Diese himmlische Vegane Schwarzwälder Kirschtorte ist unglaublich köstlich und kommt komplett ohne tierische Produkte aus. Das Rezept ist einfach und kann auch zuckerfrei und glutenfrei zubereitet werden. Sie ist perfekt zum Geburtstag oder als Dessert zum Kaffee.

Eigentlich wollte ich dieses Rezept schon viel früher auf meinem Blog teilen, aber irgendwie bin ich bislang nicht dazu gekommen. Meistens habe ich diese Vegane Schwarzwälder Kirschtorte nämlich für einen Geburtstag oder einen anderen feierlichen Anlass gebacken, ohne sie vorher zu fotografieren. Sie ist tatsächlich immer ganz beliebt bei den Gästen, obwohl sie vegan ist, nur aus pflanzlichen Zutaten besteht und sogar gesünder ist, als herkömmliche Schwarzwälder Kirschtorten.


Vegane Schwarzwälder Kirschtorte – das perfekte Dessert
Torten backe ich grundsätzlich nicht so häufig für mich alleine, denn sie sind ja schon etwas gehaltvoller. Meistens wird es dann ein einfacher Karotten-Kuchen, Apfel- oder Kirsch-Kuchen oder ein gesundes Bananenbrot. Aber wenn es eine Torte werden soll, dann muss es unbedingt eine Schwarzwälder Kirschtorte sein! Meine Familie und ich mögen sie am liebsten und wir servieren diese Vegane Schwarzwälder Kirschtorte auch immer an Weihnachten als Dessert. Sie schmeckt wirklich unglaublich gut! Die Kombination aus einem fluffigen Schokokuchen ohne Ei, ohne Butter und ohne Milch, mit fruchtigen Kirschen und einer sahnigen Creme ist einfach himmlisch.


Du brauchst nur wenige Zutaten und sie ist einfach herzustellen!
Um diese Torte zu backen, brauchst du nicht viele Zutaten und das Beste ist, sie ist sogar relativ einfach herzustellen! Der Schokokuchen-Teig ist ganz schnell zusammengerührt und wenn du drei Springformen hast, kannst du die drei Böden sogar gleichzeitig backen. Ansonsten kannst du den Boden aber auch in einer Spingform backen und schneidest ihn anschließend dreimal längs durch, sodass du 3 Schichten hast. So mache ich es zumindest immer.

Eine fruchtige Füllung aus saftigen Kirschen mit pflanzlicher Creme
Die Füllung besteht aus Kirschen aus dem Glas und aufgeschlagener Sahne, die auch gleichzeitig das Frosting ist. Du kannst selbst wählen, ob du normale Schlagsahne nimmst oder eine vegane aufschlagbare Creme verwendest. Ich benutze immer diese Vegane Schlagcreme und sie wird auch schön fest. Ob es auch Kokos-Creme klappt, weiß ich leider nicht, da ich es bei dieser Torte noch nicht ausprobiert habe.


Eine edle Vegane Schwarzwälder Kirschtorte
Garniert habe ich die Torte mit ein paar Sahnehäubchen mit Kirsche drauf und etwas geraspelter Schokolade. Mehr Dekoration brauchst du gar nicht, denn so sieht die Torte schon wunderschön aus. Ich finde, sie wirkt sogar richtig majestätisch und edel. Diese Torte ist:
- Vegan
- Milchfrei
- Eifrei
- ohne Butter
- Cremig
- Fruchtig
- Ein köstliches Dessert
- Kann wahlweise auch glutenfrei und zuckerfrei zubereitet werden.

Backe eine kleine Torte oder eine große Torte
Diese kleine Vegane Schwarzwälder Kirschtorte ist perfekt für einen Single Haushalt oder eine kleine Familie. Das Rezept ist für eine 18 cm Springform, aber du kannst die Mengen einfach verdoppeln, wenn du eine große Torte mit 26 cm Durchmesser backen möchtest. Viel Spaß beim Ausprobieren!


Vegane Schwarzwälder Kirschtorte
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Für den Schoko-Biskuitboden:
- 175 g (glutenfreies) Mehl siehe Rezeptnotizen*
- 25 g Speisestärke
- 100 g Zucker oder Erythrit
- 30 g Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Natron
- 1 Prise Salz
- 60 ml pflanzliches Öl geschmacksneutral
- 200 ml Mineralwasser oder pflanzliche Milch
- 2 TL Apfelessig
Für das Kirsch-Kompott:
- 350 g Kirschen aus dem Glas
- 50 g Zucker oder Erythrit
- 30 g Speisestärke
- 230 ml Saft von den Kirschen
Für die Sahne-Creme:
- 400 ml pflanzliche Sahne
- 2 Packungen Sahnesteif optional
- ½ TL gemahlene Bourbon Vanille
Für die Dekoration:
- 7 Kirschen
- 3-4 EL geraspelte Vegane Schokolade
Anleitungen
Schoko-Biskuitboden:
- Den Ofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen und den Boden einer 18 cm Springform mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Speisestärke, Zucker, Kakao, Backpulver und Salz in einer Rührschüssel vermischen. Öl und Mineralwasser hinzugeben, den Apfelessig mit Natron zuletzt, und mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in die Springform füllen und ca. 25 Minuten backen, bis ein eingestochener Zahnstocher sauber heraus kommt. Anschließend komplett auskühlen lassen und dann in 3 gleichmäßige Tortenböden längs durchschneiden.
- (Optional kann man den Teig auch in 3 Springformen verteilen. Die Backzeit beträgt dann etwa 15 Minuten).
Kirschkompott:
- Die Kirschen abgießen und den Saft auffangen. 7 Kirschen für die Dekoration beiseite legen.
- Etwa 2 EL von dem Kirschsaft abnehmen und in einem kleinen Gefäß mit Zucker und Stärke verrühren. Den restlichen Kirschsaft in einem Topf zum kochen bringen, die Stärkemischung mit dem Schneebesen hinzugeben und unter ständigem Rühren nochmals kurz aufkochen. Anschließend vom Herd nehmen und unter Rühren etwas abkühlen lassen. Dann vorsichtig die Kirschen unterheben.
Sahne-Creme:
- Die Sahne mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe ca. 1 Minute aufschlagen, dann Sahnesteif hinzugeben und so lange weiterschlagen, bis die Sahne fest ist. Anschließend mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Die Torte anrichten:
- Die Hälfte von dem Kirsch-Kompott auf dem unteren Boden gleichmäßig verteilen, dabei einen 1-2 cm Rand lassen. Dann mit einer dünnen Schicht Sahne bestreichen und den zweiten Boden darauflegen. Diesen mit dem restlichen Kompott bestreichen und wieder etwas Sahne darauf verteilen. Den dritten Boden darauf legen und die Torte inkl. der Ränder mit der restlichen Sahne bestreichen, davon einen kleinen Teil in einen Spritzbeutel füllen und 7 Sahnehäubchen auf die Oberfläche spritzen. Die übrigen Kirschen daraufsetzen und die Torte mit geraspelter Schokolade bestreuen.
- Vor dem Servieren mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Anstelle von Weizenmehl oder Dinkelmehl, man diesen Kuchen auch glutenfrei zubereiten, indem man eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden.
- Restliches Kirschkompott kann man als Topping für Kokos-Milchreis, Grießbrei, Waffeln, Kaiserschmarrn oder andere Leckereien verwenden.
- Die Torte hält sich ca. 4 Tage im Kühlschrank und kann auch eingefroren werden.
FALLS IHR PINTEREST HABT, KÖNNT IHR MICH HIER FINDEN UND GERNE EUER LIEBSTES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hat jemand schon das Rezept verdoppelt und in der großen Form gebacken? Ich würde gerne wissen und wieviel Zeit sich die Backzeit verlängert.
liebe Grüße
Hey Manuela,
du kannst das Rezept mit meinem Backform-Umrechner hochrechnen.
Die Backzeit sollte gleich bleiben, aber trotzdem bitte immer an den Stäbchentest denken.
Liebe Grüße,
Bianca
Hey Bianca….. ich habe diese Torte schon mehrmals gebacken und sie kommt immer wieder suuuper bei den Gästen an. Sehr sehr lecker. Danke für dieses tolle Rezept!!!!
Das ist toll! Vielen lieben Dank für dein Feedback! 🙂
Hallo Bianca,
ich habe heute dein Rezept ausprobiert. Ich habe 100 g universal Mehl (Bauckhof) und 75 g Weizenmehl benutzt. Alles andere habe ich nach Rezept gemacht. Ich habe jedoch einen sehr schmalen Boden erhalten der sich nicht mal durch die hälfte teilen lässt! Ich müsste das Rezept für den Teig quasi x3 nehmen damit es so wie auf deine Bilder aussieht. Hast du einen Tipp für mich damit der Kuchen das nächste mal gut gelingt?
Liebe Grüße 🙂
Hey Ariana,
ich vermute, dass es an der glutunfreien Mehlmischung liegt und der Kuchen daher nicht so gut aufgeht. Hast du es schonmal mit der Mehlmischung für Kuchen von Schär probiert? Die ist meiner Meinung nach besser.
Liebe Grüße,
Bianca
Hab die Torte schon das 3. Mal gemacht. Immer perfekt gelungen 😍
Klare Empfehlung und kommt auch bei nicht-Veganern immer gut an.
Mein Tipp ist etwas weniger Zucker im gesamten Rezept, da schmeckts mir noch besser. Als Schlagsahne hab ich die von Oatly aus der Kühlung genommen, hat super geklappt. Schmeckt mir noch besser als letztens die Schlagcreme von Rama.
Gutes Gelingen an alle 😍 ah ja, und ich hab die Torte nur in 2 Böden statt 3 getrennt. Hat auch geklappt und geschmeckt und war etwas weniger Aufwand 😅
Danke jedenfalls für das tolle Rezept 🫶
Das freut mich riesig! 🙂
Vielen Dank für die Empfehlung! ❤️
Hallo
Gibt es unter denen, die das Rezept bereits probiert haben, Erfahrungen mit anderem veganen Sahne-Ersatz?
Ich habe mir den auf Amazon angeschaut, aber ganz ehrlich… Glucosesirup und Dextrose? Bringe das nicht über mich, die zu verwenden und weiß auch nicht, was daran gesünder sein soll als normale Sahne (jetzt rein auf die Stoffe/ Nährwerte bezogen).
Vielleicht hat ja jemand einen Tip für ein besseres Produkt? Denn das Rezept auszuprobieren reizt mich schon.
LG
Die neue vegane Schlagsahne von Rama ist auch gut! 😊
Hi Jane,
ich hab die Schlagsahne von Oatly (Hafer Cuisine zum Aufschlagen) genommen aus der Kühlung im Tetrapack. Hat super geklappt. Ob die Inhaltsstoffe besser sind, glaub ich wohl nicht ganz 🤷🏻♀️ (“ ZUTATEN
Wasser, pflanzliche Öle ganz gehärtet (Kokos, Raps), Hafer 5%, Maltodextrin, Emulgatoren (E472e, Polysorbat 60), Salz, Säureregulator (Natriumcitrate), Stabilisatoren (E464, Gellan), Farbstoff (Beta-Carotin)”)
Der Kuchen ist mit 18cm leider viel zu schmal, aber dafür zu hoch geworden. 500ml Sahne sind viel zu viel 300ml reichen locker.
50g Zucker im Tortenguss sind leider auch viel zu viel.
Die anderen Rezepte auf dieser Seite sind wirklich gut, aber dieses hat mich leider wirklich enttäuscht.
Hallo, vielen Dank für dein Feedback. Wenn dir die Torte zu klein ist, kannst du das Rezept gerne mit meinem Backform-Umrechner umrechnen. Das Kirsch-Kompott ist etwas süßer, aber da die Sahne komplett ohne Zucker ist, gleicht es das ganze wieder aus. Die vegane Schlagcreme ist weitaus ergiebiger als herkömmliche Sahne und andere Sahnealternativen, sodass 300 ml für eine kleine Torte bestimmt auch ausreichend sind.
hallöchen. Wie wird denn deine sahne richtig schön feat? Meine zerläuft immer und damit auch die torten. Das tut mir so leid weil die rezepte echt toll sind. Was mache ich denn falsch? Die Sahne ist kalt, ich habe Sahnesteif rein und alles gemacht wie es im Rezept stand….. vielleicht hast du einen Rat für mich? LG
Welche Sahne nimmst du denn?
Das Rezept hat super und unkompliziert funktioniert. Die Böden sind schön locker geworden und die Verwandtschaft (alle keine Veganer) war genauso angetan wie ich. Hab schon einige Deiner Rezepte gebacken und schaue immer zuerst bei Dir nach Rezepten, weil die mir immer gelingen und super lecker sind 🙏
Das freut mich sehr! Vielen Dank für dein klasse Feedback! 😉
Hallo, ich habe vor die Torte für meinen Sohn zu backen. Er hat eine Gluten Unverträglichkeit und bei dir steht ja dass man die Torte auch glutenfrei backen kann. Leider funktioniert der Link für die Sorte Mehl die deiner Meinung nach passt. Kannst du mir vllt den Namen nennen oder ist das Mehl von Schär für Kekse und Kuchen auch geeignet? Würde mich freuen wenn du antwortest. Danke schonmal.
Hey, der Link geht wieder! Die Mehlmischung ist super. LG 🙂