Mit diesem Rezept kannst du leckere selbstgemachte vegane Kinder Milchschnitten ganz einfach herstellen! Sie bestehen aus einem fluffig weichen veganen Schoko-Biskuit ohne Eier, der mit pflanzlicher Milch-Creme bestrichen ist und als Sandwich zusammengeklappt wird. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene werden diese köstlichen Schoko-Schnitten lieben!

Milchschnitten fand ich ja schon als Kind richtig klasse! Aber auch jetzt mag ich sie noch total gerne, allerdings vegan und selbstgemacht. Eigentlich ist es auch kein großes Hexenwerk Milchschnitten selber zu machen, denn prinzipiell sind es nur zwei dünne Schoko-Kuchen-Schichten mit einer Creme aus Sahne und Quark oder Frischkäse.

Veganer Schoko-Biskuit und pflanzliche Milch-Creme
Während traditioneller Biskuit meist mit vielen Eiern zubereitet wird, habe ich meinen vegan, also ohne Eier, gemacht. Allerdings finde ich, dass meiner genauso locker und weich ist wie der traditionelle Biskuitteig, obwohl er keinerlei tierische Produkte enthält. Außerdem ist er wesentlich schneller und einfacher zubereitet, denn man muss ja keinen Eischnee schaumig schlagen!
Auch die pflanzliche Creme-Schicht schmeckt genauso wie die herkömmliche Milch-Schicht aus Kuhmilch. Daher bin ich mir sicher, dass niemand merken wird, dass diese Milchschnitten komplett vegan sind, wenn du es vorher nicht erzählt hast!

Zutaten und Austauschmöglichkeiten
Für den veganen Schoko-Biskuit brauchst du:
- Mehl: Hier empfehle ich helles Weizen- oder Dinkelmehl. Eine glutenfreie Mehlmischung mit einem Eiersatz könntest du aber auch versuchen.
- Vanille-Puddingpulver: Du könntest stattdessen auch Mais-, Speise-, Tapiokastärke mit einer Prise Vanille verwenden, denn das ist quasi dasselbe.
- Kakaopulver: Verwende Backkakao und keinen gesüßten Trinkkakao, sonst werden die Milchschnitten zu süß.
- Backpulver: Dies ist notwendig, damit der Kuchen aufgeht und schön fluffig wird.
- Prise Salz: Als Ausgleich der Süße.
- Zucker: Du kannst beliebigen Zucker nehmen wie weißen, braunen, Rohr- oder Kokosblütenzucker. Auch ein zuckerfreier Ersatz wie Erythrit ist möglich.
- Sojamilch: hat eine bindende Eigenschaft und ist am besten zum Veganen Backen geeignet. Eine andere Pflanzenmilch wie Mandel- oder Hafermilch geht aber auch. Du kannst auch etwas weniger Pflanzenmilch verwenden und stattdessen ein wenig frisch gebrühten heißen Kaffee hinzugeben, um den Schokoladen-Geschmack hervorzuheben und intensiver zu machen.
- Margarine: Du kannst stattdessen auch Vegane Butter oder etwas weniger Sonnenblumen- oder Rapsöl + 1 EL Soja-Joghurt nehmen.
Für die vegane Milchschnitten-Creme-Schicht benötigst du:
- Vegane Schlag-Creme: oder eine andere aufschlagbare Pflanzensahne.
- Sahnesteif: oder SanApart oder eine Prise Johannisbrotkernmehl.
- Soja-Quark: Ich nehme gerne „Alpro Skyr“ und gebe dann noch etwas Cashew-Mehl zum Andicken und für mehr Protein hinzu. Alternativ könntest du auch veganen Frischkäse, z.B. von „Simply V“ oder vegane Mascarpone, z.B. von „Schlagfix“ nehmen.
- Cashew-Mehl: ist optional, aber es macht die Creme nicht nur stabiler, sondern auch proteinreicher und noch cremiger. Alternativ geht auch ein anderes veganes Proteinpulver.
- Puderzucker: oder eine andere Zuckersorte nach Belieben (Vorschläge siehe oben).
- Zitronensaft oder Orangensaft: optional für ein frisches Aroma.

Vegane Milchschnitten – So geht das Rezept!
Schritt 1: Den Schoko-Biskuit backen
Zuerst den Backofen vorheizen und zwei kleine Backbleche oder ein großes Backblech mit Backpapier auslegen. Am besten vorher etwas einfetten, damit das Backpapier nicht verrutscht. In einer Schüssel alle trockenen Zutaten vermischen. In einem Topf die Sojamilch erwärmen und die Margarine darin zerlassen. Dann zur Mehlmischung geben und alles kurz mit dem Schneebesen zu einem Teig verrühren.
Tipp: Wenn die Milch warm ist, kombinieren sich die Zutaten leichter, sodass man wirklich nur kurz Rühren muss. Dies macht den veganen Kuchen wunderbar weich und fluffig!


Anschließend den Schoko-Teig auf das vorbereitete Backblech gießen und verstreichen. Dann die Backform vorsichtig einige Male auf die Arbeitsfläche klopfen, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt und die Oberfläche glatt wird. Für 8-10 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, dann herausnehmen und abkühlen lassen.




Sobald der Biskuitkuchen abgekühlt ist, den halben Kuchen wie auf dem Bild unten links in ca. 10x5cm große Schnitten schneiden und die andere Kuchenhälfte ganz lassen (siehe Foto rechts). Hierbei bitte vorsichtig sein, damit der Schoko-Kuchen nicht bricht! Da er keine Eier enthält, ist er nämlich sehr empfindlich.


Schritt 2: Die Creme-Schicht zubereiten
Für die Milchschnitten Creme, die kalte Vegane Schlag-Creme in ein Rührgefäß gießen. Dann mit einem elektrischen Handmixer aufschlagen, dabei Sahnesteif einrieseln lassen. In einem anderen Rührgefäß Soja-Quark, Cashew-Mehl, Puderzucker und Zitronensaft cremig mixen. Zuletzt die aufgeschlagene Schlag-Creme unterziehen.
Schritt 3: Milchschnitten schichten
Den halben Biskuitkuchen (der ungeschnitten ist) vom Backpapier abziehen und umdrehen, sodass die „fluffigere“ Seite nach oben zeigt (siehe Foto unten links). Dann vorsichtig mit der Creme-Schicht bestreichen.


Nun die Biskuitkuchen-Schnitten darauflegen und leicht festdrücken. Mit einem Pizzaschneider oder scharfem Messer entlang der Schnittkannten schneiden, sodass der untere Kuchen in der selben Größe wie die oberen Schnitten geschnitten wird. Anschließend die fertigen Milchschnitten vorsichtig runternehmen und genießen!


Selbstgemachte Milchschnitten aufbewahren & einfrieren
Du kannst die Veganen Milchschnitten für 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren (je nachdem wie stabil deine Creme ist) oder auch einfrieren. Halb gefroren schmecken die veganen Schoko-Biskuit Schnitten im Sommer wirklich sehr gut – wie Sandwich-Eis!

Dieses Rezept für selbstgemachte vegane Milchschnitten ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Eier
- Einfach
- Schokoladig
- Weich & fluffig
- Cremig
- Lecker
- Erfrischend
- Der perfekte Snack für Kinder und Erwachsene!
- Schmecken auch gut mit frischem Obst wie Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Kirschen & mehr!

Weitere einfache Vegane Schoko-Kuchen Rezepte zum Verlieben:
- Das Beste Vegane Schoko-Bananenbrot
- Veganer Zucchini-Schokoladenkuchen
- Der Beste Vegane Schokoladenkuchen
- Vegane Snickers-Torte
- Vegane Schoko Bananen Pancakes
- Schoko-Himbeer-Torte
- Die besten Veganen Brownies
- Einfacher Schokokuchen
Wenn du dieses Rezept für selbstgemachte vegane Milchschnitten ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Schoko-Sandwich machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Bilder zu sehen! Viel Spaß beim Naschen!

Vegane Milchschnitten selber machen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Schoko-Biskuit
- 200 g Weizen- oder Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung*
- 2 EL Vanille-Puddingpulver oder Mais-, Speise-, Tapiokastärke + Prise Vanille
- 6 EL Kakaopulver Backkakao
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker Sorte nach Belieben
- 260 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 80 g weiche Margarine oder Vegane Butter oder 65 ml Öl + 1 EL Soja-Joghurt
Creme-Schicht
- 150 ml vegane Schlagcreme oder andere aufschlagbare Pflanzensahne
- 7 g Sahnesteif oder 1 TL SanApart oder ¼ TL Johannisbrotkernmehl
- 150 g Soja-Quark Alpro Skyr oder veganer Frischkäse/Mascarpone
- 1 EL Cashew-Mehl oder Mandel-Protein oder 2 TL mehr San-Apart, optional
- 50 g Puderzucker oder anderer Zucker nach Belieben
- 1 EL Zitronensaft oder Orangensaft, optional
Anleitungen
Schoko-Biskuit
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei kleine Backbleche je 23x33cm oder 1 großes Backblech mit Backpapier auslegen (am besten vorher etwas einfetten, damit das Backpapier nicht verrutscht).
- In einer Schüssel Mehl, Vanille-Puddingpulver, Kakaopulver, Backpulver, Salz und Zucker vermischen. Beiseitestellen.
- In einem Topf die Sojamilch erwärmen und die Margarine darin zerlassen. Dann zur Mehlmischung geben und alles kurz mit dem Schneebesen zu einem Teig verrühren. (Wenn die Milch warm ist, kombinieren sich die Zutaten leichter. Du kannst auch einen Teil der Milch durch Kaffee austauschen, *siehe Notiz unten).
- Den Teig auf das vorbereitete Backblech gießen und gleichmäßig verstreichen. Für 8-10 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, dann herausnehmen und abkühlen lassen.
- Sobald der Schoko-Biskuitkuchen abgekühlt ist, den halben Kuchen wie auf den Bildern oben in Schnitten schneiden (ca. 10x5cm) und die andere Kuchenhälfte ganz lassen. (Bitte vorsichtig sein, damit der Kuchen nicht bricht, denn er enthält keine Eier!)
Creme-Schicht
- Die kalte Vegane Schlag-Creme in ein Rührgefäß gießen und mit einem elektrischen Handmixer aufschlagen, dabei Sahnesteif (oder 1 TL San-Apart) einrieseln lassen. Beiseitestellen.
- In einem anderen Rührgefäß Soja-Quark, Cashew-Mehl (oder 2 TL mehr San-Apart), Puderzucker und Zitronensaft cremig mixen (die Rührstäbe des Mixers müssen zwischendurch nicht gereinigt werden). Zuletzt die aufgeschlagene Schlag-Creme unterziehen.
Milchschnitten schichten
- Den halben Biskuitkuchen (der ungeschnitten ist) vom Backpapier abziehen und umdrehen, sodass die „fluffigere“ Seite nach oben zeigt (siehe Foto oben). Dann vorsichtig mit der Creme-Schicht bestreichen, die Biskuitkuchen-Schnitten darauflegen und leicht festdrücken.
- Mit einem Pizzaschneider oder scharfem Messer entlang der Schnittkannten schneiden, sodass der untere Kuchen in der selben Größe wie die oberen Schnitten geschnitten wird.
- Anschließen die Milchschnitten vorsichtig runternehmen und sofort genießen oder abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Glutenfrei: Für eine glutenfreie Alternative könntest du eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ausprobieren.
- Kaffee: Du kannst auch etwas weniger Pflanzenmilch verwenden und stattdessen ein wenig frisch gebrühten heißen Kaffee hinzugeben, um den Schokoladen-Geschmack im Kuchen hervorzuheben und intensiver zu machen. Die Farbe wird dann auch etwas dunkler (wie auf meinen Bildern), aber ich finde es sehr köstlich!
- Cashew-Mehl: Dies kann auch weggelassen werden, aber es macht die Creme nicht nur stabiler, sondern auch proteinreicher und noch cremiger. Alternativ kann man auch 2 TL mehr San-Apart für mehr Festigkeit nehmen.
- Aufbewahrung: Du kannst die veganen Milchschnitten für 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren (je nachdem wie stabil deine Creme ist) oder auch einfrieren. Halb gefroren schmecken sie wie Sandwich-Eis!
- Die Nährwerte sind berechnet für ½ Milchschnitte = 1 Portion.
- Weitere Informationen und hilfreiche Tipps (u.A. Austauschmöglichkeiten) findest du oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca, ich möcht die Milchschnitten gerne ausprobieren 🥰
Ist die Creme sehr weich? Sollte ich eventuell ein wenig Agar-Agar dazu geben?
Danke und liebe Grüße Sabine
Hey Sabine,
wenn du die Creme fester möchtest, kannst du gerne 2 oder 3 TL Sanapart oder etwas mehr Cashewmehl hinzufügen.
Da Agar-Agar erst in Flüssigkeit aufgelöst und gekocht werden muss, ist dies eher ungeeignet.
LG Bianca
Jahrelang konnte ich keine Milchschnitte mehr essen, daher war ich sofort begeistert, als meine Frau mir von diesem Rezept erzählte. Ich hätte nicht erwartet, dass es so unglaublich gut schmeckt! Sehr zu empfehlen!
Das freut mich total! 🙂
Vielen lieben Dank!
LG, Bianca ♡
Super Rezept,
Ich hab Rama 100% pflanzlich zum aufschlagen genommen.
Wird super lecker, Kinder und Mann sind begeistert.
Danke 🤩
Das freut mich echt sehr! 🙂
Vielen lieben Dank für den Kommentar.
LG, Bianca <3
Die Milchschnitten sind so lecker und schnell gemacht! Also ich kaufe nie mehr welche 😋 deine Rezepte sind die besten!
Das freut mich total! 🙂
Vielen lieben Dank für das super Feedback! ♡
Liebe Bianca ,
ich habe heute diese oberleckeren Milchschnitten gebacken.
Einfach ein Gaumenschmaus wie so viele deiner Rezepte.
Ich habe erst angefangen vegan zu backen mitte des Jahres und bin dir so so dankbar für deine MEGA leckeren Rezepte , die wunderbar erklärt werden immer mit Optionen verbunden sind, sogar einen Backformumrechner …was soll ich sagen! Ohne dich und deine Rezepte…unvorstellbar ❣
Liebe Grüße aus Hamburg
Marion
Hey Marion,
toll, dass du so begeistert seid von diesen veganen Milchschnitten! 😀
Vielen Dank für dein super Feedback zu meinen Rezepten!
Ich wünsche dir eine schöne Weihnachtszeit.
Liebe Grüße,
Bianca <3
🥰
<3
Bianca, ich verneige mich vor dir und deinen Rezepten! Du bist die absolute Vegan-Göttin 😁
Oh wie lieb du bist, Jacky! Das freut mich sehr zu lesen! Ich danke dir! 🙂
Die ganze Familie war begeistert von den leckeren veganen Milchschnitten. Es ist schnell vorbereitet und auch für Backneulinge wie mich gut umsetzbar.
Freut mich sehr, dass alles geklappt hat und dir die Milchschnitten geschmeckt haben!
Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Ich bin begeistert – die Milchschnitten sind super lecker, alle waren hin und weg. Ich hab die Creme schon vorher zubereitet und sie im Kühlschrank kühl gestellt. Anschließend habe ich die Milchschnitten zusätzlich eine Weile in der Kühlung gelassen – garniert mit frischen Früchten ein erfrischender Snack. Danke! ♡
Das freut mich wirklich sehr zu lesen!
Ich danke dir für das tolle Feedback! 🙂
Ich habe heute das erste Mal das Rezept ausprobiert und bin total begeistert. Ich bin nicht unbedingt der Back-König, aber mit der guten Anleitung und den eindeutigen Mengenangaben klappte es super.
Beim nächsten Mal würde ich glaub ich die „Milchcreme“ schon ein paar Stunden vorher vorbereiten und kalt stellen, damit sie noch etwas fester ist. Und der Hinweis, die KALTE Schlagcreme zu verwenden, sollte unbedingt beachtet werden. 😉
Es freut mich sehr, dass du so begeistert bist von dem Rezept!
Selbstverständlich kannst du die Milchcreme auch vorher zubereiten und bis zur Verwendung im Kühlschrank lagern.
Vielen Dank für das tolle Feedback! 🙂
Ein sehr sehr leckeres Rezept und deine Bilder sind einfach nur wow!!! Der Blog sehr professionell und sehr schön gemacht. Ich werde definitiv öfters auf dieser Seite nach Rezepten suchen:) Danke vielmals
Das freut mich echt total, liebe Elena!
Vielen Dank! 🙂