Schnelle Vegane Low Carb Pizzasuppe nach Mamas traditionellem 15-Minuten One-Pot Rezept – Das perfekte einfache Partyessen für Geburtstage und sonstige Anlässe! Diese pikante Suppe ist gesund, glutenfrei, proteinreich und super lecker!

Einfache Pizzasuppe – One-Pot Party-Suppe
Dieses vegane Rezept hat alles, was man an Pizza liebt, aber in Form einer dicken, cremigen Suppe! Hergestellt mit veganem Hackfleisch und Käse, Gemüse und Kräutern, ist diese herzhafte Suppe voll von warmen, herzhaften Aromen und cremiger Güte, serviert in einer Schüssel! Sie ist die perfekte Suppe, um sich an einem kalten Wintertag aufzuwärmen und eignet sich auch ideal für Geburtstage, Feiern und andere besondere Anlässe!

Warum wir diese Suppe lieben!
Vielleicht ist die richtige Frage – was kann man daran nicht lieben? Ich meine, wer liebt den Geschmack von Pizza nicht? Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten, super sättigend und wird jeden begeistern! Außerdem ist die Suppe auch gesünder als herkömmliche Pizza, da sie viel mehr Gemüse und somit mehr Nährstoffe und Ballaststoffe enthält. Während Paprika und Tomaten unter Anderem reich an Lycopin, Kalium und Vitamin C sind, sorgt das vegane Hack für viel Protein!
Des Weiteren kannst du das Rezept ganz einfach nach deinen Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen anpassen. Wenn du eine Zutat nicht magst, tausche sie einfach gegen eine andere aus!

Verwendete Zutaten
Für die Zubereitung dieses leckeren Pizzasuppen-Rezepts brauchst du keine besonderen Zutaten, sondern nur etwas Gemüse aus dem Supermarkt oder eigenem Anbau und einige Grundnahrungsmittel aus deiner Speisekammer. Die detaillierte Zutatenliste findest du unten in der Rezeptkarte.
- Olivenöl: Du kannst auch andere Pflanzenöle zum Braten verwenden.
- Veganes Hackfleisch: Dieses findest du in der Regel in den Kühlregalen von Supermärkten. Alternativ kannst du auch Sojagranulat oder Sonnenblumenhack (wie in meinem Rezept für vegane Lasagne-Suppe zubereitet) oder zerbröselten Tofu (wie in meiner veganen Bolognese zubereitet) verwenden.
- Gemüse: Ich habe Zwiebeln, Knoblauchzehen, Paprika, Mais, Pilze und Tomaten verwendet. Selbstverständlich kannst du auch anderes Gemüse, das normalerweise als Pizzabelag verwendet wird, nehmen, wie Oliven, Spinat und Artischocken.
- Gemüsebrühe: Verwende eine natriumarme, qualitativ hochwertige Marke, um einen guten Geschmack zu erhalten.
- Soja- oder Hafer-Cuisine: Damit wird die Suppe reichhaltig und cremig! Alternativ könntest du stattdessen auch vollfette Kokosmilch nehmen, wenn du dies bevorzugst.
- Ajvar: Dieser pikante serbische Paprika-Dip verleiht der Suppe einen würzigen Geschmack! Falls du es nicht zu Hause hast, sind Paprika- oder Tomatenmark gute Alternativen.
- Veganer Kräuterfrischkäse: Natürlich ist eine Pizzasuppe ohne einen Klecks Käse nicht vollständig! Wenn du im Laden keinen veganen Frischkäse mit Kräutern findest, kannst du auch meinen Cashew-Ricotta selber machen und einige Kräuter oder deine Lieblingsgewürze hinzufügen.
- Italienische Kräuter: eine Mischung aus Basilikum, Oregano, Rosmarin und Thymian.
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack.


Vegane Pizzasuppe zubereiten – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Veganes Hack und Gemüse anbraten
Brate zunächst das vegane Hackfleisch nach Packungsanweisung in einer Pfanne an. Stelle es anschließend beiseite und brate dann die Zwiebeln, den Knoblauch und die Paprika einige Minuten lang an.

Schritt 2: Restliche Zutaten hinzufügen und köcheln lassen
Als nächstes fügst du die Pilze, den Mais und das angebratene vegane Hack hinzu. Dann gießt du das Ganze mit Gemüsebrühe, Soja- oder Hafersahne sowie den passierten und gehackten Tomaten auf. Jetzt rührst du noch den Ajvar, veganen Kräuterfrischkäse und die italienischen Kräuter ein. Würze den Eintopf mit etwas Salz und Pfeffer und lass ihn etwa 10 Minuten köcheln. Das war’s schon!
Tipp: Wer mag, kann nach 5 Minuten noch ein paar Kirschtomaten hinzufügen.



Serviertipps für die vegane Pizzasuppe
- Für diejenigen, deren Lieblingsteil der Pizza die Kruste ist, ist das kein Problem! Du kannst diese Pizza-Suppe immer mit einer Scheibe Baguette oder anderem Brot genießen. Alternativ kannst du deine Suppe auch mit knusprigen Croûtons garnieren.
- Wenn du nicht genug Käse bekommen kannst, bestreue deine Suppe vor dem Servieren mit veganem Parmesan.
- Garniere die Pizza-Suppe mit frischen Kräutern wie Petersilie, Thymian oder Frühlingszwiebeln, um ihr mehr Würze und Frische zu verleihen.

Mögliche Variationen
- So wie du ein Stück Pizza schärfer machen würden, kannst du auch bei diesem Rezept einfach ein paar Chiliflocken oder etwas Chilisauce hinzufügen, um deiner Low Carb Pizzasuppe einen gewissen Kick zu verleihen.
- Wenn du die Suppe nicht so cremig haben möchtest, kannst du die pflanzliche Kochcreme (Cuisine) weglassen und stattdessen mehr Brühe und Tomaten hinzufügen.
- Ich mag meine Suppe gerne stückig, aber wenn du eine glattere Suppe bevorzugst, kannst du sie mit einer Küchenmaschine oder einem Stabmixer pürieren, bis du die richtige Konsistenz erreicht hast.
- Du kannst dieses Pizzasuppen-Rezept auch in eine köstliche Pasta-Sauce verwandeln, wenn du weniger Gemüsebrühe verwendest.

Tipps für die Zubereitung deiner Low Carb Pizzasuppe
- Achte darauf, dass deine Pflanzensahne und dein veganer Frischkäse Zimmertemperatur haben, damit sie sich leichter in die Brühe einrühren lassen.
- Wenn du frische Champignons verwenden möchtest, kannst du diese zunächst separat in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun anbraten und dann in die Suppe geben.
- Beim Kochen der Suppe gelegentlich mit einem Holzlöffel umrühren und den Boden des Topfes abkratzen, damit nichts kleben bleibt. So vermeidest du einen unangenehmen verbrannten Nachgeschmack.
- Schneide das Gemüse in kleine Stücke, damit man sie Suppe leichter essen kann, vor allem, wenn Kinder mitessen. Außerdem schmeckt es immer besser, wenn man mehrere Gemüsesorten auf dem Löffel unterbringen kann.

Wie kann ich Pizza-Suppe aufbewahren?
Restliche vegane Pizzasuppe sollte innerhalb von 2 Stunden nach dem Kochen kühl gestellt werden, damit sie nicht so schnell verdirbt. Gib sie nach dem Abkühlen in ein verschließbares Gefäß oder decke den Topf einfach mit einem Deckel oder mit Frischhaltefolie ab. Auf diese Weise kann sie 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Ich mag die Suppe am liebsten am nächsten Tag aufgewärmt, wenn sie schön durchgezogen ist und sich die Aromen richtig vermischt haben. Stelle deine Portion einfach in die Mikrowelle oder gib sie in einen Topf und erwärme sie auf dem Herd auf mittlerer Stufe.
Wenn du im Rahmen deines wöchentlichen Meal Prep Plans eine größere Menge zubereitest, teile die Suppe in einzelne Behälter auf. So kannst du an den folgenden Tagen immer eine individuelle Portion der Suppe aufwärmen.

Diese vegane One-Pot Rezept für Pizzasuppe ist:
- Gesund
- Milchfrei
- Glutenfrei
- Eiweißreich
- Kohlenhydratarm
- Leicht zuzubereiten
- Vielseitig
- Käsig
- Cremig
- Wärmend
- Super sättigend!
- Perfekt zum Vorbereiten – Meal Prep geeignet!

Weitere Vegane Suppen-Rezepte
- Cremige Süßkartoffelsuppe
- Rotes Linsen-Dal
- Thai Karotten-Ingwer-Suppe
- Cremige Blumenkohl-Suppe
- Kartoffel-Lauch-Suppe
- Die Beste Kürbissuppe
- Champignon-Cremesuppe
- Cremige Tomatensuppe
- Vegane Lasagne-Suppe
- Minestrone-Suppe
- Thai-Erdnuss-Nudelsuppe
- Pilz-Reis-Suppe
Wenn du diese einfache Low Carb Pizzasuppe ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung, damit ich weiß, wie dir dieses Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen Eintopf auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und benutze den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Kochen! 🙂

Pizzasuppe | Party-Suppe (Vegan)
Autor:Zutaten
- 2 EL Olivenöl oder anderes Öl zum Braten
- 400 g Veganes Hack aus der Kühlabteilung, oder eine Alternative *siehe Notiz
- 1 große Zwiebel gewürfelt
- 3-4 Knoblauchzehen gehackt
- 2 Paprika rot, orange, gelb oder gemischt
- 1 Dose Mais 280 g abgetropft
- 1 Dose Champignons 200 g abgetropft, optional
- 360 ml Gemüsebrühe
- 200 g Soja- oder Hafercuisine
- 400 g passierte Tomaten
- 400 g gestückelte Tomaten
- 3-4 EL Ajvar oder Paprika-, Tomatenmark
- 150 g veganer Kräuter-Frischkäse oder selbstgemachter Cashew-Ricotta *siehe Notiz
- 2 EL Italienische Kräuter Mischung aus Basilikum, Oregano, Rosmarin und Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Handvoll Kirschtomaten optional
Zum Servieren (optional)
- Veganer Pizza-Käse
- Veganer Parmesan
- frische Petersilie und Thymian oder andere Kräuter
- Baguette oder anderes Brot
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Einen EL Öl in einer Pfanne erhitzen und das vegane Hack nach Packungsanweisung anbraten. Anschließend beiseitestellen.
- Das restliche Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln 2-3 Minuten anbraten. Dann den Knoblauch hinzugeben und 30 Sekunden anrösten. Nun die Paprika hinzugeben und kurz weiterbraten.
- Danach Champignons, Mais und veganes Hack hinzugeben. Mit Gemüsebrühe, Soja- oder Hafercuisine sowie passierten und gestückelten Tomaten ablöschen. Ajvar, veganen Kräuter-Frischkäse und italienische Kräuter einrühren. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und das Ganze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Wer mag, kann nach 5 Minuten noch ein paar Kirschtomaten hinzugeben. Anschließend abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
- Die vegane Pizzasuppe in Schüsseln servieren und nach Belieben mit veganem Pizza-Käse, veganem Parmesan, frischer Petersilie und Thymian garnieren. Etwas Brot dazu reichen und schmecken lassen!
Notizen
- Veganes Hack: Alternativ kann man auch Sojagranulat oder Sonnenblumenhack (Zubereitung wie bei meiner veganen Lasagne-Suppe) oder zerkrümelten Tofu (Zubereitung wie bei meiner veganen Bolognese) nehmen.
- Champignons: Wer frische Champignons verwenden möchte, kann diese zunächst separat in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten und dann hinzufügen.
- Frischkäse: Wer keinen veganen Kräuter-Frischkäse nehmen möchte, der kann auch Cashew-Ricotta selber machen und einige Kräuter oder beliebige Gewürze hinzufügen.
- Pasta-Sauce: Man kann aus diesem Rezept auch eine leckere Nudel-Sauce zaubern. Dafür einfach weniger Gemüsebrühe verwenden.
- Weitere Informationen zum Rezept, einschließlich Tipps zur Aufbewahrung und zum Einfrieren, stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Soooooo lecker und easy. Hab die Suppe für meinen Einstand in der neuen Firma zubereitet… für 25 Personen… Alle waren begeistert… ich auch. Klasse Rezept!!!
Super, das freut mich. 🙂
Vielen Dank für dein Feedback! ♡
Hi Bianca!
Magst du mir sagen, welches vegane Hack du konkret für die Suppe verwendet hast?
Das Produkt habe ich im Rezept für meine vegane Lasagne vorgestellt! 🙂
hört sich echt lecker an! 6 Portionen sind für meine Gästeanzahl etwas zu wenig. Kann ich die Zutaten einfach verdoppeln oder muss ich da was besonders beachten?
Ja klar, du kannst auch eine größere Menge machen! 🙂
Hi!
klingt wunderbar das Rezept. spricht was dagegen das in der Tiefkühltruhe aufzubewahren?
liebe Grüße!
Super, das freut mich sehr! Du kannst die Suppe auch einfrieren! 🙂