Lahmacun ohne Fleisch selber machen ist einfach und dabei so lecker – Diese vegane türkische Pizza wird dein neues Lieblings-Rezept sein! Die Fladenbrot-Pizza ist mit einer würzigen Mischung aus gesundem Gemüse, veganem Hackfleisch, Kräutern und Gewürzen belegt, gelingt sogar glutenfrei und kann prima vorbereitet sowie eingefroren werden!
Gesundes Fast Food einfach selber machen!
Suchst du nach einem gesunden „Fast Food-Gericht“für deinen nächsten Filmabend? Oder vielleicht möchtest du mal eine andere Art von Pizza ausprobieren? Dann solltest du auf jeden Fall diese vegane türkische Pizza machen, auch bekannt als Lahmacun!
Und das Beste? Sie lässt sich leicht mit einfachen frischen Zutaten zubereiten und ist perfekt zum Vorbereiten und Einfrieren für die Zukunft!
Was ist Lahmacun?
Lahmacun oder türkische Pizza ist eine sehr einfache Fladenbrot-Pizza, die mit einer aromatischen Würzmischung aus Hackfleisch, Tomaten, Paprika und Petersilie oder anderen frischen Kräutern belegt ist. Während traditionelle Lahmacun-Rezepte am häufigsten mit Hackfleisch aus Rind oder Lamm zubereitet werden, habe ich veganes Sonnenblumen-Hack verwendet, das sogar glutenfrei und sojafrei ist. Du kannst dieses Rezept jedoch beliebig anpassen, indem du deine Lieblingszutaten verwendest und deine eigene Variation kreierst.
Tipp: Mit dem Rabatt-Code „bianca15“ erhältst du 15% Rabatt beim Kauf im Online-Shop bei Sunflower Family!
Warum Lahmacun so lecker ist!
Stelle dir einfach eine traditionelle amerikanische Hackfleisch-Pizza vor, aber viel gesünder (ohne Käse und vegan). Diese türkische Pizza ist keine Kalorienbome, denn sie ist mit frischen, pflanzlichen und nahrhaften Zutaten wie Tomaten, Petersilie, Kalamata-Oliven und vielem mehr belegt, also definitiv eine bessere Alternative zu dicker fettiger Pizza. Wenn du also Lust auf Pizza hast, aber kein schlechtes Gewissen haben möchtest, dann ist dieses beliebte nahöstliche Lahmacun-Rezept genau das Richtige für dich!
Eine weitere Sache, die ich an diesem Rezept toll finde, ist, dass es ziemlich vielseitig ist. Wie bereits erwähnt, kannst du theoretisch alle Zutaten, die du magst, verwenden – von frischem Gemüse über verschiedene Arten von Kräutern bis hin zu deiner bevorzugten veganen Hackfleischalternative. Hier gibt es viele Möglichkeiten!
Kann ich die Pizza im Voraus machen?
Die Antwort lautet: Ja! Du kannst das Topping vorbereiten und auch den Teig im Voraus vorbereiten. Dann kannst du wann immer du Lust hast, eine schnelle selbstgemachte Pizza backen. Ist das nicht praktisch?
Der Hefeteig benötigt in einer warmen Küche normalerweise etwa 45-60 Minuten, bis er sich verdoppelt hat. Wenn die Temperatur jedoch niedriger ist, kann es viel länger dauern, sogar bis zu 12 Stunden im Kühlschrank. Wenn du den Hefeteig also erst am nächsten Tag weiterverarbeiten möchtest, lasse ihn einfach über Nacht im Kühlschrank gehen, denn dort geht er langsam auf. Dann kannst du am nächsten Tag nämlich in Ruhe weitermachen.
Auch der Belag kann im Voraus vorbereitet werden. Bewahre die Mischung einfach in einem Behälter mit Deckel im Kühlschrank auf, bis du bereit bist, deinen Lahmacun zusammenzustellen.
So machst du Vegane Türkische Pizza „Lahmacun“ selber!
Fangen wir jetzt mit der Zubereitung an! Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir zeigt, wie du diese leckere selbstgemachte türkische Fladenbrot-Pizza zubereitest! Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte unten!
SCHRITT 1 – Bereite den Hefeteig vor.
Bereite zunächst nach meinem veganen Naan-Rezept den Hefeteig zu und lasse ihn so lange gehen, bis er doppelt so groß ist. (Tipps zum Vorbereiten findest du oben oder die Anleitung zum Einfrieren unten).
SCHRITT 2 – Den Belag zubereiten.
Zuerst gibst du das Sonnenblumenhack in eine Schüssel. Begieße es dann mit heißer Gemüsebrühe und lasse es 10 Minuten einweichen. Anschließend gibst du es in ein feinmaschiges Sieb, lasse es darin gut abtropfen und drücke dann die überschüssige Flüssigkeit mit den Händen aus. (Wenn du Tofu oder eine fertige vegane Hackfleischalternative verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen).
Das vorbereitete vegane Hack gibst du nun gemeinsam mit den restlichen Zutaten für den Belag (Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, rote Paprika, Tomaten, Tomatenmark, Ajvar und Petersilie) in eine Schüssel. Vermenge alles gut und schmecke die Mischung mit Salz, Pfeffer und Chili ab. (Für noch mehr Geschmack, könntest du das Gemüse + Hackfleisch auch einige Minuten lang in Olivenöl anbraten, bevor du es mit den frischen Zutaten vermengst). Stelle es danach abgedeckt in den Kühlschrank, bis dein Hefe-Teig fertig ist.
SCHRITT 3 – Teig und Ofen vorbereiten
Sobald sich die Größe des Hefeteigs verdoppelt hat, knete ihn erneut einige Sekunden lang. Dann teilst du ihn in 4-6 gleich große Stücke (die Anzahl hängt davon ab, ob du größere oder kleinere Pizzas machen möchtest).
Decke die Stücke mit einem sauberen Geschirrtuch oder Frischhaltefolie ab und lasse sie weitere 15 Minuten gehen. In der Zwischenzeit kannst du den Ofen auf 220°C vorheizen und ein oder zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
SCHRITT 4- Lahmacun belegen und backen.
Um zu verhindern, dass der Teig an deiner Arbeitsfläche klebt, bestäube sie mit etwas Mehl. Rolle dann jede Teig-Kugel zu einem ovalen Fladenbrot oder einer runden Pizza aus. Lege den Teig auf das vorbereitete Backblech. Verteile den Belag auf jeder Fladenbrot-Pizza und bestreiche die Ränder nach Belieben mit etwas Olivenöl.
Backe deine türkische Lahmacun-Pizza 10-15 Minuten lang. Wenn du die Pizza weicher haben möchtest, solltest du sie nicht zu lange backen. Wenn du sie jedoch knuspriger magst, kannst du die Backzeit einfach um einige Minuten verlängern.
SCHRITT 5 – Garnieren und genießen!
Garniere deine gebackene Lahmacun-Pizza mit roten Zwiebeln, Kalamata-Oliven und frischen Kräutern oder anderen Zutaten, die du magst. Für einen zusätzlichen Frische-Kick beträufle sie mit etwas Limetten- oder Zitronensaft und serviere sie mit Tzatziki und frischem Salat als Beilage. Du kannst aber auch einen leckeren Wrap mit veganen Falafel oder einen Döner mit BBQ Pulled Jackfruit für ein sättigendes Hauptgericht machen. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du diese Pizza servieren kannst – werde einfach kreativ!
Tipps zum Lahmacun selber machen
Möchtest du die beste Vegane türkische Pizza machen? Hier sind einige hilfreiche Tipps:
- Pizzateig – Für Lahmacun bereite ich am liebsten den Hefeteig von meinem Naan-Rezept zu, weil er einfach die perfekte Konsistenz ergibt! Du kannst aber auch einen klassischen Pizza-Teig zubereiten oder einfach gekauften Pizzateig nehmen, um die Zubereitung noch einfacher zu halten.
- Verwende frische Zutaten – Wie bei vielen Rezepten wird die Verwendung frischer Zutaten auch diese Pizza schmackhafter machen. Und wenn du vorhast, das Rezept vorzubereiten oder einzufrieren, halten frischen Zutaten natürlich auch länger.
- Möchtest du eine knusprige Kruste? – Wenn du eine knusprige Pizza liebst, backe sie einfach ein paar Minuten länger. Dadurch wird der Teig trockener, sodass eine knusprige Kruste entsteht.
- Füge deinen eigenen „Twist“ hinzu – Hast du ein Lieblingskraut, eine Gewürzmischung oder vielleicht noch Gemüse übrig? Dann füge es doch einfach zum Topping hinzu. Dieses Rezept ist sehr vielseitig, so dass du quasi alle Zutaten hinzufügen kannst, die du magst!
- Welches vegane Hackfleisch kann ich verwenden? Du könntest das Sonnenblumenhack durch Soja-Granulat oder festen Tofu (gepresst, dann zerbröselt) oder jede andere fertige vegane Hackfleisch-Alternative ersetzen, die dir schmeckt. Auch gekochte Linsen, grob gestampfte Bohnen oder andere Hülsenfrüchte sind eine tolle proteinreiche Alternative für den traditionellen Hackfleisch-Belag – werde kreativ!
Anleitung zum Aufbewahren und Einfrieren
Wenn du ein paar belegte und bereits gebackene Pizzas übrig hast, kannst du diese für ein oder zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Einfach in Frischhaltefolie einwickeln oder in einen Gefrierbeutel legen und bei Bedarf in der Mikrowelle oder im Ofen wieder aufwärmen.
Die ungebackenen Pizzas kannst du auch prima einfrieren! Einfach den vorbereiteten Hefeteig zu Pizzen oder Fladen ausrollen. Dann stapeln und dabei ein Stück Backpapier zwischen jeden Pizza-Fladen legen. Anschließend den Stapel in einen Gefrierbeutel geben und luftdicht verschließen. Du kannst entweder nur den Teig einfrieren oder ihn sogar vor dem Einfrieren mit der Gemüsemischung belegen.
Dieses Rezept für Vegane Türkische Pizza ist:
- Leicht zu machen
- Ohne Fleisch
- Perfekt zum Vorbereiten
- Kann eingefroren werden
- Köstlich!
- Gesund
- Fettarm
- Herzhaft
- Würzig
- Vielseitig verwendbar (Pizza, Pita, Döner, Wraps & mehr)
- Perfekt als Snack (mache kleinere Mini-Pizzas für Kinder und Freunde)
- Eine tolle gesunde Alternative zu traditioneller Pizza!
Suchst du nach mehr Rezepten für türkische Gerichte, Pizza- oder Fladenbrot?
Ich habe viele einfache, aber köstliche Rezepte für türkisches Essen, Fladenbrot und Pizza hier auf dem Blog, die du ausprobieren solltest! Ich bin sicher, dass du auf dieser Liste etwas nach deinem Geschmack finden wirst!
- Türkische Börek mit Spinat und Feta
- Türkischer Bulgur-Salat (Kisir)
- Veganes Naan-Brot
- Selbstgemachte Tortillas
- Aloo Paratha (Gefülltes Fladenbrot)
- Der Beste Pizzateig „American Pizza“
- Spinat-Pizza mit Knoblauch-Pilzen
- Pizza-Toasts mit Tomaten und Mozzarella
Wenn du diese einfache vegane Türkische Lahmacun-Pizza ausprobierst, hinterlasse mir bitte unten einen Kommentar, wie dir dieses Rezept geschmeckt hat! Und wenn du ein Foto von deinem „gesunden Fastfood“-Gericht machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka , damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Ausprobieren!
Vegane Türkische Pizza (Lahmacun)
Autor:Zutaten
Hefeteig:
- 1 Rezept Veganes Naan
Lahmacun-Belag:
- 1 Packung Sonnenblumen-Hack (76g), *siehe Anmerkungen für Alternativen
- 240 ml heiße Gemüsebrühe zum Einweichen
- 2-3 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen gepresst
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Ajvar oder Paprikapaste
- 1-2 Tomaten fein gewürfelt und ohne Saft
- 1 rote Paprika fein gewürfelt
- ½ Bund frische Petersilie fein gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- ½ TL Chili optional nach Geschmack
Zum Garnieren (optional):
- Rote Zwiebeln
- Kalamata-Oliven
- Frische Kräuter
- Limetten- oder Zitronen
- Veganes Zaziki
Anleitungen
Den Hefeteig vorbereiten:
- Zuerst den Hefeteig gemäß meinem veganen Naan-Rezept zubereiten und nach Anweisung gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. (*Eine Anleitung zum Vorbereiten und Einfrieren steht oben im Blog-Beitrag).
Den Belag zubereiten:
- In der Zwischenzeit das Sonnenblumen-Hack in eine Schüssel geben. Die heiße Gemüsebrühe darüber gießen und ca. 10 Minuten einweichen lassen. Anschließend in ein feinmaschiges Sieb geben, gut abtropfen lassen und überschüssige Flüssigkeit mit den Händen gut ausdrücken. (Wenn man Tofu oder eine fertige vegane Hackfleisch-Alternative verwendet, kann man diesen Schritt überspringen, *siehe Anmerkungen).
- Das vorbereitete vegane Hack in eine Schüssel geben und die restlichen Zutaten für den Belag hinzugeben (Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, rote Paprika, Tomate, Tomatenmark, Ajvar und Petersilie). Alles verrühren und mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken. (Für mehr Geschmack könnte man das Gemüse + Hack auch kurz in Olivenöl anbraten, bevor es mit den anderen Zutaten vermengt wird). Anschließend abdecken und solange in den Kühlschrank stellen, bis der Teig fertig ist.
Den Teig und Backofen vorbereiten:
- Sobald sich die Größe des Hefeteigs verdoppelt hat, nochmals kurz durchkneten und dann in 4-6 gleiche Stücke teilen (oder weniger oder mehr, je nachdem ob man größere oder kleinere Pizzen machen möchten).
- Die Stücke zu Bällchen formen, mit einem sauberen Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken und weitere 15 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Ofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein oder zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Lahmacun belegen und backen:
- Eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben und jede Teig-Portion zu einem ovalen Fladenbrot oder einer runden Pizza ausrollen, je nachdem welche Form man haben möchte. Dann auf das/die vorbereitete(n) Backblech(e) legen. Den Belag auf jeder Pizza verteilen und die Ränder nach Belieben mit etwas Olivenöl bepinseln.
- Die Lahmacun Pizzen für 10-15 Minuten backen (je länger sie backen, desto knuspriger werden sie. Wenn man den Teig weicher haben möchte, sollte man sie nicht zu lange backen).
- Nach Belieben mit roten Zwiebeln, Kalamata-Oliven und frischen Kräutern belegen. Mit frischem Limetten- oder Zitronensaft beträufeln und mit veganem Zaziki und frischem Salat als Beilage servieren. Man kann aber auch einen Wrap mit veganen Falafel oder einen Döner mit BBQ Pulled Jackfruit als ein sättigendes Hauptgericht zubereiten. Guten Appetit!
Notizen
- Hefeteig: Für Lahmacun bereite ich am liebsten den Hefeteig von meinem Naan-Rezept zu, weil er einfach die perfekte Konsistenz ergibt! Du kannst aber auch einen klassischen Pizzateig zubereiten oder einfach gekauften Teig nehmen.
- Veganes Hack: Mit dem Rabatt-Code "bianca15" erhältst du 15% Rabatt beim Kauf im Online-Shop bei Sunflower Family! (Alternativ könntest du das Sonnenblumen-Hack durch Sojagranulat oder 200 g festen Tofu (gepresst, dann zerbröselt) oder durch jede andere vegane Hackfleisch-Alternative ersetzen. Auch gekochte Linsen, grob gestampfe Bohnen oder andere Hülsenfrüchte sind eine Option).
- Die Nährwerte sind für 1 Pizza von 6 berechnet.
- Hilfreiche Tipps zum Vorbereiten, Aufbewahren, Einfrieren und weitere Informationen findest du oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂
©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Auch dieses Rezept ist gelungen. Habe in den Teig Kurkuma gegeben. Es hat lecker geschmeckt und hübsch ausgesehen. Die Füllung habe ich freestyle gemacht. Hat lecker geschmeckt und war unsere Oster-Vorspeise… Überhaupt liebe ich deine Rezepte, denn für mich steht an oberster Stelle die Einfachheit…. Habe 2 Jungs und stecke in den Babyschuhen was vegane Küche angeht… Deshalb vielen dank für deinen Blog!
Das freut mich sehr! Vielen Dank! 🙂
Super lecker! Der Teig ist ein Traum und wird bei uns jetzt auch für Pizza gemacht. Der Belag ist je nach Geschmack variabel – somit ein wandelbares Rezept, das nie langweilig wird 🙂
Hey Anna,
freut mich sehr, dass es dir geschmeckt hat! 🙂
Danke für dein Feedback! ♡
LG, Bianca
So verdammt lecker! Super einfach bei der Zubereitung und einfach nur köstlich. Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept ♥️
Hey Freya,
freut mich, dass du so begeistert bist! 🙂
Vielen Dank für dein klasse Feedback! ♡
Liebe Grüße,
Bianca
Das Rezept funktioniert super, auch mit den Angaben hat alles super geklappt 😊
Es hat richtig richtig lecker geschmeckt! Uns hat trotz Veganer Variante gar nichts gefehlt und wir machen es definitiv nochmal. Danke für das tolle Rezept! Wird auf jeden Fall weiter empfohlen! 😊😊
ps. den Teig hab ich einfach mit den Händen geformt statt auszurollen, hatte damit dann die perfekte dicke
Freut mich riesig, dass alles geklappt hat! 🙂
Vielen Dank für deinen Kommentar! <3
Ich wünsche dir noch einen schönen Abend!
Liebe Grüße,
Bianca
Hey Bianca,
Das Rezept ist super lecker. Allerdings sind mir die Pizzas außen sehr hart geworden und in der Mitte noch weich, so dass sie teilweise eingerissen sind. Meinst du ich habe sie zu dünn ausgerollt? Denn Belag zu dick drauf verteilt?
Hey Anna,
das kann gut sein! Mein Teig war ja relativ dick, wie du auf den Fotos sehen kannst.
Es ist auch besser, wenn man die Ränder grundsätzlich etwas dicker lässt, als die Mitte, da dort ja noch der Belag drauf kommt.
Der Belag sollte aber auch nicht allzu dick sein.
LG Bianca
Nicht nur ein absoluter Hingucker, es war auch unglaublich lecker.
Lahmacun ist etwas, was ich früher sehr gerne gegessen habe, und das jetzt als vegane Variante machen zu können ist einfach toll.
Das freut mich wirklich sehr, liebe Beate! ❤️
Vielen Dank für dein liebes Feedback! 🙂
LG, Bianca
Wow so lecker !!!!❗ Auf jeden Fall zu empfehlen 😍😍😍👍danke danke
Freut mich, dass du die Pizza auch so gerne magst!
Danke für dein super Feedback. 🙂
Ein schönes Wochenende wünsche ich dir!
LG Bianca
Sooo lecker! Der absolute Hammer. Wir haben zwar kein Zatziki dazu gemacht aber einfach einen veganen Quark – das war auch Suuper lecker, so hat man den Geschmack vom Belag komplett 💚 vielen Dank für das tolle Rezept!
Freut mich, dass du so begeistert bist, liebe Sophie!
Vielen Dank für deine Rückmeldung! 🙂
So mega lecker
Endlich Zeit gehabt dieses Rezept nach zu machen
Einfach genial 🤩
Danke
Hey Elena,
Freut mich, dass dir dieses Rezept so gut gefällt!
Dankeschön! 🙂
Liebe Grüße,
Bianca <3