Knusprige vegane Maultaschen mit Gemüsefüllung aus Kartoffeln, Spinat und Erbsen. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten, sehr lecker und perfekt zum Mittag- und Abendessen oder Meal Prep und beinhaltet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Vegane Ravioli sind eifrei, milchfrei, sojafrei und optional glutenfrei.

Falls du es noch nicht bemerkt hast, gehören Ravioli zu meinen allerliebsten Gerichten! Es sind aber nicht nur diese Nudeltaschen bzw. Vegane Maultaschen, die ich so sehr mag, denn es ist so ziemlich alles, was mit Pasta bzw. Nudeln zu tun hat. Jedes Mal, wenn ich Vegane Ravioli mache, muss ich mich dazu zwingen, sie nicht sofort komplett aufzuessen, weil sie einfach so lecker schmecken! Und ganz besonders, wenn sie von außen knusprig angebraten und innen schön cremig sind, könnte ich mich da wirklich jedes mal reinlegen. Geht es dir genauso?

Selbstgemachter Nudelteig ohne Ei
Wenn du bislang gedacht hast, dass selbstgemachte vegane Ravioli schwierig zuzubereiten sind, dann kann ich dich nun beruhigen! Dieses Rezept für Vegane Maultaschen ist nämlich sehr einfach und geht auch relativ schnell. Zuerst machen wir den Nudelteig aus einer Mischung aus Mehl, Grieß, Wasser, Öl und etwas Salz. Natürlich kannst du veganen Nudelteig auch ohne Grieß herstellen und stattdessen mehr normales Mehl verwenden. Grieß ist allerdings etwas gröber gemahlen als herkömmliches Mehl, was den Nudelteig weicher macht. Ich habe auch schon glutenfreien Nudelteig ausprobiert, indem ich diese glutenfreie Mehlmischung verwendet habe. Das hat jedenfalls auch prima geklappt, sodass du gerne mit diesem Rezept glutenfreie Ravioli machen kannst.

Cremige Gemüsefüllung (vegan & gesund)
Vegane Ravioli-Taschen sind mit einer selbstgemachten Füllung aus Kartoffeln, Spinat und Erbsen gefüllt. Außerdem sind geröstete Zwiebeln und Knoblauch sowie ein paar Gewürze, die köstliche Aromen hinzufügen, enthalten. Ich habe auch etwas pflanzlichen Frischkäse hinzugefügt, um die Gemüsefüllung noch cremiger zu machen. Du kannst aber auch Tofu Feta nehmen oder Cashew-Ricotta selbst zubereiten. Das geht ganz schnell und einfach und schmeckt wunderbar. Für noch mehr köstliche nussige Aromen füge ich gerne noch geröstete Pinienkernen hinzu, aber das ist nur eine optionale Zutat. Für mich ist es so jedenfalls die perfekte Zutatenkombination und ich finde es unglaublich lecker. Du kannst natürlich jedes Gemüse, veganen Käse und Nüsse verwenden, die du magst!

Einfache vegane Maultaschen
Anstatt kleine vegane Ravioli auszuschneiden, habe ich dieses Rezept etwas vereinfacht, indem ich den Nudelteig wie traditionelle schwäbische Maultaschen falte. Diese Art ist nämlich weniger zeitaufwendig und geht ratz fatz. Hierfür rollst du zunächst den Nudelteig mit einem Nudelholz in eine lange rechteckige Form aus. (Falls du eine Nudelmaschine haben solltest, kannst diese natürlich verwenden). Verteile nun die Füllung auf dem ausgerollten Nudelteig und lasse dabei einen schmalen Rand an den Seiten (ca. 1-2 cm). Dann bestreichst die eine Seite von dem Rand mit etwas Wasser, damit die Maultaschen auch zusammenhalten, und rollst den Teig zu einem langen Wrap auf. Jetzt unterteilst du die Rolle mit einem Kochlöffelstiel in 5 gleich große Maultaschen und drückst vorsichtig den Teig runter. Dann schneidest du die Stücke mit einem Pizzaschneider (oder scharfen Messer) durch, so dass sie größer sind als herkömmliche Ravioli. Achte bitte vor dem Schneiden darauf, dass die Faltseite von der Rolle nach unten zeigt, da sie sich sonst öffnen könnten.









Ich hoffe, du wirst diese Ravioli-Taschen auch mögen! Vegane Maultaschen sind:
- Aus pflanzlichen Zutaten
- Milchfrei
- Eifrei
- Sojafrei
- Mit Gemüsefüllung
- Gesund
- Außen knusprig
- Innen cremig und käsig
- Einfach zu machen
- Ideal zum Einfrieren
- Das BESTE Gemüse-Maultaschen Rezept!

Das perfekte Meal-Prep Rezept!
Das Tolle an diesem Rezept ist, dass du diese Nudeltaschen einzeln einfrieren kannst. Sobald du die Ravioli dann servieren möchtest, kannst du sie gefroren in kochendes Wasser geben und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen bis sie fertig sind. So hast du immer eine einfache und schnelle Mahlzeit, wenn du mal viel zu tun hast oder einfach keine Lust hast lange am Herd zu stehen.



So kannst du die Maultaschen servieren
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie du Vegane Maultaschen servieren kannst. Traditionell werden schwäbische Maultaschen nur in Gemüsebrühe gekocht und als Suppeneinlage serviert. Ich finde diese Art aber etwas langweilig, deshalb brate ich sie lieber knusprig in einer Pfanne in etwas veganer Butter oder Öl an. Dazu mag ich auch gerne Knoblauch-Pilze und ein paar extra geröstete Pinienkerne sowie Spinat. Manchmal serviere ich auch noch einen Cashew-Dip oder cremige Guacamole dazu, aber eigentlich schmecken sie auch, dank der Gemüsefüllung, so schon lecker. Wenn ich die Nudeltaschen nur koche, serviere ich sie gerne mit einer veganen Käsesoße, einer einfachen Tomatensauce oder einem frischen, hausgemachten Pesto – je nachdem, worauf ich gerade Appetit habe. Ich bin gespannt, mit welchen Beilagen du Vegane Maultaschen am liebsten magst. Hinterlasse mir doch gerne einen Kommentar, wenn du dieses einfach Rezept ausprobiert hast. Ich würde mich freuen. Viel Spaß beim Kochen!

Vegane Maultaschen mit Gemüsefüllung (Ravioli)
Autor:Zutaten
Nudelteig:
Gemüsefüllung:
- 200 g Kartoffeln gekocht
- 100 g Erbsen aufgetaut
- 1 TL Öl zum braten
- 1 kleine Zwiebel gehackt
- 2 Knoblauchzehen gehackt
- 200 g Babyspinat frisch (oder gefroren)
- 2-3 EL pflanzlicher Frischkäse oder Cashew Ricotta *
- 3 EL Pinienkerne * geröstet (optional)
- 2 EL Hefeflocken optional
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
Zum Braten:
- 2 EL vegane Butter oder Öl
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
- frische Kräuter, Pinienkerne, Pilze optional zum Garnieren
Anleitungen
Nudelteig:
- Das Mehl, Grieß und Salz in einer Schüssel mischen, dann häufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Das Wasser und Olivenöl hinzugießen und alles mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig zu einer flachen Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und ca. 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Gemüsefüllung:
- Kartoffeln schälen, in Viertel schneiden und ca. 20 Minuten (variiert je nach Größe) in Salzwasser weichkochen. Anschließend das Kochwasser abgießen und den Topf unbedeckt zurück auf den ausgeschalteten Herd stellen, damit die restliche Flüssigkeit verdampfen kann.
- Die aufgetauten Erbsen (und gerösteten Pinienkerne) hinzugeben. Alles mit einem Kartoffelstampfer (oder Gabel, Pürierstab) gut stampfen.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel 1-2 Minuten anschwitzen. Den Knoblauch und Spinat hinzugeben und weitere 1-2 Minuten braten, bis der Spinat zusammengefallen ist. Anschließend die überschüssige Flüssigkeit gut ausdrücken. (Optional kann man auch gefrorenen Spinat verwenden. Diesen einfach auftauen, ausdrücken und dann mit den gedünsteten Zwiebeln und Knoblauch vermengen).
- Die Spinatmischung grob hacken und mit dem veganen Frischkäse zu dem Kartoffel-Erbsen-Stampf geben. Alles gut vermischen und mit Hefeflocken, Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Maultaschen herstellen (Schritt-Bilder sind oben Text):
- Den vorbereiteten Nudelteig mit einem Nudelholz (oder einer Nudelmaschine, falls vorhanden) auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem langen Rechteck dünn ausrollen.
- Die Gemüsefüllung auf dem ausgerollten Nudelteig verteilen, dabei an den Seiten einen Rand lassen (ca. 1,5-2 cm). Die eine Seite von dem Rand mit etwas Wasser bepinseln (damit man die Maultaschen besser verschließen kann). Dann den Teig zu einem langen Wrap aufrollen. (Die Faltseite sollte danach nach unten zeigen).
- Die Rolle mit einem Kochlöffelstiel in 6-8 gleich große Maultaschen unterteilen und vorsichtig den Teig runter drücken. Dann die Stücke mit einem Pizzaschneider (oder scharfen Messer) durchschneiden. (An dieser Stelle kannst du entweder mit diesem Rezept fortfahren oder die Maultaschen für einen anderen Tag einfrieren.)
- In einem großen Topf Salzwasser oder Gemüsebrühe zum Kochen bringen. Die Maultaschen vorsichtig hineingleiten lassen und ca. 15 Minuten gar ziehen lassen (nicht sprudelnd kochen!). Dann mit einer Schöpfkelle herausnehmen und gut abtropfen lassen.
- Nun kannst du Sie entweder in einer Gemüsesuppe als Einlage oder mit einer Sauce servieren oder knusprig anbraten.
Knusprige gebratene Maultaschen:
- Vegane Butter oder Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gekochten und abgetropften Maultaschen in die Pfanne geben und von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Mit frischen Kräutern und Pinienkernen garnieren. Dazu schmecken auch Knoblauch-Pilze, geröstete Ofen-Tomaten oder anderes Gemüse.
- Guten Appetit!
Notizen
- Um glutenfreien Nudelteig herzustellen, kann man eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.
- Anstelle von pflanzlichem Frischkäse oder hausgemachten Cashew-Ricotta, kann man auch Tofu Feta, Parmesan oder einen anderen geriebenen milchfreien Käse verwenden.
- Man kann mit diesem Rezept auch kleinere Ravioli formen (Hier geht’s zur Anleitung) oder eine Ravioli-Form verwenden (Hier geht’s zur Anleitung).
- Ich empfehle, die Maultaschen sofort zu kochen und zu verzehren, sobald man sie geformt hat, oder für einen anderen Tag einzufrieren. Wenn man sie dennoch später kochen möchte, sollte man sie mit einem feuchten Tuch abdecken, da der Nudelteig sonst trocken wird.
- Man kann gefrorene Ravioli direkt aus dem Gefrierschrank in kochendes Wasser geben. Sie müssen nicht aufgetaut werden.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hi, habe mich heute das erste Mal überhaupt an Maultaschen gewagt, und was soll ich sagen, es hat dann doch noch ziemlich gut funktioniert. Ein tolles Rezept und zudem gut erklärt. Normalerweise mag ich zu viele Erklärungen zu Rezepten nicht, manchmal stellen Food-BloggerInnen sich zu sehr selbst dar, was nervt, sodass das Essen in den Hintergrund gerät. Bei dir ist das nicht der Fall. Es ist wirklich angenehm zu lesen und nichts Überflüssiges ist dabei. Klasse vegane Gerichte! Da bekommt man Lust auf mehr. Liebe Grüße, A-K.
Das ist toll! 🙂 Vielen Dank für das super Feedback!
Freut mich, dass alles prima funktioniert hat!
Hallo Bianca, ich habe es gewagt. Meine ersten Maultaschen, Vegan und glutenfrei. In die Füllung habe ich gebratene Shitake, Erbsen gibt es in Thailand nicht. Der Teig (50gr. Reismehl, 50 gr. Buchweizen Mehl und 25 gr. Tapioka) war sehr bröselig, hab 1 tl Öl untergeknetet, ging nicht. Aber mit 1 Tl gem. Flohsamen Schalen, ein bißchen Wasser dazu, kurz Quellen lassen und 1 Löffel untergeknetet, perfekt.
Habe sie gedämpft, nicht gekocht. Ein paar hab ich hinterher in Scheiben geschnitten und eine ganz gelassen und angebraten. Yummyyyyy, im Ganzen haben sie besser geschmeckt.
Danke für das Rezept
Grüße aus Thailand Khaolak 🇹🇭
Hallo Margit,
Wow, echt toll, dass du die Maultaschen auch glutenfrei hinbekommen hast! 🙂 Freut mich so sehr!
Vielen Dank für das super Feedback! ♥️
Liebe Grüße,
Bianca
Wir haben das Rezept und auch Maultaschen zum allerersten Mal ausprobiert und waren direkt begeistert. Leider hatten wir nicht mehr alles Zuhause, haben dann kurzerhand Erbsen durch ein paar Champignons ersetzt. Außerdem haben wir TK-Spinat mit frischem Babyspinat gemischt, mehlige Kartoffeln verwendet und Cashew-Frischkäse verwendet – eine wunderbare Mischung!
Der Nudelteig – in unserem Fall wie im Rezept 50/50 Mehl und Weichweizengrieß – hat auch direkt geklappt und ist so schnell gemacht. Wir hatten keine Nudelmaschine – hat auch so gut funktioniert.
Wir haben die Maultaschen zum Schluss knusprig gebraten, so mögen wir sie am liebsten. Dazu gabs noch leckere Ofentomaten!
Wir haben das Rezept quasi verdoppelt – den Nudelteig komplett und die Fülle fast und es war mehr als ausreichend (zu dritt).
Vielen Dank für das tolle und vor allem einfach nachzumachende Rezept. Ein ideales Rezept, um auch die Nicht-Veganer*innen zu überzeugen 😉
Das freut mich riesig! 🙂
Danke für euer Feedback! <3
Liebe Grüße,
Bianca
Ein tolles Rezept! Die Maultaschen schmecken prima. Ich habe nur etwas Muskatnuss in die Füllung hinzugefügt und mit karamellisierten Zwiebeln angebraten serviert.
Dankeschön! Das freut mich sehr! 🙂
Frohes neues Jahr & liebe Grüße,
Bianca ♡
Für wieviel Personen ist das Rezept gedacht?
Hey Monika,
je nachdem wie groß der Hunger ist, sollte das Rezept für 2-4 Portionen reichen! 🙂
LG, Bianca
Das Rezept hat bei mir leider nicht zu 100% geklappt. Es war einfach zu viel Füllung (oder ich habe den Teig nicht genug ausgerollt). Ich wollte die ganze Füllung hineinbekommen, daraufhin sind mir leider alle Maultaschen im Wasserbad geplatzt.
Optisch waren sie deswegen nicht so der Hingucker, aber – was viel wichtiger ist – sie waren geschmacklich ein Traum! Da sie uns so gut geschmeckt haben, werde ich sie sicher noch einmal ausprobieren und von Haus aus weniger Fülle machen.
Liebe Juliane,
Die Maultaschen sollten auch gebraten werden, denn sie sind an den Seiten offen, sodass die ganze Füllung rein passt. Hast du dir den Blogpost durchgelesen? Ansonsten hätte es geklappt. ❤️
Hallo, das Rezept spricht mich total an und ich möchte das gerne für mich und meine vierköpfige Familie machen. Reichen die Mengenangaben für vier Personen oder ist es dann etwas wenig? Wie viele Portionen kommen denn dabei raus?
Liebe Grüße ☺️
Hey Leni, ich würda das Rezept vorsichtshalber verdoppeln. Wir essen alles immer zu zweit auf! 😀
Sehr lecker (vor allem die Füllung), jedoch habe ich mich beim Formen wahrscheinlich etwas ungeschickt angestellt… Hat nicht ganz geklappt, weil die Füllung glaube ich noch zu grob war, aber ich werde es auf jeden Fall nochmal probieren! Hat trotz unperfekter Form geschmeckt
Liebe Paula, ich bin mir sicher, dass es beim nächsten mal bestimmt besser klappt! Freut mich, dass die Maultaschen geschmeckt haben! 🙂
Die Maultaschen sind super lecker, ich bin total begeistert von dem Rezept! Leider habe ich den Frischkäse vergessen, weil ich mich sehr auf die Anleitung konzentriert habe und dort wird der Frischkäse nicht nochmal erwähnt. Das nächste Mal werde ich daran denken. 🙂
Liebe Isabel, es freut mich wirklich, dass sie trotzdem geschmeckt haben! Ich danke dir vielmals für das Feedback! 🙂
Mir ist leider dasselbe mit dem Frischköse passiert… wirklich schade! Es wäre super, wenn du das im Rezept bearbeiten könntest und in der Anleitung nochmal erwähnen könntest ihn reinzumischen.
Hey Melli,
hab’s hinzugefügt!
LG, Bianca 🙂
Waren sehr lecker. Mein Mann ist Maultaschenfan und er war begeistert . 👍
Ein Bild davon findet ihr auf meinem Instagram Account „leckerfee“
Ich schaue vorbei! 😀
Liebe Petra, das freut mich total zu hören! Ich danke dir! 🙂 Liebe Grüße, Bianca