Diese vegane Moussaka mit cremiger Cashew-Béchamel-Sauce ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch gesund, proteinreich, glutenfrei und kalorienärmer als herkömmliche Rezepte. Genieße die griechische Lasagne mit gegrillten Auberginen und Sonnenblumen-Hack oder Linsen für ein leckeres Soulfood-Gericht!

Moussaka ist für die Griechen das, was Lasagne für die Italiener ist. Und für mich gehören beide Gerichte zu diesen ultimativen Soulfood-Aufläufen, die auch als vegane Variante ohne Fleisch absolut fantastisch schmecken! Ich habe meine vegane Lieblings-Rezept für Linsen-Lasagne mit Zucchini bereits hier auf dem Blog geteilt und da viele von euch nach dem veganen Moussaka-Rezept mit Auberginen gefragt haben, wollte ich es ebenfalls mit euch teilen. Also hier ist es endlich! Ich hoffe, du wirst es genauso lieben wie ich!

Was ist Moussaka?
Moussaka ist im Grunde eine Art Auflauf, der ähnlich wie eine Lasagne geschichtet wird. Im Gegensatz zu Lasagne, die mit Nudel-Platten zubereitet wird, wird klassische Moussaka mit in Scheiben geschnittene Auberginen und wahlweise Kartoffeln geschichtet.
Moussaka-Variationen
Für meine vegane Moussaka habe ich sowohl Kartoffel-, als auch Auberginen-Scheiben verwendet. Diese werden dann mit einer fleischfreien Tomaten-Hack-Soße geschichtet und zuletzt mit einer dicken Cashew-Béchamel-Sauce getoppt. Für eine kohlenhydratarme Moussaka könntest du die Kartoffeln jedoch auch weglassen und stattdessen mehr Auberginen verwenden. Du kannst mit diesem Rezept aber auch wunderbar kreativ werden, indem du Zucchini, Süßkartoffeln, Kürbis oder eine Kombination deines Lieblings-Gemüses verwendest. Schneide das Gemüse einfach vorher in Scheiben und backe, brate oder dämpfe es gar, bevor du die Moussaka schichtest.

Wie kann ich Vegane Moussaka ohne Fleisch machen?
Traditionelle Moussaka mit Hackfleisch aus Lamm oder Rind findest du in jeder Taverne und in jedem griechischen Restaurant, aber selbstgemachte vegane Moussaka ohne Fleisch schmeckt millionenfach besser!
Du kannst den beliebten Auflauf nämlich super einfach vegan oder vegetarisch zubereiten, indem du das tierische Hackfleisch durch eine vegane Fleisch-Alternative wie Sonnenblumen-Hack* oder Soja-Hack ersetzt. Wenn du so etwas gerade nicht zu Hause hast, kannst du die Sonnenblumen-Hack-Sauce durch meine vegane Linsen-Lasagne-Sauce ersetzen, um eine leckere Linsen-Moussaka zu machen.
Tipp: Mit dem Rabatt-Code „bianca15“ erhältst du 15% Rabatt beim Kauf im Online-Shop bei Sunflower Family*!


Vegane Moussaka – So wird’s gemacht!
Schritt 1: Auberginen backen und Kartoffeln garen
Schneide zuerst die Auberginen der Länge nach in 1,5 cm dicke Scheiben und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Als nächstes mit etwas Öl bestreichen und mit Salz bestreuen. Dann für etwa 20 Minuten backen, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Alternativ kannst du die Auberginen auch in runde Scheiben schneiden und 3-4 Minuten pro Seite in einer Pfanne anbraten.
In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in ½ cm dicke Scheiben schneiden. Dann in einem Topf mit etwas Wasser ca. 5-7 Minuten garen. Anschließend gut abtropfen und abkühlen lassen.


Schritt 2: Die Vegane Tomaten-Hack-Soße zubereiten
Für die vegane Tomaten-Hack-Soße deiner Moussaka begießt du als erstes das Sonnenblumen-Hack mit kochendem Wasser (oder Gemüsebrühe für mehr Geschmack). Dann lässt du es ca. 10 Minuten einweichen. Anschließend gibst du es in ein feines Sieb und drückst die überschüssige Flüssigkeit heraus.


In der Zwischenzeit brätst du die Zwiebeln und den Knoblauch an. Füge als nächstes alle Gewürze, Kräuter, Rotwein, Tomaten, Lorbeerblätter und Agavensirup hinzu. Decke die Pfanne ab und lasse das Ganze einige Minuten köcheln. Füge dann das vorbereitete Sonnenblumen-Hack hinzu und lasse die Sauce nochmal abgedeckt köcheln, bis sie schön dick ist. Anschließend abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.






Schritt 3: Die Cashew-Béchamel-Sauce zubereiten
Gib einfach alle Zutaten für die vegane Béchamel-Sauce in einen Hochleistungsmixer:
- Cashewnüsse
- Wasser
- Knoblauch
- Hefeflocken
- Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
… und mixe alles glatt und cremig.


Schritt 4: Die Moussaka schichten
Bestreiche zunächst den Boden einer 26 cm x 18 cm großen Auflaufform leicht mit etwas Öl. Lege zuerst die vorgekochten Kartoffelscheiben in die Form, gefolgt von der halben Menge der gebackenen Auberginenscheiben. Als nächstes die vegane Tomaten-Hack-Sauce auf die Auberginen geben und dann die restlichen Auberginenscheiben darauf verteilen. Zum Schluss die Moussaka mit der cremigen veganen Béchamelsauce übergießen und im heißen Ofen leicht goldbraun backen!
Tipp: Wenn du eine knusprige Kruste möchtest kannst du auch veganen Reibekäse oder veganen Parmesan darüber streuen! Auch selbstgemachter veganer Käse ist eine gute Option!






Lasse deine Moussaka nach dem Backen mindestens 30 Minuten abkühlen. Andernfalls ist der Auflauf noch zu weich und schwer zu schneiden. Warm oder kalt servieren und Reste im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps für die beste vegane Moussaka Lasagne
- Du kannst die vegane Tomaten-Hack-Soße am Vortag vorkochen. Achte jedoch darauf, dass die Sauce schön dick ist!
- Ich empfehle, die Sauce großzügig zu würzen. Ich benutze eine Kräutermischung mit Oregano, Thymian, Basilikum und Rosmarin. Außerdem etwas Paprikapulver, Muskatnuss, Zimt, Salz und Pfeffer.
- Wenn du anderes Gemüse verwendest, schneide es vorher in Scheiben. Dann backe, brate, grille oder dämpfe es, bis es gar ist, bevor du die vegane Moussaka schichtest.
- Lasse die gebackene Moussaka vor dem Schneiden ruhen, damit sie fester wird.
- Reste können 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dann in der Mikrowelle erwärmen oder kalt genießen.


Diese vegane Moussaka Lasagne ist:
- Ohne Fleisch
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Eier
- Glutenfrei
- Einfach zu machen
- Gesund
- Anpassbar & vielseitig
- Kann mit anderen Gemüsesorten zubereitet werden
- Geschmackvoll
- Cremig
- So köstlich!
- Perfekt als Beilage oder Hauptgericht zum Mittag- oder Abendessen!

Weitere herzhafte vegane Auflauf-Rezepte zum Wohlfühlen:
- Veganer Kartoffelauflauf (Kartoffel-Gratin)
- Brokkoli Mac and Cheese Nudelauflauf
- Vegane Enchiladas mit Bohnen
- Mexikanische Tortilla-Lasagne
- Linsen-Zucchini-Lasagne
Wenn du diese vegane Moussaka ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung, wie dir das Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen Lasagne-Auflauf machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich deine Bilder so gerne sehe! Guten Appetit!

Vegane Moussaka mit Cashew-Béchamel
Autor:Zutaten
- 2 mittelgroße Auberginen 500 g ohne Enden
- 2-3 EL Olivenöl zum Bestreichen
- Salz und Pfeffer
- 4 mittelgroße Kartoffeln 500 g geschält
Tomaten-Hack-Soße
- 1 Packung Sonnenblumenhack* 76 g Trockengewicht (*siehe Anmerkungen)
- 1 EL Olivenöl
- 1 große Zwiebel fein gewürfelt
- 4 Knoblauchzehen gehackt
- 3 TL getrocknete Kräutermischung Oregano, Thymian, Basilikum, Rosmarin
- 2 TL Paprikapulver oder Prise Chili
- ½ TL Muskatnuss gemahlen
- 1 Prise Zimt
- 80 ml Rotwein optional 80 ml Rote Beete Saft
- 250 g passierte Tomaten
- 200 g gehackte Tomaten
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Agavensirup oder Zucker nach Geschmack
- 1 TL Salz oder nach Geschmack
- Prise Pfeffer nach Geschmack
Béchamel-Soße
- 150 g Cashewnüsse eingeweicht oder vorgekocht (*siehe Anmerkung)
- 150 ml Wasser
- 2 kleine Knoblauchzehen
- 3 EL Hefeflocken
- ½ TL Paprikapulver oder nach Geschmack
- ½ TL Salz oder nach Geschmack
- Prise Pfeffer nach Geschmack
- Prise Kurkuma optional für die Farbe
- 1 Handvoll Veganer Reibekäse selbstgemacht oder gekauft (optional)
Anleitungen
- *Notiz: Lies unbedingt die Rezept-Tipps und schaue dir die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein großes Backblech mit Backpapier auslegen. Die Auberginen der Länge nach in 1,5-cm dicke Scheiben schneiden und nebeneinander auf das vorbereitete Backblech legen. Mit etwas Öl bepinseln und mit Salz bestreuen. Dann 20 Minuten backen, bis sie weich und leicht gebräunt sind. (Alternativ kann man die Auberginen auch in runde Scheiben schneiden und ca. 3-4 Minuten von jeder Seite in einer Pfanne anbraten).
- Währenddessen etwas Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Kartoffeln schälen, in ½-cm dicke Scheiben schneiden und ca. 5-7 Minuten vorgaren. Anschließend abgießen und abkühlen lassen.
Tomaten-Hack-Soße
- Das Sonnenblumenhack in eine große Schüssel geben, mit kochendem Wasser (oder Gemüsebrühe für mehr Geschmack) begießen und 10 Minuten zum Einweichen beiseitestellen. Anschließend in einem Sieb gut ausdrücken.
- In der Zwischenzeit, 1-2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die fein gewürfelte Zwiebel hinzugeben und ca. 3 Minuten glasig anbraten. Dann den Knoblauch hinzugeben und für eine weitere Minute mitbraten. Nun die getrockneten Kräuter, Paprikapulver, Muskatnuss und Zimt hinzugeben, alles gut miteinander vermengen und ein paar Sekunden mitdünsten. Mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Dann Tomaten, Lorbeerblätter, Agavensirup, Salz und Pfeffer hinzugeben. Abgedeckt 3-5 Minuten köcheln lassen.
- Sobald die Sauce ein wenig eingedickt ist, das eingeweichte & ausgedrückte Sonnenblumenhack hinzugeben und weitere 5 Minuten abgedeckt köcheln lassen. (Die Soße sollte relativ dick sein). Abschmecken und nach Geschmack nachwürzen. Dann beiseitestellen.
Béchamel-Soße
- Die eingeweichten oder vorgekochten Cashewnüsse, Wasser, Knoblauch, Hefeflocken, Muskatnuss, Salz und Pfeffer in einen Mixer geben und cremig mixen. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Dann beiseitestellen.
Moussaka schichten
- Den Backofen auf 160°C Umluft (oder 180°C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Den Boden einer 26 cm x 18 cm Auflaufform mit etwas Olivenöl bepinseln und die vorgegarten Kartoffelscheiben darein legen, dass der gesamte Boden bedeckt ist.
- Nun halbe Menge der Auberginenscheiben darauflegen und die abgekühlte Tomaten-Hack-Sauce auf die Auberginen löffeln und glatt streichen. Dann die restlichen Auberginenscheiben darauf verteilen und zum Schluss die Cashew-Béchamel-Soße auf der Moussaka verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht goldbraun ist. (Wenn die Oberseite zu schnell bräunt oder zu trocken wird, bedecke sie mit einem Stück Backpapier oder Alufolie.)
- Wer mag kann nun veganen Reibekäse (gekauft oder selbstgemacht) darauf verteilen und weitere 5-8 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist.
- Die Moussaka mindestens 30 Minuten abkühlen lassen, damit sich die Flüssigkeit am Boden setzen kann und das Ganze schnittfester wird.
- Warm oder kalt servieren. Reste im Kühlschrank aufbewahren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Veganes Hack: Wenn du kein getrocknetes Sonnenblumen-Hack* oder Soja-Granulat verwenden möchtest, könntest du auch die Linsen-Soße von dem Rezept meiner Linsen-Lasagne zubereiten und stattdessen verwenden.
- Gemüse: Du kannst auch anderes Gemüse wie Zucchini, Süßkartoffeln oder Kürbis verwenden. Diese müssen vorher jedoch genauso wie die Auberginen oder Kartoffeln in Scheiben geschnitten und dann gebacken, gebraten oder vorgegart werden. Für eine kohlenhydratarme Moussaka könntest du die Kartoffeln auch weglassen und mehr Gemüse verwenden.
- Cashewkerne: Diese sollten vor dem Mixen entweder mind. 4 Stunden oder über Nacht in Wasser eingeweicht werden ODER für eine schnellere Variante 15 Minuten vorgekocht werden, damit sie weicher werden und leichter püriert werden können.
- Aufbewahrung: Reste können 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dann kurz in der Mikrowelle erwärmen oder kalt genießen.
- Weitere Informationen zum Rezept findest du oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Liebe Bianca,
ich bin ein großer Fan deines Blogs und empfehle dich auch ständig weiter.
Alle Rezepte die ich bisher nachgekocht oder gebacken habe waren superlecker und gelingsicher.
Deine vegane Moussaka gab es heute und wir waren begeistert, wie lecker diese mit Sonnenblumenhack war (habe es nicht mal eingeweicht, sondern gleich in der Pfanne mit angebruzzelt 🙂
Weihnachten bekam ich auch eins deiner Bücher, die Freude war groß.
Vielen Dank für diesen tollen Blog und großen Respekt für die Arbeit die darin steckt.
Alles Gute wünsche ich dir für 2023
LG Sybille
Hey Sybille,
vielen Dank für dein tolles Feedback! Ich freue mich sehr darüber.
Schön, dass dir die Moussaka geschmeckt hat.
Ich wünsche dir auch alles Gute für das neues Jahr!
Liebe Grüße,
Bianca
sooooo lecker. ob warm oder kalt. das wird es bei uns jetzt öfter geben.
Klasse! Das freut mich! Vielen Dank für das tolle Feedback! 🙂
Perfect 💖💖💖💖💖
Super cooles Rezept, danke dafür Bianca!
Sehr sehr lecker und einfach zuzubereiten.
Macht richtig viel Freude beim Kochen👌
Hatte alle Zutaten da, bis auf das Sonnenblumenhack und hab stattdessen
dann Soja Tofu in der Pfanne angebraten. Beim nächsten Mal probier ich dann auch mal das Sonnenblumenhack😊
Das freut mich sehr! ☺️ Vielen Dank für dein super Feedback! 🥰
Mega lecker!
Ich habe das Rezept sowohl mit Sojahack als auch mit Sonnenblumenhack ausprobiert. Für alle, die es interessier: Das Sonnenblumenhack fand ich noch ein kleines bisschen leckerer ;3 Aber generell hat beides sehr gut funktioniert.
Klasse! Freut mich sehr! 🙂
Das Rezept ist wirklich toll, wir lieben es ♥️
Toll, dass es geschmeckt hat! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback!
Eine liebe Freundin hat das Moussaka heute für uns gemacht und es war mega lecker. Hat ohne Ausnahme alle überzeugt, obwohl ich die einzige Veganer in war. Werde ich mit Sicherheit auch mal nachkochen.
Das freut mich sehr! 🙂 Vielen Dank! ♡
Was super 👍
Hab die Zutaten leicht abgewandelt mit dem was ich da hatte und fertiges veganes hack genommen 🙃
Toll, dass es dir geschmeckt hat. Ich freu mich wirklich sehr. 🙂
Einfach nur ein Träumchen! Vielen Dank für das tolle Rezept.
Ganz lieben Dank, ich freu mich sehr darüber. 🙂