Hausgemachte vegane Tortellini, gefüllt mit Mandel-Ricotta, sind einfach zuzubereiten und super lecker! Dieses Pasta-Rezept enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um perfekte vegane Käse-Tortellini aus frischem Nudelteig herzustellen.

Du findest keine veganen Tortellini im Supermarkt? Das macht nichts! Denn mit diesem Rezept zeige ich dir, wie du in wenigen einfachen Schritten vegane Käse-Tortellini zu Hause zubereiten kannst. Du brauchst kein spezielles Küchenequipment, keine Nudelmaschine, keine Eier oder irgendwelche außergewöhnlichen Zutaten. Es gibt natürlich noch mehr Gründe, warum du Nudeln selber machen solltest.


Hausgemachte Pasta!
Alles an Pasta, egal ob Ravioli, Maultaschen, Dumplings oder Tortellini, schmeckt nicht nur viel besser, wenn es selbstgemacht ist, denn es ist auch wesentlich günstiger und eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen. Oft bemerke ich, dass eine Packung mit etwa 12 fertigen veganen Ravioli fast den gleichen Preis hat, als wenn man die Zutaten einzeln kauft, um aus ihnen 100 Ravioli (oder noch mehr) zu machen. Außerdem bin ich der Meinung, dass Nudeln selber machen auch gesünder ist, da man die Zutaten selbst auswählen kann. So kann man es an seine Ernährung, Unverträglichkeiten, Allergien und Vorlieben anpassen. Insbesondere frisch gekaufte Teigwarenprodukte, wie gefüllte Ravioli, enthalten auch oft unerwünschte Inhaltsstoffe, wie Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe, um sie länger haltbar zu machen. Aber das wollen wir ja nicht in unserem Essen, oder? Falls du auch der Meinung bist, dann lass uns Vegane Käse-Tortellini selber machen!

Vegane Tortellini
Um vegane Tortellini herzustellen, benötigen wir nur wenige einfache Zutaten. Bereite zuerst den hausgemachten Nudelteig und die Füllung vor. Ich habe Mandel-Ricotta als Füllung gewählt, aber du kannst natürlich auch eine andere Füllung nehmen. Nachdem sich der Teig in Kühlschrank ausgeruht hat, schneidest du ihn zur Hälfte oder in Viertel. Es erleichtert nämlich das Ausrollen, wenn du nacheinander mit kleineren Stücken arbeitest. Beginne damit, ein Teigstück mit einem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dünn auszurollen. Steche dann mit einem ca. 4,5/ 5 cm runden Ausstecher Kreise aus, die möglichst wenig Abstand zueinander haben. Den übriggeblieben Teig kannst du nun aufsammeln und wieder zu einer Kugel formen, um ihn später erneut auszurollen. Damit der Teig nicht austrocknet und hart wird, legst du den restlichen Teig am besten eingewickelt in Frischhaltefolie bis zur weiteren Verarbeitung in den Kühlschrank.
Nun gibst du etwa 2/3 Teelöffel Füllung in die Mitte von einem Teigkreis. Ich benutze dafür immer einen Spritzbeutel, weil es einfacher und schneller geht, aber man kann natürlich auch einfach einen Teelöffel verwenden.


Die Hälfte von dem Rand eines Kreises befeuchtest du nun mit etwas Wasser. Dann faltest du die Seite mit dem trockenen Rand über die Füllung zur Seite mit dem feuchtem Rand und drückst die Enden fest zusammen. Die Ränder sollten gut verschlossen sein, damit die Füllung nicht rausläuft. Falte nun die linke und die rechte Ecke über deinen Zeigefinger zur Mitte hin. Befeuchte die Spitze von einem Ende mit etwas Wasser, lege die andere Spitzen darüber und drücke sie zusammen. Genau so machst du mit den restlichen ausgestanzten Teigkreisen weiter, bis du die gewünschte Menge Käse-Tortellini zubereitet hast.








Tipps, um die perfekten Tortellini zu machen
- Decke den Nudelteig ab
Frischer Nudelteig trocknet an der Luft schnell aus. Wenn du also zum ersten Mal Tortellini herstellst, benötigst du möglicherweise etwas mehr Zeit, um sie zu falten. Ich empfehle dir daher, die restlichen Teigstücke und die ausgestochenen Kreise mit einem Stück Frischhaltefolie oder einem leicht feuchten Geschirrtuch zu bedecken. So bleibt der Teig frisch und trocknet nicht aus. - Überfülle deine Tortellini nicht
Ich mag es wirklich, wenn Teigtaschen viel Füllung enthalten, aber wenn sie überfüllt sind, kann man sie nicht mehr gut verschließen. Und wenn sie nicht gut verschlossen sind, läuft die Füllung höchstwahrscheinlich während des Kochens heraus. - Verwende Mehl zum Bestäuben
Während der ausgerollte Teig schnell austrocknet, bleiben die bereits geformten Käse-Tortellini schnell an der Arbeitsfläche oder aneinander kleben. Achte daher darauf, sowohl die Arbeitsfläche als auch die gefalteten Tortellini mit etwas Mehl oder Maisstärke zu bestäuben. Am besten legst du sie nach dem Formen mit Abstand nebeneinander auf ein bemehltes Blech, - Nehme dir Zeit
Obwohl dieses Rezept ziemlich einfach ist, benötigst du etwas Zeit, um alle Tortellini zu formen und zu füllen. Du solltest also genügend Zeit und etwas Geduld mitbringen, wenn du Nudeln machen möchtest. Das tolle an diesem Rezept ist jedoch, dass du die Tortellini im Voraus zubereiten und einfrieren kannst. So hast du immer frische Pasta auf Vorrat.

Mandel-Ricotta Füllung
Ich habe meine Tortellini mit hausgemachtem Mandel-Ricotta gefüllt, was sehr einfach zubereitet ist und unglaublich lecker schmeckt! Du kannst natürlich auch viele andere Füllungen für die Tortellini verwenden. Weitere köstliche Varianten sind zum Beispiel Füllungen mit Spinat, Pilzen, Kürbis, Cashew-Käse oder frisches Pesto.

Kurze Kochzeit
Selbstgemachte Pasta, auch Ravioli oder andere Teigtaschen sind die Arbeit definitiv Wert! Wie bereits erwähnt (Nummer 4 der Tipps), kannst du Vegane Tortellini auch im Voraus zubereiten und ganz einfach einfrieren. Da frische Pasta mit nur etwa 5 Minuten eine sehr kurze Kochzeit hat, ist es ein schnelle Mahlzeit, die in nur wenigen Minuten auf dem Tisch steht!

So kannst du Tortellini servieren
Wenn du so wie ich bist, wirst du diese mit Mandel-Ricotta gefüllten Tortellini noch mehr lieben, wenn sie goldbraun und knusprig angebraten ist! Ganz besonders, wenn sie noch mit Knoblauch-Pilzen serviert werden, denn das ist meine liebste Kombination. Um ehrlich zu sein, liebe ich einfach alles, was knusprig angebraten ist, egal ob Gnocchi, Piroggen, Ravioli oder Dumplings. Wenn du die Tortellini nur gekocht genießen möchtest, empfehle ich dir dazu eine cremige Sauce zu servieren. Sehr gut passt z.B. meine beliebte Vegane Käsesauce, cremige Guacamole, einfache Tomatensauce, Avocado-Basilikum-Pesto oder auch eine andere leckere Sauce.
Wenn du dieses Rezept ausprobierst, würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen. Viel Spaß beim Kochen!


Vegane Tortellini mit Mandel-Ricotta
Autor:Zutaten
Für die Tortellini:
Mandel-Ricotta Füllung:
- 2 Tassen gestiftete blanchierte Mandeln (225g) oder Cashewnüsse
- 200 g fester Tofu oder weiße Bohnen/ Kichererbsen
- 120 g pflanzlicher Joghurt ungesüßt
- 2 EL Zitronensaft
- 2-3 TL Hefeflocken oder mehr nach Geschmack
- 1 TL Meersalz
- 1/4 TL Knoblauchpulver oder 2 frische Zehen
- ca. 80 ml Wasser bei Bedarf
- ca. 1-2 EL gehackte Kräuter optional
Zum Servieren:
- Knoblauch-Pilze optional
- Geröstete Pinienkerne optional
Anleitungen
Nudelteig
- Den Nudelteig nach diesem Rezept zubereiten.
Mandel-Ricotta
- Die Mandeln mit kochendem Wasser bedecken und mindestens 30 Minuten (oder am besten über Nacht) einweichen. Anschließend das Wasser abgießen.
- Den Tofu zunächst abtropfen lassen. Dann in Küchenpapier wickeln und gut ausdrücken, um möglichst viel Flüssigkeit zu entfernen.
- Die eingeweichten Mandeln und den ausgepressten Tofu mit allen weiteren Zutaten für die Ricotta Füllung in einem Foodprocessor mixen, bis man "Ricotta" erhält. (Währenddessen den Mixer zwischendurch anhalten, um die Seiten abzuschaben. Bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben. Die Füllung darf jedoch nicht zu flüssig sein!).
Tortellini füllen & formen (siehe Schritt-Bilder im Text oben)
- Den gekühlten Nudelteig halbieren oder vierteln (um das Ausrollen zu erleichtern) und nacheinander mit kleineren Stücken arbeiten.
- Zunächst ein Teigstück 2 mm dünn ausrollen. Mit einem 4,5/5-cm Ausstecher Kreise ausstechen, die möglichst nahe beieinander liegen. (Den restlichen Teig wieder aufsammeln, zu einer Kugel formen und zusammen mit den restlichen Teigstücken in Frischhaltefolie eingewickelt in den Kühlschrank legen, um sie später auszurollen).
- Etwa 2/3 Teelöffel der Füllung in die Mitte eines Kreises geben.
- Die Hälfte von dem Rand eines Kreises mit etwas Wasser befeuchten. Dann die Seite mit dem trockenen Rand über die Füllung zur Seite mit dem feuchtem Rand falten und die Enden gut zusammendrücken. Nun die linke und die rechte Ecke über deinen Zeigefinger zur Mitte hin falten. Die Spitze von einem Ende mit etwas Wasser befeuchten, die andere Spitzen darüber legen und zusammendrücken.
- Diesen Vorgang mit den restlichen Teigkreisen und Teigstücken wiederholen, bis die gewünschte Menge Tortellini zubereitet ist. Die fertigen Tortellini mit etwas Mehl bestäuben und auf bemehltes Blech legen.
- Nun kann man sie entweder einfrieren oder kochen (und anbraten), um sie sofort zu servieren.
Tortellini kochen:
- Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Tortellini hineingleiten lassen und ca. 5 Minuten garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
- Optional kann man die Tortellini nach dem Kochen gut abtropfen lassen und in einer Pfanne mit etwas veganer Butter oder Öl goldbraun anbraten. Dazu schmecken Knoblauch-Pilze oder Ofen-Tomaten sehr gut.
- Mit frischen Kräutern garnieren und genießen!
Notizen
- Die Füllung kann nach Wunsch variiert werden. Anstelle von Mandeln kann man auch Cashewnüsse verwenden, um Cashew-Ricotta herzustellen. Wenn man allergisch gegen Nüsse ist, kannst man stattdessen auch Sonnenblumenkerne verwenden. Weitere Vorschläge sind oben im Text zu finden.
- Wenn man die Tortellini einfrieren möchte, kann man sie mit Abstand nebeneinander auf ein bemehltes Blech legen. Dann ca. 1-2 Stunden anfrieren lassen, bis sie fest sind, und dann in ein Gefrierbeutel umfüllen. Gefrorene Tortellini müssen vor dem Kochen nicht aufgetaut werden. Lediglich die Kochzeit verlängert sich um etwa 1-2 Minuten.
- Bitte lese die "Tipps, um die perfekten Tortellini zu machen" oben im Text bevor du mit dem Rezept beginnst.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Das hier ist ein unglaublich gutes Rezept, die Füllung schmeckt einzigartig und gefällt auch meiner gesamten nicht-veganen Familie, die sonst sehr wählerisch ist! Für mich ein sehr neuer Geschmack, den ich seit 3 Jahren Veganer Küche so noch nicht kennengelernt habe.
Hey Sevim,
Das freut mich sehr! 🙂
Dankeschön für deinen Kommentar und guten Rutsch!
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Ich hab sie gestern gemacht. Schmecken richtig toll. Dazu gab es selbstgerechte Tomatensoße mit gebratenem Gemüse.
Zeitaufwand ist schon ziemlich groß und von der Füllung ist einiges übrig geblieben. Ein mega leckeres Rezept, auch der Nudelteig ist spitze.
Lg aus dem wunderschönen Allgäu
Freut mich sehr, dass dir die veganen Tortellini so gut schmecken! Vielen Dank für das super Feedback! 🙂
super! Es ist einfacher zu formen als ich dachte, aber es braucht natürlich ein bisschen Zeit. Bei mir war es zu viel Füllung, aber dann habe ich einfach nochmal Teig gemacht und den Rest aufgebraucht 🙂
Freut mich, dass es gut geklappt hat, liebe Paula! 🙂
Ich habe heute zum ersten Mal diese Rezept probiert und bin begeistert. Die Füllung könnte ich pur Löffeln und da sogar etwas davon übrig ist werd ich diese als Brotaufstrich verwenden. Danke für diese tollen Rezepte ❤️
Es freut mich sehr, dass dir das Rezept so gut schmeckt! 🙂
Ich danke dir vielmals für das liebe Feedback! ❤️
Liebe Bianca,
ich habe dieses Rezept gestern zum 2. Mal gemacht, weil ich deinen Ricotta liebe! 🙂 Leider bin ich nicht so der Profi im Tortellini machen, weshalb sie sehr groß und teilweise unförmig sind. Dein Nudelteig ist aber toll. So geschmeidig, dass auch wirklich keine einzige Nudel gebrochen oder aufgegangen ist – er verzeiht einem Tortellini-Laien alle Fehler.
Danke für Deinen Aufwand, deine Zeit und das Teilen deiner unzähligen tollen Rezepten.
Diese Tortellini soll jeder machen, der Aufwand lohnt sich allemal! 🙂
Liebe Sophie, es freut mich sehr zu hören, dass du den veganen Ricotta und den selbstgemachten Nudelteig so gerne magst! Ich bin mir sicher, dass deine Tortellini mit der Zeit auch immer schöner werden! Übung macht ja bekanntlich den Meister und das bist du bestimmt auch bald! Vielen Dank für das klasse Feedback! Liebe Grüße, Bianca 🙂 <3