Eine Biskuitrolle ohne Ei?! Das geht! Für diese Vegane Schoko-Biskuitrolle Schwarzwälder Kirsch brauchst du nämlich keine Eier. Es ist ein einfacher Schokoladen-Kuchen mit Kirsch-Creme-Füllung. Schmeckt nicht nur köstlich, sondern sieht auch toll aus!

Einfache Vegane Schoko-Biskuitrolle
Wenn du bislang gedacht hast, dass es nicht möglich wäre eine Biskuitrolle ohne Eier zu machen, kann ich dich nun von Gegenteil überzeugen! Heute zeige ich dir nämlich Schritt-für-Schritt, wie einfach es geht!

Vielleicht sollte ich vorher noch erwähnen, dass ich auch schon etwas geübt darin bin, Biskuitrollen zu machen. Also es ist nichts komplett Neues oder Ungewöhnliches für mich. Ich habe sie damals nämlich sehr oft gebacken, noch bevor ich meinen Blog angefangen habe. Ich glaube, es war früher eine Art „Trend“, weil es mehrere Blogger auf Instagram oft gepostet haben. Also war ich auch nicht die Einzige, die Spaß daran hatte, verschiedene Arten von Biskuitrollen zu backen. Seitdem ich jedoch meinen Blog habe, wollte ich neue Dinge ausprobieren und andere Rezepte entwickeln. Wie dem auch sei, jetzt habe ich mich aber trotzdem beschlossen, ein einfaches Rezept für diese Vegane Schoko-Biskuitrolle Schwarzwälder Kirsch mit dir zu teilen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zunächst legst du ein Backblech mit Backpapier aus. Dann gibst du den Schokoladen-Kuchen Teig darauf und verstreichst ihn gleichmäßig. Anschließend im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen oder bis der Kuchen stabil, aber noch weich ist. Um zu testen, ob der Biskuit-Kuchen bereits fertig ist, die Fingerspitzen leicht auf die Teigoberfläche legen. Der Biskuitboden sollte sich unter den Fingerspitzen weich anfühlen und unter sanftem Druck nicht nachgeben. Wenn Dellen durch die Fingerspitzen noch sichtbar sind, sollte der Teig noch etwas länger backen. Achte aber bitte darauf, dass du den Kuchen auch nicht zu lange backen lässt, da er sonst trocken und krümelig wird.




Sobald der Kuchen fertig ist, aus dem Ofen nehmen und etwa 3 Minuten abkühlen lassen. In der Zwischenzeit ein Geschirrtuch mit Zucker bestreuen, damit der Kuchen nicht am Handtuch kleben bleibt. Dann den Schokoladen-Kuchen mit der Vorderseite nach unten auf das gezuckerte Geschirrtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Mit dem Geschirrtuch aufrollen und dann vollständig abkühlen lassen.
Wenn du diese Vegane Schoko-Biskuitrolle im Voraus zubereiten möchtest, kannst du sie eingewickelt im Geschirrtuch bis zum nächsten Tag in den Kühlschrank legen.










Schwarzwälder-Kirsch Füllung
Die Füllung und das Frosting sehen so himmlisch aus, dabei ist es eigentlich der einfachste Teil der Biskuitrolle! Du kannst Kirsch-Kompott nach diesem Rezept selber machen (das Rezept klappt genauso gut mit anderen Früchten, egal ob aus Dosen, frisch oder gefroren) oder gekauftes Kompott verwenden. Um die Füllung und das Frosting zu machen, einfach pflanzliche Schlagcreme steif schlagen und ca. 1/2 Menge davon mit dem Kirschkompott auf dem abgekühlten entrollten Schoko-Kuchen verteilen. Dann wieder aufrollen und mit restlichen Creme bestreichen.




Vegane Schoko-Biskuitrolle
Diese Schwarzwälder Kirsch Biskuitrolle sieht vielleicht so aus, als hätte die Zubereitung ewig gedauert, aber sie ist in kurzer Zeit fertig und definitiv ein Hingucker! Sie ist:
- Milchfrei
- Eifrei
- Schnell und einfach zubereitet
- Schokoladig
- Cremig
- Fruchtig
- Kann mit verschiedenen Füllungen gefüllt werden
- Schmeckt himmlisch lecker!


Vegane Kuchen-Rezepte
Die Kombination aus Schokolade, Kirschen und cremiger Sahne macht mich wirklich glücklich. Wenn du das auch findest, solltest du diese Vegane Schoko-Biskuitrolle unbedingt ausprobieren. Du kannst dir auch gerne meine ähnlichen Rezepte für fluffige vegane Kuchen anschauen, wie meine Schwarzwälder Kirsch-Torte, Cranberry-Vanillekuchen oder meinen besten veganen Schokoladenkuchen probieren. Viel Spaß beim Backen!


Vegane Schoko-Biskuitrolle Schwarzwälder Kirsch
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Schokoladen-Kuchen
- 185 g Mehl
- 40 g Speisestärke oder Maisstärke
- 2 EL Kakaopulver
- ⅓ TL Xanthan Gum optional damit der Teig elastischer wird
- 100 g feiner Zucker + mehr zum Bestreuen
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Natron
- 1 TL Apfelessig
- Prise Salz
- ½ TL Vanille gemahlen
- ca. 180 ml pflanzliche Milch
- 80 ml Kichererbsen-Wasser (Aquafaba) oder mehr Milch
- 50 g Öl
Füllung + Frosting
- 400 ml pflanzliche Schlagcreme
- 3 EL Puderzucker oder nach Geschmack
- 1 1/2 Packungen Sahnesteif
- ca. 1/3 Tasse Kirschkompott
Zur Dekoration (optional)
- Kirschen & gehackte Schokolade
Anleitungen
Schokoladen-Kuchen
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und ein 30x40 cm Backblech Backblech mit Backpapier auslegen.
- In einer Schüssel den Apfelessig in die pflanzliche Milch einrühren und ca. 3-5 Minuten ruhen lassen, um vegane Buttermilch herzustellen.
- Das Öl und Aquafaba in die vegane Buttermilch rühren.
- Mehl, Speisestärke, Kakaopulver, Zucker, Backpulver, Natron, Xanthan Gum (optional), Salz und Vanille mischen und in die Milch-Mischung sieben. Alles gut verrühren (bitte nicht zu lange, sonst wird der Kuchen nicht so fluffig). Der Teig sollte dickflüssig, aber dennoch gießbar sein, wie Pancake-Teig. Bei Bedarf etwas mehr Milch hinzufügen.
- Den Teig auf das vorbereitete Backblech geben und gleichmäßig verstreichen. Das Blech leicht auf die Arbeitsplatte klopfen, um Luftblasen zu entfernen.
- Etwa 20 Minuten backen oder bis der Kuchen stabil, aber noch weich ist und beim leichten Tasten mit der Fingerspitze keine Dellen in der Kuchenoberfläche zurückbleiben. (Bitte nicht zu lange backen, sonst wird der Kuchen trocken und krümelig und dann kann man ihn nicht mehr gut einrollen, ohne dass die Rolle bricht).
- Anschließend aus dem Ofen nehmen und 3 Minuten abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit ein Geschirrtuch mit Zucker bestreuen (damit der Kuchen nicht klebt).
- Den Kuchen mit der Oberseite nach unten auf das gezuckerte Geschirrtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Die Kanten mit einem scharfen Messer abschneiden, wenn sie hart sein sollten.
- Mit Hilfe des Geschirrtuchs zu einer Roulade aufrollen und dann vollständig abkühlen lassen. (Man kann den Kuchen auch einen Tag im Voraus zubereiten und ihn einwickelt über Nacht in den Kühlschrank legen.)
Füllung + Frosting
- Das Kirschkompott nach diesem Rezept zubereiten (man kann auch andere Früchte verwenden).
- Die kalte Schlagcreme mit einem Handmixer bei hoher Geschwindigkeit 1 Minute lang schlagen. Puderzucker und Sahnesteif hinzufügen und ca. 2 Minuten weiter schlagen, bis die Sahne steif ist.
- Sobald der Kuchen komplett abgekühlt ist, kann man ihn vorsichtig entrollen. Jeweils eine dünne Schicht Sahne und Kirschkompott gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen, dabei einen 2,5 cm freien Rand lassen. Dann wieder fest aufrollen.
- Die restliche Sahne auf die Biskuitrolle streichen und mit Kirschen, Schokoraspeln oder anderen Dekorationen nach Belieben verzieren.
- Sofort genießen oder im Kühlschrank für später aufbewahren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Du kannst auch andere Füllungen deiner Wahl verwenden, wie z.B. Soja-Quark, Tofu, Pudding, Frischkäse. Ich kann jedoch nicht garantieren, ob die Füllung dann evtl. zu flüssig wird. Achte also bitte darauf, dass die Konsistenz der von dir gewählten Füllung nicht zu wässrig ist, da die Flüssigkeit sonst in den Kuchen einzieht und ihn dadurch matschig macht.
- Das Kichererbsen-Wasser (Abtropfwasser von Kichererbsen aus der Dose, auch "Aquafaba" genannt) sowie Xantham Gum dienen als eine Art Ei-Ersatz, was das Aufrollen von dem Kuchen erleichtert. Du kannst aber auch einen anderen Ei-Ersatz ausprobieren oder statt Aquafaba etwas mehr pflanzliche Milch hinzufügen. Wenn der Kuchen beim Aufrollen an der Außenseite etwas einreißt, bedecke die Risse einfach mit etwas Kakaopulver oder geschmolzener Schokolade und der Sahne.
- Wenn du eine Zitronen- oder Vanille- Biskuitrolle machen möchtest, kannst du das Kakaopulver weglassen und stattdessen mehr Mehl hinzufügen.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hat alles super funktioniert, vielen lieben Dank für das tolle Rezept.. Schmeckt ganz toll. Liebe Grüsse
Das freut mich sehr! Ich danke dir! 🙂
Mir ist die Rolle leider komplett durchgerissen und auseinander gefallen, obwohl ich mich genau an das Rezept gehalten habe. Ich hab nur kein Kichererbsen Wasser im Haus. Vielleicht lag es daran 🤔😕
Kichererbsen Wasser ist für die Bindung wichtig und sollte nicht weggelassen werden.
Optisch leider ein Desaster geworden denn trotz Fingerprobe und lieber früher rausholen sofort schon beim anheben des Backpapiers in tausend Teile zerbrochen. Aber schmeckt trotzdem 😉
Schade, dass es dir auf Anhieb nicht gut gelungen ist… aber vielleicht beim nächsten mal! 😊
Die Biskuitrolle ist suuuper lecker geworden! Ich habe eine Vanille Version mit Erdbeeren gemacht ;)….leider ist mir die Rolle an ein paar Stellen eingerissen, aber Die inneren Werte zählen ja schließlich!!!
Das freut mich sehr, liebe Melissa! Vielen Dank! ❤️
Habe das Rezept ausprobiert und der Teig brach beim Aufrollen und war nicht geschmeidig.
Habe den Teig bei 160°C / Umluft 15 Minuten gebacken. Das war eindeutig zu lange. Nächstes mal werde ich mich an die „Fingerprobe“ halten, die zeigte nämlich schon nach etwa 10 Minuten an, das der Teig fertig war.
Eine vegane Biskuitrolle zu machen erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl! 😀 Da alle Backöfen in Leistung und Temperatur variieren, muss man sich an die ideale Backzeit etwas rantasten! 🙂
Kann man das Kichererbsenwasser austauschen? Mein Sohn ist allergisch auf Kicherebse, Soja….Macht das Kichererbsenwasser den Teig fluffig?
Kann man für die Bindung Apfelmuss nehmen?
.Klappt es mit Hafermilch als Pflanzenmilch?
Hallo Gerry,
das Kichererbsenwasser und die Sojamilch sorgen für eine bessere Bindung.
Man kann auch Apfelmus oder Hafermilch nehmen, aber dann wird die Biskuitrolle sicherlich schnell brechen. Der Schokokuchen schmeckt aber trotzdem lecker! Kann man auch so essen, also einfach mit der Creme und den Kirschen bestrichen! 😉
LG, Bianca
Hallo, ich habe das Rezept ausprobiert und leider ist die Roulade gebrochen. Ich versuche es gleich nochmal aber das Rezept selber finde ich sehr gut und viel besser als andere im Internet. LG David
Lieber David, eine vegane Biskuitrolle zu machen ist auch nicht ganz einfach, aber ich bin mir sicher, dass du es auch hinbekommst 🙂 Ich habe lange am Rezept getüftelt, aber so mit dem Kichererbsenwasser funktioniert es noch am Besten, finde ich. Es ist sehr wichtig, dass man den Kuchen nicht zu lange backt, da er sonst zu trocken und brüchig wird. Jeder Backofen funktioniert auch nicht gleich, sodass die Backzeit auch leicht abweichen kann. Daher muss man sich ran tasten und den perfekten Zeitpunkt herausfinden. Man muss auch wirklich sehr vorsichtig sein beim Einrollen. Ich drücke die Daumen! Viele Grüße, Bianca <3
Vielleicht hab ich die Info überlesen oder vielleicht gibt’s da ja auch Standardmaße für, aber wie groß ist das Backblech, das du verwendet hast? Ich würde die Biskuitrolle gerne morgen für meinen Geburtstag backen. 🙂
LG Julia
Liebe Julia, das Backblech war ca. 35cm x 30cm 🙂 Ich bin schon gespannt wie sie dir geschmeckt hat.
Sehr leckeres Rezept, haben leider das Backpulver vergessen, und der Kuchen ist zerbrochen. Aber das ist ja nichts, was man nicht mit Sahne retuschieren könnte 😂😎
Hauptsache es hat geschmeckt! 😃👍🏻
Liebe Bianca,
Das Rezept ist super! Es hat zwar viel Fingerspitzengefühl benötigt und ist doch an der ein oder anderen Stelle gebrochen, aber das hat sich super kaschieren lassen und kam suuper an! 😀
Dankeschön! 🙂 Es freut mich wirklich sehr, dass es bei dir geklappt hat! 😀
Hallo Bianca,
Die Biskuitrolle schmeckt wirklich traumhaft aber leider bricht sie mir ständig.
Was mach ich falsch?
Mach alles genau nach deinem Rezept.
Lg. Nadine
Hallo Nadine,
da die Biskuitrolle ohne Eier ist, bricht sie leider sehr schnell. Das ist bei mir auch so. Es ist wichtig, dass man den Teig nicht zu lange backt und zügig und sehr vorsichtig mit viel Fingerspitzengefühl aufrollt, solange der Teig noch heiß und einigermaßen biegsam ist. Es ist auch wichtig, dass man den Teig nicht zu lange rührt. Es kann auch sein, dass dein Ofen zu heiß ist. Vielleicht solltest du die Temperatur etwas reduzieren oder die Rolle eher herausholen? Du könntest auch versuchen mehr von dem Kichererbsenwasser zu nehmen und dafür etwas weniger Milch. Das Kichererbsenwasser macht den Teig nämlich elastischer. Ansonsten wäre ein Leinsamen-Ei vielleicht auch eine hilfreiche Ergänzung.
Ich hoffe es klappt beim nächsten Versuch.
Liebe Grüße,
Bianca
Danke Bianca für die schnelle Antwort.
Wird beim nächsten mal sofort probiert ?
Lg. Nadine
Ich bin schon gespannt auf dein Feedback! Schönes Wochenende 🙂
Kann man auch Glutenfreies Mehl nehmen?
Ein Leser hat es mal gemacht und positiv berichtet. Ich hätte jedoch bedenken, dass die Rolle dann zu brüchig wird.
Wunderbares Rezept!
Nicht vom Backen abschrecken lassen, ich koche sonst auch eher lieber, aber dieses Rezept wird ab jetzt häufiger gemacht.
Die Gäste waren auch begeistert.
Toller Blog und mach bitte weiter so ! <3
LG Dennis
Das freut mich sehr zu hören, dass auch die Gäste begeistert waren! ?
Ich danke dir für das Feedback.
Liebe Grüße,
Bianca ❤️