Diese klassische vegane Linzer Torte ist schnell und einfach ohne Eier und tierische Butter zubereitet und so lecker wie das Original Rezept aus Österreich! Sie ist fruchtig, saftig, nussig, sagenhaft lecker und sehr lange haltbar! Das perfekte Gebäck für die Advents- und Weihnachtszeit!

Die Beste Vegane Linzer Torte nach Omas Rezept
Ein knuspriger, nussiger Keksteig mit Marmelade – Wenn du meine Linzer Kekse aka Spitzbuben Plätzchen liebst, dann wird dir auch Omas vegane Linzer Torte schmecken! Außerdem ist sie viel schneller und einfacher gemacht, denn man braucht nur einen großen Kuchen statt viele kleine Taler zu machen. Praktisch, nicht wahr? 😛


Was ist eine Linzer Torte?
Die Linzer Torte ist in Österreich ein traditionelles Gebäck aus einem Mandel- oder Nussmürbeteig „Linzer Teig“, gefüllt mit roter Johannisbeer-Konfitüre „Ribisel-Marmelade“. Sie zeichnet sich durch das charakteristische Rautenmuster und ihre lange Haltbarkeit aus, aber es gibt auch einige Rezept-Variationen mit anderen Teigen, Füllungen und Motiven.
Während die Original Linzer Torte traditionell mit Eiern und tierischer Butter hergestellt wird, habe ich Omas Rezept einfach vegan, sprich ohne Eier und mit Pflanzenbutter zubereitet. Und obwohl die Linzer Torte vegan ist, ist sie so lecker wie das Original! Niemand wird den Unterschied zum Klassiker merken!
Verwendete Zutaten
- Mehl: vorzugsweise Weizen- oder Dinkelmehl. Mit einer einer glutenfreien Mehlmischung 1:1 gelingt der Mürbeteig aber auch.
- Gemahlene Haselnüsse: oder gemahlene Mandeln.
- Backpulver
- Gewürze: Prise Salz, Zimt und Lebkuchengewürz oder Kardamom oder Nelken.
- Rohrohrzucker: oder anderer Zucker.
- Vegane Butter: kalt und in kleine Würfel geschnitten.
- Rote Konfitüre: Ich verwende gerne zuckerreduzierte Johannisbeer- oder Himbeer-Konfitüre ohne Kerne. Du kannst aber auch ein Kompott aus gefrorenen Beeren selber machen (siehe Rezept der Frucht-Füllung meiner Himbeer-Mandel-Torte).
- Zum Bestreichen: Pflanzliche Sahne oder Milch mit einer Prise Kurkuma verrührt (optional für die Farbe).
- Gehobelte Mandeln: als Garnierung für den Kuchenrand.

Linzer Torte selber backen – So einfach geht das vegane Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Linzer Teig herstellen
Zuerst Mehl, gemahlene Haselnüsse, Backpulver Salz, Zimt und Zucker in einer Schüssel vermischen. Dann die kalte vegane Butter und das Wasser hinzugeben und zu einem Teig verkneten. Anschließend in 2 Portionen teilen.
Tipp: Den Mürbeteig und die Kuchenform stets kühl halten, damit der Teig nicht zu weich und klebrig wird!

Schritt 2: Boden formen und füllen
Eine Teigportion auf einem Stück Frischhaltefolie oder Backpapier ausrollen. Dann in eine Tarte- oder Springform legen, gleichmäßig festdrücken und die Konfitüre darauf verteilen.
Nun die andere Teigportion ausrollen und in Streifen schneiden oder mit einem Keksausstecher Motive ausstechen. Dann auf die Konfitüre legen und an den Enden vorsichtig festdrücken.
Tipp: Du kannst die Linzer Torte nach dem Zusammenstellen auch vorerst im Kühlschrank lagern und später backen. Aus Teigresten kannst du auch Plätzchen backen.

Schritt 3: Mandeln drauf und backen!
Zum Schluss den Teig mit etwas pflanzlicher Sahne (+ Prise Kurkuma verrührt) bestreichen. Dann den Tortenrand mit einigen Mandelblättchen bestreuen und die Linzer Torte 25-30 Minuten bei 180 °C Ober-/ Unterhitze backen. Anschließend herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.

Linzer Torte richtig aufbewahren
Die klassische Linzer Torte ist das perfekte Gebäck zum Vorbereiten, da sie sehr lange haltbar ist. Genau wie Weihnachtsplätzchen, die man ja auch wochenlang aufbewahren kann. Luftdicht verpackt und an einem kühlen, trockenen Ort gelagert, hält sie sich mindestens 2 Wochen. Eigentlich schmeckt sie sogar besser, wenn du sie vor dem Verzehr einige Tage durchziehen lässt.

Tipp zum Vorbereiten
Du kannst den Mürbeteig im Voraus zubereiten und ihn in Folie eingewickelt bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern, oder bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen dann einfach über Nacht in den Kühlschrank legen. Sollte er nach der Kühlung zu hart sein, einfach einige Minuten in der Küche liegen lassen, bis er etwas weicher wird.

Glutenfreier Mürbeteig – Was muss ich beachten?
Wenn du das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzt, empfehle ich ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält und nicht so bröselig ist. Hierfür 1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen. Als Alternative zum Leinsamen-Ei kannst du auch 4 EL Apfelmark nehmen.

Diese vegane Linzer Torte ist:
- Ohne tierische Butter und Milch
- Ohne Ei
- Gelingt auch glutenfrei
- Schnell und einfach
- Saftig und fruchtig
- Mit knusprigem Keks-Teig
- Lange haltbar
- Total lecker!
- Wie vom Bäcker
- Der perfekte Kuchen zum Nachmittags-Kaffee im Herbst und Winter!
- Ideal für die Weihnachts- und Adventszeit!

Weitere vegane Weihnachts-Rezepte zum Ausprobieren:
Du suchst nach weiteren einfachen veganen Backrezepten für die Adventszeit? Hier sind ein paar Lieblings-Rezepte aus meiner Weihnachts-Bäckerei:
- Vanillekipferl
- Lebkuchen-Plätzchen
- Spitzbuben-Plätzchen
- Mandelhörnchen
- Zimtschnecken
- Nussecken
- Apfelkuchen
- Mini Apple Pies
- Pumpkin Pie
- Zimtstern-Torte
- Apfel-Streuselkuchen mit Pudding
- Cranberry-Vanille-Torte
- Blutorangen-Gugelhupf
- Kürbisbrot
- Schoko-Kürbiskuchen
- Kürbis Cheesecake Brownies
Wenn du dieses Rezept für eine einfache vegane Linzer Torte ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen Gebäck auf Instagram teilst, dann verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Linzer Torte - Einfach + Vegan
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Mürbeteig
- 300 g Mehl Weizen-, Dinkel oder glutenfreies Mehl*
- 125 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
- 1 TL Backpulver
- Prise Salz
- 1 TL Zimt
- Prise Lebkuchengewürz oder Kardamom oder Nelken (optional)
- 120 g Rohrohrzucker oder anderer Zucker
- 150 g vegane Butter kalt & in kleine Würfel geschnitten
- 6 EL kaltes Wasser
Füllung + Topping
- 250 g rote Konfitüre Sorte nach Wahl oder selbstgemachtes Kompott*
- 2 EL pflanzliche Sahne oder pflanzliche Milch
- Prise Kurkuma optional für die Farbe
- 3 EL gehobelte Mandeln
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Eine 26-cm Tarte- oder Springform einfetten und kurz in den Gefrierschrank stellen (wenn die Form vorgekühlt ist, bleibt der Mürbeteig auch kühl, sobald man ihn hineindrückt).
- Das Mehl, gemahlene Haselnüsse, Backpulver Salz, Zimt und Zucker in einer Schüssel vermischen. Dann die kalte vegane Butter und das Wasser hinzugeben und alles mit den Händen (oder in einer Küchenmaschine) zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend den Teig in 2 Portionen teilen und jeweils zu einem flachen Ball formen.
- Die eine Portion für das Gitter fest in Folie wickeln und bis zum weiteren Gebrauch in den Kühlschrank legen.
- Die andere Portion auf einem Stück Frischhaltefolie oder Backpapier ausrollen, wie auf den Schritt-für-Schritt Bildern oder im Video gezeigt. Dann in die vorbereitete Tarte- oder Springform legen und gleichmäßig am Boden und an den Seiten festdrücken.
- Die Konfitüre auf dem Mürbeteig-Boden verteilen und die Torte beiseitestellen (am besten in den Kühlschrank, damit der Mürbeteig nicht weich wird).
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Währenddessen die andere Teigportion aus dem Kühlschrank holen, auf einem Stück Frischhaltefolie oder Backpapier ausrollen und in Streifen schneiden. Die Teigstreifen mit etwas Abstand auf die Konfitüre legen, sodass ein Gitter entsteht und am Rand vorsichtig festdrücken. (Den restlichen Teig kann man erneut ausrollen und dann mit einem Keksausstecher Motive ausstechen und auf das Gitter legen oder nur Plätzchen backen).
- Den Teig mit etwas pflanzlicher Sahne (+ Prise Kurkuma verrührt) bestreichen. Dann den Kuchenrand mit einigen Mandelblättchen bestreuen und die Linzer Torte 25-30 Minuten backen. Anschließend herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Backform: Wenn deine Backform eine andere Größe hat, kannst du die Zutatenmenge mit Hilfe meines Backform-Umrechners anpassen.
- Glutenfreier Mürbeteig: Du kannst das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzen. Ich empfehle dann ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
- Konfitüre: Ich verwende gerne zuckerreduzierte Johannisbeer- oder Himbeer-Konfitüre. Du kannst aber auch ein Kompott aus gefrorenen Beeren selber machen (siehe Rezept der Frucht-Füllung meiner Himbeer-Mandel-Torte).
- Tipp zum Vorbereiten: Du kannst den Mürbeteig im Voraus zubereiten und ihn in Folie eingewickelt bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern, oder bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen dann einfach über Nacht in den Kühlschrank legen. Sollte er nach der Kühlung zu hart sein, einfach einige Minuten in der Küche liegen lassen.
- Aufbewahren: Die Linzertorte hält sich luftdicht verpackt mindestens 2 Wochen.
- Weitere Informationen zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich liiiebe dieses Rezept. Es gab die Torte zum Muttertag und wurde ratzfatz weggeputzt. Genialer Trick mit der Klarsichtfolie, da ich bisher immer fast verzweifelt bin mit dem Mürbeteig. Mache die Torte dieses Wochenende gleich nochmals!
Super! Freut mich riesig, dass die Torte geschmeckt hat. Vielen Dank für das liebe Feedback. 🙂
Liebe Bianca ,die Linzertorte schmeckt meeeeeeega lecker. Ein echtes Träumchen :)))) Erinnert mich an meine Kindheitstage. Sie ist leider nur immer gleich vernascht. Hab bei der zweiten Torte mehr Marmelade genommen. Dann wurde sie saftiger.
Vielen Dank für das leckere Rezept 🙏
LG Karina
Schön, das freut mich natürlich sehr. Vielen Dank für dein klasse Feedback! 😊