Diese Vegane Schoko-Torte mit Spekulatius-Creme und selbstgemachten Zimtsternen ist nicht nur ein tolles Rezept für Weihnachten, sondern auch für eine Geburtstagsfeier oder zu anderen Anlässe, bei denen Kuchen oder Zimtsterne erwünscht sind! Du kannst auch andere Kekse zum Dekorieren verwenden oder die Schokoladen-Torte einfach und schlicht halten!

Vegane Schoko-Torte mit Spekulatius und Zimtsternen
Magst du auch so gerne diese Spekulatius-Creme aus Karamell-Gebäck, auch bekannt als „Lotus Biscoff Brotaufstrich„? Ich hoffe du hast diese Creme schon probiert, denn dieser Aufstrich enthält laut Zutatenliste keine Milch oder sonstige tierische Zutaten und ist so lecker! Außerdem schmeckt er nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über – vor allem im Sommer auf Eis, hihi! Im Ernst, ich habe Spekulatius-Kekse ja schon immer geliebt, aber seitdem ich auf diese Biscoff-Creme gestoßen bin, kann ich einfach nicht genug davon bekommen!

Aber bevor ich die ganze Karamell-Keks-Creme nur mit einem Löffel pur oder auf einem Toast komplett alleine aufesse, wollte ich den Rest für ein leckeres Dessert verwenden. So kam mir spontan die Idee, meine geliebte Erdnussbutter-Schokoladen-Torte in eine nussfreie Spekulatius-Schoko-Torte zu verwandeln. Das Ergebnis war jedenfalls einfach fantastisch und unglaublich lecker! Daher solltest du dieses Rezept unbedingt ausprobieren!


Einfache vegane Schokoladen-Torte
Der Schokoladenkuchen an sich ist saftig, schokoladig, schlicht und sehr einfach zuzubereiten! Du brauchst keinen Mixer, keine Küchenmaschine, sondern nur einen Schneebesen, einen Löffel und zwei Rührschüsseln. Während der Teig meiner Erdnussbutter-Schokoladen-Torte mit Kokosöl und Apfelmus für mehr Feuchtigkeit hergestellt wird, habe ich diesen Schokoladenkuchen mit diesen folgenden drei Tricks etwas einfacher gehalten:

Trick 1: Flüssiges Öl
Der Kuchen für die vegane Schoko-Torte wird super saftig, indem du flüssiges geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl anstelle von veganer Butter oder Kokosöl verwendest. Während pflanzliche Butter und Kokosöl beim Abkühlen fest werden (und somit den Kuchen auch fester machen), bleibt der Kuchen bei Verwendung von flüssigem Öl auch im gekühlten Zustand saftig. Außerdem macht dies auch die Zubereitung von dem Teig einfacher, denn du brauchst keine Butter cremig mixen oder Kokosöl schmelzen. Einfach die trockenen Zutaten vermischen, dann mit den feuchten Zutaten verrühren. Den Schoko-Teig in die Form füllen und backen!
Trick 2: Heißes Wasser
Der zweite Trick ist das Hinzufügen von heißem Wasser. Dies trägt nicht nur dazu bei, den Schokoladengeschmack hervorzuheben, sondern auch dazu, dass sich das Kakaopulver besser auflöst und mit den restlichen Zutaten verrühren lässt. Wenn sich die Zutaten nämlich schnell miteinander kombinieren, brauchst du den Teig nur kurz rühren. Dies wiederum trägt dazu bei, dass der Kuchen gut aufgeht, sodass er weich und fluffig wird. Wenn du das heiße Wasser hinzufügst, wird der Teig zwar recht flüssig sein, aber keine Sorge, denn genau so sollte es sein!
Trick 3: Kaffee
Kaffee ist eine tolle Möglichkeit, den Geschmack von dem Kakao noch schokoladiger wirken zu lassen! Dank dem Kaffee erhälst du ein suoer schokoladiges, nussiges Aroma ohne, dass dein Kuchen wie Kaffee schmecken wird! Du kannst entweder 2 Teelöffel löslichen Kaffee oder Espresso-Granulat in das heiße Wasser einrühren. Ansonsten kannst du auch einfach das kochende Wasser durch die gleiche Menge frisch gebrühten Kaffee austauschen. Solltest du dennoch bedenken haben, dass du den Kaffee herausschmecken wirst, kannst du auch nur die halbe Menge Kaffee nehmen oder den Kaffee ganz weglassen.


Ganz egal, ob du die Schoko-Torte mit weihnachtlichen Zimtsternen dekorierst oder einfach nur mit veganer Spekulatius-Creme bestreichst, denn der Schokoladenkuchen an sich wird total lecker und saftig sein! Bitte achte nur darauf, dass du den Schoko-Kuchen nicht zu lange im Ofen lässt, denn sonst wird er trocken und bröckelig. Sobald ein Zahnstocher sauber herauskommt, solltest du ihn herausholen.
Wenn du eine Torte machen möchtest, so wie ich, dann solltest du den Schoko-Kuchen unbedingt vor dem Schichten vollständig abkühlen lassen, denn sonst schmilzt die Creme. Noch besser ist es, wenn du die Kuchen anschließend fest in Frischhaltefolie wickelst und ein paar Stunden oder besser über Nacht in den Kühlschrank legst.
Ein frisch gebackener Kuchen ist nämlich immer sehr weich und fluffig und somit schwieriger zu schneiden. Im gekühlten Zustand wird der Kuchen etwas fester, sodass es einfacher ist, ihn in Schichten zu schneiden. Außerdem kann man so auch die Spekulatius-Creme oder ein anderes Frosting leichter auf der Schoko-Torte verteilen. Durch eine gerade Schnittfläche ist die Kuchenoberfläche nämlich glatter. Außerdem verläuft die Creme durch die Kühlung nicht!

Spekulatius-Creme aud Karamellgebäck
Um die Spekulatius-Torten-Creme zuzubereiten, mixt du zunächst die vegane Butter mit einem elektrischen Handmixer cremig. Dann mixt du den veganen Frischkäse unter. Zuletzt gibst du den Biscoff Karamell-Brotaufstrich dazu und mixt alles nochmal schön glatt und cremig. Das war’s schon!
Da der Spekulatius Aufstrich an sich schon sehr süß ist, habe ich in die Keks-Buttercreme keinen zusätzlichen Zucker hinzugefügt. Wenn du jedoch bedenken hast, dass die Vegane Buttercreme sonst zu flüssig oder nicht süß genug werden könnte, kannst du gerne noch Puderzucker hinzufügen. Ich empfehle nicht mehr als 1 Tasse, also ca. 100 Gramm, denn sonst wird es wirklich zu süß, denke ich.

Vegane Zimtsterne – Rezept für Weihnachts-Plätzchen
Eigentlich wollte ich einen neuen Blogbeitrag für diese leckeren Zimtsterne veröffentlichen. Aber irgendwie vergeht die Zeit so schnell und Weihnachten steht ja schon vor der Tür! Deshalb habe ich beschlossen, dieses einfache Plätzchen Rezept für Vegane Zimtsterne mit der Spekulatius-Schoko-Torte zu kombinieren.
Um Vegane Zimtsterne herzustellen, benötigst du nur 6 einfache Zutaten. Das sind gemahlene Haselnüsse, gemahlene Mandeln, Puderzucker, etwas Zimt, Zitronensaft und eine Prise Salz und Wasser.

So machst du vegane Zimtsterne
Du brauchst einfach nur alle Zutaten mit deinen Händen (oder in einer Küchenmaschine) zu einen klebrigen Keksteig verarbeiten. Dann formst du den Teig zu einem flachen Ball. Diesen wickelst du fest in Frischhaltefolie ein und legst ihn 1 Stunde in den Kühlschrank. Wenn du dich fragst, warum du den Keks-Teig kühlen solltest, findest du in diesem Rezept für Vegane Lebkuchen-Plätzchen hilfreiche Informationen.
Sobald der Teig kühl genug ist und nicht mehr allzu sehr klebt, kannst du ihn aus dem Kühlschrank nehmen und auswickeln. Dann rollst du ihn auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche aus, sodass er ca. 0,6 cm dick ist. Verwende eine Stern-Ausstechform, um Kekse auszustechen und lege sie dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Anschließend kommen die Zimtsterne in den heißen Ofen bei 200 °C. Sobald die Keks-Ränder ganz leicht knusprig sind (nach ca. 6-8 Minuten), kannst du die Plätzchen herausholen. Dieses Rezept ergibt ca. 30 vegane Zimtsterne.
Lasse die Kekse nach dem Backen bitte vollständig abkühlen, bevor du sie mit der Glasur bestreichst. Für die Zitronen-Zuckerglasur verrührst du einfach 1 Tasse Puderzucker, 2 Esslöffel Zitronensaft und 1 Spritzer Wasser zu einer dicken Paste. Die abgekühlten Zimtsterne bestreichst du dann mit dem Zuckerguss und lässt ihn kurz aushärten.

Haselnüsse und Mandeln selber mahlen – So geht’s!
Wenn du keine gemahlenen Haselnüsse oder gemahlene Mandeln kaufen möchtest, kannst du auch ganze Nüsse problemlos in einer Küchenmaschine (oder in einem Mixer) mahlen. Bitte achte nur darauf, die Nüsse nicht zu lange zu mixen, da sonst möglicherweise Nussbutter entsteht.

Diese Zimtstern-Schoko-Torte ist:
- Vegan (milchfrei, laktosefrei, eifrei)
- Der Schoko-Kuchen gelingt auch mit glutenfreiem Mehl
- Kann nussfrei zubereitet werden, indem du andere Plätzchen für die Dekoration verwendest, wie Linzer Kekse (Spitzbuben) oder vegane Lebkuchen-Männer
- Mit Spekulatius-Keks-Creme geschichtet
- Mit Zimtsternen dekoriert
- Ziemlich einfach zu machen
- Sehr vielseitig, da du deine Lieblings-Toppings verwenden kannst
- Reich an Schokoladengeschmack
- So köstlich!
- Die perfekte Torte für Weihnachten, Feiertage, Geburtstagsfeiern oder andere Feiern und besondere Anlässe!

Möchtest du weitere weihnachtliche Rezepte ausprobieren, die vegan und lecker sind? Dann schaue dir unbedingt folgende Rezepte an:
- Kürbis Kuchen (Pumpkin Pie)
- Kürbis-Käsekuchen mit Zimt-Streuseln
- Veganer Apfelkuchen (Apple Pie)
- Mini Apple Pies
- Apfelkuchen Hand Pies
- Vegane Apfel-Blondies
- Kürbis-Marmor-Kuchen
- Cranberry Kuchen
- Cranberry Streuselkuchen mit Pudding
Wenn du diese vegane Schoko-Torte mit Spekulatius-Creme oder nur die Zimtsterne ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat. Und wenn du ein Foto von deiner Weihnachtsfeier-Torte machst und auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka , damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!

Vegane Schoko-Torte mit Zimtsternen und Spekulatius
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Schokokuchen
- 360 ml pflanzliche Milch
- 1 EL Apfelessig
- 320 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl (*siehe Anmerkungen)
- 300 g Rohrzucker oder nach Geschmack
- 85 g Kakaopulver
- 1 EL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 TL Salz
- 160 ml Neutrales Öl z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 1 EL Vanilleextrakt
- 240 ml heißes Wasser oder Kaffee (*siehe Anmerkungen)
Spekulatius-Creme Frosting
- 115 g vegane Butter zimmerwarm
- 225 g veganer Frischkäse zimmerwarm
- 250 g Spekulatius-Creme *siehe Anmerkungen für GF Option
- 100 g Puderzucker optional nach Geschmack
Dekoration (optional)
- Vegane Zimtsterne *für das Rezept nach unten scrollen
- 180 ml Pflanzliche Schlagcreme
- 2 EL Puderzucker oder nach Geschmack
Anleitungen
Schokokuchen
- In einer Rührschüssel den Apfelessig in die pflanzliche Milch rühren. Dann 5-10 Minuten beiseite stellen, bis es zu veganer Buttermilch gerinnt.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 175°C vorheizen. Zwei 20 cm-Springformen einfetten und die Böden mit Backpapier auslegen (*siehe Schritt-für-Schritt Fotos im Blogbeitrag oben).
- Das Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron, Salz und Zucker in einer separaten Schüssel vermischen.
- Die vegane Buttermilch, Öl und Vanilleextrakt dazugeben und ein wenig verrühren. Dann vorsichtig das heiße Wasser hinzugeben und alles zu einem Teig verrühren. (Der Teig ist relativ dünn, aber so soll es auch sein. Die Zuckermenge nach Geschmack anpassen.)
- Den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Kuchenformen verteilen und für ungefähr 30-35 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt. (Bitte nicht zu lange backen, sonst kann der Kuchen trocken und krümelig werden).
- Anschließend die Kuchen aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann herausnehmen und auf einem Gitter zuende abkühlen lassen. (Zum leichteren Schneiden und Schichten der Torte empfehle ich, die Kuchen in Folie zu wickeln und mindestens 2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank zu legen.)
Spekulatius-Creme Frosting
- Die vegane Butter mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. Dann den veganen Frischkäse und die Spekulatius-Creme untermixen, bis alles gut vermengt und cremig ist. Nach Geschmack und Belieben Puderzucker hinzugeben und nochmals cremig mixen.
Die Torte schichten
- Die gekühlten Kuchen horizontal in zwei gleiche Schichten schneiden.
- Eine Tortenschicht auf einen Servierteller legen und 1/4 der Spekulatius-Creme gleichmäßig darüber streichen. Dann die zweite Kuchenschicht darauf legen und diesen Vorgang mit der dritten Schicht wiederholen. Nun die letzte Kuchenschicht darauf legen und die gesamte Torte inkl. der Seiten mit der restlichen Creme einstreichen.
- Die Torte vor dem Servieren und Dekorieren 1-2 Stunden im Kühlschrank kühlen.
Vegane Zimtsterne
- Das Rezept für "vegane Zimtsterne" findest du unter diesem Rezept.
Sahne-Topping
- Die pflanzliche Schlagcreme mit einem elektrischen Handmixer steif schlagen, dabei den Puderzucker nach Geschmack einrieseln lassen. Anschließend in einen Spritzbeutel füllen und kleine Sahne-Häubchen auf die Torte spritzen.
Notizen
- Mehl: Ich empfehle die Verwendung von hellem Weizen- oder Dinkelmehl oder einer Mischung aus beiden. Wenn du schweres Vollkornmehl verwendest, wird der Kuchen nicht so weich und fluffig.
- Glutenfrei: Du kannst das normale Mehl gerne durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen und einen anderen cremigen süßen Aufstrich für das Frosting verwenden.
- Kaffee: Kaffee verstärkt das Aroma von Kakao, sodass der Kuchen noch schokoladiger wird. Du kannst entweder 2 TL löslichen Kaffee (oder Espresso) in das heiße Wasser einrühren oder einfach das heiße Wasser durch die gleiche Menge heißen frisch gebrühten Kaffees ersetzen. Natürlich kannst du auch nur die halbe Menge nehmen oder den Kaffee komplett weglassen.
- Frischkäse: Du kannst stattdessen auch mehr Vegane Butter oder mehr Spekulatius-Creme nehmen.
- Heißes Wasser: Wenn du dich fragst, warum heißes Wasser notwendig ist, dann findest du die Antwort oben im Blogpost.
- Aufbewahrung: Die Torte kannst du bis zu 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Einfrieren: Den Kuchen (ohne Creme) kannst du bis zu 1 Monat einfrieren.
- Muffins: Dieses Rezept eignet sich auch um Muffins zu backen. Hierfür ein Muffinblech mit Förmchen auslegen. Diese zu etwa 2/3 füllen und ca. 20-25 Minuten lang backen.
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Kühlzeit.
- Weitere Informationen zum Rezept findest du oben im Text.

Vegane Zimtsterne | Einfache Plätzchen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Vegane Zimtsterne
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 150 g gemahlene Mandeln
- 120 g Puderzucker
- 2 EL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zitronensaft
- 3-4 EL Wasser
Zitronen-Glasur
- 120 g Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft
- 1-2 EL Wasser oder mehr nach Bedarf
Anleitungen
Vegane Zimtsterne
- In einer Schüssel die gemahlenen Haselnüsse, gemahlenen Mandeln, Puderzucker, Zimt und eine Prise Salz vermischen. Den Zitronensaft und Wasser hinzufügen und alles mit den Händen (oder in einer Küchenmaschine) zu einem klebrigen Keksteig verarbeiten.
- Anschließend den Teig zu einem flachen Ball formen, fest in Folie wickeln und mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen, oder bis der Teig fest genug ist, um damit zu arbeiten.
- Den Ofen auf 200°C vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,6 cm dick ausrollen. Mit einer Stern-Ausstechform ca. 30 Kekse ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Die Kekse ca. 6-8 Minuten backen oder bis die Ränder leicht knusprig sind. Anschließend vollständig abkühlen lassen.
Zitronen-Glasur
- Den Puderzucker, Zitronensaft und Wasser in einem Gefäß zu einer dickflüssigen Paste verrühren.
- Die abgekühlten Kekse mit der Glasur bestreichen und nach Belieben mit einer Prise Zimt bestreuen. Anschließend kurz beiseite legen, bis die Glasur fest geworden ist. Guten Appetit!
Notizen
- Du kannst auch gemahlene Haselnüsse und gemahlene Mandeln selber machen, indem du ganze Nüsse in einer Küchenmaschine (oder in einem Mixer) zu Mehl verarbeitest. Bitte achte darauf, die Nüsse nicht zu lange zu mixen, da sonst möglicherweise Nussbutter entsteht.
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Kühlzeit.


©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ein weiteres wirklich super leckeres Rezept! Auch wenn ich keine pflanzliche Schlagcreme hatte, so habe ich doch eine sehr feste Buttercreme aus veganer Butter und Puderzucker bekommen. Danke liebe Bianca für deine Rezepte. Es ist doch so unkompliziert einen veganen Kuchen mit diesen Zutaten zu backen! 😀
Das ist toll! 🙂
Freut mich sehr, dass es geklappt hat und alle zufrieden sind! 🙂
Ich danke dir für dein Feedback!
Liebe Grüße, Bianca ♡
Ich habe die Zimtsterntorte (inklusive selbstgebackener Zimtsterne) zu Weihnachten ausprobiert und meine ganze Familie war total begeistert 😍 Super lecker! 😋
Das freut mich sehr! 🙂
Dankeschön!
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Ich liebe deine Kochbücher, deswegen hatte die Zimtstern-Torte die Ehre am 1ten Weihnachtstag auf unseren Kaffeetisch zu glänzen 😍
Sehr lecker ich würde mir nur wünschen die Angaben mit weniger Zucker oder noch besser mit Dattel-Zucker oder Ähnliches.
Vielen Dank 😊
Hey Birgit,
Freut mich, dass dir meine Rezepte gefallen und die Torte geschmeckt hat! 🙂
Dankeschön für das Feedback! Den Wunsch nehme ich auch gern entgegen. 😀
LG, Bianca ♡
Ich fand das Frosting sehr lecker. Der Teig allerdings ist mir nie gelungen, obwohl ich ihn zweimal gemacht habe. Er war nach fast 2 Stunden im Ofen innen immer noch sehr nass und klebte im Mund. Musste ihn dann auch wegschmeißen weil er zusätzlich noch einen komischen Geschmack hatte. Keine Ahnung woran es lag, habe mich haargenau an das Rezept gehalten. Echt schade.
Hey Lea,
wenn du dich wirklich haargenau ans Rezept gehalten hast und deine Küchenwaage und dein Backofen einwandfrei funktionieren, wird der Kuchen 100% gelingen. Daher muss ja irgendwas falsch gewesen sein. Hast du auch 2 Backformen genommen in der Größe, wie es im Rezept steht?
LG Bianca
Ich habe das Rezept als Cupcakes gebacken. Und die waren soooo lecker. Ich habe 24 Cupcakes daraus bekommen. 20min. bei 160°C Umluft gebacken. Den Zucker habe ich auch etwas reduziert.
Liebe Grüße
Das klingt echt toll! Vielen Dank für dein tolles Feedback!
Liebe Grüße, Bianca 🙂
Super leckere Torte, die mit ein bisschen Geschick ganz sicher auf Anhieb klappt! 🙂
In die Creme habe ich kein Puderzucker mehr gemacht, fand es süß genug, aber das ist Geschmacksache.
In den Kuchen habe ich Hälfte Wasser, Hälfte Kaffee gemacht und es war perfekt.
Die gibts mit Sicherheit nächstes Jahr zur Weihnachtszeit wieder!
Es freut mich sehr, dass alles geklappt hat! ❤️
Vielen Dank für dein großartiges Feedback!
LG, Bianca 🙂
Hallo liebe Bianca,
Ich habe eine Frage wegen der veganen Buttermilch, kann ich die durch ein pflanzliches Joghurt ersetzen?
Vielen Dank und schönen Tag noch 🙂
Lg
Vanessa
Hey Vanessa,
ja klar, Joghurt geht auch! Ich würde dann eber halbe Menge Joghurt und halbe Menge Milch nehmen, sonst könnte es zu dick sein.
LG Bianca
Vielen lieben Dank 😊
Gern! 😉
Hallo Bianca,
ich würde gerne dein Rezept als Grundlage für ein Dessert nehmen und das ganze in Gläser schichten. Meinst du ich kann für 6 Portionen einfach die Menge für 2x 20cm Kuchen nehmen (also 4 Portionen) um genug zu bekommen?
Also 2×20 cm Kuchen sollten auf jedenfall reichen! 😀
Das mit den 4 Portionen verstehe ich gerade nicht so ganz…
Ich muss Mal noch ein weiteres Mal nerven, hehe:
Wie lange sind die Zimtsterne denn haltbar? Würde nämlich gerne 60 Stück machen, zum Verschenken, und ein paar übrig lassen, damit ich damit an Weihnachten die Torte dekorieren kann – oder würden sie bis dahin hart werden?
(Und wenn ich schon dabei bin, kann ich ja direkt noch weiter fragen: Kann man statt Sahnesteif auch den harten Teil der Kokosmilch mit etwas Puderzucker benutzen?
(Und das nun wirklich aus reiner Neugier: Die Zuckerstange auf dem Bild, ist das nur der obere Teil? Oder hast du wirklich die ganze Stange in den Kuchen gedrückt?))
Ich glaube ich frage zu viel! ^^“
Du bist echt süß! 😀
1. Die Zimtsterne halten sich in einer Blechdose aufbewahrt etwa einen Monat.
2. Statt veganer Schlagcreme könnte man auch den festen Teil von Kokosmkilch (Kokossahne) nehmen, aber Sahnesteif sollte man trotzdem vorsichtshalber hinzugeben. Nicht jede Kokossahne lässt sich gut aufschlagen und bleibt standfest, daher empfehle ich lieber die Schlagcreme als gelingsichere Option.
3. Ich habe nur den oberen Teil der Zuckerstange genommen! 😀
LG, Bianca
Ich habe diese Torte für meinen Freund zum Geburtstag gebacken. Die Backzeit war bei mir ca. doppelt so lang, aber mit Alufolie obendrauf war das gar kein Problem. Die Böden sind saftig und mega schokoladig. Der Creme habe ich keinen Puderzucker dazugegeben, da sie mir durch den Lotus-Aufstrich schon süß genug war.
Alles in allem ist es eine sehr üppige Torte, aber sooo lecker! Danke für das tolle Rezept!
Freut mich wirklich sehr, dass es geklappt hat und du begeistert bist!
Vielen Dank für dein super Feedback! <3
Ich hab nur die Zimtsterne ohne die Torte gebacken. War schon seit längerem auf der Suche nach einem guten Zimtsterne Rezept. Und da ich weiss das deine Rezepte immer funktionieren, hab ich mich für dein Rezept entschieden, liebe Bianca!😍❤️
Freut mich, dass dir die veganen Zimtsterne geschmeckt haben und dir meine anderen Rezepte auch so gut gefallen! 🙂
Dankeschön für dein Feedback! <3
LG, Bianca
Ich würde den Kuchen damnächst gerne vor den Ferien zubereiten, ich hätte dabei einige Fragen:
Welchen Frischkäse kannst du empfehlen, bzw. hast du benutzt?
Und, weißt du, wo ich die Spekulatius-Creme her bekomme, wenn ich sie nicht online kaufen kann, d.h. in welchem Supermarkt?
Ich bin schon sehr gespannt!
(Und ist es schlimm, wenn ich die Butter durch Margarine ersetze?)
Ich nehme gerne den Simply-V Frischkäse. Die Spekulatius-Creme heißt auch „Lotus Biscoff-Creme“. Die steht immer dort, wo auch Nutella und Schoko-Aufstriche stehen. Ich würde vegane Butter (Alsan) nehmen, da sie einen höheren Fettgehalt als normale Margarine hat und somit stabiler ist.
Die Produkte gibt es alle eigentlich in jedem gängigen Supermarkt, wie Edeka, Kaufland & Co.
LG, Bianca
Hallo,
Ich habe gestern auch die Torte gemacht – erstmal daaanke für das tolle Rezept!! Ich habe !auch SinplyV und Alsan genommen, Allerdings die Spekulatiuscreme von Rewe (Eigenmarke). So pur schmeckte die angerührte Masse ohne Puderzuckerzusatz toll. Im Kuchen am nächsten Tag dann nicht sooooo wirklich gut und irgendwie recht salzig. Vielleicht wäre der Hinweis auf die Creme von Lotus in der Zutatenliste hilfreich?
Ich werde es nochmal mit der Lotus Spekulatiuscreme versuchen.
Die Böden sind spitze geworden.
Es freut mich, dass dir das Rezept gefallen hat! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback und den Hinweis zu der Creme!
Ich wünsche dir frohe Weihnachten! ⭐️
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Ich habe von dem Rezept nur den Teig benutzt und ein anderes Frosting gemacht, weil ich weder Spekulatius-Creme noch veganen Frischkäse da hatte. Ich hatte die 240ml heißes Wasser vergessen, jedoch hat das nicht gestört. Der Teig war schön feucht aber trotzdem fluffig. Hat das Wasser eine besondere Funktion?
Ansonsten super Rezept. Danke für’s Teilen.
Hey Lisa,
hast du das Wasser durch eine andere Flüssigkeit ersetzt oder hast du es komplett weggelassen?
Hey Sonja,
Es freut mich jedenfalls wirklich sehr, dass der Kuchen geschmeckt hat!
Vielen Dank für dein super Feedback!
Liebe Grüße,
Bianca 🙂
kann man auch nur eine Kuchenform verweden ,? also den Teig in eine from gießen und backen ?
Hey Steph,
Theoretisch geht es schon, aber ich empfehle es nicht.
Wenn man nämlich nur eine Form nimmt, dann verlängert sich durch die höhere Teigmenge auch die Backzeit.
Dadurch wird der Kuchen außen schnell zu hart und trocken, während er innen noch nicht ganz durch ist.
Ich habe es früher immer so gemacht, aber mit 2 Formen gelingt er auf jedenfall besser! 🙂
Viele Grüße,
Bianca
Die Torte ist sehr lecker und kam sehr gut bei meinen Gästen an! Die Creme passt sehr gut dazu. Dir Kekse jedoch gelangen mir nicht so gut, die waren mir etwas hart, aber ich werde die Torte definitiv nochmal backen und die Kekse ebenso nochmal versuchen. 🙂
Hey Denise,
Es freut mich sehr, dass die Torte geschmeckt hat! Vielen lieben Dank! 🙂
Vielleicht hast du die Kekse zu lange gebacken?
Ich würde sie beim nächsten mal etwas eher rausholen. Beim Auskühlen härten sie nämlich noch aus.
Liebe Grüße, Bianca <3
Hallo Bianca,
Meinst du kann man die Creme auch mit einem Nuss Nougat Aufstrich herstellen? 😋
Kann es kaum erwarten die für meinen Mann am Donnerstag zu backen!
Viele Grüße!
Melina
Hey Melina, eigentlich sollte das gehen, denn Nuss Nougat Creme hat ja dieselbe Konsistenz! Probier es gerne mal aus! 🙂
Sehr leckeres Rezept! Habe den Kuchen in der „einfachen Version“ gemacht ohne Zimtsterne und extra Frosting, dennoch geschmacklich absolute Oberklasse. Schmeckt wie Kuchen schmecken soll, kann man bedenkenlos auch jedem „nicht Veganer“ anbieten. Nur ein kleiner Hinweis von mir, da ich immer wieder auf „gesunde, vegane Rezepte“ stoße, die leider eher nach Pappe schmecken! Für den veganen Frischkäse kann ich nur die Creme Vega (zur Not googlen) empfehlen.
Zu dem Thema Spekulatius/Karamell Creme:
Niederländische bzw. belgische Spekulatius haben ein charakteristisches Karamellaroma, Speculoos Creme ist die beste Wahl für diesen Kuchen.
Lieber Kai, es freut mich sehr, dass der Kuchen geschmeckt hat! Ich danke dir vielmals für das Feedback und den Hinweis! Liebe Grüße, Bianca <3
Handelt es sich bei Creme Vega nicht eher um veganen Schmand, statt Frischkäse?
Ja genau! 😉
Das ist wieder mal ein super Rezept und relativ einfach nach zu backen. Der Kuchen schmeckt sehr gut 😊. Vielen Dank für das Rezept!
Liebe Julia, es freut mich sehr, dass die Torte geschmeckt hat! Ich danke dir vielmals für das Feedback! Frohes neues Jahr und liebe Grüße, Bianca <3
Zauberhaft!
Dankeschön! 🙂 <3
Ich bin ein bisschen verwirrt: Der Lotus Aufstrich ist doch aus (oder mit) Karamell-Keksen, in deinem Rezept schreibst du jedoch von Spekulatius. Ich finde schon, dass es da geschmacklich einen Unterschied gibt. Habe ich da was übersehen? Gibt es von Lotus auch Geschmack „Spekulatius“? Oder weißt du vielleicht, wie man die Creme auch selber herstellen könnte?
Liebe Grüße
Michaela
P.S. Ich bin ein großer Fan & habe schon einige deiner Rezepte nachgebacken, die immer super lecker waren. Vielen Dank dafür.
Liebe Michaela, der Biscoff Lotus Aufstrich wird tatsächlich aus Karamell-Keksen hergestellt – das ist Korrekt! Aber ich finde trotzdem, dass die Kekse ähnlich wie Spekulatius schmecken. Wenn man im Internet googelt, dann findet man auch, dass der Aufstrich als „Lotus Biscoff Spekulatius Brotaufstrich“ bezeichnet wird. Auch bei den Amerikanern oder Engländern wird der Aufstrich als „speculoos cookie butter“ = „Spekulatius Keks-Butter“ bezeichnet. Sicherlich kannst du die Creme auch selbst herstellen, indem du Spekulatius-Kekse und eine pflanzliche Fettquelle cremig mixt, aber ich habe es bislang noch nicht ausprobiert. Vielleicht mache dann nächstes Jahr dazu ein Rezept. 🙂
Ich danke dir für dein liebes Feedback und freue mich, dass dir meine Rezepte gefallen. Viele Grüße, Bianca <3