmen. Wenn du gesüßten Sojaquark verwendest, solltest du die Zuckermenge reduzieren.
- Beeren: Du kannst deine Lieblingsbeeren (frisch oder gefroren) verwenden oder diese ganz weglassen. Vermische sie vorher nur vorsichtig mit etwas Mehl oder Maisstärke, damit die Flüssigkeit den Käsekuchen nicht wässrig macht.
- Kurkuma: Für eine gelbere Farbe kannst du eine Prise Kurkuma oder einen Tropfen natürliche gelbe Lebensmittelfarbe hinzufügen (optional).
- Zucker: Verwende eine beliebige Sorte (aber keinen Sirup). Um Puderzucker selber herzustellen, verarbeite den Zucker in einer Küchenmaschine oder Kaffeemühle zu feinem Puderzucker. Du könntest auch einen Zuckerersatz ausprobieren, um den Kuchen zuckerfrei zu machen.
- Aufbewahrung: Der vegane Käsekuchen kann bis zu 4 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber das Aquafaba-Baiser wird wahrscheinlich früher einfallen bzw. wässrig.
- Weitere Informationen und Tipps findest du oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Das Rezept ist zwar etwas aufwändiger aber es lohnt sich! Super lecker =)
Freut mich sehr, dass es dir gefällt! 🙂
Liebe Bianca,
ich habe meinen Schwiegervater zum Geburtstag mit diesem leckeren Kuchen überrascht!
Er ist so lecker geworden. Außerdem sieht der Kuchen auch wirklich toll aus.
Vielen lieben Dank für dieses Rezept, wir werden das wohl öfter machen!
Liebe Grüße
Yvonne
Hey Yvonne,
toll, dass die Überraschung gelungen ist! ❤
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! 🙂
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo Bianca,
ich muss jetzt endlich mal ein Kommentar schreiben.
All deine Rezepte sind der Hammer! Ich arbeite in einer Jugendeinrichtung und viele von uns (u.a. auch ich) leben vegan, dazu kommen diverse Unverträglichkeiten und es war mit all den Rezepten die ich probiert hatte einfach unmöglich einen Kuchen für alle zu backen.
Mit deinem einfachen Schokokuchen gelang mir dann der Durchbruch!
Es klappte super und schmeckte allen. Nach und nach habe ich verschiedene Rezepte (auch herzhaft) ausprobiert und wirklich jedes war ein voller Erfolg. Unglaublich, ich habe wirklich viel vorher ausprobiert. Jetzt habe ich zuletzt deinen Käsekuchen gemacht und bin so begeistert, dass ich fast wöchentlich eine neue Kombination backe 😀 Mit Glühkirschen, mit Blaubeeren… Alles genial.
Am liebsten benutze ich die Streichcreme oder Creme Vega, die sind geschmacklich einfach super und kommen extrem nah an den Käsekuchen Geschmack ran. Alles gelingt auch immer super mit ganz normaler Veganer Margarine und überhaupt lässt sich bei dir immer mal leicht ein Produkt austauschen.
Dank dir macht backen echt wieder Freude, vielen Dank dafür!!!
Liebe Grüße, Julia
Hey Julia,
Wow! Das freut mich wirklich sehr zu lesen! ❤️
Vielen Dank für deine lieben Worte und dein großartiges Feedback!
Ich wünsche dir eine schöne Weihnachtszeit!
Liebe Grüße, Bianca 🙂
Super leckerer Käsekuchen! Habe keine Beeren gehabt und stattdessen eingeweckte Kirschen kleingeschnitten, geht auch – schmeckte ein bisschen wie Pudding-Kirschschnecken vom Bäcker, nur halt als Kuchen 😍
Fürs Baiser hatte ich kein Xanthan da und bin dann extra nochmal fix zum Reformhaus gefahren und hab tatsächlich welches bekommen und mit rein gemacht. Vielleicht war die Masse da aber schon etwas warm geworden? Beim Aufschlagen stand sie wie ne Eins und war wie im Rezept verlangt und im Video gezeigt, aber beim Backen wurde sie sehr schnell dunkel, so dass ich den Kuchen abdecken musste und dann beim Abkühlen fiel sie in sich zusammen und raus kam eher eine schleimig-schaumige Konstitenz (wenn auch sehr leckerer Schleim…). Vielleicht liegt das an meinem Ofen, oder halt am zu lange warten und einkaufen gehen zwischendurch 😅
Ich probiere das nochmal auf jeden Fall, denn geschmacklich war das echt super lecker!
Danke ❤️
Hey Emma,
zunächst einmal es freut mich, dass er dir geschmeckt hat! 😀
Bezüglich der Meringue gibt es viele Gründe woran es liegen könnte, wenn es nicht klappt. Es ist wichtig, dass man das Kichererbsenwasser lang genug aufschlägt. Das Xanthan darf man nicht vergessen. Oder vielleicht hat sich zu viel Flüssigkeit auf dem Kuchen gebildet, sodass der „Schnee“ nicht richtig durchbacken konnte?! Sonst könnte man auch noch bisschen Stärke über den Kuchen riseln lassen bevor man den Schnee drauf löffelt. Es könnte natürlich auch an den Produkten oder am Backofen liegen. Zu schnell rausholen sollte man den Kuchen auch nicht nach dem Backen oder zwischendurch einkaufen fahren, haha! xD
Vielleicht klappt es beim nächsten Mal! 🙂
LG, Bianca
Lecker
Danke! 🙂
Hallo, ich habe das Rezept nach Deiner Anleitung gebacken. Hat aber leider nicht funktioniert mit dem Baiser…. es blieb nicht standfest, sondern wurde komplett platt beim Backen. Es liegt meiner Meinung nach an der Hitze im Backofen. 180 Grad ließ das zuerst toll aufgeschlagene Baiser dahinschmelzen. Bäckst du es bei niedrigerer Temperatur weiter? Laut Erfahrung aller anderen im Internet max bei 90 Grad weiterbacken…. schade sah so gut aus bevor es in den Backofen kam. Sehr schade… Mürbeteig u Käsekuchenmasse gelingt mir seit Jahren ohne Probleme nach eigenem Rezept
Lg Moni
Hey Moni,
Hast du Xanthan Gum verwendet?
Nei mir funtioniert auch nicht leider der Baiser Teil. Sonst sehr lecker aber es sieht dann überhaupt nicht hübsch aus und der fluffige Schaum oben fällt zusammen.
Hab schon 3mal probiert. Immer fällt zusammen.😪
Mache alles genau nach der Rezept. Soooo schade
Hi Bianca,
der Kuchen ist so unglaublich lecker und es hat großen Spaß gemacht ihn nachzubacken. Mein Baiser ist leider nicht so schön fest und Weiß geworden wie deins. Außen war er schön braun und fest, aber innen noch etwas weich. Das war aber absolut nicht schlimm, hat am Geschmack null verändert. Hab wahrscheinlich einfach nicht lange genug gekühlt. Die Kombi zwischen süß und sauer schmeckt himmlisch. Danke für dieses tolle Rezept! Werde ich bestimmt nochmal backen.
Viele liebe Grüße,
Elli.
Liebe Elli,
Es freut mich sehr, dass der Kuchen gut geschmeckt hat!
Vielen Dank für dein Feedback! ❤️
Liebe Grüße,
Bianca 😊
Hallo Bianca,
mal wieder ein leckeres, inspirierendes Rezept, welches ich unbedingt ausprobieren wollte 😍
Du hast recht, das Baiser-Topping funktioniert ausschließlich mit Xanthan Gum, ich hab dann improvisiert und eine Zitronencreme als Topping gemacht. Verziert mit Pistazien, Cashew und Zitronenzesten, sowie Zitronenverbene.
Ich hab’s hier nieder geschrieben und ein paar Binder gemacht, falls ihr darauf zurückgreifen wollt.
https://www.instagram.com/p/CDTGVNqq0SI/?igshid=c7h5qdzeo736
Ein wunderbares Rezept! Einfach, frisch & Unfassbar lecker!
Danke dafür 🥰💓
Hey Sanny,
Es freut mich total, dass bei dir alles super geklappt hat und du so begeistert bist von dem Rezept!
Die Zitronencreme hört sich auch super lecker an und deine Bilder schaue ich mir natürlich gerne an.
Vielen Dank für das super Feedback! 😊
Liebe Grüße,
Bianca ❤️
Hallo Bianca,
Ich habe den Kuchen gestern gebacken. Statt des empfohlenen Joghurts, der mir zuviel suspekte Zutaten und leider auch zugesetztes Aroma hat, habe ich Seidentofu genommen. Baiser ist mir leider weggeschwommen, weil ich nur Johannisbrotkernmehl hatte. Aber auch ohne Baiser ist der Kuchen ein Traum! Auch meine Gäste waren hellauf begeistert. Morgen kommt mein mittlerweile bestelltes Xanthan und dann mache ich ihn gleich nochmal. Vielen Dank für deine tollen Rezepte!
Liebe Anja,
es freut mich immer sehr zu lesen, wenn es gut schmeckt! 🙂
Vielen Dank für das tolle Feedback!
Ich bin schon ganz gespannt auf dein Ergebnis mit dem Xanthan.
Ganz liebe Grüße,
Bianca <3
Hallo Bianca,
Dein Kuchen sieht wirklich super gut und lecker aus. 😋 ich will ihn unbedingt nachbacken, da mir immer all deine Rezepte so gut schmecken und gelingen!
Ich habe jedoch bereits öfter versucht einen Kuchen mit Baiserhaube aus Aquafaba zu backen, nur ist die Baiserhaube zwar außen immer perfekt geworden, aber innen hatte sie quasi keine Konsistenz mehr. Sie war innen einfach nicht so schön standfest wie bei dir sondern eher eine leckere klebrige Soße😅.
Ich habe jedoch nie ein Bindemittel wie xanthan benutzt, da der Aquafaba Schnee so fest beim aufschlagen mit dem Zucker wurde (wirklich bombenfest), dass ich dachte, das wäre nicht nötig. Da hatte ich mich wohl geirrt 🙄.
Jetzt meine Frage ist xanthan das einzige Bindemittel, das den Aquafaba Schnee auf dem Kuchen so standfest macht? Oder könnte ich auch Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl benutzen? Hast du Damit vielleicht Erfahrungen? Diese beiden Bindemittel habe ich nämlich bereits zuhause 🙂
Liebe Grüße,
Larissa
Liebe Larissa,
Ich habe bereits viel rumexperimentiert, aber veganes Aquafaba Baiser gelingt tatsächlich nur mit xanthan gum so gut! Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl sind zwar auch tolle Bindemittel, aber werden nicht zum selben Ergebnis führen.
Nichtsdestotrotz kannst du es gerne ausprobieren. Vielleicht klappt es ja bei dir doch irgendwie! 😀
Liebe Grüße,
Bianca