Vegane Semmelknödel ohne Ei sind die perfekte, schnelle und sättigende Beilage zu jedem herzhaften Gericht und mit diesem Rezept kannst du sie einfach selber machen! Die Knödel passen prima zu cremigen Saucen sowie allen veganen Fleisch-, Pilz- oder Linsengerichten und sind eine köstliche Ergänzung zum Weihnachtsmenü oder für jeden anderen Tag!
Möchtest du übrig gebliebene oder altbackene Brötchen bzw. „Semmeln“ aufbrauchen? Dann verwandle sie mit diesem Rezept in köstliche vegane Semmelknödel!
Klassische Semmelknödel sind eine beliebte eine Spezialität der süddeutschen, österreichischen und böhmischen Küche und gelten als typisch-bayerische Hausmannskost. Traditionell werden sie gerne mit Hackbraten, Bratensauce, Pilzsauce und Rotkohl oder Sauerkraut zum Weihnachtsessen oder an anderen Festtagen serviert. Man kann diese Klöße aber auch prima mit vielen anderen Gerichten kombinieren, denn sie sind echt lecker, vielseitig und super einfach zuzubereiten!
Wenn du also auf der Suche nach einer einfachen, aber köstlichen Beilage bist, solltest du dieses Rezept auf jeden Fall ausprobieren!
Was sind Semmelknödel?
Der Name „Semmelknödel“ stammt aus Süddeutschland, wo „Semmel“ die Bezeichnung für Brötchen ist und „Knödel“ bzw. „Kloß“ eine aus Teig hergestellte Speise ist. Traditionell werden Semmelknödel aus Brötchen vom Vortag, Eiern, Milch, Salz, Pfeffer, Zwiebeln, Butter und Kräutern hergestellt, aber man kann sie auch leicht vegan ohne Ei zubereiten! Und das Beste – sie sind dabei genauso lecker wie die traditionellen deutschen Semmelknödel oder sogar besser!
Um Semmelknödel vegan zuzubereiten, habe ich in diesem Rezept die Eier und die tierische Butter einfach weggelassen und stattdessen Sojamilch und etwas Pflanzenöl verwendet. Sojamilch hat eine bindende Eigenschaft, so dass sie hier gut als Eiersatz funktioniert. Aus diesem Grund empfehle ich, keine andere Pflanzenmilch zu verwenden, da die Knödel sonst beim Kochen auseinanderfallen könnten. Nichtsdestotrotz kannst du gerne mit anderen Milchsorten und Ei-Ersatz-Produkten experimentieren, um deine eigene vegane Semmelknödel-Version zu kreieren.
Vegane Semmelknödel selber machen – So geht’s!
Bist du bereit, deine übrig gebliebenen Semmeln in köstliche Semmelknödel ohne Ei zu verwandeln? So geht’s!
- Semmeln einweichen. Beginne damit übrig gebliebene Brötchen oder Baguette in kleine Stücke zu schneiden. Gebe sie dann in eine große Schüssel und gieße die Sojamilch (vorzugsweise lauwarm) hinein. Vermenge alles kurz miteinander und stelle es dann beiseite.
- Den Semmelteig machen. Erhitze währenddessen in einer kleinen Pfanne etwas Öl und brate die Zwiebelwürfel etwa 3 Minuten an. Dann gibst du die gehackte Petersilie dazu und vermengst alles. Danach kommt die Mischung in die Schüssel mit den eingeweichten Brötchen. Mit etwas Salz und Muskatnuss würzen, dann alles zu einem „Semmelteig“ verkneten.
- Knödel formen. Jetzt formst du mit nassen Händen (damit der Teig nicht an den Händen kleben bleibt) 8 große Knödel aus der Masse 8. (Du kannst aber auch kleinere Mini-Knödel machen, wenn du möchtest). Dann auf einen Teller legen.
- Semmelknödel kochen. Bringe einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen. Reduziere dann die Hitze, sodass das Wasser nur noch siedet (achte bitte darauf, dass das Wasser nicht sprudelnd kocht, sonst können deine Knödel beim Kochen auseinander fallen!) Gib dann die Knödel vorsichtig hinein und lass sie etwa 15-20 Minuten sieden oder bis sie an die Oberfläche schwimmen.
- Herausnehmen und servieren. Sobald deine veganen Semmelknödel gar sind, kannst du sie mit einer Schaumkelle herausnehmen. Lass sie kurz abtropfen und dann kannst du sie sofort mit cremiger Champignon-Sauce oder veganer Bratensoße und allen Gerichten, die du magst (siehe Vorschläge unten) servieren. Guten Appetit!
Wie man Semmelknödel aufbewahrt
Die restlichen Semmelknödel können nach dem Abtropfen bis zu 3 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren einfach in Würfel schneiden und in einer Pfanne mit etwas heißem Öl oder veganer Butter anbraten, bis sie von außen goldbraun und knusprig sind – Das schmeckt so lecker!
Tipps und Rezept-Variationen
- Füge deine Lieblings-Kräuter oder andere Gewürze hinzu. Mache dieses Rezept zu deiner eigenen Kreation, indem du verschiedene Kräuter und Gewürze hinzufügst. Du könntest sogar etwas Currypulver hinzufügen, wenn du diese Knödel mit Currysauce servieren möchtest. Für mehr Schärfe kannst du gerne Pfeffer, Chiliflocken oder Chilipulver hinzufügen.
- Brate sie an! Hast du zu viele Klöße gemacht? Dann schneide die restlichen Semmelknödel einfach in mundgerechte Stücke und brate sie wie Gnocchi knusprig an (siehe oben „Wie man Semmelknödel aufbewahrt“).
- Ei-Ersatz – Ja oder nein? Da Sojamilch eine bindende Eigenschaft hat, ist kein zusätzlicher Ei-Ersatz erforderlich. Wenn du dieses Rezept jedoch mit anderer Pflanzenmilch ausprobieren möchtest, empfehle ich, 2 Esslöffel weniger Milch zu verwenden und einen zusätzlichen Ei-Ersatz hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass die Knödel zusammenhalten. Als Ei-Ersatz könntest du 1 EL Kartoffelmehl oder Tapiokastärke, vermischt mit 3 EL Wasser, oder jedes handelsübliche Ei-Ersatzpulver ausprobieren. Wenn du kein Veganer bist, könntest du auch ein normales Ei hinzufügen, wie es die traditionellen Rezepte verlangen.
Diese veganen Semmelknödel sind:
- Ohne Ei
- Milchfrei (laktosefrei)
- Leicht zu machen
- Einfach und doch köstlich!
- Soulfood vom Feinsten
- Zufriedenstellend
- Schmackhaft
- Budgetfreundlich
- Eine gute Möglichkeit, um restliche Brötchen zu verbrauchen!
- Die perfekte Beilage für dein veganes Weihnachtsmenü!
Serviervorschläge
Du kannst diese Semmelknödel praktisch mit jeder Soße und Beilage kombinieren, die du magst oder einfach nur anbraten. Hier sind einige köstliche vegane Rezepte, mit denen ich diese Semmelknödel gerne serviere:
- Linsenbraten (Veganer Hackbraten)
- Vegane Meatballs mit Bratensoße
- Cremige Champignon-Sauce (Veganes Stroganoff)
- Vegane Köttbullar (Schwedische Hackbällchen)
- Vegane Cevapcici (Kichererbsen-Frikadellen)
- Pilz-Linsen-Ragout
- Linsenbällchen in indischer Curry-Sauce
- Vegane Blumenkohl-Sauce
Wenn du diese veganen Semmelknödel ausprobierst, hinterlass mir bitte unten einen Kommentar und eine Sternebewertung, wie dir dieses Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem gemütlichen Gericht machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka , damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Guten Appetit!
Vegane Semmelknödel
Autor:Zutaten
- 10 Brötchen vom Vortag 420 g
- 300 ml Sojamilch ungesüsst
- 2 TL Pflanzenöl
- 1 Zwiebel gewürfelt
- 30 g Petersilie gehackt
- 1 TL Salz
- ½ TL Muskatnuss gemahlen
Anleitungen
*Hinweis: Schaue dir gerne die Schritt-für-Schritt-Fotos oben an!
- Die Brötchen in kleine Stücke schneiden und in eine große Schüssel geben. Mit der Sojamilch (am besten lauwarm) übergießen, kurz vermengen und beiseite stellen.
- Das Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel ca. 3 Minuten anbraten, bis sie glasig und leicht gebräunt sind. Petersilie hinzugeben und 1 Minute mitdünsten. Anschließend zusammen mit dem Salz und Muskatnuss zu den Semmeln geben und alles zu einer Masse verkneten.
- Aus der Masse mit feuchten Händen 8 Knödel formen und auf einen Teller legen. (Wer mag, kann auch kleinere Mini-Knödel machen).
- Einen Topf mit Salzwasser zum leichten Kochen bringen. Dann die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren, sodass das Wasser nur noch simmert (bitte darauf achten, dass das Wasser nicht sprudelnd kocht, sonst können die Knödel beim Kochen auseinander fallen!). Nun langsam die Knödel hineingeben und ca. 15-20 Minuten sieden lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
- Anschließend mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf einem Kuchengitter abtropfen lassen oder sofort servieren. Dazu passen eine cremige Champignon-Sauce oder vegane Bratensoße, vegane schwedische Hackbällchen, Linsenbraten, Rotkohl oder andere Gerichten der Wahl (siehe Serviervorschläge oben).
- Guten Appetit!
Notizen
- Die restlichen Semmelknödel können nach dem Abtropfen abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am nächsten Tag in Würfel schneiden und in einer Pfanne anbraten, bis sie von außen leicht knusprig sind - Schmeckt super lecker!
- Sojamilch hat eine bindende Eigenschaft, so dass in diesem Rezept kein Ei-Ersatz benötigt wird. Wer dieses Rezept mit anderer Pflanzenmilch ausprobieren möchte, dem empfehle ich 2 EL weniger Milch zu verwenden und stattdessen einen Ei-Ersatz hinzuzufügen (z.B. 1 EL Kartoffel- oder Tapiokastärke mit 3 TL Wasser verrührt oder Ei-Ersatzpulver aus dem Handel laut Packungsanweisung zubereiten). Wer nicht Vegan ist, kann auch ein normales Ei hinzufügen, wie es die traditionellen Rezepte verlangen.
- Weitere hilfreiche Tipps, Serviervorschläge und Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂
©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Tolles Rezept!
Die Zubereitung ist sehr einfach, die Knödel fallen beim Kochen nicht auseinander & das wichtigste: sie schmecken suuuuper. 😊
Hab dazu die verlinkte cremige Champignon Sauce gemacht. Die war ebenso einfach in der Zubereitung & hat geschmacklich auch überzeugt. Ich habe den Wein im Rezept einfach weggelassen.
Werde beides auf jeden Fall wieder nachkochen – Danke für die Rezepte! 🌻
Hey Carina,
Vielen Dank für dein super Feedback! 🙂
Das freut mich wirklich sehr! ♡
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
LG Bianca
Hat super geklappt und schmeckt sehr lecker😊!!! Vielen Dank!
Das freut mich wirklich sehr! DANKE! ♡
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
LG, Bianca
Habe das erste mal Semmelknödel gemacht und ich war erstaunt, dass sie so gut geworden sind. Habe sie jedoch nicht gekocht, sondern gedämpft. Meiner Familie hat es geschmeckt und meine Mama wollte gleich das Rezept haben!
Das ist toll! 🙂
Freut mich sehr, dass es geklappt hat und alle zufrieden sind! 🙂
Ich danke dir für dein Feedback!
Liebe Grüße, Bianca ♡
Super easy und sehr lecker 🤤
Das freut mich sehr! 🙂
Dankeschön für deinen Kommentar!
Frohes neues Jahr und liebe Grüße,
Bianca ♡
Liebe Bianca,
ich würde gerne dieses Rezept zusammen mit deinem Linsenbraten zu einem Geburtstag servieren. Leider findet er nicht bei mir statt und da es sich zeitlich nicht ausgeht die Gerichte dort zu kochen, wäre die einzige Option alles zu Hause vorzubereiten und anschließend bei meiner Freundin nur noch den Braten in den Ofen zu schieben und die Knödel dort ins Wasser zu lassen. Meinst du wird das gehen oder werden sich die ca drei Stunden Pause auf Konsistenz und Geschmack auswirken. Danke für deine Hilfe! LG Hannah
Hey Hannah,
das ist alles gar kein Problem!
Wir sind ja nicht im Hochsommer, sodass irgendwas schnell schlecht oder matschig werden könnte! 🙂
LG Bianca
Die Semmelknödel sind super schnell und einfach zubereitet und schmecken einfach köstlich. Die Konsistenz war perfekt – weder zu weich, noch zu hart. Sehr empfehlenswert!!! 🙂
Freut mich, dass sie dir auch so gut schmecken! 🙂
Dankeschön für deinen Kommentar! ♡
LG Bianca
Ich habe zum ersten Mal Semmelknödel gemacht und ich fand das Rezept war super einfach umzusetzen. Ich habe die Semmelknödel an Weihnachten für meine Omnivore Familie gemacht und sie waren begeistert 😍 vor allem da die meisten der Meinung waren ohne Ei würden die auseinander fallen.
Vielen Dank für das tolle Rezept 🤍
Freut mich, dass alles super geklappt hat und jeder begeistert war! 🙂
Dankeschön für dein tolles Feedback! ♡
LG, Bianca
Wir haben Laugenbrötchen verwendet-suuuper lecker! Unbedingt die Brötchenmenge abwiegen… Wir hatten große Brötchen und kleine Knödel, sodass es am Ende 25 Stück wurden…aber sie lassen sich zum Glück ja einfrieren, sodass ich noch lange genießen kann!! Unglaublich lecker!!
Das klingt echt toll! Freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback!
Ich wünsche dir frohe Weihnachten! ⭐️
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Sehr lecker!?sie halten super zusammen, was mir mit der Ei-Variante nicht immer gelungen ist.
Freut mich wirklich sehr! 🙂
Vielen Dank! ♡
ich mache es heute an heiligabend das zweite jahr in folge. wunderbar und es gefällt allen (auch nicht veganen) verwandten <3 danke
Freut mich total, dass dir das Rezept so gut gefällt! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback!
Ich wünsche dir schöne Weihnachten! ⭐️
Liebe Grüße,
Bianca <3
Hi Bianca,
Das rezept hoert sich sehr lecker an.
Ich wollte es dieses Jahr an Weichnachten ausprobieren. Kann man die Knoedel, ohne vorher zu kochen, also nur den Teig und fertig geformt ueber Nacht in Kuehlschrank lagern? oder verfallen die Knoedel mir dann am naechsten Tag?
Danke fuer deine tollen Rezepte und Hilfe 🙂
Hey Vera,
da die Knödel so schnell vorbereitet sind, habe ich sie noch nie bis zum nächsten Tag ungekocht im Kühlschrank gelassen.
Du kannst es aber gerne mal testen, wenn du magst!
Liebe Grüße,
Bianca 🙂
Hallo Bianca,
vielen Dank für die tollen Rezepte.
Eine Frage zu den Semmelknödeln habe ich: kann man hier auch statt Sojamilch eine andere Pflanzenmilch verwenden?
Grüße Marc
Hey Marc,
die Frage habe ich eigentlich im Beitrag beantwortet! 😀
Schau mal in den Rezept-Notizen! 🙂
LG Bianca
Ja, klar. Ich verwende dazu Hafermilch ungesühnt. Werden super lecker!
Toll, dass es mit Hafermilch auch so gut funktioniert! Danke! 🙂
Liebe Bianca,
ich habe am WE Deine Veganer Semmelknödel gemacht und ich muss sagen, sensationell. Keiner hat gemerkt das da das Ei fehlt. Dazu gab es Deine Vegane Bratensoße und Sojageschnetzeltes. Ein richtig tolles Sonntagsrssen. Vielen Dank für deine tollen Rezepte.
Grüße Bianca
Hey Bianca,
Das klingt großartig!
Freut mich, dass es allen geschmeckt hat. 🙂
Vielen Dank für dein tolles Feedback.
Liebe Grüße,
Bianca <3
Ich hab die Semmelknödel heute gemacht. Und mich genau nach dem Rezept gehalten. Und leider sind sie fast alle auseinander gefallen. Das Wasser hat gesiedelt… ich hatte sie lange und schön fest geformt.
Woran könnte das liegen. Sehr schade. Musste dann den Rest den ich noch hatte in Frischhaltefolie dann in Alu Folie als Rolle packen und ins Wasser geben. Später hab ich Stücke geschnitten und angebraten.
Hallo Vinka,
das ist wirklich seltsam. Ich hoffe wir können den Fehler finden.
Welche Brötchen hast du genommen? Waren sie altbacken, also trocken?
Welche Milch?
Alles genau abgemessen?
Das Wasser darf nicht sprudeln…
LG Bianca
Die Semmelknödel waren richtig lecker und die Zubereitung war auch einfacher und vor allem schneller als gedacht zusammen mit der cremigen Champignonsauce (auch von diesem Blog) eine mega Kombination.
Lediglich die Notitz „Die restlichen Semmelknödel…“ hab ich nicht so verstanden. 😀 Ich hatte gehofft noch für morgen ein paar Reste übrig zu haben aber es war einfach zu lecker. Danke für deine tollen Rezepte!
Na, das ist doch super! 😀 Es freut mich total, dass dir das Rezept gefallen hat und nichts mehr übrig geblieben ist! 🙂
Vielen Dank für dein super Feedback, liebe Sophie! <3
Liebe Bianca, wie immer ein fantastisches und unkompliziertes Rezept. Wir haben eine Spinatrahmsoße mit getrockneten Steinpilzen dazu gegessen – so lecker! Vielen Dank dafür!
Das freut mich sehr, liebe Anna! 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße,
Bianca
Das Rezept funktioniert wunderbar und geht, auch für 8 Leute, schneller als gedacht. Ich habe eine cremige Pilz“Rahm“Sauce dazu serviert. Es war köstlich. Vielen Dank!! 🙂
Das freut mich sehr, liebe Lucia! 🙂
Vielen Dank für dein tolles Feedback!
Liebe Grüße,
Bianca <3
Wow, vielen lieben Dank für dieses wieder mal so leckere Rezept. Ich bin begeistert wie von bislang auch jedem anderen umgesetzten Rezept.
Ich habe die Klöße anschließend noch in einer Pfanne mit Knoblauch angebraten. Das kann ich auch sehr empfehlen 🙊😊
Liebste Grüße, Vani
Das freut mich sehr, liebe Vani! 🙂
Ich danke dir für dein super Feedback!
LG, Bianca <3
Liebe Bianca, der Hackbraten ist super lecker-die ganze Familie war begeistert! Liebe Grüße, Kerstin
Das freut mich sehr, liebe Kerstin! 🙂
Ich danke dir für dein Feedback!
LG, Bianca <3
Hallo Bianca,
Danke für das Rezept!
Welche Sauce hast du auf den Bildern zu den Semmelknödeln gemacht?
Danke und LG Patricia
Hallo Patricia,
ich hatte hier die Sauce von meinen Veganen Köttbullar! 🙂
Im Beitrag habe ich aber noch ähnliche Saucen-Rezepte verlinkt.
LG, Bianca
Hallo Bianca,
Danke für deine tollen Rezepte! Kann man die Knödel auch mit glutenfreiem Brot / Brötchen machen?
Danke und liebe Grüße
Sandra
Hey Sandra,
theoretisch schon, aber hier kommt es wirklich auf die Sorte an. Mit den glutenfreien Brötchen von Schaer sollten die Semmelknödel jedoch klappen, denn dort sind ausreichened Bindemittel enthalten. Wie es mit anderen Brötchen aussieht, weiß ich leider nicht, da alle Produkte unterschiedliche Zutaten enthalten und Zusammensetzungen haben.
Am besten probierst du es mal aus. Ansonsten könntest du vielleicht noch mit einem Ei-Ersatz oder Bindemittel wie Tapiokastärke nachhelfen.
LG, Bianca