Diese einfachen selbstgemachten veganen Schokobrötchen schmecken wie vom Bäcker – Sie sind so fluffig, weich und lecker wie Brioche und werden garantiert schnell zu deinem neuen Lieblings-Rezept! Perfekt zum Frühstück, für Geburtstage, Feiern oder einfach nur als schnelles Dessert oder süßen Snack zum Mitnehmen.

Als ich diese veganen Schokobrötchen zum ersten Mal gemacht habe, wusste ich, dass ich das Rezept unbedingt auf dem Blog teilen muss! Und obwohl dieses Rezept von meinem veganen Blaubeer-Babka Hefezopf inspiriert ist, sind die Brioche Brötchen viel einfacher zuzubereiten, so dass es auch für Back-Anfänger geeignet ist.
Die veganen Schoko-Brötchen sind wunderbar weich, schokoladig, überhaupt nicht trocken und auch nicht zu süß! Und im Gegensatz zu vielen anderen komplizierten Rezepten werden sie mit nur 9 simplen Zutaten zubereitet. Wenn du also auf der Suche nach einem gelingsicheren Schokoladenbrötchen-Rezept bist, dann bist du hier genau richtig!

Was ist Brioche?
Brioche ist ein beliebtes französisches Hefegebäck, das auf dieselbe klassische Weise wie Brot hergestellt wird, aber die weiche Konsistenz und den Geschmack von süßen Buchteln hat. Das Grund-Rezept kann prinzipiell für alles verwendet werden, von Hamburger-Brötchen über French Toast und Babka bis hin zu Brioche-Brötchen. Während traditionelle Brioche-Rezepte mit Eiern, Butter und Milch hergestellt werden, habe ich meine Schokobrötchen vegan hergestellt, indem ich die Eier weggelassen und milchfreie Zutaten verwendet habe. Da Brioche ein sehr vielseitiges Hefegebäck ist, kannst du mit diesem veganen Rezept auf jeden Fall verschiedene Variationen ausprobieren.

Welche Zutaten benötige ich?
Wir alle lieben einfache Back-Rezepte, deshalb habe ich für diese selbstgemachten Schokobrötchen nur wenige Zutaten verwendet, die leicht erhältlich sind. Vielleicht hast du sie aber auch bereits zu Hause? Dann kann es ja losgehen! Hier sind die Zutaten, die du brauchst:
- Sojamilch: Du könntest aber auch Mandel-, Hafer-, Kokos- oder jede andere Pflanzenmilch nehmen, die du magst.
- Brauner Zucker: Wenn du keinen braunen Zucker zu Hause hast, kannst du auch normalen weißen, Rohr- oder Kokoszucker nehmen. Bedenke nur, dass sich die Konsistenz oder Farbe dann etwas verändern kann.
- Trockenhefe oder frische Hefe: Was auch immer du bevorzugst, beides wird funktionieren.
- Weizen- oder Dinkelmehl: Mit hellen Mehlsorten werden die Brötchen fluffiger als mit Vollkornmehl.
- Salz: Für den Geschmack.
- Sojajoghurt: Auch dieser könnte durch andere pflanzliche Joghurts oder einfach mehr Milch ersetzt werden (weitere Informationen findest du weiter unten).
- Vegane Butter: Diese kann durch pflanzliche Margarine ersetzt werden.
- Vegane Schoko-Drops: oder andere beliebige Schokoladenstückchen (vorzugsweise backfeste, damit sie in den Schokobrötchen nicht schmelzen).

So machst du einfache Vegane Schokobrötchen selber!
Wenn du viel zu tun hast oder nicht viel Erfahrung mit dem Backen hast, wird dir dieses Rezept mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sicherlich leicht fallen! Also fangen wir an!
Schritt 1: Hefe auflösen
Erhitze zunächst die Sojamilch auf 40°C und gieße sie in eine kleine Schüssel. Gebe 2 Esslöffel des braunen Zuckers und die Hefe hinzu und verrühre alles, damit es sich auflöst. Danach etwa 3 Minuten beiseitestellen, bis die Mischung zu schäumen beginnt. (Das Schäumen ist ein Indikator dafür, dass die Hefe funktioniert und arbeitet).
Schritt 2: Hefeteig herstellen und kneten
Jetzt das Mehl, Salz und den restlichen braunen Zucker in einer großen Schüssel verrühren. Forme dann in der Mitte eine Mulde und gieße die Hefemischung hinein. Füge den Sojajoghurt und die veganen Butterstücke hinzu und verrühre alles mit einem Holzlöffel, bis es zusammenklumpt. Dann gibst du das Ganze auf eine Arbeitsfläche und knetest es mit den Händen ca. 5-8 Minuten lang, bis ein glatter Teig entsteht. (Wenn du eine Küchenmaschine mit angebrachten Knethaken hast, kannst du diese natürlich gerne benutzen).


Schritt 3: Hefeteig gehen lassen
Sobald sich ein glatter Teig gebildet hat, kannst du die Schoko-Drops vorsichtig mit den Händen in den Teig einarbeiten. Forme den Teig dann zu einem Ball und lege ihn in eine leicht geölte Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 45-60 Minuten gehen, oder bis der Teig sich verdoppelt hat. (Wenn du den Teig am Vortag machen möchtest, kannst du ihn über Nacht im Kühlschrank langsam aufgehen lassen).


Schritt 4: Schokobrötchen formen
Nachdem der Teig aufgegangen ist, teile ihn in 9 Brötchen (je 110 g) und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (oder eine Auflaufform/Backform). Lasse zwischen jedem Brötchen etwa 1 cm Abstand, da sich die Teiglinge noch weiter ausdehnen werden. Dann mit einem Geschirrtuch abdecken und nochmals 20-30 Minuten gehen lassen.


Schritt 5: Bestreichen und Backen!
Nach etwa 15 Minuten Ruhezeit, kannst du den Ofen auf 180°C vorheizen (damit er heiß ist, wenn die Brötchen fertig aufgegangen sind). Bestreiche deine selbstgemachten Schokobrötchen dann mit etwas Sojasahne (dies verleiht ihnen eine glänzende goldene Farbe) und backe sie etwa 25-30 Minuten lang.
Das war’s schon! Jetzt musst du nur noch kurz warten und dann kannst du deine leckeren veganen Brioche Schoko-Brötchen mit deinem Lieblingsgetränk kombinieren!

Getränke zum Verlieben!
Jegliches Gebäck genieße ich am liebsten mit einem Getränk. Hier sind einige meiner Lieblings-Getränke, die sicherlich auch gut zu diesem Dessert passen:
- Veganer Mango Lassi – Wenn du Mangos gerne magst, wirst du dieses erfrischende, cremige indische Joghurt-Getränk lieben!
- Blaubeer-Smoothie – Du hast nur eine Minute Zeit? Dann kannst du dieses antioxidantienreiche Getränk auf jeden Fall machen! Es ist nicht nur gesund und lecker, sondern auch kalorienarm und schnell fertig.
- Dalgona-Kaffee – Lust auf einen kleinen Koffein-Kick? Dann genieße deine schokoladigen Brioche-Brötchen mit diesem cremigen Schaum-Kaffee!

Tipps für perfekte Vegane Schoko-Brötchen
Dies ist ein ziemlich einfaches und unkompliziertes Rezept, aber hier sind einige Dinge, auf die man achten sollte. Mit diesen Tipps machst du garantiert die besten veganen Brioche-Schokobrötchen!
- Hefe: Achte auf das Haltbarkeitsdatum deiner Hefe und prüfe, ob sie intakt ist. Wenn sie im ersten Zubereitungsschritt nach spätenstens 3 Minuten zu schäumen beginnt, funktioniert sie super!
- Mehl: Wenn du fluffige Milchbrötchen, die so weich wie Brioche sind, liebst, empfehle ich helles Weizen- oder Dinkelmehl zu verwenden. Wenn du ein schwereres Mehl wie Vollkornmehl verwendest, werden die Brötchen nicht so gut aufgehen und etwas härter werden. Daher empfehle ich eher eine Mischung aus hellem und Vollkornmehl zu nehmen.
- Kneten: Beim Kneten des Teigs wird Gluten freigesetzt, das jedes Brot, jede Brötchen und andere Backwaren leicht, luftig und weich macht. Dies ist also ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Hefeteig, sonst wird das Ergebnis wahrscheinlich eher flach und zäh sein.
Kann ich die Brötchen vorbereiten?
Ja! Da der Hefeteig im Kühlschrank langsam aufgeht, ist dieses Rezept absolut perfekt zum Vorbereiten. Knete den Teig einfach nach Anleitung, lege ihn dann in die leicht geölte Schüssel, deck ihn ab und stelle ihn über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag kannst du ihn einfach herausnehmen, zu Brötchen formen und im vorgeheizten Ofen backen. Et voila – Jetzt kannst du die besten selbstgemachten veganen Schokobrötchen frisch gebacken zum Frühstück genießen!
Hefe-Brötchen Aufbewahren und Einfrieren
Denke daran, dass diese veganen Schoko-Brötchen am besten schmecken, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen und noch am selben Tag gegessen werden. Restliche Brötchen bewahrst du am besten in einem Gefrier- oder Ziplock-Beutel bei Raumtemperatur auf, damit sie nicht so schnell trocken und hart werden.
Wenn du die Brötchen jedoch zu einem späteren Zeitpunkt verzehren möchtest, kannst du die Teiglinge problemlos für etwa 1-3 Monate einfrieren. Bereite den Teig einfach wie im Rezept beschrieben bis Schritt 4 vor (lass die Teiglinge aber nicht noch einmal 20-30 Minuten gehen). Stelle dann das Backblech mit den ungebackenen Brötchen darauf in den Gefrierschrank und lass sie 1-2 Stunden anfrieren. Sobald die Schokobrötchen angefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel geben, damit sie leichter gelagert und einzeln entnommen werden können.
Wenn du sie irgendwann essen möchtest, nimm sie einfach aus der Tiefkühltruhe und lass sie über Nacht im Kühlschrank auftauen. Am nächsten Tag nimmst du sie dann aus dem Kühlschrank und lässt sie 20-30 Minuten lang bei Raumtemperatur stehen, während du den Ofen vorheizt. Dann kannst du sie nach Anweisung backen und genießen.
Welche Schokolade kann ich verwenden?
Ich empfehle backfeste Schokoladen-Drops zu verwenden, um sicher zu stellen, dass sie nicht schmelzen, wenn du sie in den Teig einarbeitest. Meistens sind sie in dunklen Schokoladensorten ohne Zuckerzusatz oder Aromen erhältlich, aber manchmal findet man auch „Chocolate Chips“ in anderen Sorten. Je nach deinem persönlichen Geschmack kannst du Zartbitterschokolade, halbherbe Schokolade, vegane weiße Schokolade und sogar Schokolade mit Geschmack ausprobieren. Ganz gleich, ob du Schokoladen-Chunks (Schokoladen-Stückchen), Schoko-Drops (Schokoladen-Tröpfen) oder einfach nur gehackte Back-Schokolade verwendest – gerne kannst du deine Lieblingssorte zu verwenden!
Vegane Schokobrötchen ohne Soja
Sojamilch und Joghurt eignen sich am besten für veganes Backen – sie haben nicht nur einen hohen Proteingehalt, sondern wirken auch gut als Bindemittel, was sie zu einem tollen natürlichen Eiersatz in jedem veganen Back-Rezept macht. Wenn du jedoch an einer Soja-Unverträglichkeit oder Allergie leidest oder wenn du Soja einfach nicht magst, kannst du dieses Rezept auch sojafrei machen. Denke nur daran, dass die Konsistenz vielleicht etwas anders sein wird. Hier sind einige Alternativen:
- Sojamilch: Kann durch jede andere pflanzliche Milch wie Cashew-, Mandel-, Hafer- oder welche Milch auch immer du magst ersetzt werden.
- Joghurt: Hier kann jeder pflanzlicher Joghurt verwendet werden, wie z.B. Joghurt auf Kokos-, Hafer- oder Nussbasis.
- Sojasahne: auch Hafer- oder Kokossahne oder jede beliebige sojafreie Sahne kann ausprobiert werden!
- Nicht vegan? Dann verwende einfach normale Milchprodukte.

Dieses Rezept für selbstgemachte vegane Schokobrötchen ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Eier
- Gelingt auch sojafrei
- Einfach
- Schokoladig
- Flauschig
- Weich
- Gelingt zuckerfrei (mit Erythrit)
- Perfekt zum Frühstück, als Dessert oder Snack
- Hergestellt mit einfachen Zutaten
- So köstlich!
Weitere vegane Brot-Rezepte zum Ausprobieren:
- Veganer Blaubeer-Babka
- Schoko-Bananenbrot
- Zucchini-Schokoladen-Brot
- Das beste Bananenbrot
- Cranberry-Brot
- Selbstgemachte Bagels
- Buchweizen-Chia-Brot
- Veganes Naan
- Focaccia mit Tomaten
Wenn du diese selbstgemachten veganen Schokobrötchen ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung! Und wenn du ein Foto davon machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Bilder zu sehen! Viel Freude beim Backen!

Vegane Schoko-Brötchen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Schoko-Brötchen:
- 120 ml Sojamilch lauwarm ca. 40°C (oder andere Milch*)
- 70 g brauner Zucker oder anderer Zucker*
- 7 g Trockenhefe oder 21 g frische Hefe (½ Würfel)
- 500 g Weizen- oder Dinkelmehl siehe Anmerkungen*
- 1 TL Salz
- 160 g Soja-Joghurt zimmerwarm (oder anderer Joghurt oder einfach mehr Milch*)
- 50 g vegane Butter in kleine Stücke geschnitten + zimmerwarm (oder weiche Margarine)
- 100 g vegane Schoko-Drops oder andere backfeste Schokolade (*siehe Anmerkungen)
Zum Bestreichen:
- Sojasahne oder andere pflanzliche Sahne/Milch
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video an und beachte bitte die Tipps + Schritt-für-Schritt-Bilder oben im Beitrag!
- Die Sojamilch auf ca. 40°C erwärmen und in eine kleine Schüssel gießen. Dann 2 EL von dem braunen Zucker und die Hefe darin auflösen. Anschließend ca. 3 Minuten beiseitestellen, bis die Mischung beginnt zu schäumen. (So weiß man, dass die Hefe arbeitet und funktioniert).
- In einer großen Schüssel Mehl, Salz und restlichen braunen Zucker vermischen. In die Mitte eine Mulde formen und die Hefemischung hineingießen. Sojajoghurt und Butterstücke hinzugeben und von außen mit einem Holzlöffel einarbeiten, bis sich alles verbunden hat. Nun alles auf eine Arbeitsfläche geben und mit den Händen für ca. 5-8 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht (oder eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden).
- Anschließend den Teig in eine geölte Schüssel legen, mit einem feuchten Geschirrtuch abdeckten und ca. 45-60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. (Alternativ kann man den Teig auch über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dort geht er langsam auf, sodass man am nächsten Tag weitermachen kann).
- Nach der Ruhezeit die Schoko-Drops vorsichtig in den Teig einarbeiten. Dann zu 9 Brötchen formen (je 110 g) und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (oder Auflaufform/Backform) setzen, dabei ca. 1 cm Abstand lassen. Mit einem Geschirrtuch abdecken und nochmal für 20-30 Minuten gehen lassen.
- Nach ca. 15 Minuten Gehzeit den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Schoko-Brötchen mit Soja-Sahne bestreichen (damit sie später schön glänzen) und ca. 25-30 Minuten backen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Hefe: Bitte das Mindesthaltbarkeitsdatum prüfen, denn die Verwendung "alter Hefe" kann dazu führen, dass der Teig nicht aufgeht.
- Mehl: Für fluffige Brötchen, empfehle ich helles Weizen- oder Dinkelmehl zu verwenden. Wenn man ein schwereres Mehl wie Vollkornmehl verwendet, werden die Brötchen weniger aufgehen und härter werden. Eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl wäre dann schon besser.
- Zucker: Man kann jede Zuckersorte verwenden, die man vorzieht.
- Sojamilch/Sojajoghurt: eignet sich am besten für veganes Backen. Allergiker können aber gerne eine andere (pflanzliche) Milch/Joghurt nehmen (weitere Informationen dazu findest du oben im Blog-Beitrag).
- Schokolade: Ich empfehle backfeste Schokoladen-Drops zu verwenden, damit sie nicht schmelzen, wenn sie in den Teig eingearbeitet werden.
- Teig kneten: Das Kneten von dem Hefeteig ist sehr wichtig, damit die Brötchen weich und fluffig werden.
- Tipps zum Vorbereiten, Aufbewahren + Einfrieren sowie weitere hilfreiche Informationen zu diesem Rezept findest du ebenfalls oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Kann man die Brötchen wohl auch komplett schon fertig stellen (ruhen lassen, Schokolade hinzufügen und formen) aber erst am nächsten morgen backen?
Am besten ist es, den Teig fertig zu machen und dann über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag kannst du daraus dann Brötchen formen und diese backen.
Super Rezept! Gerade gebacken und sie sind sooo locker und lecker!🥰🍫 Kommen direkt ins Rezeptbuch❤️👍 liebe Grüße und danke für das Rezept☺️Susanne
Toll, das freut mich sehr! ♡ Vielen Dank, liebe Susanne! 🙂
Vielen Dank für dieses himmlische Rezept 🙏🏻super lecker, fluffig, perfekt als Snack oder zum Frühstück 🧁Wer brauch da noch tierische Produkte, wenn es solche tollen veganen Alternativen gibt? ☝🏼🥰
Schön, dass sie dir geschmeckt haben! Vielen Dank für dein tolles Feedback! 🙂
Liebe Bianca,
gaaaaanz vielen Dank für deine tollen Rezepte hier auf dem Blog und auch die super Anleitungen!
Ich bin immer wieder total begeistert und muss deinen Blog einfach jedes Mal auf’s neue weiterempfehlen! Und auch die Anderen sind dann genauso begeistert!
Auf dieses Rezept hier oben freue ich mich schon total!!! Das sieht so lecker aus 😍😋
Die leckeren Süßkartoffel-Falafel stehen schon in Massen, sowie einige andere Sachen von dm + dir, in meinem Schrank!
Viel Erfolg und Spaß weiterhin mit deinem Blog + Handwerk!
Liebe Grüße,
Miriam 😀
Wow, vielen Dank für das tolle Lob! Freut mich sehr, dass dir meine Rezepte und Produkte gefallen! 🙂
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße,
Bianca
Wir haben diese superleckeren Schokobrötchen aus der Not heraus probiert (Laktoseunverträglichkeit) und lieben sie 👍👍👍 Wir machen sie mit Mandelmilch und Kokosjoghurt. Als Schoki wird eine Tafel vegane Nussschokolade verarbeitet. Also absolut zu empfehlen 👍👍👍
Freut mich sehr, dass sie geschmeckt haben! 🙂
Vielen Dank und schönes Wochenende! ♡
Wow!! Ich habe das Rezept schon mehrmals gemacht und bin jedes Mal wieder begeistert! Habe sonst nie Glück mit Hefeteig, aber die Brötchen gelingen immer und sind soo weich und lecker! Ich empfehle allerdings, nur so viele zu machen, wie man in den ersten 2 Tagen auch essen kann. Obwohl ich gerne würde, schaffe ich es nicht, das ganze Rezept so schnell zu essen, dass die Brötchen schön fluffig bleiben. 😀
Klasse! 🙂 Freut mich sehr, dass sie dir so gut schmecken!
Kleiner Tipp: Wenn sie hart werden, vor dem Essen einfach paar Sekunden in die Mikrowelle. Dann werden sie wieder richtig schön weich und fluffig!
Mit Abstand die besten Schokobrötchen der Welt. Statt Zucker verwende ich allerdings Bio Honig, funktioniert auch super.
Wann gibt es ein Käsebrötchen Rezept 🤗♥️
Schön, dass dir das Rezept so gut gefällt! Vielen Dank und liebe Grüße! 💓
Superlecker, das Rezept werde ich bestimmt noch öfters backen. Die Konsistenz ist perfekt!
Freut mich sehr, dass dir die Brötchen schmecken! Vielen Dank und liebe Grüße! 💓
Ich habe heute die Schokobrötchen gebacken. Statt Sojamilch und -joghurt habe ich Mandelmilch und Kokosjoghurt genommen. Zum bestreichen habe ich „Gratin Cuisine“ benutzt, hat auch super geklappt 😃 sie schmecken super gut und sind schön fluffig geworden 😍 meine Jungs sind begeistert!
Klasse, dass das so gut funktioniert hat. ❤️
Liebe Bianca, ich habe schon einige deiner Rezepte ausprobiert und bin sehr begeistert, zuletzt habe ich große Kartoffelknödel aus deinem Gnocchiteig gemacht 🙂
Leider werden meine Hefeteigergebjisse nie so fluffig, wie es bei dir aussieht… bei mir sind die Poren im Teig eher groß, dadurch sieht es dann gar nicht so fluffig aus wie bei dir und ist es dann auch nicht, frage mich woran das liegt?
Zu diesem Rezept noch eine Frage:
könnte ich auch einen Nusszopf oder Nougatcremezopf daraus machen? Weil ich eine größere Menge Mehl nehmen möchte (500g statt wie bei deinem Babka 290g), oder würde dieser Teig als doch schwererer Zopf (statt Brötchen) nicht gut genug aufgehen?
Liebe Grüße, Nadine 🙂
Hallo Nadine,
ich würde lieber das Rezept vom Babka benutzen und zum Nougatcremezopf machen.
Knetest du deinen Teig wirklich lange? Ich würde ihn mindestens 10 Minuten bearbeiten, denn dann wird Hefeteig richtig gut.
Liebe Bianca, ja ich knete immer 8-10 Minuten, bis ich auch sehe, dass das Gluten angegangen hat sich auszubilden (Teig zieht typische Fäden, wird „gummiartiger“ und klebt nicht mehr am Rührschüsselrand beim kneten). Habe letztes Mal übrigens problemlos einen Hefezopf daraus gemacht 🙂 mit Nuss-Zimt-Füllung , hat wie immer geklappt. Der Teig geht auch immer schön auf, ich kenne die ganzen wichtigen Punkte beim Hefeteig wirklich gut und weiß, wo Fehler entstehen können, aber die Loren sind halt eher großporig, dadurch ist der Teig zwar auch weich aber nicht fluffig, ich kann die Brötchen nicht wie ein Kissen drücken und sie gehen wieder so in Form wie man es in deinen Videos sieht.
Was ich mal gelesen habe, weiß nicht mehr wo, dass man Dinkelmehl nicht so lange kneten dürfe wie Weizenmehl, weil Dinkelmehl einen anderen Glutenanteil habe und der Teig dann schnell gummiartiger werden soll. Ich verwende immer Dunkel und habe beide Varianten ausprobiert – Poren immer eher groß.
Danke für deinen Rat 🙂
Liebe Grüße, Nadine.
Hallo Nadine,
vielleicht probierst du mal ein anderes Mehl aus? Vielleicht liegt es daran.
Liebe Grüße,
Bianca
Schon ein paar Mal gemacht und immer wieder sehr lecker 😊
Das ist super, ich freu mich! 🙂
Ich kann nur zustimmen, das Rezept ist schön einfach und gelingt mit Sicherheit auch Leuten, die nicht so viel Ahnung haben von Hefe, dank der guten Erklärungen!
Da die Brötchen wirklich wunderbar fluffig und weich geworden sind, habe ich überlegt, ob ich die Schokolade und den Zucker weglasse, um sie auch als Burger-Buns verwenden zu können.
Vielen Dank, für dieses tolle Rezept!
Hallo Jenny!
Danke für dein Feedback. 🙂
Für Burgerbrötchen habe ich übrigens auch ein Rezept auf meinem Blog. Vielleicht probierst du das mal aus?
Hallo nochmal,
wie wären die Angaben wenn ich den Zucker durch Agavendicksaft ersetze? Habe die flüssige Menge abgezogen die ich an Agavendicksaft genommen habe. Aber es war zu fest. Ist es bei dem Teig passend Zucker 1:1 zu ersetzen?
Hallo Helen,
ich würde es tatsächlich 1:1 ersetzen und gegebenenfalls vor dem Formen der Brötchen etwas mehr Mehl hinzufügen, sollte der Teig nicht fest genug sein. 🙂
Ich backe für meine Kinder alles selber und habe mich durch etliche Schokobrötchen Rezepte gekämpft. Dieses ist mit Abstand das Beste. Ich friere sie ein und taue täglich eines für den Kindergarten auf. Es ist den ganzen Tag fluffig. Ich nehme Dinkelmehl und knete diesen 8 Minuten mit der Hand stelle den Teig in den Kühlschrank und backe am Abend. Ich bin allerdings keine Veganerin, sondern verwende Bio Milch und Bio Butter etc.
Gibt es ein Toast und Dinkelbrot Rezept?
LG Helen
Hallo Helen,
ich freu mich sehr! Ich habe ein Rezept für ein Karotten-Dinkelbrot. Vielleicht ist das etwas für dich? Ein Toastbrot ist noch nicht auf meinem Blog, aber ich werde mir das mal merken. 🙂
Ja fein. Ich glaube das habe ich gefunden und konnte es nicht merken. Ich versuche es nochmal! 🤗
Das Rezept ist einfach perfekt!!
Die Schokobrötchen wurden super weich, fluffig und waren mega lecker!! 🤤
Ich hatte noch nie so viel Erfolg mit Hefeteig, vor allem nicht mit Trockenhefe.
Ich habe die Schritte 1-3 am Abend gemacht und den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Morgens mit Schritt 4 weitergemacht. So hat man zum Sonntagsfrühstück im Handumdrehen frisch gebackene Schokobrötchen auf dem Tisch stehen! ❤️
Ich bin total begeistert und freue mich schon noch mehr Rezepte auf der Seite auszuprobieren! 😍
Freut mich, dass alles geklappt hat und die Schokobrötchen geschmeckt haben! Vielen Dank und liebe Grüße! 🙂
Hallo Bianca, ich wollte mir hier einmal kurz die Zeit nehmen dir für all diese wundervollen Rezepte zu danken! Das Briocherezept ist eines meiner absoluten Lieblingsrezepte, aber es gibt noch so viele mehr die ich in den letzten Monaten ausprobiert und absolut geliebt habe. Ich bin schon seit 2015 Veganerin, aber viele Gerichte habe ich erst durch dich wieder gegessen- zum ersten Mal seit fünf Jahren! Zum Beispiel Semmelknödel, Spätzle oder Bienenstich. Ich bin dir unendlich dankbar für die Mühe die du in diese Rezepte steckst, denn sie machen meinen Kochalltag so viel spannender und ganz neben bei kann ich die Menschen um mich herum noch mehr davon überzeugen dass Vegan essen nichts mit Verzicht zu tun hat, im Gegenteil. Ich freue mich auf all deine kommenden Rezepte, liebe Grüße
Clara 🙂
Hey Clara,
freut mich, dass du so begeistert bist! 🙂
Vielen Dank für dein liebes Feedback! ♥️
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren weiterer Rezepte!
Liebe Grüße,
Bianca
Wenn ich ein neues Rezept ausprobiere, habe ich immer Angst davor, dass es nicht das Richtige für mich ist. Manchmal muss ich mehrere, unterschiedliche Rezepte ausprobieren, bis ich das Beste gefunden habe. Diesmal habe ich Glück gehabt. Ich wollte schon länger diese Schokobrötchen backen, als ich dieses Rezept gefunden habe. Was soll ich sagen? Es ist einfach perfekt!!!!! Ich habe es mit dunkelem Dinkelmehl gemacht und trotzdem war es richtig flufig. Unglaublich! Meine ganze Familie hat es sehr gerne gegessen. Danke Bianca 🙏
Wundervoll. Ich freu mich, dass es dir auch mit dunklem Mehl gelungen ist. 🙂
Wollte das super Rezept gerade zum 2. mal machen, weil sie so gut waren. Habe jedoch leider keinen Joghurt mehr. Was bedeutet denn „etwas mehr Milch“?
Liebe Grüße
Hey Lea,
du kannst die Menge des Joghurts durch dieselbe Menge Milch ersetzen.
Viele Grüße,
Bianca 🙂
Super tolles Rezept, hat allen hier sehr gut geschmeckt. Danke dafür.
Leider sind sie nicht so schön glänzend geworden, wie bei dir. Ich habe sie mit Hafersahne (Soja hatte ich nicht da) bestrichen wie im Rezept beschrieben, aber geglänzt haben sie leider so gar nicht. Hast du da noch einen Tipp? Eigentlich habe ich es so wie im Rezept erwähnt gemacht.
Hey Sam,
Toll, dass sie dir geschmeckt haben!
Der Glanz kommt von der Sojamilch. Man kann aber auch Sojasahne nehmen, dann glänzen sie noch mehr!
Für eine goldenere Farbe, kann man noch eine Prise Kurkuma unterrühren. 😉
Liebe Grüße,
Bianca
Danke für das super Rezept! Ich habe 2/3 Halbweissmehl verwendet und 1/3 Vollkorn.
Es hat super geklappt mit dem Aufgehen und ich bin total begeistert vom Rezept.
Hab zum Anstreichen Reis-Drink (7% Fett zum Kochen) verwendet, was gut geklappt hat.
Das unterrühren von Kurkuma würd ich aber nicht mehr machen, weil das eine etwas komische gelbe Farbe gegeben hat. Nur so als Rückmeldung zum Kurkuma Tipp!!
Sehen aber auch ohne Glanz super aus! Definitiv 5 Sterne!
(Kokosöl statt Margarine hat auch super geklappt, sowie Hafermilch verwendet).
Nächstes Mal versuch ich es komplett mit Vollkornmehl, sowie mit Apfelmus!
Super, Selina. Freut mich sehr, das zu hören. <3 Ich danke dir für das Feedback. 🙂
Rezept funktioniert einwandfrei!
Schmecken sehr gut!
Werde das nächste mal noch etwas Vanille hinzufügen 😁
Danke für deine tollen Rezepte!!
Ich freue mich sehr, dass du begeistert bist! 🙂 Danke für dein klasse Feedback! Lieben Gruß, Bianca ♥️
Hi Bianca!
das Rezept sieht toll aus und ich liebe deine Rezepte! Aber eine Sache verwirrt mich: Kommen die Schokoladen Stücken vor oder nach der Gehzeit in den Teig? Oben im Text steht davor, aber in der Schritt-für-Schritt Anleitung steht bei Schritt 4 glaube ich, dass die Schokodrops erst nach der Gehzeit eingearbeitet werden sollen. Macht das überhaupt einen Unterschied? Wenn ja, was würdest du denn eher machen?
Ganz liebe Grüße 🙂
Hallo Malin,
es gibt bei Hefeteigen immer zwei Gehzeiten. Die erste, etwas längere Gehzeit sollte ohne die Schokodrops geschehen. Und dann kommen die Schokodrops hinzu, bevor man die Brötchen formt. Danach müssen die Brötchen an sich ja noch einmal gehen. Sie von Anfang an hinzuzugeben ist nicht empfehlenswert, denn so kann der Hefeteig einfach besser aufgehen.
Wow, so ein tolles Rezept! 🙂 Danke ! ♥
Konnte es kaum abwarten, daher werde ich beim nächsten Mal den Teig schon abends vorbereiten. 😀
Aber hat auch so super geklappt und hat mir sogar noch 1000 Mal besser geschmeckt als sonst Schokobrötchen vom Bäcker! *-* Und man weiß, was drin ist. So macht Frühstücken doppelt Spaß. ♥
Super, vielen Dank für dein Feedback! 😍
Super fluffig und schokoladig. Ich habe chocolate chunks genommen. 🙂
Super, das freut mich sehr! Danke für dein klasse Feedback! 🙂
Hallo liebe Bianca! Kann man die Schoko Brötchen auch glutenfrei machen?
Hallo Luana,
mit den heutigen Mehlmischungen ist auch die Herstellung eines Hefeteigs als glutenfreie Variante kein Problem mehr. Ersetze das angegebene Mehl einfach 1:1 durch eine glutenfreie Mehlmischung für süße Backwaren. 🙂
Hallo Bianca!
Wir teilen nicht nur den Namen, sondern auch die Leidenschaft für leckere vegane Gerichte (@babesvegankitchen) 😉
Danke für dieses tolle Rezept- es hat uns unser Osterfrühstück versüßt ☺️
Hallo! 🙂
Ich danke dir für das liebe Feedback. Ich freu mich, dass euch die Brötchen so gut geschmeckt haben!
Zum 2. x gebacken & diesmal über Nacht den Teig stehen gelassen – super saftig und lecker 🥰
Toll! <3 Freut mich, dass sie dir so gut schmecken!
Absolut gelingsicher und sehr lecker ……ich hatte auch mal Rosinen rein und Hagelzucker oben drauf ….auch sehr lecker …..ich muss die doppelte Menge machen weil das ganze Haus danach so herrlich duftet und meine Familie aus allen Stockwerken zusammenkommt 😂v😃😃
Das ist super! 😀
Vielen Dank! 🙂 ♡
Ich wünsche dir schöne Ostertage!
Liebe Grüße, Bianca
Heute zum dritten Mal gebacken und immer noch begeistert. Ich nehme Hafermilch und Kokosblütenzucker. Auch mit 1/2 Vollkorn Dinkelmehl klappt es super. Meine Tochter hat sie sich heute gewünscht und ich hab sie so nebenbei während des Homeoffice zaubern können. Ich bin so dankbar für diese vegane Vielfalt. Es macht richtig Spaß deine Rezepte auszuprobieren.
Vielen Dank für dein klasse Feedback! Das freut mich riesig! 🙂
Liebe Grüße, Bianca ♡
Einfach nur wow! Danke für dieses Rezept ein Traum!
Das freut mich sehr! 🙂
Vielen Dank für das tolle Feedback!
Super einfach, Super lecker, Super geil ☺️
Wenn sie warm aus dem Ofen kommen, könnte ich mich damit behängen – sooooo lecker sind sie! Ein Gedicht 🤤
Schön, dass du begeistert bist! ❤
Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
LG, Bianca
Einfaches Rezept. Die Brötchen sind wirklich zügig gemacht und super für ein Frühstück am Wochenende oder ein Brunch! Ich kann alle Rezepte von Bianca nur weiterempfehlen. Die meisten Rezepte die ich backe sind von ihr, weil sie einfach sehr gelingsicher sind und gut bei Veganern und auch Nicht-Veganern ankommen !:)
Freut mich, dass dir das Rezept gefallen hat! 🙂
Vielen Dank für das tolle Lob und liebe Grüße,
Bianca <3
Omnomnom!
Ich kann gar nicht aufhören zu naschen! 😁
Freut mich, dass sie dir schmecken! 🙂
Dieses Rezept ist der Hammer! Die Brötchen sind wirklich super fluffig geworden und schmecken auch noch nach 1-2 Tagen super.
Das freut mich sehr! Dankeschön! ♡
Ein super einfaches Rezept und die Brötchen schmecken einfach jedem, egal ob Verganer oder nicht. Seit ich die Rezepte von Bianca Zapatka kenne, koche und backe ich meist nur noch diese:)
Oh, wie lieb von dir! Ganz herzlichen Dank. 🙂
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Freut mich sehr, dass es dir geschmeckt hat! 🙂
Danke für dein Feedback! ♡
LG, Bianca
Super lecker und vielen lieben Dank für das tolle Rezept. Die Kinder lieben es. Ich kauf die nie wieder beim Bäcker
Das freut mich sehr! Vielen lieben Dank! ♡
Ich wünsche dir noch einen schönen Abend! 🙂
Für den Einstieg ins vegane Kochen und Backen habe ich mir unter anderem dieses Rezept ausgesucht. Ich habe noch nie ohne Eier gebacken und war erstaunt… Es lässt sich verarbeiten wie gewohnter germteig, es sieht genauso aus und es schmeckt mindestens genausogut! Deine Schokobrötchen haben uns den Morgen versüßt und werden bestimmt noch öfter auf den Tisch kommen. Vielleicht mal mit Rosinen oder bestreut mit Mandelblättchen. Ganz grosse Klasse und unbedingte Weiterempfehlung für dieses tolle Rezept.
Hey Tina,
freut mich sehr, dass du begeistert bist! 🙂
Danke für dein Feedback! ♡
LG, Bianca
Ich habe die Schoko-Brötchen schon ein paar mal gebacken. Das Rezept ist sehr gut beschrieben, sehr einfach und wirklich perfekt! Die Brötchen schmecken unglaublich gut und jeder der sie gegessen hat ist absolut begeistert! Fünf Sternchen reichen eigentlich nicht aus 🤩
Das freut mich sehr! 🙂
Dankeschön, liebe Gabriella! <3
Ich habe das Rezept heute gemacht, hat allen wunderbar geschmeckt! Vielen Dank für das tolle Rezept!
Das freut mich riesig! 🙂
Vielen Dank für deinen Kommentar.
LG, Bianca
Ein mega leckeres Rezept! Meine ganze Familie liebt es und mag es mehr als die Schoko-Brötchen vom Bäcker, obwohl keiner von ihnen vegan lebt:)
Das freut mich sehr! ♡
Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Werde es probieren, aber mit Erbsenmilch, Mandel- und Buchweizenvollkornmehl, Apfelmus statt Butter und ohne Zucker und Schokolade😂 Daumen sind gedrückt ob das wohl was wird🧐🌱Aber danke für die Inspiration🙂👍
Das klingt super! 😀
Ich bin gespannt auf für dein Feedback! 🙂
Die Brötchen gab es heute zum gemütlichen Sonntagsfrühstück – wieder ein sehr gelungenes Rezept. Super fluffig (auch ohne Joghurt und mit etwas mehr Sojamilch) und nicht zu süß. Hab 16 kleinere Brötchen gemacht, Backzeit von 25 Minuten war perfekt.
Das freut mich echt sehr! 🙂
Vielen lieben Dank für den Kommentar.
LG, Bianca <3
Ich liebe dieses Rezept😍
Die Schokobrötchen werden so fluffig! Ich hab es jetzt innerhalb von zwei Wochen schon vier mal gebacken. Und ich werde es noch öfter backen! Super lecker🤤 vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept!☺
Das freut mich so sehr, liebe Theresa! 🙂
Vielen Dank für dein Lob! ♡
Liebe Grüße,
Bianca ❤️
Liebe Bianca,
das Rezept klingt super! Ich würde es gerne ausprobieren, aber habe leider keine Butter oder Margarine da. Kann ich auch Kokosöl oder ein anderes Öl verwenden? Oder funktioniert es auch mit Apfelmus statt Öl?
Liebe Grüße
Anne
Hey Anne,
Kokosöl sollte auch funktionieren! 😉
LG Bianca
Die Schokobrötchen sind wirklich sehr lecker und fluffig!Musste sie innerhalb einer Woche schon das 2.Mal backen, weil sie so gut ankommen.😊
Das freut mich total! 🙂
Vielen lieben Dank für das super Feedback! ♡
Lecker!
Die Brötchen sind hier total gut angekommen.
Danke für das Rezept 🙂
Hey Sabina,
toll, dass du so begeistert bist! 🙂
Das freut mich wirklich sehr.
Vielen Dank für dein positives Feedback! ♡
Liebe Grüße,
Bianca
Der Teig ist wirklich perfekt und klebte gar nicht beim Verarbeiten. Die fertigen Brötchen sind einfach sehr, sehr lecker. Sie erinnern mich ein bisschen an die fertigen Schokobrötchen, die ich als Kind öfter gegessen habe. Ich werde sie auf jeden Fall nun öfter machen.
Das freut mich sehr! 🙂
Besten Dank! ♡
Nachdem ich beim ersten Mal unfallmäsig das falsche Mehl reingekippt hab (ups) sind sie beim zweiten Versuch absolut fantastisch geworden 🙂
Danke für dieses Rezept :):)
Habe auch kürzlich eines deiner Bücher gekauft, weil ich immer soviel von der Seite hier koche.
Eine Frage hätte ich: gibt es Schokodrops die etwas knackig bleiben nach dem Backen? Hatte die von Rewe Beste Wahl und Dr. Oetker, die bleiben zwar in Form, aber sind nicht so ein bisschen bissfest. Ich hoffe man versteht was ich meine.
Hey Nicole,
Das freut mich sehr!
Vielen lieben Dank! 🙂
Du könntest statt Schoko-Drops die Schoko-Chunks mal ausprobieren. Die stehen meistens daneben.
Sind zwar nicht rund, aber bleiben dafür knackig! 😀
Liebe Grüße,
Bianca
Haben der ganzen Familie super geschmeckt! Einfach zu backen, sehr fluffig! Werde ich öfter backen! Danke für das tolle Rezept :-))
Das freut mich sehr! 🙂
Vielen Dank für deinen super Kommentar! ♡
Liebe Bianca,
dein Blog ist eine Inspiration! Ich habe heute diese Schokobrötchen gebacken und hatte zu erst Angst, weil ich mit Hefeteig auf Kriegsfuß bin. Es geht immer etwas schief, aber nicht dieses Mal! Es hat alles geklappt. Der Teig ging jedes Mal auf und ist nach dem backen auch super fluffig geblieben! Das wird es öfter Mal geben, wenn ich zum brunchen eingeladen werden! Danke für das Rezept!
Dankeschön! ♡
Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Gerade knabbere ich am letzten Schokobrötchen, die ich gestern Morgen nach diesem tollen Rezept gebacken habe. Und selbst heute sind sie noch mega lecker und kein bisschen trocken. Der Tipp den Teig am Abend vorher zuzubereiten und den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen zu lassen, habe ich direkt umgesetzt. In der Früh bin ich oft zu mürrisch um dann einen Teig zu machen.
Ich hatte Schokoladen Chunks in Zartbitter, die in den Brötchen super sind, nur zum Einkneten fand ich sie unangenehm. Das nächste Mal probiere ich sie mit Rosinen zu machen, weil ich Rosinenbrötchen einfach liebe.
Hey Ramona,
na, das freut mich natürlich sehr! 🙂
Rosinenbrötchen mache ich auch gerne mit diesem Rezept – total lecker! 😛
Vielen Dank für das tolle Feedback!
Liebe Grüße,
Bianca
Ich bin gerade am Backen habe statt Schokoladen Drops Rosinen genommen ist das egal ?
Tolles Rezept, aber dennoch nicht aufgegangen trotz 9 Stunden Kühlschrank Zeit.Habe den Teig jetzt trotzdem zu Brötchen geformt und in den Backofen gemacht bin gespannt was dabei herauskommt.🙈
Rosinen kannst du auch nehmen! 🙂
Vielleicht war deine Hefe nicht gut?
Oh mein Gott, ich kann backen 🤩
Danke für dieses wirklich tolle Rezept.
Ich hab 35g xucker und 35g Rohrzucker und zuckerfrei schokodrops genommen und die Teile schmecken bombastisch.
Das ist toll! 🙂
Freut mich sehr, dass alles geklappt hat und du zufrieden bist! 🙂
Ich danke dir für dein Feedback!
Liebe Grüße, Bianca ♡
Das ist das beste Schokobrötchen-Rezept, das ich bisher ausprobiert habe! Vielen lieben Dank dafür. Auch den Kids schmeckt es. Ich hoffe sie sind am zweiten Tag noch genauso gut.
Ich habe auch schon eines Deiner Bücher und bisher hat alles gut geschmeckt und prima geklappt. Ich habe schon das nächste auf der Wunschliste!
Freut mich sehr, dass es geschmeckt hat! 🙂
Ich danke dir! Viel Freude mit meinen Büchern!
Liebe Grüße, Bianca ♡
Sie sind super geworden 🙂
Habe leider nur 6 daraus geformt & mich direkt an Bianca auf Instagram gewendet, was ich tun soll. Also, falls dir das auch passiert ist; einfach 10 Minuten länger backen ! Sie sind traumhaft geworden. 😍
Freut mich sehr, dass sie gelungen sind! 😀
Dankeschön!
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Es hat so gut geklappt und sie sind richtig weich aber nicht zu klebrig von innen. Ein Traum! Ich habe den Teig über Nacht im Kühlschrank gelassen, das war super! Meine glänzen leider nicht so sehr wie deine obwohl ich sie mit Sahne bestrichen habe aber der Geschmack ist einfach toll! Danke 🤩
Das freut mich sehr! 🙂
Dankeschön!
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Schnelle und einfache Zubereitung, geschmacklich auch richtig lecker 😍😍! Kann ich nur weiterempfehlen.
Das freut mich riesig! 😀
Dankeschön <3
Dieses Rezept ist wie immer der Wahnsinn…
Die Brötchen sind fluffig, lecker und alle meine Freunde mögen sie (auch nicht veganer :D)
Hoffentlich liegen deine Bücher unterm Weihnachtsbaum… Danke für die vielen tollen Inspirationen die das Leben als veganerin, mit Feund der Zöliakie hat, erst genussvoll machen
Hey Sandra,
freut mich total, dass dir das Rezept so gut gefällt! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback!
Ich wünsche dir schöne Festtage und bin gespannt, ob der Weihnachtsmann die Bücher bringt! 😀
Liebe Grüße,
Bianca <3
Liebe Bianca, die Brötchen sind wirklich absolut lecker und mit der Gare über Nacht im Kühlschrank um dann morgens für’s Wochenendfrühstück so frische Köstlichkeiten zu haben. Allerdings habe ich sie wesentlich länger gehen lassen, ca. 1 Stunde, da sich anfangs vermutlich wegen der Kälte gar nichts tat. Und da die Brötchen immer noch etwas kompakt und schwer waren hätten sie wahrscheinlich auch noch länger gehen können. Demnächst versuche ich es anders herum, abends kneten, 1. Gare, dann formen und so über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Wenn ich sie dann morgens rausnehme, 30 Min. aklimatisieren lasse und dann backe, bin ich gespannt ob oder welchen es einen Unterschied macht.
Danke für das Rezept
Hey Silke,
Hefeteig mag es, wenn er gut geknetet wird und die Umgebung etwas wärmer ist! 🙂
Ich hoffe sie werden fluffiger, wenn du ihn länger gehen lässt.
LG, Bianca
Auf jeden Fall war das geiles Rezept, sehr fluffig und der geschmackt himmlisch 😉😊der geschmackt fantastisch und das Vegan. Die Brioche schmecken am Tag 3 immer noch hamma, einfach für 10 min in den Ofen und sie sind wieder weich und fluffig 🥰❤
Danke und alles Liebe an euch ❤💫
Hey Paul,
freut mich, dass du die Schokobrötchen auch so gerne magst!
Danke für dein klasse Feedback.
Ein schönes Wochenende wünsche ich dir!
LG Bianca
Ich wollte Mal fragen im Blogbeitrag steht das man die Schokodrops vor der Ruhezeit reinarbeitet, im kurzen Rezept unten nach der Ruhezeit. Ich habe nach dem kurzen Rezept gebacken und die Brötchen waren sehr fest und hart. Kann das sein das dass unten verkehrt herum ist? Habe den Unterschied erst nach dem Backen entdeckt.
Hey Victoria,
ich habe die Brötchen schon öfters gebacken und es spielt keine Rolle, wann man die Schoko-Drops einarbeitet.
Wenn sie vorher eingearbeitet werden, dann könnte es nur passieren, dass die Schokolade etwas schmilzt, weil der Teig ja noch warm ist, aber es hat keinerlei Auswirkung aus die Konsistenz. Wenn die Brötchen hart waren, hast du vielleicht den Teig nicht lange genug geknetet oder die Brötchen zu lange gebacken. Du kannst sie aber kurz vorm Essen paar Sekunden in die Mikrowelle tun, denn dadurch werden sie weich.
LG, Bianca
Mal wieder ein leckeres, einfaches Rezept! Die Brötchen sind total fluffig! Die Brötchen werde ich definitiv nochmal backen! LG
Das freut mich sehr, liebe Lea! 🙂
Vielen Dank! <3
Haben die schokbrötchen gestern gebacken. Sie waren so saftig und fluffig das sie echt ein Genuss waren beim Essen. Für unseren kleinsten in der Familie der gerade mit fingerfood anfängt habe ich sie ohne Schokolade gemacht. Er hat es ganz schnell weg geputzt gehabt 🙂
Vielen Dank für dein tolles Feedback, liebe Monika. 🙂
Das freut mich so sehr zu lesen!
LG, Bianca <3
Danke für dieses einfache und leckere Rezept! Bei uns kann ich ähnliche vegane Schokobrötchen für einen stolzen Preis kaufen. Dann doch lieber selber backen 🥰.
Es freut mich sehr, dass du die selbstgemachte Version auch toll findest! 🙂
Love it! Ich liebe diese Schokobrötchen einfach, vor allem frisch aus dem Ofen wenn die Schokolade noch flüssig ist. Ich habe sie auch schon mit Rosinen gemacht und da schmecken sie genauso wundervoll.
Liebe Grüße
Leonie 🌼😊
Das freut mich sehr! Danke, liebe Leonie! 🙂
Meine Kinder wollten endlich Mal wieder Schokobrötchen haben. Ich habe dieses Rezept ausprobiert und was soll ich schreiben? Es ist mega einfach und mega mega lecker. Wir sind alle begeistert 😄👏🏼
Vielen Dank liebe Bianca
Hey Sandra,
Freut mich, dass auch die Kinder von den Schokobrötchen begeistert sind!
Dankeschön für dein klasse Feedback! 🙂
Liebe Grüße,
Bianca
Kurz und gut : perfekt!
100000 Dank 🤗
Das freut mich sehr! Dankeschön! ❤️
Mal wieder ein klasse Rezept und sehr leckere Schokobrötchen 🙂
Dankeschön, liebe Katrin! 🙂
hatte den teig abends vorbereitet und die brötchen dann am nächsten morgen erst gebacken und sie schmecken wirklich gut!
erinnern mich ein wenig an die wuppis von kamps und können auch mega gut für unterwegs mitgenommen werden!
Es freut mich sehr, dass sie dir auch so gut schmecken! Vielen Dank! 😊
Liebe Bianca,
ich freue mich so sehr über dein Rezept, vielen lieben Dank. Die Brötchen sind perfekt für ein tolles Sonntagsfrühstück. Ich habe den Teig am Samstagabend vorbereitet und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Die Brötchen waren dann am Sonntag schnell gemacht und sind super lecker und fluffig. Absolut empfehlenswert. Ich werde sie jetzt öfter mal machen 😊🥰👍
Liebe Heike,
Das freut mich wirklich sehr!
Vielen lieben Dank! 😊
Liebe Bianca,
Vielen Dank für dieses Rezept! Ich habe es etwas abgewandelt zu Burger Brötchen gemacht, einfach die Schokolade weg gelassen und nur 3 EL Zucker – wow! So fluffig, so einfach 😍 Bin total begeistert.
Ganz liebe Grüße 🤗
Die Idee mit den Burger-Brötchen finde ich echt super! 😍
Vielen Dank für dein tolles Feedback!
Freut mich, dass sie dir schmecken.
Viele Grüße,
Bianca ❤️
Dieses Rezept ist alles was man sich wünscht – einfach, mit Zutaten die man eh Zuhause hat und das Ergebnis ist auch noch perfekt! Super fluffige Brötchen und nicht zu süß. Werde ich definitiv öfter machen! 😍
Hey Christina,
es freut mich sehr, dass dir dieses Rezept so gut gefällt!
Vielen Dank für das tolle Feedback! 🙂
Liebe Grüße,
Bianca <3
Ein einfaches aber geniales Rezept. So fluffige Schokobrötchen hatten wir ewig nicht mehr. ❤️
Das freut mich sehr! Ich danke dir für das tolle Feedback zum Rezept! 🙂
Wirklich super leckere Schokobrötchen! Mit wenig Aufwand zubereitet. 🥰
Toll, dass dir die Brötchen auch so gut schmecken! 🙂
Vielen lieben Dank! <3
Bei mir wurden die leider nicht ganz so fluffig und sind am nächsten Tag schon etwas hart gewesen. Aber schmecken tun sie trotzdem.
Hey Denise,
wenn sie am nächsten Tag härter werden, kannst du sie vor dem Essen für ein paar Sekunden in die Mikrowelle tun. Dann werden sie nämlich wieder ganz schnell wunderbar weich.
Viele Grüße,
Bianca 🙂
Perfektes Rezept für einen gemütlichen Sonntag 🙂
Das Rezept ist super easy und die Brötchen mega fluffig 🤍
Es freut mich sehr, dass die Schoko-Brötchen super geklappt haben!
Vielen Dank für das tolle Feedback! 🙂